Unterhaltung
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Faszination Auto

27.852 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Auto, Mobil, KFZ ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:29
Versuch's mal damit.

http://forum.avtoindex.com/foto/data/media/44/XJ6_Series_1_68-73_30.jpg

Anzeige
melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:29
@StUffz

Ich hasse Rechtslenker-Fahren. Hierzulande. In Irland ist das natürlich was anderes.

Aber man kann ja auch daheim trainieren, wie diese Geschichte belegt:

Zwei Ostfriesen treffen sich in Esens auf dem Marktplatz. "Na Hinnerk, wo soll es im Urlaub hingehen?" Fragt Eike. "Och", sagt er, "weisst' was, ich will diesmal mit dem Auto nach England." - "Oh", sagt Eike, "das würd ich mir aber nochmal überlegen. Mensch, weisst du das gar nicht? Die haben da Linksverkehr!"

'Ne Woche später treffen sie sich wieder. Sagt Eike: "Na, willst' immer noch mit dem Auto nach England?" - "Nee, ich hab' die Schnauze voll. Ich hab' zwischen Aurich und Leer linksfahren geübt, das ist ja lebensgefährlich!"


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:30
@Chefdecuisine
ist das der 6 o 12 zylinder?


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:32
Der 6-Zylinder 4,2L mit Vollbestückung. Leistung unbekannt, im Brief steht "ausreichend", Höchstgeschwindigkeit um die 285 km/h. Die 12-Zylinder waren für den US-Markt gebaute Krücken. Um einiges langsamer im Anzug und in der Höchstgeschindigkeit.


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:33
@Doors
Die ersten 500km hab ich gedacht, ich fahr mich tot.
Mittlerweile hab ich kein Problem mehr damit. Ausreichend Leistung zum kurzfristigen Überholen ist vorhanden. Da ist das einzige Problem, man kann nicht vernünftig links vorbei gucken um den Gegenverkehr zu prüfen.


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:35
@StUffz

Die Strasse gehört den Mutigen (und den Lebensmüden).
Ich bin immer froh, wenn ich unser Jaguar-Fossil nicht fahren muss. Da ist das Lenkrad auch auf der falschen Seite. Aber das Ding steht ohnehin mehr in der Werkstatt, als dass es fährt.


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:35
yep, der 6 zylinder ist wesentlich intelligenter - in allen bereichen! 285 km/h sind aber doch recht utopisch, nach meinem verständnis nach, oder?
dieser würde sich in deiner garage auch gut machen:
9XxyhD 1955er Jaguar D-Type


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:37
@Doors
Wenn ich das noch richtig weiß, gibt es weltweit mehr Fahrzeuge mit dem Lenkrad rechts als mit linkssteuerung... soviel zu Lenkrad auf der falschen Seite :D


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:39
Der Testredakteur hat ihn mit 288 km/h gemessen. Man muss aber dazu sagen, daß die Maschine aus dem Rennsport kommt, und ursprünglich mal im D-Type verbaut wurde. Das Ding ist alles andere als standfest, und ab 240 km/h ist das russisch Roulette mit dem Kontostand, weil die gerne mal durchbrennen. Ab 1974 wurden nur noch zwei SU-Vergaser verbaut statt vorher drei, und damit wurden die Dinger schon eine Ecke längsamer. Noch später kamen Begrenzer rein.

EDIT: *lach* überschnitten.
Der D-Type wär mein Traum gewesen, aber ist ja nicht zu bekommen.


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:45
nun ja, die d-type maschine wirst du nicht in deinem serien 4.2 6 cyl drin haben. siehe dazu:

http://www.classicandperformancecar.com/front_website/octane_interact/carspecs.php/?see=1678 (Archiv-Version vom 18.10.2013)

... max 124mph=200km/h!

nevertheless, an elegant cruiser u own...


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:53
Ich weiß ja nicht, wie die zu diesen Specs kommen, aber sowohl die Leistung als auch die Höchstgeschwindigkeit weichen weit ab von allem. Jagur hat seit XK140 keine Autos gebaut, die langsamer als ihre Vorgänger waren. Jedenfalls nicht bis zur Übernahme.

In den Jahresausgaben der Autombil-Revue waren die Leistungen der jeweiligen Modelle aufgeführt. Ich weiß bloß nicht mehr, was die geschrieben hatten. Ich selbst hab ihn nie über 240 gefahren und auch das nur wenige Minuten. Ersatzteile gehen ziemlich ins Geld bei dem Ding.

Der D-Type war m. W. eine homologierte Variante, aus der parallell der E-Type, und als Nachfolger des Mark-X der XJ-6 abgeleitet wurden. Unterschied ist bei den Motoren vor allem die Selektion der Bauteile. Konstruktiv ist es derselbe Motor.


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:54
/dateien/59733,1325278475,mein5erOriginal anzeigen (0,5 MB)Mein Baby


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 21:59
Hier im D-Type:

D-type engine

Hier im XJ-6:

1974 Jaguar XJ6 Series 2 White 8 Engine

Das ist allerdings ein Series II, der nur noch zwei SU-Vergaser hatte. Meiner hat noch drei.

PS Das Chromzeugs im D-Type ist natürlich nicht original. Man sieht die drei Vergaser auf der von der Kamera abgewandten Seite.


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 22:13
@Chefdecuisine

die motoren mögen konstruktiv das ein und dasselbe sein, aber wie du ja bereits erwähnt hast, ist hierbei die selektion der materialen (werkstoffe (pleuel, ventile, kolben, etc.)) das entscheidende!
desweiteren bin ich in der jaguar-historie nicht sehr bewandert, so dass ich hier nicht tiefer in die materie einsteigen kann! aber 220-265ps, je nach vergaser-ausstattung, können im verbund mit solch einer aerodynamik keine 285km/h bewerkstelligen (Pmax+Getriebeübersetzung+maxREV+DragCoeffizient=man kann die max km/h berechnen). das ist meine bescheidene meinung.


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 22:33
Für die Modelle mit drei Vergasern, also frühe E-Type und XJ6 Series I habe ich Angaben bis zu 300 PS (bei Solldrehzahl, also typischerweise deutlich unter 6000 U/min) in Erinnerung. Die niedrigste Angabe war m. W. 170 PS für die letzte Serienfertigung mit nur noch einem Vergaser. Alles ohne Gewähr. Wie der Testredakteur der Auto-Motor-Sport damals auf 288 km/h gekommen sein will, kann ich nicht aufklären. Ich habe die Ausgabe immer noch irgendwo im Keller, weil sie mich mal motivierte, meinen Arsch hochzubekommen, und mir dieses Auto zu kaufen.

Es gab bei Jaguar bis Ende der 60er eine Etwicklervorgabe, den Weltrekord für Serien-Fahrzeuge zu halten, worauf ja schon der XK 120 und der XK 140 beruhten. Die Typbezeichnung reflektierte deren Höchstgeschwindigkeit. Vorgabe für den D/E und XJ war minimum 150/160 mph.

Einer der Gründe für den Niedergang Jaguars lag natürlich darin, mit den Italienern mithalten zu wollen, ohne die Preise für deutsche Brot- und Butterautos zu sprengen. Der E-Type kam seinerzeit für rund 15.000 Mark auf den deutschen Markt, wenn ich das richtig erinnere. Das ging nur mit Fertigungstoleranzen jenseits von gut und böse, weswegen die meisten Kisten aus dieser Ära sehr schnell verrottet sind, wenn es nicht die Motoren zerrissen hat, die dazu neigten, ihre Drehzahlgrenzen weit zu überschreiten. Etwa 7000 U/min sind für diesen Motortyp locker erreichbar, die Frage ist immer nur für wie lange.

Wie gesagt, ich habe die Kiste nicht mal annähernd ausgefahren. Tut niemand, der sowas hat, weil wir alle die Ersatzteilpreise kennen und aus Erfahrung wissen, wie schnell das wehtun kann :D


1x zitiertmelden

Faszination Auto

30.12.2011 um 22:41
@Chefdecuisine
interessant ist auch die tatsache, dass bis zum 3.reich bzw. 2. wk die jaguar ja eigentlich SS hießen! also ss120 und ss140 ...


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 22:43
@Chefdecuisine
Zitat von ChefdecuisineChefdecuisine schrieb:Etwa 7000 U/min sind für diesen Motortyp locker erreichbar, die Frage ist immer nur für wie lange.
und genau das ist die entscheidende frage der materialauswahl...


melden

Faszination Auto

30.12.2011 um 22:58
Nene, es gab ab 1935 einen Jaguar S. S. 100, der erst 1948 vom XK 120 / Jaguar C-Type abgelöst wurde. 1954 kam der XK 140 / D-Type, 1957 dann der XK 150, ab 1961 gab es den E-Type.

Wikipedia gibt für den 4,2L 6-Zylinder 469nm Drehmoment und 197,6 KW / 269 PS bei 5400 U/min an. Die Leistung entspricht dem 3,8L bei 4000 U/min, der aber nur 384nm Drehmoment hatte.

Der 12-Zylinder hatte in etwa dieselbe Leistung, aber auch weniger Drehmoment.


melden

Faszination Auto

31.12.2011 um 13:38
@duFFs
welcher ist das?
hatte selber mal den 530d anno 1999, als er neu raus kam der 3l mit 184ps.


melden

Faszination Auto

31.12.2011 um 14:51
ich liebäugle momentan mit sowas hier. das könnte ein feiner spass werden :)

luck-vehicle-260cc


Anzeige

melden