Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Bauernproteste - Pro und Kontra

1.448 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Blockaden, Traktoren, Bauernproteste ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 14:03
@abbacbbc
Ich habe eine 1% Dienstwagen und ich stand vor der Wahl entweder Dienstwagen oder entsprechende Lohnerhöhung. Also für mich ein Nullsummenspiel.
Wo ist mein Vorteil?

Anzeige
1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 14:07
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:anwesend
@abbacbbc
Ich habe eine 1% Dienstwagen und ich stand vor der Wahl entweder Dienstwagen oder entsprechende Lohnerhöhung. Also für mich ein Nullsummenspiel.
Wo ist mein Vorteil
Ja das Frage ich dich ???

Kleiner Gebrauchtwagen und fertig wäre das deutlich günstiger für dich.

Weiterhin würdest du dich privat auch an ökologischen Modell beteiligen "Wer mehr fährt zahlt auch mehr", denn aktuell ist wahrscheinlich dein privates Fahren frei.


Daher: Wieso hast du die 1% Regelung gewählt??


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 14:20
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Ja das Frage ich dich ???

Kleiner Gebrauchtwagen und fertig wäre das deutlich günstiger für dich.
Richtig, ich wollte einfach kein privates Auto mehr weil unser Fuhrparkmanagment sich um alles kümmert. Das heißt wenn ne Lampe angeht mach ich ne Notiz und die kümmern sich, für mich ist es das wert und das war schon immer mein Ziel. Ich möchte nix mit Werkstatt am Hut haben.

Für andere gibt es noch den subjektiven Vorteil aller 3-4 Jahre einen Neuwagen zu haben. Ist für mich nicht kriegsentscheidend aber rein von der Neidbetatte ist das wohl das zugrundeliegende Argument (was niemand sagt imo).
Das ist sicher, da hast du Recht, dann ein Vorteil.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Weiterhin würdest du dich privat auch an ökologischen Modell beteiligen "Wer mehr fährt zahlt auch mehr", denn aktuell ist wahrscheinlich dein privates Fahren frei.
Jep, ist frei. Ist für mich aber ein Verlustgeschäft.Wer natürlich im Jahr 20tkm privat fährt, da lohnt es sich.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Daher: Wieso hast du die 1% Regelung gewählt??
Gibt bei uns nur das. Alles andere ist zu hoher Verwaltungsaifwand (für uns).


melden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 14:37
Also bist du gerade das perfekte Beispiel für die Bauern.

Du erkennst selber Vorteile, Nachteile und gewisse Unstimmigkeiten mit "neuen Gesellschaftszielen"

Auf die Forderung der Streichung und das Betiteln als reines "Privileg" reagierst du allergisch.

Vollkommen verständlich ;)

Daher wäre eine ruhige Herangehensweise das Ganze zu überarbeiten sinnvoll ( in meinen Augen )

zB: in 5 Jahren schrittweise höher Pauschalisieren außer man nutzt "smarte" Werkzeuge, die eben private Fahrten herausrechnen.

Systeme gibt es, die das ganz smart machen:

Wozu ???

Firmenwagen, den Firmen lassen
Privatfahrten passend besteuern, da wir doch alle CO2 sparen wollen und uns gesund ernähren und natürlich viel Geld für Lebensmittel ausgeben wollen.

Nur kaum eine tut es ;)

Hier mal.... Modernste Technik
Screenshot 20240114-143147Original anzeigen (0,2 MB)

Nutzeraufwand nach Einrichtung 0


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 14:44
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Auf die Forderung der Streichung und das Betiteln als reines "Privileg" reagierst du allergisch
Weil es kein Privileg ist und ich das sagen möchte. Was du draus machst, dein Ding, juckt mich null.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:zB: in 5 Jahren schrittweise höher Pauschalisieren außer man nutzt "smarte" Werkzeuge, die eben private Fahrten herausrechnen.
Also geht es dir um die privaten Fahrten?
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Firmenwagen, den Firmen lassen
Privatfahrten passend besteuern, da wir doch alle CO2 sparen wollen und uns gesund ernähren und natürlich viel Geld für Lebensmittel ausgeben wollen
Dann wird es für die Company's teuer weil sie dann selber die Kosten tragen die mit dran hängen und das ist mehr als jetzt weil jetzt der Arbeitnehmer versteuert.
Zumal E-Fahrzeuge deutlich teurer im Leasing sind.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Nutzeraufwand nach Einrichtung 0
Für dich, wir wissen aber das die Bürokratie hier heilig ist und so ein Appauszug muss entsprechend aufbereitet werden für das Finanzamt.
Aber klar, wäre eine Möglichkeit.


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 15:09
Zitat von ForesterForester schrieb:Den größten Anteil an den Neuzulassungen verzeichneten die gewerblichen Halter im Jahr 2023 im Segment der Oberklasse. Etwa 84,8 Prozent der neu zugelassenen Pkw aus diesem Segment waren von gewerblichen Haltern. Insgesamt waren zwischen 2023 rund 67,1 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland auf gewerbliche Halter zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg damit der Anteil der gewerblichen halter um etwa drei Prozentpunkte. Das größte Segment stellten auch 2023 die SUV dar.
Zitat von ForesterForester schrieb:Warum werden in Deutschland so viele Neufahrzeuge auf Firmen zugelassen, bzw verleast, wenn die Firmen dann nur draufzahlen (steuerlich)?
Hier geht es um Anteile, warum diese Darstellung verzerrt wird, ist hier gut erklärt:
Alles begann am 1. Januar 2007, als die Mehrwertsteuer in Deutschland um drei Prozentpunkte von 16 auf 19 Prozent stieg. Die Autohersteller und -importeure gaben diese Mehrwertsteuererhöhung in vollem Umfang weiter, in der Folge stieg der durchschnittliche Neuwagenpreis innerhalb eines Monats um drei Prozent. Die Quittung der Verbraucher folgte prompt: Die Neuzulassungen gingen 2007 um 9 Prozent zurück.
In ihrer Not fanden Autohändler und Kunden einen Weg, dennoch ins Geschäft zu kommen: über die so genannte Händlerzulassung. Das Modell funktioniert ganz einfach: Das Autohaus meldet einen Neuwagen auf den eigenen Namen an - und verkauft ihn anschließend mit einem ordentlichen Preisabschlag als "jungen Gebrauchten" an die knauserige Kundschaft.
So kommen Privatkäufer an einen günstigen Neuwagen
So kommen die privaten Käufer zu einem günstigen Neuwagen, die Hersteller sind ihre Überproduktion los - und in der Statistik steigt der Anteil der Firmenwagen. Und wie: Die gewerblichen Zulassungen legten um sieben Prozent zu, während die direkte private Nachfrage um 27 Prozent zurückging.
Der Anteil der gewerblichen Zulassungen sprang von durchschnittlichen 50,5 Prozent in den Jahren davor plötzlich auf über 62 Prozent.
Als in der Wirtschaftskrise 2009 die Abwrackprämie eingeführt wurde, änderte sich das Bild schlagartig: Die gewerblichen Neuzulassungen sanken um 25 Prozent, die private Nachfrage verdoppelte sich. Der Anteil der Firmenwagen fiel auf unter 36 Prozent. Mit dem Auslaufen der Verschrottungsprämie schwang das Pendel aber schnell wieder zurück: Die gewerbliche Nachfrage stieg 2010 um 18 Prozent auf einen Anteil von 57 Prozent. Die privaten Zulassungen brachen nach Ende der Subvention um mehr als die Hälfte ein.
und weiter geht's:
In den vergangenen Jahren hat sich der Trend hin zu Händlerzulassungen weiter verstärkt. 2010 wurden zirka 200.000 gewerblich zugelassene Pkw direkt an Privatkunden weitergereicht, 2015 waren es bereits mehr als 470.000. Und diese Entwicklung scheint noch nicht am Ende angekommen zu sein: 56 Prozent aller privaten Neuwagenkäufer bestellten sich im vergangenen Jahr nicht ihr ganz persönliches Wunschauto, sondern griffen auf ein fertig konfiguriertes neues Lagerfahrzeug zurück. Für diese Käufer ist der Schritt zum preisgünstigeren "jungen Gebrauchtwagen" nicht mehr groß.
FAZIT:
Deutschland ist also mitnichten zum Land der Firmenwagenfahrer mutiert. Die tatsächliche private Nachfrage, unter Einbeziehung der Händlerzulassungen, liegt immer noch bei knapp 50 Prozent, nicht, wie die offizielle Statistik meldet, bei 34 Prozent. Im vergangenen Jahr sind die privaten Neuzulassungen bei Berücksichtigung der "jungen Gebrauchten" sogar um sieben Prozent gestiegen, stärker als der Gesamtmarkt - und nicht gesunken, wie es die KBA-Statistik ausweist
Quelle: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/firmenwagen-wie-die-autobauer-an-der-zulassungsstatistik-drehen-a-1084429.html


melden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 15:10
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Also geht es dir um die privaten Fahrten?
Das ist jetzt nur ein Aspekt, aber ja. Den Bauern den Agrardieselsteurer madig machen, weil wir längerfristig ökologisch unterwegs sein sollen passt nicht zum Dienstwagenunbegrenzprivatfahrenbeipauschalversteurrungsprivileg
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Für dich, wir wissen aber das die Bürokratie hier heilig ist und so ein Appauszug muss entsprechend aufbereitet werden für das Finanzamt.
Aber klar, wäre eine Möglichkeit.
Ja.... Digitalisierung. Jeder will sie keiner kann sie.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Dann wird es für die Company's teuer weil sie dann selber die Kosten tragen die mit dran hängen und das ist mehr als jetzt weil jetzt der Arbeitnehmer versteuert.
Zumal E-Fahrzeuge deutlich teurer im Leasing sind.
So ist das.mit der Energiewende. Ichw Eis alle haben erzählt: Baut Windräder und Solarzellen und in 5 Jahren haben wir Wasserstoff und Strom im Überfluss und leben alle in Saus und Braus.

Das wird nichts. Wollen wir die Energiewende, wird es teuer


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 15:13
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Den Bauern den Agrardieselsteurer madig machen, weil wir längerfristig ökologisch unterwegs sein sollen passt nicht zum Dienstwagenunbegrenzprivatfahrenbeipauschalversteurrungsprivileg
ist denn das Ökologie-Argument bei der Agrardieselsteuer ein viel verwendetes Argument, also ist es nennenswert in der Debatte?
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Ja.... Digitalisierung. Jeder will sie keiner kann sie
Ich ersetze "kann" mit "darf".
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:So ist das.mit der Energiewende. Ichw Eis alle haben erzählt: Baut Windräder und Solarzellen und in 5 Jahren haben wir Wasserstoff und Strom im Überfluss und leben alle in Saus und Braus
Hab ich nie gehört.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Das wird nichts. Wollen wir die Energiewende, wird es teuer
Das ist auch meine Meinung.
So billig wie zu Ölzeiten wird es nie wieder werden.
Nachhaltigkeit kostet, verstehen aber nicht viele. imo.


2x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 15:16
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:ist denn das Ökologie-Argument bei der Agrardieselsteuer ein viel verwendetes Argument, also ist es nennenswert in der Debatte?
Ja habe ich mehrfach gehört !!!
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Hab ich nie gehört.
Echt nich ??

In diversen Talkshows hat mir FDP und CDU Leute vorgerechnet, daß grüner Wasserstoff kaum teurer ist als Gas. Bei einer Verwertung von 1:5 heißt es Strom müßte auf dem Markt zu 1/5 der Kosten verfügbar sein


melden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 15:35
Lesenswerter Beitrag zum Thema!
https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-01/proteste-bauern-klimaschutz-kompromiss-demokratie

Ich habe auch immer mehr das Gefühl, dass gesellschaftlich und politisch die Kompromissbereitschaft der verschiedenen Gruppen zu sinken scheint. Irgendwie scheint jeder das Gefühl zu haben er komme zu kurz. Woran liegt’s?
Die Tatsache, dass es seit gefühlt ewigem Aufschwung (mit nur einem kleinen Dämpfer 2009) erstmals wieder schwieriger wird und die Inflation zwei Jahre die Reallöhne senkte wird sicher dazu beitragen. Aber kann es das alleine sein? Von Verhältnissen wie in der Türkei, Argentinien oder Venezuela sind wir - im niedrigen einstelligen Prozentbereich - ja meilenweit entfernt?


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 15:58
Zitat von IlianIlian schrieb:Irgendwie scheint jeder das Gefühl zu haben er komme zu kurz. Woran liegt’s?
Wenn es an die eigene Tasche geht sehen manche rot. Kompromissbereitschaft nicht zu erkennen.
Im Grunde gibt es eine Angst seinen Wohlstand zu verlieren - ehrlicherweise ist das aber die Realität... gemessen am Vorhaben ist es illusorisch das niemand was einbüßt.


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 16:25
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Im Grunde gibt es eine Angst seinen Wohlstand zu verlieren - ehrlicherweise ist das aber die Realität... gemessen am Vorhaben ist es illusorisch das niemand was einbüßt.
Klar, die Subventionskürzung bedeutet erst mal einen Einkommensverlust für die Bauern. Die werden aber kompensatorisch auch die Preise erhöhen, letztendlich bezahlen also eher du und ich dann nen Euro mehr für die Flasche Wein oder das Steak. Was ich auch okay fände. Das muss mir nicht der Steuerzahler subventionieren. So wie ich auch froh bin, mit meinen Steuern keine E-Autos mehr subventionieren zu müssen.

Ob da wirklich real Wohlstand verloren geht? Zumindest fraglich. Bei der breiten Masse der Nebenerwerbslandwirte (Hofläden, regionale Genossenschaften) wahrscheinlich weniger als bei den Industriellen, die im europäischen Wettbewerb stehen.
Reale Rechnungen wären hier echt interessant. Ich habe hier zu der einen bei Reddit schon verlinkt, die ließ tief blicken.. :D


2x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 16:32
@Ilian
Ewiger Aufschwung, bitte was? 2003/4 galt Deutschland als der "kranke Mann Europas" wegen der hohen Arbeitslosigkeit. Deswegen wurde ja auch Hartz4 eingeführt. Ich war 2002 mit meinem Studium fertig und habe meinen Berufseinstieg in einer ABM-Massnahme begonnen. Von meinen Studienkollegen ist etwa 1/3 direkt nach Abschluss ins Ausland (Spanien, UK, Luxemburg, Schweiz, USA) gegangen, davon sind nur wenige zurückgekommen.
Gerade die Reallohnentwicklung der letzten 30 Jahre ist ein schlechter Witz, Mindestlohn erst seit sehr kurzer Zeit existent.


melden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 16:40
Zitat von IlianIlian schrieb:Klar, die Subventionskürzung bedeutet erst mal einen Einkommensverlust für die Bauern. Die werden aber kompensatorisch auch die Preise erhöhen, letztendlich bezahlen also eher du und ich dann nen Euro mehr für die Flasche Wein oder das Steak. Was ich auch okay fände. Das muss mir nicht der Steuerzahler subventionieren. So wie ich auch froh bin, mit meinen Steuern keine E-Autos mehr subventionieren zu müssen
Zitat von IlianIlian schrieb:Ob da wirklich real Wohlstand verloren geht? Zumindest fraglich. Bei der breiten Masse der Nebenerwerbslandwirte (Hofläden, regionale Genossenschaften) wahrscheinlich weniger als bei den Industriellen, die im europäischen Wettbewerb stehen.
Reale Rechnungen wären hier echt interessant. Ich habe hier zu der einen bei Reddit schon verlinkt, die ließ tief blicken.
Es geht den Bauern doch im Grunde um viel mehr, der Agrardiesel ist nur der mediale Aufhänger.
Die Dieselsteuer, Beziehungsweise deren Rückerstattung, die die Ampelregierung bekanntlich abschaffen möchte. "Ein übelst kompliziertes Verfahren", stöhnt Stephan Holfert.

Kassenzettel müssten gesammelt, in eine Tabelle getippt, ein Antrag eingereicht werden.

Außerdem brauche man vom Finanzamt ein Zertifikat und eine Freischaltung vom Zoll. Beides müsse zeitlich zusammenpassen - super kompliziert und zeitaufwendig!

"Ich wurde auch schon mal vom Finanzamt gefragt, ob ich unsere Kinder ab und an mit dem Trecker zur Schule fahre", wundert sich Holfert.

In dem Fall hätte man die Rückerstattung ersatzlos gestrichen.
Quelle: https://www.tag24.de/thema/bauernproteste/landwirt-erklaert-wo-der-schuh-gerade-drueckt-es-geht-doch-laengst-nicht-nur-um-diesel-3065961

Diese Betriebe versinken geradezu in Bürokratie.


2x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 16:42
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Kassenzettel müssten gesammelt, in eine Tabelle getippt, ein Antrag eingereicht werden.
Oh nein.. also das was jeder Selbstständige mit einem gewissen Jahresumsatz wegen Steuern tun muss. Der Horror.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Außerdem brauche man vom Finanzamt ein Zertifikat und eine Freischaltung vom Zoll. Beides müsse zeitlich zusammenpassen - super kompliziert und zeitaufwendig!
Das könnte man sicher einfacher gestalten.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:"Ich wurde auch schon mal vom Finanzamt gefragt, ob ich unsere Kinder ab und an mit dem Trecker zur Schule fahre", wundert sich Holfert.

In dem Fall hätte man die Rückerstattung ersatzlos gestrichen.
Ehm.. ja? Ich erwarte schon das es für Spaßfahrten keine Subventionen gibt.


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 16:45
Zitat von IlianIlian schrieb:Die werden aber kompensatorisch auch die Preise erhöhen, letztendlich bezahlen also eher du und ich dann nen Euro mehr für die Flasche Wein oder das Steak. Was ich auch okay fände. Das muss mir nicht der Steuerzahler subventionieren. So wie ich auch froh bin, mit meinen Steuern keine E-Autos mehr subventionieren zu müssen.
Achtest du denn auch auf "Made in German" oder darf es auch das Schnitzel aus Polen oder Frankreich sein


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 16:48
Zitat von NerokNerok schrieb:Oh nein.. also das was jeder Selbstständige mit einem gewissen Jahresumsatz wegen Steuern tun muss. Der Horror.
Jep, ich kenne auch keinen Selbstständigen der die Bürokratie nicht kritisiert, bei Bauern ist das nochmal ne Schippe mehr.
Zitat von NerokNerok schrieb:Das könnte man sicher einfacher gestalten
Mit Sicherheit und das ist nur ein Beispiel.
Zitat von NerokNerok schrieb:Ehm.. ja? Ich erwarte schon das es für Spaßfahrten keine Subventionen gibt
Ich auch. Hier wären aber dann alle Fahrten nicht mehr subventioniert gewesen, nicht nur die Spassfahrten... Aber zum Glück gibt es ja Meldeschein 8715 den man schön schriftlich ausfüllen kann und dann passt es.


melden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 16:51
@anthe
Ich hatte kurz daran gedacht, meine Aussage auf dieses Jahrtausend zu begrenzen, hab dann aber darauf verzichtet. Aber ich bleibe dabei, 20 Jahre Aufschwung mit zwei kleinen Dämpfern reichen, dass man schlechtere Zeiten zu vergessen scheint. Ist hier jetzt aber auch Offtopic.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Achtest du denn auch auf "Made in German" oder darf es auch das Schnitzel aus Polen oder Frankreich sein
Der Wein der WG aus dem Nachbarort oder das Steak vom Hofladen sind doch hoffentlich wirklich made in Germany - sonst würde ich aber auch vom Glauben abfallen. ;)
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Diese Betriebe versinken geradezu in Bürokratie.
Aber warum dann die Ampeln an Galgen? Die Bürokratie besteht ja schon wesentlich länger als die aktuelle Regierung. So ganz erklärt‘s das nicht.


2x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 16:52
Zitat von IlianIlian schrieb:Aber warum dann die Ampeln an Galgen? Die Bürokratie besteht ja schon wesentlich länger als die aktuelle Regierung. So ganz erklärt‘s das nicht.
Vielleicht orientiert man sich nicht an Jenen die es verbockt haben sondern an Jenen die es ändern können aber nicht tun.


1x zitiertmelden

Bauernproteste - Pro und Kontra

14.01.2024 um 17:04
Zitat von IlianIlian schrieb:Der Wein der WG aus dem Nachbarort oder das Steak vom Hofladen sind doch hoffentlich wirklich made in Germany - sonst würde ich aber auch vom Glauben abfallen. ;)
Lidl-Initiative scheitert – weil Kunden nicht einen Euro extra für Schweinefleisch zahlen!
Quelle: https://m.focus.de/perspektiven/preisdumping-in-fleischindustrie-lidl-initiative-scheitert-weil-kunden-nicht-einen-euro-extra-fuer-schweinefleisch-zahlen_id_12961564.html

Man darf nicht vergessen. Wir reden von den deutschen Bauern, nicht EU weit


Anzeige

2x zitiertmelden