Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Künstliches Schwerkraftfeld

102 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Gravitation, Elektrostatik, Künstliches Gravitationsfeld ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Künstliches Schwerkraftfeld

24.02.2025 um 23:33
Selbst unter Erdbedingungen laufen Uhren anders und Lineale sind krumm. Spürbar wird es halt nur mit entsprechend langen und genauen Lineaen, das selbe gilt für die Uhren: Der Effekt kommt z.B. bei GPS zu tragen. Sobald Du Schwerkraft hast, hast Du die Raumzeit gekrümmt.


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

25.02.2025 um 00:23
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Und trotzdem wird der Raum gekrümmt, die Uhr läuft langsamer.
Für die Beschreibung der gravitativen Zeitdillatation reicht eine Uhr leider nicht aus. Man benötigt neben einem Gravitationsfeld wenigstens 2 Uhren in unterschiedlichen Abständen zum Gravitationszentrum, erst dann lässt sich dieser reale Effekt überhaupt feststellen.

Hat man nur eine Uhr, kann man sich mit ihr an jedem beliebigen Ort innerhalb des Feldes aufhalten, und würde keinen Unterschied feststellen. Nicht ohne Grund nennt man die dafür zuständigen Theos ja auch "Relativitäts"-Theorien, weil es dabei immer um Relationen geht.

Mit den Linealen verhält es sich ebenso. Kein Lineal wird einfach kürzer oder länger, nur weil es sich bewegt. Erst mit einem zweiten Lineal, welches sich relativ zum anderen bewegt, kommen die Effekte der relativistischen Längenkontraktion überhaupt erst zum tragen.


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

25.02.2025 um 01:40
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Unter Erdbedingungen bleiben alle Lineale gerade, alle Uhren zeigen nicht die geringste Abweichung.
Kölner Dom reicht aus:
Youtube: Zeitmessung im Kölner Dom - Lichtgeschwindigkeit
Zeitmessung im Kölner Dom - Lichtgeschwindigkeit
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Grüße
Omega Minus


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

25.02.2025 um 15:55
@OmegaMinus
Das Prinzip der Raum-Zeit Krümmung habe ich verstanden. Was mich nach wie vor stört ist die geringe Größe der Verzerrung.
https://www.magicmaps.de/gnss-wissen/wie-funktioniert-gps/?L=0
Beim GPS entsteht ein Entfernungsfehler von 10-100 Meter, der wiederum auf einen Raumzeitfehler (hier wohl die zeitliche Komponente) von einer dreimillionstel Sekunde (für 100 Meter) zurückzuführen ist. Für 10 Meter entsprechend das Zehnfache. Eine dreißigmillonstel Sekunde!
Das nette Beispiel mit der Atomuhr zeigt eine Abweichung von einer siebenmilliardstel Sekunde nach einer Woche. Hier wohl vor allem durch die örtliche Komponente.
Das ist mir zu wenig, viel zu wenig um einen so kräftigen, ohne Messgeräte ständig fühlbaren Effekt wie die Schwerkraft erklären zu können. Da gibt es noch eine (oder mehrere?) weitere Komponente(n).
Ist ja nicht so dass ich der erste bin der danach sucht. Die Antworten was Schwerkraft ist sind jedoch eine grausige Mischung aus Schwurbelei und wilder Spekulation. Am schlimmsten ist die Quantengravitation. Wird durch die Stringtheorie erklärt, die“ Elementarteilchen als winzige schwingende Spiralen in in neun oder zehn Dimensionen beschreibt“
Zitat aus einem Buch das durchaus ernst genommen werden will.
"Zitat meiner Frau: "Die spinnen!"
Meine Meinung: Lasst mich mit diesem ganzen Schwerkraftkram in Ruhe. Es gibt offenbar keine vernünftige Erklärung, zumindest keine die ich verstehe.
Aus dem Thread bin ich raus. Wenn man Schwerkraft nicht versteht ist es müßig sich mit ihrer Handhabung zu beschäftigen. Als Trost kann ich noch feststellen dass noch ganz andere, wesentlich hochkarätigere Geister als ich das Handtuch geworfen haben.
Googelt mal "Kopenhagener Deutung"
Dieser Post braucht nicht beantwortet zu werden. Spart euch eure kostbare Lebenszeit für was besseres.


1x zitiertmelden

Künstliches Schwerkraftfeld

26.02.2025 um 00:21
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Da gibt es noch eine (oder mehrere?) weitere Komponente(n).
Nein. :-)

Die Kopplungskonstante ist halt klein. Verdammt klein. Schon ein Aquariummgnet kann das Schwerkraftfeld der kompletten Erde (6e24kg) neutrlisiern und bleibt einfach haften.
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Beim GPS entsteht ein Entfernungsfehler von 10-100 Meter, der wiederum auf einen Raumzeitfehler (hier wohl die zeitliche Komponente) von einer dreimillionstel Sekunde (für 100 Meter) zurückzuführen ist. Für 10 Meter entsprechend das Zehnfache. Eine dreißigmillonstel Sekunde!
Es gibt zwei gegensätzliche Effekte:
- SRT: die Satelliten bewegen sich gegenüber uns, deswegen vergeht die Zeit dort langsamaer (von uns aus gesehn)
- ART: die Satelitten sind im Gravitationsfeld weiter vom Massenzentrum entfernt
In ca. 1500km Höheheben sich die Effekte auf, im Orbit der GPS-Satelliten vergeht die Zeit tatsächlich schneller, ART gewinnt.
Deswegen stellt man die Quarze einen kleinen Tacken langsamer ein, sie werden auf 10,229999995453 MHz eingestimmt, damit sie im Orbit synchron gehen zu unseren Uhren mit 10,23MHz.

Ja,der Effekt ist klein, aber deutlich messbar. Der relative Gangunterschied ist sowas wie 4.4e-10, Cäsiumuhren lösen 1e-13 auf.

Ich habe versucht die Tabelle zu finden,aber es gab mal eine Auflistung der genausten Messungen relativistischer Effekte. Preisfrage: Was ist die geringste Geschwindigkeitsdifferenz, bei der man mir Höchstpräzisionsuhren die Zeitdilatation gemessen hat?

Gravitation ist einerseits schwach. Klassische Aufgabe: Verhältnis zwischen elektrostatischer und gravitativer Anziehung wischen Proton und Elektron. Da sind wir so bei einem Faktor 1e39, um den die Gravitation schwächer ist als die elektrostatische Anziehung.

Andererseits ist sie stark: schwache und starke Wechselwirkung sind kurzreichweitig, elektrische ALdungen gibt's in zwei Varietäten, die sich auf griße Entfernungen ausgleichen. Nur Masse, die wirkt kumulativ.

Grüße
Omega Minus

PS:
2e12 ist kurz für 2*10^12, wie man das vom wissenschaftlichen Taschenrechnern des 20. Jahrhundert kennen mag.


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

18.09.2025 um 16:34
Update:
Mir sind noch andere Sachen zu dem Thema eingefallen.
Hochspannung wird der falsche Weg sein. Coulomb wird in Ampere mal Sekunde berechnet. Viele Ampere erzeugen auch starke Magnetfelder.
Bezüglich des Biefeld-Brown-Effektes könnte auch keine Hochspannung, sondern viele Ampere die Lösung sein. Das elektrische Feld der Erde hat auch mehrere Kilo-Coulomb.
Sprühentladungen wegen der fehlenden Hochspannung sollte es dann nicht mehr geben.

Coulomb
Wikipedia: Coulomb

Biefeld-Brown-Effekt
Wikipedia: Biefeld-Brown-Effekt

Elektrostatisches Feld der Erde
Wikipedia: Elektrostatisches Feld der Erde


2x zitiertmelden

Künstliches Schwerkraftfeld

18.09.2025 um 17:01
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Das elektrische Feld der Erde hat auch mehrere Kilo-Coulomb.
Ein elektrisches Feld ist ein Kraftfeld, das eine Kraft auf geladene Objekte ausübt, daher wird es nicht in Coulomb gemessen. Coulomb ist die Einheit für die Elektrische Ladung, und gibt die Anzahl von Ladungsträgern an, z.B. Elektronen.

Du hast die Links ja selbst reingestellt, da steht glasklar, dass das elektrostatische Erdfeld aus der negativen Überschussladung der Erdoberfläche resultiert, aber selbst keine Ladung darstellt.

Ansonsten verstehe ich kein Wort von dem, was du uns sagen wolltest.


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 07:58
@Peter0167

Elektrostatische Felder sollen nichts anziehen?


2x zitiertmelden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 08:56
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Elektrostatische Felder sollen nichts anziehen?
Frag das mal die unzähligen ungleichnamig geladenen Objekte ... :D


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 09:26
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Das elektrische Feld der Erde hat auch mehrere Kilo-Coulomb.
Also du müsstest dir mal bitte ein paar physikalische Grundlagen aneignen. Oder zumindest die Artikel die du verlinkst auch mal komplett lesen.

in dem Artikel steht:
negative elektrische Überschussladung von einigen hundert Kilocoulomb entsprechend der Größenordnung von 1 pC/m2 aufweist
Da geht es um Ladungen, denn Coulomb ist die Masseinheit für Ladung. Und weiter:
Aus der Feldstärke 130 V/m und dem Zusammenhang
Elektrische Felder werden in Volt pro Meter gemessen. 130V/m ist übrigens nicht viel.

Ansonsten ist mir immer noch unklar was du eigentlich erreichen willst.

Einfach nur irgendwas schweben lassen? Dann nimm einen Elektromagneten und ne Coladose. So haben wir die Coladose schon als Studenten schweben lassen. Würde mit einem elektrischen Feld und einem geladenen Gegenstand wahrscheinlich auch klappen. Aber eben nur innerhalb eines begrenzten Raumes.

Das Schwerefeld der Erde überwinden?

Im All Astronauten eine Schwerkraft simulieren?

Also wozu geht es eigentlich?


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 10:29
@alhambra

Ich will künstliche Schwerkraft erzeugen. Bisher gibt es dafür keine vernünftige Lösung.
Mir kommt es so vor, dass ich an einer Lösung ganz nah dran bin.
Die rotierenden Raumstationen aus den Science-Fiction-Filmen sind mir zu umständlich.


3x zitiertmelden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 10:42
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Mir kommt es so vor, dass ich an einer Lösung ganz nah dran bin.
Viel Erfolg.
Dann wirst Du ein enorm berühmter und enorm reicher Mann (Frau?) sein. Vor allem, weil es total einfach ist, das dann zu zeigen. Du baust Dein Gerät und lässt Dinge schweben (oder erzeugst einfach ein bisschen mehr Schwerkraft in Deinem Labor). Das ist völlig trivial zu messen und zu beweisen, wenn es funktioniert. Melde Dich bitte, wenn es geklappt hat.


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 12:07
Na sowas hier halt:

Youtube: Schwebende Dose - fertiges Projekt
Schwebende Dose - fertiges Projekt
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Mir kommt es so vor, dass ich an einer Lösung ganz nah dran bin.
An einer Fata Morgana ist man auch immer ganz nah dran ;)


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 12:08
Es steht in vielen Physik-Büchern, dass elektrostatische Felder anziehend sind.


1x zitiertmelden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 12:23
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Es steht in vielen Physik-Büchern, dass elektrostatische Felder anziehend sind.
aha, dann liest du entweder die falschen Bücher, oder hast sie nicht verstanden.

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-felder-mittelstufe/grundwissen/kraft-zwischen-elektrischen-ladungen


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 14:24
@alhambra
Die Altgriechen bezeichneten Bernstein mit dem Wort „Elektron“. Vielleicht kennen Sie noch diesen Begriff aus dem Physikunterricht, das ein negativ geladenes Elementarteilchen der Materie beschreibt. Ich glaube nicht, dass die Altgriechen auch dies bereits gewusst haben, doch sie kannten schon die elektrostatische Eigenschaft des Bernsteins und dass man ihn durch einfaches reiben an z.B. Seide oder Wolle elektrostatisch Aufladen kann.
Quelle: https://www.bernsteindirekt.de/elektrostatische-eigenschaft-des-bernsteins

Was hältst du davon?


2x zitiertmelden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 15:04
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Was hältst du davon?
Lernen und Verstehen:
Ladung
positiv, negativ
gleichnamig, ungleichnamig
anziehen, abstoßen
Influenz, Ladungstrennung

Dann verstehnt man auch z.B. die Notwendigkeit einer starken Kernkraft (viele positive Protonen dicht gepackt) und die Überwindung ser Coulomb-Barriere (Kernfusion).

Was hältst Du davon?

Grüße
Omega Minus


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 15:23
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Was hältst du davon?
Ja, und? Was hat das jetzt mit dem Thema zu tun? Kann man halt Bernstein elektrostatisch aufladen, das ist Physik der 6ten Klasse...


melden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 16:25
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Ich will künstliche Schwerkraft erzeugen.
Das geht aber nich mit elektrischen oder magnetischen Feldern, weil die nich auf Masse wirken.
Zitat von Pluto123Pluto123 schrieb:Mir kommt es so vor, dass ich an einer Lösung ganz nah dran bin.
Der Schein trügt, zumindest dann, wenn deine Ideen etwas mit dem zutun haben, was du hier erzählt hast.

kuno


1x zitiertmelden

Künstliches Schwerkraftfeld

19.09.2025 um 17:12
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Der Schein trügt, zumindest dann, wenn deine Ideen etwas mit dem zutun haben, was du hier erzählt hast.
Ich ahne wie die Idee aussieht. Ein Raumschiff mit elektrisch aufgeladenem Boden und die Astronauten bekommen aufgeladene Bernsteinstäbe an die Uniform genäht....


melden