AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

27 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Garten, Reptilien, Eidechsen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

28.10.2025 um 04:22
IMG 20251028 041637Original anzeigen (0,6 MB)

Im gelben Kreis wurde bisher ein Hornkraut (Cerastium tomentosum) eingepflanzt und in die grünen Kreise Mittagsblumen (Delosperma deleeuwiae).

Ich hoffe,dass diese sich gut entwickeln und nächstes Jahr auch schön blühen, das würde herrlich aussehen und davor ein kleiner Beet mit insektenfreundliche Pflanzen.


melden

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

31.10.2025 um 13:47
Heute eine kurze und erfolglose Exkursion nach Mauereidechsen in den Weinbergen gemacht. Die Temperatur dafür passte, aber die Sonne hat wohl gefehlt. An solchen Trockenmauern könnte man welche finden


IMG 20251031 124104Original anzeigen (9,5 MB)


IMG 20251031 124118Original anzeigen (9,5 MB)



Ich finde sowas immer schön, wenn Moos dazwischen wächst


IMG 20251031 133636Original anzeigen (0,7 MB)


IMG 20251031 133647Original anzeigen (0,6 MB)


IMG 20251031 131621Original anzeigen (3,3 MB)


IMG 20251031 131554Original anzeigen (4,3 MB)

Heute war ich erstmal unten gewesen, irgendwann geh ich jedoch da Mal hoch.



IMG 20251031 132942Original anzeigen (1,1 MB)

Da war jemand kreativ und hat eine Kugel auf einem Baumstamm gesetzt. Was das wohl darstellen soll? Ein König mit einer Krone ?


melden

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

01.11.2025 um 20:47
Mein Video über die Suche nach Feuersalamandern hab ich ein bisschen gekürzt, da ich festgestellt habe, dass einige das Video nach vorne scrollen, bis man den Feuersalamander zu sehen bekommt.
Vielleicht ging das vorige etwas zu lang. Daher hier die verkürzte Version. Das vorige und längere hab ich gelöscht.Auch hab ich das Intro ein kleines bisschen verkürzt,ging mir ein paar Sekunden zu lange.

Youtube: Auf der Suche nach Feuersalamandern
Auf der Suche nach Feuersalamandern
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Ob es einen zweiten Teil geben wird? Mal schauen. Hab eigentlich vorgeht, die Zuschauer zu zeigen,dass ich meine Schuhe mit die 70%ige Desinformationslösung einsprühe, bevor ich los marschiere und danach. Aber mal schauen....


melden

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

08.11.2025 um 14:36
Zitat von aIrlaIrl schrieb am 24.10.2025:Falls ich weiter mache und mich wegen des Wetters beeile und hier nicht ausführlich mit Fotos berichten kann, hier in Kurzform: Demnächst werden Kies, eventuell ein Wühlmausgitter,Sand und Splitt gekauft.
Zuerst werden Kies in den Boden verlegt,für die Drainageschicht. Darüber dann eventuell das Gitter. Über den dann die Erde für den Steingarten.
Heute weiter gemacht. Zwei 25kg Beutel mit Kies in die Vertiefung eingeschüttet, darüber den Unkrautflies (habe ich zitieren Beitrag oben vergessen zu schreiben) und darüber ein Sand und Splitt Gemisch. Da kommen jedoch noch mehr Sand darauf. Das ist erst der Anfang. Das Wühlmausgitter habe ich jedoch nicht verwendet. Später wenn genug Sand aufgefüllt wurde, kommen die Steine hinzu und eventuelle Pflanzen.Ausserdem über der Erde eine Schicht feiner Splitt.


IMG 20251108 122016Original anzeigen (9,1 MB)

Hier ist am Rand noch der Flies zu erkennen. Da kommt später Sand darüber und werden mit größeren Steinen fixiert.


1x zitiertmelden

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

11.11.2025 um 12:34
IMG 20251111 120349
Zitat von aIrlaIrl schrieb am 17.10.2025:Bei ihrer schnellen Drehung, hilft ihnen auch der lange Schwanz dabei, der in diesem Augenblick nach oben gezogen wird (und die graue Unterseite erkennbar lässt).
Und die graue,bis weißliche Bauchseite (die auch leicht weiß/orange bis weiß/rötlich oder weiß/gelblich sein kann), ist ein klarer Hinweis darauf, dass es sich um die autochthone Untergattung brongniardii handelt.
Diese gehört zu der Ostfranzösische Linie.

Die Mauereidechsen Podarcis muralis mit der Untergattung macullventris aus der Südalpen Linie haben dagegen eine gelbliche, ockerfarbige und orangebraune Bauchseite, die auch mit schwarzen und orangefarbenen Flecken von Kehle und Bauchseitenrändern gefärbt sein können.

Tiere mit der Untergattung macullventris (Ost),aus der Venetien Linie, zeigen auf der Bauchseite ein schwarz weißes Schachbrettmuster. Diese Tiere besitzen auch eine gründliche Rückenfärbung.
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Hier ist am Rand noch der Flies zu erkennen. Da kommt später Sand darüber und werden mit größeren Steinen fixiert.
Das soll in den nächsten Tagen weiter gemacht werden. Spezielle Steingarten Pflanzen habe ich auch schon ausgesucht,ob ich die jedoch kaufen werde, weiß ich noch nicht...

Wenn jetzt allerdings die Temperaturen wieder bei uns bis auf 18 C° hoch gehen, möchte ich die Weinberge weiter nach Mauereidechsen erkundigen und diesmal auch auf dem Berg gehen (soweit ich nicht schon vorher schlapp mache :) ).


melden

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

14.11.2025 um 12:48
IMG 20251114 122457Original anzeigen (8,7 MB)

Heute kurz wieder etwas weiter gemacht. Nochmal drei Eimer Sand aufgefüllt und die ersten Steine gelegt.
Doch ich glaube, da muss ich später mehr Sand auffüllen, weil das mit der Zeit zusammen sackt,war auch heute so gewesen,als ich gekommen bin. Da kommen noch mehr Steine drauf, auch weil wir ein Tier im Garten haben,dass gerne in der Erde gräbt.
Zwischen die Steine,wenn es mehr wurden, plane ich spezielle Steingarten Pflanzen die für Steingärten, Böschungen, Kübel und Tröge geeignet sind. Doch das Projekt muss jetzt erstmal ruhen. Die Wetterprognose für die nächsten Tage zeigt nichts gutes. Wann ich da wieder weiter machen kann, steht jetzt erstmal in den Sternen.


melden

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

16.11.2025 um 22:27
Auch Frösche sind interessant. Im Sommer 2023 konnte ich in einem großen Teich schöne
Seefrösche ,Pelophylax ridibundus filmen.
Der Teich liegt auf einem Privatgelände zu dem ich mit freundlicher Genehmigung des Besitzers betreten und filmen durfte. Besonders das quacken ist schön.

Youtube: Seefrösche Pelophylax ridibundus
Seefrösche Pelophylax ridibundus
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Hier in dieser Umfrage ist das quacken auch sehr deutlich zu hören. Einfach herrlich :lv:, könnte ich stundenlang lauschen ohne das es mich einmal nerven würde.

Wie findet ihr das Quaken der Frösche? (Beitrag von aIrl)

Die Atmung der Frösche ist sehr interessant. Als Kaulquappen atmen sie durch Kiemen. Als adulte Tiere verwenden sie drei unterschiedliche Atmungssysteme, die Hautatmung, sowie die Lungen- oder Schluckatmung genannt und die Kehl- oder Mundhahlenatmung. Die Hautatmung ist für Frösche wichtig um ihre Winterstarre im Bodengrund, im Schlamm eines Teiches oder Sees zu überleben. Sie nehmen den benötigten Sauerstoff über ihre Haut auf, da sie während der Winterstarre nicht auftauchen müssen, um Luft zu holen. Nur tief genug muss das Gewässer sein.
In Deutschland gibt es 14 verschiedene Froschlurcharten, die sich in Frösche, Kröten und Unken unterteilen. Das ist eigentlich ziemlich wenig. Natürlich gibt es in den Tropen und Subtropen viel mehr Artenvielfalt als in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas. Brasilien zum Beispiel hat die größte Artenvielfalt an Froschlurcharten. Dort wurden bereits über 600 Arten beschrieben, wobei man davon ausgeht, dass noch Hunderte unentdeckt sind. Im nördlichen Finnland gibt es 4 Froscharten und eine Krötenart, Unken gibt's dort keine,also insgesamt 5 Froschlurcharten.


melden

Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien

20.11.2025 um 06:24
Hier wird eines Tages eine Reptilienburg aus Holz entstehen. Jetzt habe ich erstmal zwei Packungen unbehandeltes Anfeuerholz verteilt. Das wird in der nassen Witterung nach und nach verfaulen und gibt später vielleicht ein Platz für Versteckmöglichkeiten oder Lebensraum für Insekten, Spinnen oder Würmer. Das lasse ich erstmal so,soll ja regnen und später wird das eventuell mit einer Schicht Erde überdeckt.

IMG 20251119 135848Original anzeigen (5,8 MB)


melden