@hammelbein Hier ist es schön erklärt:
Was hat es mit der Hufeisenbahn auf sich?
Diese Asteroiden befinden sich auf sogenannt "Koorbitalen" Bahnen. Der eine, grössere der beiden Asteroiden, die die Erde auf einer "Koorbitalen Bahn" begleiten, heisst Cruithne, der andere hat, soviel ich weiss, bloss eine Katalognummer.
Deren Umlaufbahn ist jener der Erde sehr ähnlich, dadurch ist die relative Geschwindigkeit der Erde und des Asteroiden nur sehr gering. Es dauert sehr lange, bis die Erde den Asteroiden auf seiner Bahn einholt. Wenn der Asteroid eine bestimmte Nähe zur Erde überschreitet, bremst ihn die Erde ab, so dass er auf eine tiefere Bahn fällt. Dort hat er aber eine höhere Orbitalgeschwindigkeit als die Erde, womit er sich wieder von ihr entfernt. Dann holt der Asteroid die Erde von hinten her ein.
Wenn er sich wiederum bis auf eine bestimmte Entfernung genähert hat (von "hinten", diesmal), beschleunigt ihn die Erde, womit er eine höhere (langsamere) Umlaufbahn um die Sonn erreicht - und damit ist er wieder langsamer als die Erde, und das Ganze kann von neuem beginnen. Der Asteroid folgt damit einer Bahn, die einem Hufeisen gleicht, mit der Erde im "offenen" Abschnitt des Hufeisens.
Kollsionen eines solchen Körpers mit Trojanern wären zwar denkbar, aber sehr unwahrscheinlich, da die Durchmesser der Objekte sehr klein sind und die Distanzen, vergleichsweise, riesig sind.
Quelle:
http://www.planeten.ch/Frage_Hufeisenbahn