Astronomie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Extrasolare Planeten

44 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Planeten, Extrasolar ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
chris-ak21 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Extrasolare Planeten

10.07.2004 um 08:35
Eine von Wissenschaftlern der Universität von Arizona entwickelte Kamera soll schon bald mit Hilfe zweier in Arizona und Chile stationierter Teleskope Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufspüren. Die Kamera ist dazu mit einem hochsensiblen Spektralfilter für das Gas Methan ausgestattet und somit vor allem zur Abbildung von Gasplaneten geeignet. In einem ersten Versuch haben die Forscher bereits hochauflösende Bilder des Saturn Mondes Titan geschossen und als Film veröffentlicht.

onkelz forever

Anzeige
melden

Extrasolare Planeten

10.07.2004 um 10:08
Finde ich auch sehr interessant, allerdings haben wir in unserem
Sonnensystem genügend Gas-Planeten, wie ich finde.

Die optische Idee (TAU =Thousand Astronomical Units) finde ich jedoch weit
interessanter, und würde ich auch eher finanziell unterstützen!

...leben heisst lieben!


melden

Extrasolare Planeten

10.07.2004 um 12:33
Link: planetquest.jpl.nasa.gov (extern) (Archiv-Version vom 30.06.2004)



Halte ich für eine hübsche Idee. :)


Ich habe noch ein Link angehängt.
Man begutachte die wunderschönen jupiterähnlichen Planeten und die Gasriesen.


MfG

Astrofreak

Wissenschaften sind nichtig und voller Irrtümer, die nicht aus dem Experiment geboren sind
- der Mutter aller Zuverlässigkeit.

Leonardo da Vinci



melden

Extrasolare Planeten

05.04.2005 um 19:27
Deutsche Astronomen zeigen erstes Foto eines fremden Planeten


Der Begleiter (b) des rund 400 Lichtjahre entfernten Sterns GQ Lupi (A) im Sternbild Wolf (Lupus) am Südhimmel als schwacher Lichtpunkt.


Jena/Hamburg (dpa) - Astronomen aus Jena und Hamburg haben das erste Foto eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems veröffentlicht. Das Bild zeigt den Begleiter des rund 400 Lichtjahre entfernten Sterns GQ Lupi im Sternbild Wolf (Lupus) am Südhimmel als kleinen Lichtpunkt.

Ein Lichtjahr sind knapp zehn Billionen Kilometer. Es ist die erste Entdeckung eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems durch ein direktes Foto, wie der Leiter des Astrophysikalischen Instituts der Universität Jena, Prof. Ralph Neuhäuser, am Montag erläuterte.

Der noch junge Planet hat etwa zwei Mal so viel Masse wie Jupiter, der größte Planet unseres Systems. Er umkreist seinen erst frisch geborenen Stern in mehr als dem hundertfachen Abstand von Erde und Sonne. Für einen Umlauf benötigt er Neuhäuser zufolge rund 1200 Jahre. Der Stern GQ Lupi ist der Sonne ähnlich, aber mit einem Alter von nur etwa zwei Millionen Jahren sehr viel jünger als unser fast fünf Milliarden Jahre altes Tagesgestirn.

Der durch seine Entstehung noch etwa 2000 Grad Celsius heiße Gasplanet leuchtet im Infrarotlicht. Diese Wärmestrahlung haben die Astronomen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile eingefangen. Durch den großen Abstand des Exoplaneten zu seinem Stern zeigt die Aufnahme zwei deutlich getrennte Objekte. Alle bisher entdeckten rund 150 extrasolaren Planeten umkreisen ihre Sterne sehr viel enger. Sie haben sich zumeist durch ihre Schwerkraft verraten, mit der sie ihre Sterne während eines Umlaufs leicht hin- und herpendeln lassen. Andere wurden über Lichtschwankungen aufgespürt, während sie von der Erde aus gesehen direkt vor ihrem Stern vorbeiliefen.

Das deutsche Astronomenteam sucht gezielt nach Begleitern junger Sterne, die noch so heiß sind, dass sie merklich im Infrarotlicht leuchten. Nachträglich entdeckten die Wissenschaftler den neuen Exoplaneten auch auf einer rund sechs Jahre alten Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops. Dieser Fund bestätigte nach Neuhäusers Worten auch, dass es sich bei dem aufgenommenen Objekt tatsächlich um einen Planeten von GQ Lupi handelt: Der kleine Lichtpunkt hat sich demnach in den vergangenen Jahren mit dem Stern GQ Lupi mitbewegt. Wären die beiden Objekte nicht verbunden, hätte sich ihr Abstand in dieser Zeit verändert. Die Arbeit erscheint in Kürze im Fachjournal «Astronomy & Astrophysics Letters».

US-Astronomen hatten kürzlich als erste den direkten Nachweis von Strahlung extrasolarer Planeten bekannt gegeben, aber kein Bild von den fernen Sternbegleitern gemacht. Sie hatten Infrarotlicht von Planeten gemessen, die sehr dicht um ihre Sterne kreisen und dabei stark aufgeheizt werden. Wenn sie von der Erde aus gesehen hinter ihren Sternen hindurchwandern, sinkt die Infrarot-Helligkeit des Stern-Planeten-Systems. Aus dieser Abschwächung ermittelten die Forscher, welcher Lichtanteil vom jeweiligen Planeten stammt.

(Quelle:http://www.welt.de/chl/15.html)


Die Wahrheit ist seltsamer als die Fiktion, weil die Fiktion Sinn machen muss.


melden
mr.k ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Extrasolare Planeten

05.04.2005 um 19:38
@chris-ak21

Hast du auch Quellen zu "Titan" `?


melden

Extrasolare Planeten

05.04.2005 um 20:01
@chris-ak21

"Die Kamera ist dazu mit einem hochsensiblen Spektralfilter für das Gas Methan ausgestattet und somit vor allem zur Abbildung von Gasplaneten geeignet."

Bist du dir da sicher?
1. Titan ist sicher kein "Gasplanet"(Mond)!

Ich kann mir eher vorstellen das diese kamera planeten ähnlich der erde aufspüren soll auf der es leben gibt! Denn wie man weiß ist Methan ein zeichen für biologische vorgänge also leben!

Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.



melden
mr.k ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Extrasolare Planeten

05.04.2005 um 20:24
abc aberder Titan hat ja Menthan


melden

Extrasolare Planeten

05.04.2005 um 21:08
@mr.k

Ja aber nur in seiner athmosphäre die oberfläche ist "fest" nicht wie auf z.b. Jupiter dort besteht sie aus flüssigen wasserstoff!

Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.



melden
g4p ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Extrasolare Planeten

06.04.2005 um 02:14
Methan ist hauptsächlich ein Anzeichen für Blähungen.

Ich bin nicht, was ich bin.


melden

Extrasolare Planeten

06.04.2005 um 16:42
Mmmhhhh,

bitte korrigiert mich fals ich daneben liege, aber wurden bis jetzt nicht nur Planeten entdeckt, mithilfe eines Verfahrens, welche die "Schwankungen" des Zentralgestirns mist. Anhand dieser Schwankungen kann man dann auf einen Planeten schließen. Die bisher "entdeckten" sind allerdings unwahrscheinlich groß und nahe am Stern. Um auf kleinere zu schließen bräuchte man noch empfindlichere Geräte.


MfG De!

-----------------------------
Gott würfelt nicht
-----------------------------



melden

Extrasolare Planeten

06.04.2005 um 17:47
@kosmos

Man hat bereits planeten direkt entdeckt zumindest beobachtet!
Du hast aber recht diese sind größer als Jupiter!

Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.



melden
zuerg ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Extrasolare Planeten

06.04.2005 um 21:35
@kosmos: Jep, das "aufspüren von Exosolaren Planeten", wie im Artikel behauptet, ist nix neues. Neu ist wohl nur, dass man sie diesmal nicht nur indirekt berechnet, sondern direkt fotografiert hat.


melden

Extrasolare Planeten

08.04.2005 um 17:50
@zuerg

genau so ist es!


Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.



melden

Extrasolare Planeten

02.05.2005 um 15:14
Bereits mehrere Astronomenteams beanspruchen den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems direkt fotografiert zu haben, doch meist waren nicht alle Wissenschaftler überzeugt, da es sich bei den entdeckten Trabanten auch um Braune Zwerge handeln konnte. Nun aber wurde ein Bild bestätigt.

Letztes Jahr berichtete ein internationales Astronomenteam (Link), das ihr das erste Bild einer fernen Welt außerhalb unseres Sonnensystems gelungen sei. Es handelte sich dabei um ein Bild von einem Riesenplaneten um den Braunen Zwerg 2M1207. Das Team entdeckte ein dunkles rötliches Objekt in der Nähe des jungen Braunen Zwergs der zur 8 Millionen Jahre alten TW Hydrae Verbindung zählt. Der hier entdeckte, nun bestätigte Planet, trägt offiziell den Namen 2M1207b, ist etwa 100-mal dunkler als der Braune Zwerg den er umkreist und besitzt die 5-fache Masse des Jupiter. Wobei die Bestimmung der Masse bei kleineren, weit entfernten Objekten große Toleranzen aufweist, weshalb sich schon oft ein vermeintlicher Planet am Ende doch als massereicherer Brauner Zwerg entpuppte.

Bereits im April 2004 weißte die spektroskopische und fotometrische Analyse auf eine planetarische Masse auf. Alternative Erklärungen wie ein dunkles Hintergrundobjekt (wie ein extragalaktisches Objekt oder ein besonders kühler Stern mit einem ungewöhnlichen Infrarotspektrum) waren zwar möglich aber wenig wahrscheinlich.

Beobachtungen mit dem Hubble Weltraumteleskop 4 Monate später erhärteten den Verdacht, doch erst neue Beobachtungen der europäischen Südsternwarte mit dem Very Large Telescope bestätigten das erste Bild eines extrasolaren Planeten.



exoplanet




Das Team nahm neue Bilder im Zeitraum von Februar bis März 2005 auf und maß die Bewegung des jungen Braunen Zwergs am Nachthimmel. Die Ergebnisse zeigen das 2M1207b gravitationell an den Braunen Zwerg gebunden ist und das es sich definitiv nicht um ein Hintergrundobjekt handeln kann.

„Diese neuen NACO Messergebnisse zeigen eindeutig das 2M1207b ein planetarischer Begleiter des jungen Braunen Zwergs 2M1207A ist. Das Bild aus dem letzten Jahr ist also wirklich das erste eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems“ so Gael Chauvin von der ESO.

Außerdem entdeckten die Astronomen einen interessanten Begleiter um den jungen Stern AB Pictoris, etwa 150 Lichtjahre entfernt. Das hier entdeckte Objekt liegt zwischen 13 und 14 Jupitermassen und damit an der Grenze zwischen Planet und Braunen Zwerg. Es handelt sich eindeutig nicht um ein Hintergrundobjekt und die Oberflächentemperatur beträgt etwa 1700 Kelvin.

Ungewöhnlich ist auch, das der Begleiter weit von seinem Zentralstern entfernt ist, 9-mal weiter als Neptun von unserer Sonne entfernt ist. Zukünftige Beobachtungen werden zeigen, ob das Objekt um den Stern AB Pictoris wirklich ein Planet oder Brauner Zwerg ist.


Willst du den Charakter eines Menschen

erfahren, so gib ihn Macht!



melden
chris-ak21 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Extrasolare Planeten

24.02.2006 um 20:18
bald startet COROT

http://www.dlr.de/rd/fachprog/extraterrestrik/Corot/Corot_ge.html (Archiv-Version vom 13.02.2007)

"Auf der Suche nach extrasolaren Planeten
Start: August 2006

Das Ziel des Satellitenprojektes COROT (COnvection, ROtation & Planetary Transits) ist die Analyse stellarer Schwingungsmoden (Astroseismologie) sowie die Entdeckung und Erforschung extrasolarer Planeten. "



"Iron rusts from disuse; stagnant water
loses its purity and in cold weather becomes frozen;
ven so does inaction sap the vigor of the mind"!



melden
Septa ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Extrasolare Planeten

19.02.2008 um 18:05
Link: www.spiegel.de (extern)

Milchstraße könnte voller erdähnlicher Planeten sein !!!


melden

Extrasolare Planeten

19.02.2008 um 18:40
Ich würde sogar behaupten sie ist es ^^
wenn 60%(sind sogar bis zu 62%) aller Sonnenähnlicher Sterne erdähnliche Planeten haben sind das unglaublich viele.
Da gibs bestimmt die ein oder anderen 1000 oder 10 000 oder noch viel mehr die Leben beherbergen wie intelligent die sind ist ne andere Frage.

Es kann aber auch erdähnliche Planeten um Sterne geben die größer oder kleiner sind als unsere Sonne.

mfg matti15


melden

Extrasolare Planeten

19.02.2008 um 18:45
COROT hat schon 2 entdeckt !
Aber freuen wir uns lieber auf Kepler, Herschel &. Planck die 2008 bzw. 2009 starten werden.


melden

Extrasolare Planeten

19.02.2008 um 18:50
Hmm, wurden eigentlich auch schon erdähnliche Monde entdeckt?
Und wie groß müssen die Planten sein um von Kepler und co. "erfasst" zu werden?

Falls jemand informative Links hat, bitte her damit :)


melden

Extrasolare Planeten

19.02.2008 um 18:55
Nebenbei ist jetzt epoxi unterwegs
http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml (Archiv-Version vom 18.05.2008)
auch eine Exo Hunter mission


melden

Extrasolare Planeten

20.02.2008 um 13:38
@ Matti

Man darf bei diesem mathematischen Modellen darüber, wieviel außerirdischen Leben es in der Milchstraße geben könnte, IMO nicht außer Acht lassen, dass noch lang nicht jeder grds. erdähnliche Planet auch Leben hervorbringen kann... viel entscheidender, als der Abstand des jeweiligen Planeten zur Sonne und anderen, größeren Himmelskörpern, ist dabei - auf die Galaxis gesehen - die jeweilige Position IN der Milchstraße...
denn auch da gibt es eben nur ein - im Vergleich - winzig kleines Band einer Zone, die überhaupt Leben hervorbringen könnte... in dieser Zone, relativ weit vom Zentrum entfernt, leigt auch unser Sonnensystem!
Und innerhalb dieser Zone müssen dann eben auch die anderen Faktoren mehr oder weniger alle stimmen...
es geht also nicht nur um Erdähnlichkeit oder Distanz zur jeweiligen Sonne ;)


Anzeige

melden