AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

55 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Sport, Kraft, Training ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

23.07.2025 um 19:42
IMG 8366Original anzeigen (2,7 MB)
Zwischenzeitlich habe ich mich mehr mit dem Jerk befasst. Heute sollte es mal wieder Snatch sein. Und zwar 8 Minuten unbroken @16kg. Ging auch eigentlich gut. Konditionell kein Problem, Griffkraft auch okay, wobei so richtig Sprint dann nicht mehr ging. Vor allem bin ich sehr unbedacht da reingegangen bei schwülem Raumklima. Ich hatte noch Knubbel an den Knöcheln, aber die waren nur dick und nicht aufgerissen. Hätte sie vorher wohl besser mal behandelt. Jedenfalls riss die rechte Hand in der 4. Minute auf. Etwas vorsichtiger bis zum Switch weiter gemacht. Ist nicht blutig aufgerissen, aber doch kurz davor. Ich konnte natürlich unterwegs nicht richtig sehen, wie schlimm es ist. Hätte jedenfalls nicht mehr lange gehalten und muss jetzt sehen, wie es heilt. Der Griff sieht auf dem Foto gefährlich aus, aber das täuscht.

IMG 8367Original anzeigen (0,2 MB)
IMG 7453Original anzeigen (0,2 MB)

Wie gesagt, konditionell leine Probleme, es war aber etwas schwer, die Konzentration aufrecht zu erhalten. Habe nicht alles im Spiegel gesehen; es waren vielleicht nicht alle Reps gleich gut, ehrlich gesagt. Das Thema mit der Hand hat natürlich auch für Stress gesorgt. Aber das ist sportartspezifisch und es gehört dazu, unterwegs sofort Strategien zu entwickeln!

Die Pulskurve geht bei dieser Dauer dann auch langsam aber sicher in Zone 5, heute max. 164 bpm.
Im Ausschnitt sieht man da tatsächlich die Zacken der einzelnen Reps als Mikro-Intervalle? Das wäre doch mal was für die Forschung 🥼 🤓

Hier noch das Resultat:
8 min Snatch @ 16kg = 131 reps = pace 16,38 (4 min. rechts/4min. links)
Das wären auf 10 Minuten 164 reps, also schon im Bereich der internationalen Wettkampf-Rankings glaube ich. Aber erst mal demütig bleiben u d die Technik weiter stabiliseren. Und lernen, auch mit flutschigen Händen zu arbeiten 🤨😅

IMG 8364Original anzeigen (1,9 MB)
IMG 8365Original anzeigen (1,3 MB)

Die linke Hand ist okay.


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

30.07.2025 um 20:18
Heute ein etwas wildes Kettlebell-Workout. Ich wollte verschiedene Sachen und hatte nicht wirklich einen Plan: Jerk Technik, hohe Intensität… und dann irgendwie gestartet. Ramp up, dann:

EMOM 8 (=2 rds) @2x12kg
Min 1: 8 dbl. half snatch
Min 2: 8 long cycle (clean & jerk)
Min 3: 8 jerk
Min 4: 8 clean


Das war etwas leicht mit dbl. 12 kg. Aber um die Technik zu stabilisieren muss es erst mal dabei bleiben.

Dann um die Intensität zu steigern:
Test 4min. jerk @2x12kg
Nach 3 min. wäre körperlich schon noch was gegangen. Mental aber nicht. Jerk ist zum Heulen 😭🥹🤣 Außerdem fühlte es sich vorne an den Schultern nicht ganz okay an, also fürs erste dabei belassen 😅 Resultat: 30 clean/3 min.


Dann mal als andere Belastung 30 Kettlebell Swing @20kg (two handed aber sport style).

Dann sollte noch was heavymäßiges mit hoher Belastung folgen. Also ungeachtet der rechten Hand (ist ganz gut verheilt, aber noch keine neue Hornschicht) 4min Snatch @18kg angesagt, um die 16kg mal von oben anzugehen.

Resultat: 56 reps. Allerdings mit 2 Hand switches
, rechts fühlte es sich schon verdächtig nach erneut aufreißen an, also auf links rüber, da ohne probs. 1 Restminute rechts ging dann auch, mit leichter Betonung auf Hook Grip Zeige-/Mittelfinger & catch weiter vorne im Hook Grip, leicht andere Armrotation beim Drop.

Hände kurz danach, ganz okay. Da war gar nicht wirklich was.

IMG 8411
IMG 8409
Hier rechts mit der Stelle, die zuletzt aufgerissen war.


melden
melden
melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

05.08.2025 um 20:17
Manchmal muss man in diesem Sport Schritte zurück gehen, um wirklich vorwärts zu kommen:
Jetzt ist erst mal die Sache mit dem Griff und der Blasengefahr zu klären. Es darf nicht sein, dass das schon bei 16kg und vor Abschluss der Wettkampfdistanz bzw. 4 Minuten rechte Hand kritisch wird. Und es muss mit Chalk gehen! Es gibt Bedingungen, da geht es ohne Chalk nicht, also muss ich auch darauf eingestellt sein.

Also heute nur Fokus auf Griff. Nach dem Vorgeplänkel insgesamt 208 Snatches @16kg gemacht, aber auf 60/78/70 reps aufgeteilt und Seite nach Bedarf mehrmals gewechselt.
Versucht, wirklich auf den Griff zu konzentrieren. Links geht es tatsächlich besser: Vom Ausweichschritt zum Release und Drop hin kommt die Kugel meist sauber in den Griff. Rechts hakte es da, es nicht dieser Fluss drin. Und auf Dauer zerrt es dann and der Haut. 😩

Zwischendrin auch mal unterschiedliche Griffpositionen probiert, aber z. B. mal eine ganze Serie nur Hook Daumen Zeigefinger Mittelfinger war noch nicht drin, der Fokus erst noch. auf Einleitung des Drop-Griffs.

Am Ende wurde es rechts wieder kritisch, aber keine neue Blase oder Riss geholt.

Chalk im Wohnzimmer bringt jetzt eine neue Dimension. Aber was will man machen :shrug: 🙈

IMG 8441Original anzeigen (2,6 MB)
Foto hat eine gewisse Poesie, oder 😄


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

22.08.2025 um 19:51
Wenig Kettlebell gemacht zuletzt. Aber ist schon okay. Die Winter-Saison wird noch lang genug 😅
Jetzt geht es wieder 2 Wochen in den Süden und ins Gym mit den Eisenkugeln. Das wird dann nur Clean & Jerk. Also heute noch mal Snatch im Home Gym.

Snatch @16 kg

A 6 min. (3/3) 94 reps (pace 15,7)
B rest ad lib
C 4 min. (2/2) 79 reps (pace 19,8)

reps total = 173
pace total = 17,3


Die Totals sind eigentlich nicht aussagekräftig. Aber hiermit dokumentiert, der Vollständigkeit halber.
Hände waren okay (mit Chalk), links aber um einiges besser. Auch der Lockout, so schien mir.

IMG 8512Original anzeigen (0,2 MB)

Garmin hat offenbar den Grafik-Stil geändert. Schick! Wobei mir die einzelnen Zacken noch nicht so ganz klar sind.


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

07.09.2025 um 15:58
Eintritt in Übergangsphase; mit technisch orientiertem Double-Kettlebell-Workout wieder ein bisschen rangearbeitet.

Warm up

EMOM 1:30 / 3x3 rounds @jew. 10/8/6 reps @2x12 kg (99 x 24 kg total mit cleans)

1. Dbl Kb Half Snatch
2. Long Cycle
3. Jerk


Der rechte Arm hat Defizite beim Lock out. Gegen Ende konnte ich den Arm aber schon etwas näher und die Schulter weiter nach hinten bringen.


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

09.09.2025 um 19:50
Hybrid Grind mit Fehler

A)
Ramp up

B)
Max. Double Ketllebell alternting press @16 kg (passiver Arm hält die Kugel statisch ausgestreckt über dem Kopf)
Max. Ring row parellel to floor (Füße auf Hocker, sodass Ausgangsposition waagerechtes Hängen über dem Boden ist)
Double Kettlbell clean @16 kg
Max. perfect push ups

C)
Double kettlebell jerk, max. reps in 6 min.


Und die technische Übung als Finisher zu machen nach dieser erheblichen Vorbelastung war natürlich suboptimal, jedenfalls kenne ich es eigentlich nur andersrum. 🤨
Das muss entweder an den Anfang oder in ein separates technisch orientiertes Workout.
Aber fürs Protokoll (Absetzen mit Pause war erlaubt) ohne den jew. dbl. clean gezählt: 14/10/7/10 dbl. jerks @ 12kg


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

14.09.2025 um 19:56
Kettlebell-Conditioning mit komplett improvisiertem Programm.
Ziel: Allmählich mal an die Heavy-Intensitiäten der Winter-Saison heranführen. Beine wieder heranführen, ohne gleich Radsport lahmzulegen. Leicht gestresste Schulter schonen.


Clean & Reverse Lunge / Clean & Press also etwas easymäßiger angegangen, Schulter zeigte aber keine Schmerzen oder Defizite.
Etwas heftiger, ohne gleich alles gleich zu zerstören dann die Double Kettlebell Cleans sowie One Arm Swings in länglichen Sätzen mit 2x18 kg bzw. 18 kg

Alles in allem waren es immerhin 6.852 kg in den knapp 35 Minuten. Und 7 Minuten waren nur warm up.

IMG 8630Original anzeigen (0,3 MB)
Diesmal noch keine Runde richtig heftig. Diese Complexe werden nach und nach erst aufgebaut.


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

16.09.2025 um 18:25
Ganz in dem Sinne: (noch) off-season im Kettlebell-Thema bleiben, kann gerne auch unsystematisch sein. Aber heute doch Snatch, auch mit der noch leicht gestressten rechten Schulter. Erst technisch ein bisschen die korrekte Position eingeschärft und dann einfach mal spontan einen 10-Minuten-Durchgang aus dem Ärmel geschüttelt. Ja, so ist er nun mal, unser Nemon 😂

Die 10 min Snatch @16 kg waren aber „military“, mit mehreren Armwechseln. Wobei, sehr viele auch nicht. Jeder Arm war zwei Mal dran statt ein Mal. Es waren 146 reps.

Technisch gesehen: Gemerkt, dass der Pull etwas steiler am Körper hochgehen könnte. Griff ein bisschen mit gemischten Gefühlen. Leicht gechalkt, der Griff war oft mit der ganzen Hand. Das könnte mit höhrerem Gewicht schief gehen. Links ging es wieder besser, aus dem Lockout lo ker in den Swing-Griff umzuwerfen. Das wird vermutlich das große Thema werden. Konditionell und kraftmäßig war es keine besondere Herausforderung. Die Technik in Details wird das Thema werden 🧐

IMG 8642
IMG 8641Original anzeigen (0,1 MB)

Der gesamte Durchgang mit dem 10 min gut erkennbar und Ausschnitt 10 min. plus Atemfrequenz.


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

19.09.2025 um 13:40
Ich wollte immer mal was zu den Händen schreiben, bin ich gar nicht zu gekommen. Na ja, wenn jemand Fragen hat: Immer zu. Der Griff kristallisierte sich zuletzt ja auch bei mir als zentrales Thema wieder heraus.
Jetzt auf dieses Denisov-Video gestoßen. Dieser Kerl ist zwar für mich kein besonders schöner Anblick (insbesondere in bunten Wurstpellen-Klamotten), auch seine Technik wirkt eher grobschlächtig. Ist ja auch ein unglaublicher Kraft-Bulle. Aber er ist ein Meister und weiß ganz genau, warum er mit seinen Anlagen es so macht, wie er es macht. Muss ich beizeiten mal genauer ansehen.

Gut, dass NoteGPT so gut Russisch kann :Y:

Youtube: Техника рывка гири  Эпизод 7 Варианты сброса гири  Иван Денисов
Техника рывка гири Эпизод 7 Варианты сброса гири Иван Денисов
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Core Points

1. Overview of Kettlebell Drop Techniques
The video focuses on different methods of dropping a kettlebell (referred to as "сброс гири"), emphasizing the importance of hand positioning and arm movement during the drop. The presenter, Ivan Denisov, categorizes kettlebell drop techniques into two primary types based on how the wrist and arm are handled during the movement.

2. Two Main Types of Kettlebell Drops
- **Type 1: Dropping by Rotating the Arm**
This involves rotating the arm to either fully turn the wrist so the kettlebell faces forward or partially turning it before dropping. Within this type, there are subtypes depending on the degree of rotation.
- **Type 2: Dropping Without Rotating the Arm**
A professional technique where the arm remains in a fixed position, the elbow is raised, and the kettlebell is dropped without any wrist rotation. This approach minimizes arm movement and muscular fatigue.

3. Detailed Explanation of First Drop Type (Rotating the Arm)
The first type involves actively rotating the wrist and arm during the drop. It is the simplest and most intuitive method, often used by beginners. However, it has significant drawbacks related to muscle strain and difficulty in controlling the kettlebell’s trajectory.

4. Detailed Explanation of Second Drop Type (No Rotation)
The second method, recommended by the presenter, involves no wrist rotation. The elbow is lifted, and the weight is simply dropped while the arm stays in its original position. This technique reduces strain on sensitive forearm muscles and ligaments, leading to less fatigue and risk of injury.

5. Importance of Accurate Kettlebell Catching After Drop
Catching the kettlebell accurately is critical in all drop techniques. Poor catching, especially during high pulse or fatigue states, leads to loss of control, increased risk of injury, and development of painful calluses or skin damage.

6. Role of Muscle Fatigue and Ligament Stress
Forearm muscles involved in wrist rotation are delicate and susceptible to fatigue and strain. Repeated rotational movements while holding a heavy kettlebell cause overloading of ligaments and muscles, often resulting in pain or injury, particularly in the elbows.

7. Influence of Pulse and Fatigue on Technique Stability
The presenter highlights a key training principle: technique must hold up under high pulse conditions. While a technique may feel easy at low intensity, maintaining control and precision at high heart rates (e.g., pulse 180) is essential for effective training and injury prevention.

8. Advantages and Challenges of Each Drop Type
- The rotating drop is simple and intuitive but induces more strain and is less precise, especially under fatigue.
- The non-rotating drop reduces muscle strain and ligament stress, providing greater consistency and comfort during prolonged training sessions and marathons.

9. Effect of Drop Technique on Callus Formation and Hand Comfort
Proper drop technique reduces excessive rotation and friction on the hands, minimizing callus formation and hand pain. This is crucial for long-term training enjoyment and avoiding discomfort that can interfere with daily activities.

10. Connection Between Drop Technique and Subsequent Arm Position
The final position of the arm after catching the kettlebell depends on how it was dropped. Incorrect dropping leads to improper arm positioning, which disrupts overall technique and reduces training efficiency.

11. Importance of Continuous Technical Development
The video is part of a series, with the next episode focusing on arm position during the kettlebell’s lower position. Technical refinement is portrayed as an ongoing process that improves performance and reduces injury risk.

12. Encouragement for Regular Training and Engagement
The presenter encourages viewers to subscribe, comment, and engage with the channel, emphasizing the value of consistent practice and community feedback in mastering kettlebell techniques.





Key Conclusions

1. Proper kettlebell drop technique is essential for both performance and injury prevention.
Mastering the drop, particularly minimizing unnecessary wrist rotation, helps protect delicate forearm muscles and ligaments from fatigue and injury, thereby enhancing training longevity.

2. The non-rotating arm drop method is superior for advanced kettlebell practitioners.
By eliminating wrist rotation and focusing on raising the elbow and dropping the kettlebell directly, athletes reduce strain, improve control, and maintain technique integrity under fatigue.

3. Technique must be tested and maintained at high heart rates.
Effective technique is not just about form at rest or low exertion but is defined by consistency and precision under intense exertion, where control is more challenging but most necessary.

4. Accurate catching of the kettlebell is as important as the drop itself.
Failing to catch the kettlebell correctly leads to loss of control, increased injury risk, and formation of painful calluses. Precision catching is a skill to be developed alongside the drop technique.

5. Training with poor drop technique can cause chronic injuries and negatively affect daily life activities.
Painful elbows and hands, caused by ligament overload and excessive friction, diminish quality of life and reduce training motivation, underlining the importance of good technique.

6. The final arm position is linked to how the kettlebell is dropped.
Incorrect dropping causes misalignment in the arm’s final posture, which cascades into broader technique issues, making it harder to perform subsequent movements correctly.

7. Ongoing technical refinement is necessary for kettlebell mastery.
The video series encourages progressive learning and technical adjustments, suggesting that mastery comes from understanding and practicing nuanced elements of kettlebell handling.

8. Community interaction and feedback are valuable for technical improvement.
The presenter emphasizes the importance of audience engagement for tailoring future content and refining training approaches based on practical needs and questions.





Important Details

1. Classification of Drop Types
- Full rotation: The wrist is turned fully forward before dropping the kettlebell.
- Partial rotation: The wrist is rotated slightly before the drop.
- No rotation: The arm stays fixed in position, elbow is lifted, and the kettlebell is dropped directly.

2. Muscle and Ligament Sensitivity
Forearm muscles involved in wrist rotation are described as “very delicate,” prone to fatigue and light injuries from repetitive twisting movements under load.

3. Common Injuries and Complaints
Many kettlebell practitioners report elbow pain and injuries related to excessive twisting and poor drop technique, highlighting the need for proper training methods.

4. Catching Challenges
Catching a rotating kettlebell is difficult, especially at high heart rates. The kettlebell may spin uncontrollably, causing skin abrasion and calluses on the hands.

5. Impact of Fatigue on Technique
When fatigued or at high pulse, maintaining precise technique is difficult. The kettlebell may not be caught cleanly, increasing injury risk.

6. Benefits of Non-Rotational Drop for Endurance Events
Athletes who participate in long-duration kettlebell events or marathons benefit from the no-rotation drop technique, as it reduces hand damage and muscular fatigue.

7. Practical Tips for Training
- Focus on lifting the elbow rather than rotating the wrist during the drop.
- Avoid unnecessary arm movements to save energy and reduce injury risk.
- Aim for soft, precise catching to minimize hand damage.



melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

24.09.2025 um 19:25
Weiter mit dem Einstieg in die Saison des harten Kettlebell-Hybrid-Conditioning.
Spontan ein Workout entwickett. Klar war nur, es sollte die Schultern nicht überstrapazieren und Double Kettlebell sein.
Also ausprobiert und die erste Runde mitgestoppt, um dann die Runden zu timen.

Es kam dabei heraus mein neuer Complex F I L T H Y * F O R T Y

4 rounds of 2min. work / 2 min rest @2x12 kg

10 dbl Swing
10 dbl Clean
10 dbl Jerk
10 dbl Front rack reverse lunges


Das sind immerhin 960 kg pro Runde. Die 2 min. wurden nicht ausgeschöpft, mit der steigenden Routine wurde es eher schneller, im Schnitt so um die 1:40 pro Runde. Puls war zu spüren, aber das war noch deutlich unterhalb der knallroten Zone. Eigentlich ist hier das Ziel totale Ausbelastung pro Runde. Okay… ist auch nicht so leicht zu erreichen bei vier verschiedenen Bealstundsprofilen innerhalb eines Complex. Das wird in der Progression nur mit mehr Gewicht und zu machen sein.

IMG 8679
Hf max. war 165


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

26.09.2025 um 18:55
Reines Snatch-Workout mit einem einzigen Trainingsziel: Den Griff im Drop in den Griff bekommen.
Timer auf 20 Minuten gestellt, um ein Limit zu setzen und mich zu bremsen, dann alles mit 16kg:

4 min rechts (63)
rest
4 min links (60]
rest
4 min rechts/links (2/2 60)
rest
2 min rechts/links (1/1 41)

Total: 14 min / 224 reps

Das ist lustigerweise insgesamt exakt 16er pace, also Baseline-Trainings-Pace. Die letzten 2 min waren Wettkampftempo.

Rechts scheint die Lösung darin zu liegen, den seitlichen Ausweich-Move beim Release etwas stärker zu betonen, weil dann der Unterarm besser in den Catch kommt. Links gilt es auch, das bewusster zu tun. Es ist sehr schwer, sich dermaßen auf diese eine Sache zu fokussieren. Man schweift gedanklich schnell immer wieder ab. Aber allmählich scheint es zu werden. Es geht derzeit zumindest besser mit vollem Griff vor den Knöcheln, nicht als Hook grip vorne in den Fingern. Ob das bei richtigem Gewicht auch noch so ist :ask:

Alle Durchgänge waren griffmäßig ohne Beschwerden. Die ersten 4 Minuten mussten jeweils sein, um es über die kritische Distanz zu testen. Sprint am Ende auch wichtig für den Griff-Test.

Nicht weiter von Bedeutung, aber hier noch die Daten von der Uhr. Diesmal in der kompakten Ansicht, anders skaliert als im Querformat. Sieht ja sehr energetisch aus mit diesen Blitzen ⚡️ 😂 Das Rendering ist im Querformat stärker geglättet, da sieht es fast schnurgerade aus.

IMG 8690

Gewicht total im Workout war 5.478 kg.


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

27.09.2025 um 18:19
*** Kettlebell-Pflege *** Die Kettlebell von Rost befreien ***

Ich deutete es schon mal an, auch bei einer edlen Pro-Kettlebell bleibt ein bisschen Flugrost nicht aus. Ich habe mich mal umgesehen, wie das so gehandhabt wird. Die meisten Tipps waren rein mechanisch mit Abschleifen, es war auch etwas mit Sidol-Rostentferner zu lesen.

Ich also in den Baumarkt und die abgebildeten Utensilien mitgebracht, auch das Ballistol-Öl, das je genau das verspricht, was man sich hier erhofft. das Schleifpapier hat sich nicht bewährt. Bricht zu schnell, lässt sich auch nicht gut um den Griff ziehen. Der Schleifschwamm (Marke No-Name) war hingegen top. Innerhalb kürzester Zeit war der Griff wieder blank, in den Vertiefungen etwas weniger, aber okay. Es scheint so zu reichen. Vor allem kann man ihn wie abgebildet in die Hand nehmen und um den Griff falten und ziehen.

Dabei entsteht übrigens ein sehr unangenehmer Staub. Für die nächsten Durchgänge habe ich mir dann eine alte Covid-Maske hervorgekramt (also ungebraucht, selbstverständlich).

So, jetzt aber die große Ballistol-Frage. Das Versprechen:
Ballistol und Metall:
Ballistol wird vielfältig eingesetzt in der Maschinen- und Werkzeugherstellung, bei der Fertigung von Präzisionsgeräten und Waagen. Ballistol bildet einen alkalischen Schutzfilm auf Metallen, neutralisiert Handschweiß und andere saure rostfördernde Rückstände und schützt somit vor Korrosion. Aufgrund seiner niedrigen Oberflächenspannung und enormen Kriechfähigkeit erreicht Ballistol auch die engsten Winkel und feinsten Risse im Metall. Ballistol ist ideal zur Pflege von Präzisions- und Messgeräten, Waagen und Feinteilen.
Ich war natürlich skeptisch, ob der Ölfilm dann den Griff zu flutschig macht. Ich habe es gewagt und den Griff eingerieben, aber auch die gesamte Kugel auch innen. Weiß nicht, ob sich er Korrosionsschutz dann überhaupt hält. Mindestens poliert es aber den Roststaub runter. Innen könnte der Ölfilm sogar halten.

Das gestrige Workout war mit der so behandelten Kettlebell - und kein Problem. Spätestens mit der ersten Chalk-Schicht war das Öl Geschichte. Zusammen mit den Roststaub allerdings entstand während der Arbeit ein denkwürdiger Geruch. Aber ich mag so was irgendwie auch, hat so was Old-School-Handwerkliches.

Fazit: Ich weiß jetzt, wie es geht und dass es schnell mal erledigt ist. Man sollte nur ein paar Vorkehrungen treffen und auch mit Unterlage arbeiten, die den Staub auffängt.

innenOriginal anzeigen (0,4 MB)
ballistol
Innen Rostflecken gut zu erkennen
wipeOriginal anzeigen (1,4 MB)
Arbeit mit dem Schleifschwamm
fertigOriginal anzeigen (0,2 MB)
vergleichOriginal anzeigen (0,3 MB)
Links behandelt, rechts noch mit Rost und Patina. Das Ballistol würde ich als Option betrachten. Einfach nur der Schleifschwamm geht auch.


melden

Training mit der Kettlebell und Kettlebell-Sport

gestern um 20:26
10 min. Snatch @16 kg = 152 reps

Heute einfach mal ohne viel zu überlegen einen Test aus dem Ärmel geschüttelt.
Wenn es letzte Woche 2x4min. waren, warum dann heute nicht 1x10 :Y:

Ging auch gut, grundsätzlich ist das ohne Probleme, eigentlich zu easy (wenn auch mit ein paar Mal innegehalten in der Streckung), wettkampfmäßig gedacht. Sinn der Übung war aber nach wie vor in dieser Phase, das Griffproblem zu meistern. Das ist wohl gelungen. Keinerlei Handprobleme, Blasen, Verletzungen! Auch wenn die Konzentration darauf zwischendrin immer mal etwas zu schwinden drohte. Der rechte Arm mit der Büro-Schulter ist nach wie vor etwas gestresst und eingeschränkt. Aber die Reps symmetrisch auf beide Arme aufgeteilt, mit jew. ca. 45 sec. Sprint am Ende.

Fakt ist: Ich bin mit dieser Leistung off-season und ohne echte Vorbereitung schon mitten in den internationalen IKO-Rankings. Für Beginner natürlich, als Mann mit 16kg. Der CMS-Rang liegt allerdings bei +/- 200 Reps. Damit zeichnet sich auch der Weg klar ab. Man überspringt in diesem Sport ja keinen Rang. Also würde ich jetzt nicht einfach mal hingehen und einen niedrigeren Rang mit der 20er anstreben, ohne den CMS 16kg geschafft zu haben.

Ich denke aber, die Voraussetzungen sind gut. Wenn sich bestätigt, dass das Griffproblem gelöst ist, sehe ich den Weg frei. Es wird dann schon noch schwer, den Pace zu halten, wenn das Ziel in Richtung 200 geht. Aber es wird schon eine Steigerung drin sein. Ich denke, zunächst mal den Standard der 16er Pace sicher etablieren und von da aus Schritt für Schritt in eine Progression, die ich mir ab November dann noch zurechtlegen muss.

IMG 8713Original anzeigen (0,2 MB)
Weil die 10 Minuten (inkl. Vorbereitung) dem eifrigen Herrn Nemon noch nicht zu reichen schienen, hat er nach 4 min. Rest mit einem 6 min.-Block die 20 min. vollgemacht, bis die Uhr angelaufen war. In diesem Teil ad lib. One Arm mit Swing, Snatch und Jerk. Puls über das gesamt Workout mit Ramp up war 143/164. Mit mehr Tempo wird sich das dann deutlicher in der roten Zone festsetzen.


melden