Eigentlich klar, dass man eine super Nova Explosion erst dann erkennen kann, wenn der Stern erloschen ist. Bzw. sein letztes ausgestrahltes Licht bei uns eingetroffen ist. So in der Form will ich das verstanden haben.
Nun habe ich aber trotzdem ein Problem das zu verstehen. Als Beispiel soll Beteigeuze dienen. Das Licht trägt ja die Information hallo ich bin immer noch da zu uns.
Frage 1
Wenn das Licht bei uns vorbei ist, ist es aus unser Sicht verloschen. Trotzdem zieht es weiter durchs All. Wohl bis zum Ende des uns bekannten Universum. Und danach? Das ist eigentlich nur ein Gedanke zu dem es wohl keine Antwort gibt.
Frage 2
Beteigeuze ist 600 Lichtjaher von uns entfernt. Wenn der Stern vor 300 Lichtjahren explotiert wäre würde es immer noch 300 Lichtjahre dauern bist wir erkennen, dass die Informationsquelle erloschen ist. Da nun aber das Ereigniss schon 300 Lichtjaher zurück liegt, klaft ein Geschehnissloch bis zu dem Ort wo sich das Licht im Weltall befindet. Müsste diese Geschenissloch nicht in den Teleskopen zu erkennen sein?
Eine gut verständlich Antwort würde mich sehr freuen. Und bedanke mich schon mal.
Erkennung einer Supernova-Explosion
73 Beiträge, Schlüsselwörter: Sternexplosion
Erkennung einer Supernova-Explosion
05.02.2019 um 23:26Anzeige
Erkennung einer Supernova-Explosion
05.02.2019 um 23:33schluesselbund schrieb:GeschehnisslochWas soll den das sein ?
Erkennung einer Supernova-Explosion
05.02.2019 um 23:44@subgenius
Unter Geschehnissloch verstehe ich die Zeit zwischen dem Ereignis und der Erkenntnis, dass das Ereignis statt fand. Da fehlt beim genannte Beispiel die Information.
Unter Geschehnissloch verstehe ich die Zeit zwischen dem Ereignis und der Erkenntnis, dass das Ereignis statt fand. Da fehlt beim genannte Beispiel die Information.
Erkennung einer Supernova-Explosion
05.02.2019 um 23:46schluesselbund schrieb:Stern vor 300 Lichtjahren explotiert wäre würde es immer noch 300 Lichtjahre dauern bist wir erkennen, dass die Informationsquelle erloschen ist. Da nun aber das Ereigniss schon 300 Lichtjaher zurück liegtLichtjahr ist ein Längenmaß, keine Zeiteinheit.
Erkennung einer Supernova-Explosion
05.02.2019 um 23:48Ich verstehe die Frage nicht...wie soll denn was zusehen sein, wenn das Licht noch 300 Jahre braucht bis es beim Beobachter ankommt ?
Erkennung einer Supernova-Explosion
05.02.2019 um 23:51schluesselbund schrieb:Müsste diese Geschenissloch nicht in den Teleskopen zu erkennen sein?Mit einem Teleskop vergrößerst du ja nur das Licht ist aber das Gleiche, vielleicht liegt da der Denkfehler?
Erkennung einer Supernova-Explosion
05.02.2019 um 23:57schluesselbund schrieb:Beteigeuze ist 600 Lichtjaher von uns entfernt. Wenn der Stern vor 300 Lichtjahren explotiert wäre würde es immer noch 300 Lichtjahre dauern bist wir erkennen, dass die Informationsquelle erloschen ist. Da nun aber das Ereigniss schon 300 Lichtjaher zurück liegt, klaft ein Geschehnissloch bis zu dem Ort wo sich das Licht im Weltall befindet. Müsste diese Geschenissloch nicht in den Teleskopen zu erkennen sein?guck dir mal ein paar dokus/ vorträge zu dem Thema auf youtube an und stell deine Frage erneut, bzw. mach einen neuen Thread auf. Es ist doch so, dass ein Objekt, das beobachtet wird, grundsätzlich zeitversetzt beobachtet wird. Mit anderen worten, man sieht erst, dass ein stern erloschen ist, bis das letzte Licht die Distanz überwunden hat.
Mich würde eher interessieren, ob die dunkle Materie nicht einfach das Gewicht der Gesamtmasse an Lichtteilchen im Universum ist...
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:01wuec schrieb:Lichtjahr ist ein Längenmaß, keine Zeiteinheit.Dem mag ich noch folgen. Nur Licht legt ja einen Weg in einer bestimmten Zeit zurück. Und dort wo kein Licht zu sehen ist, ist auch nichts zu sehen. Aber der Ort des Ereignis ist ja bekannt. Also richten man ein Teleskop auf den Ereignisort welches schon 300 Jahre erloschen ist sieht man nichts.
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:04wuec schrieb:Lichtjahr ist ein Längenmaß, keine Zeiteinheit.In der Relativitätstheorie spielt das keine Rolle, da Längen und Zeiten formal (fast) gleichwertige Größen sind.
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:08Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:10Der tasächliche Ort der Lichtuelle spielt keine Rolle für die Beobachtung, sondern nur der Ort wo du als Beobachter das Licht sehen kannst wenn es bei dir ankommt.
Wenn du die Sonne beobachtest, dann schaustt du in eine Richtung wo die Sonne vor 8 Minuten war..
Wenn du die Sonne beobachtest, dann schaustt du in eine Richtung wo die Sonne vor 8 Minuten war..
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:11Materianer schrieb:Mit einem Teleskop vergrößerst du ja nur das Licht ist aber das GleicheOder eher du fängst das Licht zum gleichen Zeitpunkt wie ohne ein Teleskop auf, nach deiner Logik könntest du das Licht Sehen wenn es noch nicht hier angekommen ist.
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:14Peter0167 schrieb:In der Relativitätstheorie spielt das keine Rolle, da Längen und Zeiten formal (fast) gleichwertige Größen sind.Astronomische Entfernungen werden über die Rotverschiebung gemessen. Schwerkraftquellen haben keinen Einfluss auf die Farbe der Welle, wohl aber auf den Weg des Lichts.
Deswegen hier die Gleichsetzung der Entfernung mit der Zeit schlicht falsch.
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:17subgenius schrieb:Wenn du die Sonne beobachtest, dann schaustt du in eine Richtung wo die Sonne vor 8 Minuten war..Klar verstanden. Angenommen die Sonne ist erloschen. Wenn ich nach 4 Minuten Richtung Sonne schaue sehe ich sie nicht mehr. Danach weiss ich dass nach 4 Minuten es dunkel wird auf Erden.
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:18schluesselbund schrieb:Wenn ich nach 4 Minuten Richtung Sonne schaue sehe ich sie nicht mehr. Danach weiss ich dass nach 4 Minuten es dunkel wird auf Erden.Ähhh nein, du siehst sie nach 8 Minuten nicht mehr , genau in dem Moment wenn es dunkel auf der Erde wird.
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:20schluesselbund schrieb:Klar verstanden. Angenommen die Sonne ist erloschen. Wenn ich nach 4 Minuten Richtung Sonne schaue sehe ich sie nicht mehr. Danach weiss ich dass nach 4 Minuten es dunkel wird auf Erden.Während der ganzen 8 Minuten schien die Sonne doch noch und hat Teilchen ausgesandt, die deine Augen erreicht haben. Erst nach den gesamten 8 Minuten haben auch die letzten Teilchen dein Auge erreicht. Danach siehst du, dass sie erloschen ist.
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:27Momentmal... du weist schon das das was du siehst das Licht .. und zwar nur Licht ist ?
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:28subgenius schrieb:Momentmal... du weist schon das das was du siehst das Licht .. und zwar nur Licht ist ?Lichtteilchen, mein freund. Photonen nennen die sich.
Anzeige
Erkennung einer Supernova-Explosion
06.02.2019 um 00:30lord_seldom schrieb:@subgeniusNein, schluesselbund...
Meinst du mich?
Sonnenwind93 schrieb:Lichtteilchen, mein freund. Photonen nennen die sich.Sowas hab ich noch nicht gesehen.. ;)
263 Mitglieder anwesend
Allmystery Newsletter
Alle zwei Wochen
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Themenverwandt
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Zeitreise - Erklärung32 Beiträge