Faszination Auto
Seite 522 von 1.391vorherige 1 ... 422472512520521522523524532572622 ... 1.391 nächste
Direkt zur Seite:
Faszination Auto
12.06.2014 um 10:18@Geisonik
ne beim GTI würde ich niemals das rot nehmen, muss einfach ein kontrast zu den roten zierelementen geben :Y:
beim R stimme ich dir zu, würd den halt mal gern live in der farbe sehn :)
ne beim GTI würde ich niemals das rot nehmen, muss einfach ein kontrast zu den roten zierelementen geben :Y:
beim R stimme ich dir zu, würd den halt mal gern live in der farbe sehn :)
Faszination Auto
12.06.2014 um 10:20Faszination Auto
12.06.2014 um 10:23@Geisonik
für mich muss es den geben :D
ne auch das gefällt mir nicht, den 6 R am besten in rising blue :Y:
für mich muss es den geben :D
ne auch das gefällt mir nicht, den 6 R am besten in rising blue :Y:
Faszination Auto
12.06.2014 um 10:30@Tireachan
verschiebe das mal in den bereich "technologie" ... wesentlich besser. man kann dort ernsthafter darüber diskutieren.
inmitten von welche-farbe-golf geschwurbel schreib ich dazu nichts ;) wäre eindeutig zeitverschwendung!
falscher thread für so´n thema eindeutig.Tireachan schrieb:schon vom Alu-Luft Akku gehört?
http://www.ingenieur.de/Themen/Elektromobilitaet/Aluminium-Luft-Akku-Elektroautos-fit-fuer-Langstrecken
verschiebe das mal in den bereich "technologie" ... wesentlich besser. man kann dort ernsthafter darüber diskutieren.
inmitten von welche-farbe-golf geschwurbel schreib ich dazu nichts ;) wäre eindeutig zeitverschwendung!
Faszination Auto
12.06.2014 um 10:34@Corellian
Ey...das sind existenzielle Themen die wir hier besprechen... :fuya:Corellian schrieb:inmitten von welche-farbe-golf geschwurbel schreib ich dazu nichts
Faszination Auto
12.06.2014 um 10:34Faszination Auto
12.06.2014 um 10:40@Geisonik
oh ja, extrem existenziell ...
so existenziell sogar, dass es eigtl. keine silberpfeile geben sollte ;)
oh ja, extrem existenziell ...
so existenziell sogar, dass es eigtl. keine silberpfeile geben sollte ;)
Faszination Auto
12.06.2014 um 10:42@Corellian
@Tireachan
Weiß man schon was die 1600km kosten sollen?
Ich denke mal das es daran mal wieder harkt. Das ist dann sicher eine Reichweitenerweiterung, aber unter Voraussetzungen die sicher bescheuert erscheinen.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen das die Platten günstiger sind als Tanken bei einem Kommerziellen Auto.
Ich gebe dem ganzen 2 Möglichkeiten
Variante A:
Günstig aber die Reichweite nur realistisch mit 50 kmh ohne groß anfahren, also in eins durch
Variante B:
Tatsächlich unter Straßenbedingungen 32km, aber astronomisch teuer.
@Tireachan
Weiß man schon was die 1600km kosten sollen?
Ich denke mal das es daran mal wieder harkt. Das ist dann sicher eine Reichweitenerweiterung, aber unter Voraussetzungen die sicher bescheuert erscheinen.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen das die Platten günstiger sind als Tanken bei einem Kommerziellen Auto.
Ich gebe dem ganzen 2 Möglichkeiten
Variante A:
Günstig aber die Reichweite nur realistisch mit 50 kmh ohne groß anfahren, also in eins durch
Variante B:
Tatsächlich unter Straßenbedingungen 32km, aber astronomisch teuer.
Faszination Auto
12.06.2014 um 10:43@Corellian
Da bin ich zu dumm zu :cry:
Bitte um Erläuterung ;)
Den versteh ich nicht...Corellian schrieb:so existenziell sogar, dass es eigtl. keine silberpfeile geben sollte
Da bin ich zu dumm zu :cry:
Bitte um Erläuterung ;)
Faszination Auto
12.06.2014 um 12:25die energiekosten pro meile von al sollen laut phinergy in etwa so hoch sein (+,-) wie das äquivalent von/zu benzin.Geisonik schrieb:Weiß man schon was die 1600km kosten sollen?
:ask: ... auf welche zahlen/annahmen stützt sich deine these(n)?Geisonik schrieb:Ich gebe dem ganzen 2 Möglichkeiten
Variante A:
Günstig aber die Reichweite nur realistisch mit 50 kmh ohne groß anfahren, also in eins durch
Variante B:
Tatsächlich unter Straßenbedingungen 32km, aber astronomisch teuer.
Faszination Auto
12.06.2014 um 12:32@Geisonik
ob jetzt wahr, oder doch nur ein mythos sei mal dahingestellt,
aber wollte mich mit der silberpfeilanalogie hierauf beziehen:
->
"
Wie auch in einem bei Mercedes-Benz Classic vorhandenen Schwarzweiß-Dokumentarfilm berichtet[2] wurde, beruht die Entstehung der Mercedes-Silberpfeile auf einer Verlegenheitslösung: Bereits im Oktober 1932 hatte die internationale Sportbehörde das zulässige Gesamtgewicht der Formel-Rennwagen für die Jahre 1934 bis 1936 auf maximal 750 kg (ohne Fahrer, Kraftstoff, Öl, Wasser und Reifen) festgelegt, um leichtere und leistungsschwächere Fahrzeuge als die bisherigen zu erzwingen. Nach dieser Vorgabe entwickelte Mercedes-Benz den W 25, der jedoch bei der technischen Abnahme zum Eifelrennen auf dem Nürburgring am 3. Juni 1934 nicht 750, sondern 751 kg wog. Rennleiter Alfred Neubauers Ausspruch „Nun sind wir die Gelackmeierten!“ soll Fahrer Manfred von Brauchitsch auf die Idee gebracht haben, den weißen Lack abzuschleifen, um das Gewicht auf das zulässige Limit zu verringern. Über Nacht entfernten demnach die Mechaniker den Lack von den Wagen. Dabei sei das typisch silbern glänzende Aluminiumblech zum Vorschein gekommen, das dem W 25 und seinen Nachfolgern den Namen „Silberpfeil“ einbrachte. In anderen Quellen ist zu lesen, dass nach dem Abschleifen ein hauchdünner Film Silberfarbe aufgetragen worden sei.[3]"
(ergo: scheiss auf die farbe! eh´ nur kosmetik :))
aus wiki:
->
Wikipedia: Silberpfeil
ob jetzt wahr, oder doch nur ein mythos sei mal dahingestellt,
aber wollte mich mit der silberpfeilanalogie hierauf beziehen:
->
"
Wie auch in einem bei Mercedes-Benz Classic vorhandenen Schwarzweiß-Dokumentarfilm berichtet[2] wurde, beruht die Entstehung der Mercedes-Silberpfeile auf einer Verlegenheitslösung: Bereits im Oktober 1932 hatte die internationale Sportbehörde das zulässige Gesamtgewicht der Formel-Rennwagen für die Jahre 1934 bis 1936 auf maximal 750 kg (ohne Fahrer, Kraftstoff, Öl, Wasser und Reifen) festgelegt, um leichtere und leistungsschwächere Fahrzeuge als die bisherigen zu erzwingen. Nach dieser Vorgabe entwickelte Mercedes-Benz den W 25, der jedoch bei der technischen Abnahme zum Eifelrennen auf dem Nürburgring am 3. Juni 1934 nicht 750, sondern 751 kg wog. Rennleiter Alfred Neubauers Ausspruch „Nun sind wir die Gelackmeierten!“ soll Fahrer Manfred von Brauchitsch auf die Idee gebracht haben, den weißen Lack abzuschleifen, um das Gewicht auf das zulässige Limit zu verringern. Über Nacht entfernten demnach die Mechaniker den Lack von den Wagen. Dabei sei das typisch silbern glänzende Aluminiumblech zum Vorschein gekommen, das dem W 25 und seinen Nachfolgern den Namen „Silberpfeil“ einbrachte. In anderen Quellen ist zu lesen, dass nach dem Abschleifen ein hauchdünner Film Silberfarbe aufgetragen worden sei.[3]"
(ergo: scheiss auf die farbe! eh´ nur kosmetik :))
aus wiki:
->
Wikipedia: Silberpfeil
Faszination Auto
12.06.2014 um 12:44@Corellian
Na also ist es ja doch existenziell für den einen oder anderen ;)
Ich gehe einfach davon aus das eine solche Batterie nicht für 3€ pro Platte zu haben ist. Das wären bei 50 Platten 150€.
Damit dann 1600km fahren.
Macht dann 9,38€ auf 100km.
Das geht mit nem Diesel günstiger.
Meine Annahme des Preises einer Platte ist ja wohl eigentlich extrem unrealistisch (gering) und dennoch geht's mit nem Diesel günstiger, der noch mal deutlich günstiger in der Anschaffung sein dürfte.
Da bleibt mir wieder nur die Vermutung, dass auch mit der Erfindung, Elektroautos etwas für Menschen bleibt die genug Geld haben, nicht für die Breite Masse. Das aber eben genau die (zumeist) das Elektroauto nur als Gewissensberuhigung haben und nebenher noch eine dicke Limousine und einen Sportwagen fahren, der alles andere als Umweltbewusst ist, ist ja fast vorprogrammiert.
Ein Elektroauto als einziges Auto ist einfach mehr als unpraktisch.
Wird durch die neue Batterie zwar praktischer, aber wohl auch wieder deutlich teurer mit der Technologie.
Das ist meine Vermutung dazu.
Na also ist es ja doch existenziell für den einen oder anderen ;)
Das ist ne Vermutung meinerseits, nichts weiter.Corellian schrieb:auf welche zahlen/annahmen stützt sich deine these(n)?
Ich gehe einfach davon aus das eine solche Batterie nicht für 3€ pro Platte zu haben ist. Das wären bei 50 Platten 150€.
Damit dann 1600km fahren.
Macht dann 9,38€ auf 100km.
Das geht mit nem Diesel günstiger.
Meine Annahme des Preises einer Platte ist ja wohl eigentlich extrem unrealistisch (gering) und dennoch geht's mit nem Diesel günstiger, der noch mal deutlich günstiger in der Anschaffung sein dürfte.
Da bleibt mir wieder nur die Vermutung, dass auch mit der Erfindung, Elektroautos etwas für Menschen bleibt die genug Geld haben, nicht für die Breite Masse. Das aber eben genau die (zumeist) das Elektroauto nur als Gewissensberuhigung haben und nebenher noch eine dicke Limousine und einen Sportwagen fahren, der alles andere als Umweltbewusst ist, ist ja fast vorprogrammiert.
Ein Elektroauto als einziges Auto ist einfach mehr als unpraktisch.
Wird durch die neue Batterie zwar praktischer, aber wohl auch wieder deutlich teurer mit der Technologie.
Das ist meine Vermutung dazu.
Faszination Auto
12.06.2014 um 13:25im falle des w25 war die weisse farbe nullinger existenziell (und um dieses bsp. ging es ja.), im gegenteil, erst durch das abmachen dessen, ging sprichwörtlich die post ab!Geisonik schrieb:Na also ist es ja doch existenziell für den einen oder anderen
ist mir jetzt aber irgendwie wurscht das thema.
.
.
.
so kommen wir zu al-air & phinergy.
ne tonne al kostet heute ~1887$. macht also 1,87/kg. in euro umgerechnet in etwa 1,35€/kg!
ne al-platte soll laut phinergy gut sein für 20mls, oder umgerechnet etwa 32km.
kleine rechnung: (100km/32km)x1,35€=4,21€ wären die kosten an al für 100km.
so, aktueller dieselpreis d heute in etwa 1,35€! --> 4,21/1,35=3,1 ... also brauchen wir 3,1l diesel, um mit den al-kosten gleichzuziehen.
(zu erwähnen wäre noch, dass es sich bei alcoa nicht um einen 3.klassigen al-produtzenten handelt ;). die können die preise, sollte das mit phinergy fruchten, und irgendwann mal in serie gehen, den preis relativ gering einkalkulieren im vergleich zum "marktpreis", da es intern bleibt sozusagen.)
somit wäre die aussage eindeutig widerlegt:
desweiteren kommt noch dazu, dass das dann ein closed-loop ist, was die wiederverwendung des al(oh)3 betrifft. -> also noch geringere herstellungskosten.Geisonik schrieb:Meine Annahme des Preises einer Platte ist ja wohl eigentlich extrem unrealistisch (gering)
... aber hinzu kommt, dass bei dieser kleinen rechnung keine kosten für das herstelllen des "stacks" enthalten sind, sowie weitere kosten für die nötige peripherie.
aber das war/ist ja nicht das thema.
so, stopp.
den rest deines beitrages kann man im entsprechend thread weiterdiskutieren ...
(obwohl schon einige aspekte davon durchgesprochen wurden.)
Faszination Auto
12.06.2014 um 13:33@Corellian
Ich lese im Technologie Thread etwas mit.
Jedoch haben wir uns glaube ich beim Preis Missverstanden. Ich meinte natürlich die Kosten für den Kunden, sprich den Verbraucher.
Also der Verkaufspreis.
Ich lese im Technologie Thread etwas mit.
Jedoch haben wir uns glaube ich beim Preis Missverstanden. Ich meinte natürlich die Kosten für den Kunden, sprich den Verbraucher.
Also der Verkaufspreis.
Faszination Auto
12.06.2014 um 13:53@Geisonik
aber darüber in diesem stadium zu diskutieren ist reine kaffeesatzleserei.
ich selber sehe nach meiner einschätzung nach dieses system als eine art re-x für bev/fcev anstelle des obligatorischen verbrenners, da es (wohl) wesentlich kompakter, weniger komplex & evtl. günstiger sein wird als die ice-variante. ja falls es mal soweit ist, in x-jahren ... laut alcoa/phinergy irgendwann 2017+.
aber es gibt soviel bewegung auf diesem sektor, dass tagtäglich irgendwo auf dieser welt in irgendeinem institut/labor etwas neues publiziert wird, dass einem schwierig fällt, hierin schritt zu halten, um stets up to date bleiben zu können ... schicksal eben ;).
ok.Geisonik schrieb:Ich meinte natürlich die Kosten für den Kunden, sprich den Verbraucher.
Also der Verkaufspreis.
aber darüber in diesem stadium zu diskutieren ist reine kaffeesatzleserei.
ich selber sehe nach meiner einschätzung nach dieses system als eine art re-x für bev/fcev anstelle des obligatorischen verbrenners, da es (wohl) wesentlich kompakter, weniger komplex & evtl. günstiger sein wird als die ice-variante. ja falls es mal soweit ist, in x-jahren ... laut alcoa/phinergy irgendwann 2017+.
aber es gibt soviel bewegung auf diesem sektor, dass tagtäglich irgendwo auf dieser welt in irgendeinem institut/labor etwas neues publiziert wird, dass einem schwierig fällt, hierin schritt zu halten, um stets up to date bleiben zu können ... schicksal eben ;).
Faszination Auto
12.06.2014 um 14:04@Corellian
Sprich für jedermann zu gebrauchen und dazu nicht astronomisch teuer.
Deshalb sagte ich jaCorellian schrieb:aber darüber in diesem stadium zu diskutieren ist reine kaffeesatzleserei
Das ist meine Vermutung dazu.Zu hoffen ist es natürlich das sich die Automobilindustrie es hinbekommt innerhalb der nächsten 10 Jahre ein E-Auto zu bauen das auch wirklich ein Auto ist.
Sprich für jedermann zu gebrauchen und dazu nicht astronomisch teuer.
Faszination Auto
12.06.2014 um 14:13Ein E-Auto für jedermann ? Daran hat die Industrie gar kein Interesse . Man sieht es doch wie immer noch riesengroße Spritschleudern gebaut werden-warum wohl ?
Momentan sind E-Auto-Technologien noch nicht mal ansatzweise soweit entwickelt das sie zukunftsträchtig sind . Man täte seitens der Industrie besser daran die Dieselmotoren weiterzuentwickeln anstatt auf Humbug wie Elektroautos zu setzen .
Momentan sind E-Auto-Technologien noch nicht mal ansatzweise soweit entwickelt das sie zukunftsträchtig sind . Man täte seitens der Industrie besser daran die Dieselmotoren weiterzuentwickeln anstatt auf Humbug wie Elektroautos zu setzen .