LuciaFackel schrieb:Mir ist schonmal ein PC (höchstwahrscheinlich) an einem Festplattenfehler krepiert
Festplatten sterben schon mal an Festplattenfehlern, PC´s hingegen nicht, zumindest ist mir kein einziger Fall bekannt.
Nahezu alle PC´s checken beim Start den Smart-Status der Festplatten, insofern diese nützliche Funktion nicht im BIOS deaktiviert wurde. Insbesondere bei mechanischen HDDs wird somit frühzeitig vor möglichen Ausfällen gewarnt, und man kann Datenverlusten vorbeugen.
Wer dem nicht blind vertrauen will, kann über entsprechende Tools auch gern selbst nachschauen. CrystalDiskInfo liefert nahezu alle Infos zum Gesundheitszustand der Festplatten....
https://www.chip.de/downloads/CrystalDiskInfo_32778794.htmlMan kann es zwar nicht gänzlich ausschließen, dass ein Festplattenproblem einen solchen Fehler verursacht hat, aber ich halte es nicht für wahrscheinlich.
Windows verfügt über ein ausgeklügeltes System von Werkzeugen zur Selbstdiagnose, die zum Teil bei jedem Systemstart ausgeführt werden. Wird dabei eine oder mehrere fehlerhafte Systemdateien gefunden, werden diese durch fehlerfreie Backups ersetzt. Das würde auch erklären, weshalb sich Office nach dem Neustart wieder ausführen ließ.
Es kommen aber auch noch andere Ursachen in Betracht, z.B. eine vom CCleaner verhunzte Registry, fehlerhafte Office-Installation, physische oder logische Festplattenfehler, Schadsoftware, etc.pp
Man sollte sich daher auch alle paar Monate mal etwas Zeit für eine kleine Wartung des PC´s nehmen. Dazu gehört u.a. eine Datenträgerbereinigung, eine Festplattenüberprüfung samt Optimierung, ein Virenscan, Autostart-Bereinigung, Entfernung unnötiger- bzw. nicht mehr verwendeter Programme, SFC-Überprüfung, Defragmentierung (bei mech. HDDs) und Windows-Updates.
Und das geht nahezu alles mit den windowseigenen Boardmitteln, d.h. man kann gänzlich auf Schrottsoftware von Drittanbietern verzichten, obwohl es da tatsächlich ein paar gute und nützliche Tools gibt.
LuciaFackel schrieb:Was den CCLeaner angeht - ich merke, wenn ich den durchputzen lasse (Cookies weg usw.), dann läuft der PC hinterher schneller, fährt schneller hoch, öffnet Programme schneller usw.
Die Putzfunktion kann man ja nutzen, aber Finger weg von der Registry, die braucht weder bereinigt noch entschlackt zu werden. Die Registry ist einfach nur eine Datenbank, über die nahezu alles was relevant ist gesteuert wird. Da hat nichts und niemand was drin zu suchen, und schon gar nichts zu ändern, es sei denn, man weiß ganz genau, was man da tut.
LuciaFackel schrieb:Gibt es dafür eine Alternative zum CCleaner?
Ich persönlich verwende neben der Datenträgerbereinigung von Windows noch Clearprog, zum "Putzen" sehr gut geeignet, und um die Registry macht er einen großen Bogen
:Dhttps://www.chip.de/downloads/ClearProg_13005783.html