sacredheart schrieb:Auch ein Auto oder Fahrrad kann ich neu und billig oder noch billiger und premium kaufen. Gerade beim Auto erlaube ich mir auch immer die Frage: Wieviel Auto brauche ich wirklich? Nicht aber: Wieviel Auto kann ich mir so gerade leisten?
Das ist aber ein schwieriges Beispiel. Gerade beim Auto kommt es darauf an, dass es nicht so wartungsintensiv ist. Und da sind junge Baujahre einfach besser als ältere - und damit automatisch gleich viel teurer. Da geht es dann schon um „Wieviel Auto kann ich mir gerade so leisten?“. Vor allem, wenn man darauf angewiesen ist. Die Frage nach „Wieviel Auto brauche ich wirklich?“ stellt sich da schon gar nicht mehr. Da gibt es dann maximal den VW Up, besser den günstigen Asiaten oder nen kleinen Skoda Kombi. Sich Gedanken um die Autogröße zu machen, grenzt schon teilweise an Luxus. Wir haben bspw. einen Kleinwagen Baujahr 2008. Ich würde ihn als kleinen Kombi bezeichnen. Aber was meinst du, frisst das Ding an Reparaturkosten? Im Schnitt stehen alle 4 Monate Werkstattkosten von 50-600€ an, je nachdem, was gerade mal wieder gemacht werden muss. Das Geld für einen neueren Habe ich aber nicht auf der hohen Kante, Kredite bekommt man nicht immer so leicht und wer will sich schon für ein Auto verschulden? Nicht jeder. Das Einkommen reicht zumindest für die regelmäßigen Reparaturen.
Und dann soll man auch noch sein restliches Leben nachhaltig gestalten? Ohne ein Stück Selbstaskese geht das nicht. Mein Beitrag für die Umwelt ist, dass ich in meinem Leben noch nie geflogen bin, wir als Familie mit einem Gebrauchtwagen auskommen und mehr und mehr Bio-Lebensmittel verzehren. Beim Fleisch geht aber nur Bio-Hack. Oder veganes. Gibt es einmal die Woche. Unsere sonstigen Lebenskosten sind für anderes Bio- oder regionales Weidefleisch zu hoch.
Ich kaufe (Kinder-)Kleidung nur noch gebraucht, aber dann hochwertige Marken. Der Kaufpreis entspricht dann dem Neupreis von C&A-, H&M, Peek&Cloppenburg-Ware. Kleidung wird auch erst aussortiert, wenn sie wirklich kaputt und verschlissen ist. Wenn ich Dinge nicht mehr brauche, verkaufe oder verschenke ich es.
Das gleiche gilt für Kinderspielzeug, wenn möglich. Wenn die Leute bei Ebay Kleinanzeigen aber fast den Neupreis für Gebrauchtware verlangen, bin ich aber raus. Da kaufe ich gleich neu. Es wird nur gekauft, wenn man nach ein paar Monaten und Wochen feststellt, dass man die Sache wirklich braucht und will. Manche Dinge sind nach gewisser Zeit schon wieder uninteressant. Das wäre dann verschwendetes Kapital gewesen.
Klar, den Wirtschaftshaien gefällt so ein Verhalten nicht. Die wollen, dass mehr und mehr gekauft wird, damit die unserer weniges Geld auf deren überladenes Millionenkonto transferieren können. Verstehe ich auch nicht. Ein paar große, millionenschwere Unternehmen braucht es, wegen der Jobs. Aber generell sollte es eine Vermögensobergrenze von 5 Millionen Euro oder Dollar geben. Der Rest wird prozentual an die Normal- u. Geringverdiener verteilt oder an den Staat abgegeben, damit der die Infrastruktur aufrecht erhalten und neuen Wohnraum bauen kann, etc. Das wäre unserem Entwicklungsstand gerecht. So wie es heutzutage abläuft, ist es nur eine Form von „Survival of the fittest“.