Kriminalfälle
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

769 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Enkeltrick, Schock Anrufe, SMS Betrug ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

13.04.2025 um 16:34
@TatsachenTreue Die Suchmaschine anzuwerfen, bringt auch schon Erhellendes zutage:
Gefälschte Amazon-Nachrichten verbreiten sich per SMS. Betrüger versprechen eine Rückerstattung – doch dahinter steckt ein gefährlicher Phishing-Versuch.
Quelle: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.smishing-amazon-rueckerstattung-mhsd.ef17705a-e2e3-4e33-9573-944b5e5166c0.html

Die Quintessenz ist, wieder einmal, dass persönliche Daten, insbesondere Bankdaten des Opfers, abgegriffen werden sollen.

Geld herauszubekommen, womöglich erhaltene Ware nicht zurück senden zu müssen, lässt manchen vielleicht unvorsichtig werden, wenn er auf eine gefälschte Seite gelockt wurde.


1x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

13.04.2025 um 20:53
Zitat von sallomaeandersallomaeander schrieb:@TatsachenTreue Die Suchmaschine anzuwerfen, bringt auch schon Erhellendes zutage:
In der Tat.

Und schon bei Amazon selber gibt es mehrere informative Seiten dazu.

Einmal - blogartig - wird regelmäßig über die stets neues Maschen informiert:
https://trustworthyshopping.aboutamazon.com/de-de/amazon-informiert-%C3%BCber-die-neuesten-betrugsmaschen

Der Hilfe-Bereich hat einen großen Abschnitt zum Thema Betrug erkennen:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=G4YFYCCNUSENA23B

Dort dann auch explizit etwas zu gefälschten SMS:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=T2W6VB0DExBF3oyVvx

(Andere betrugsmaschen siehe Links links auf der Seite.)

Eigentlich und hoffnungsvollerweise sollte so kaum noch jemand zum Opfer dieser Betrugsmaschen werden...


1x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

13.04.2025 um 21:30
Zitat von TatsachenTreueTatsachenTreue schrieb:Eigentlich und hoffnungsvollerweise sollte so kaum noch jemand zum Opfer dieser Betrugsmaschen werden...
Vielen Dank für die Links. In manche Bereiche bei Amazon verirrt man sich auch als langjähriger Kunde kaum jemals; andere wiederum sind mMn schwer wiederzufinden.

Kaufen geht dagegen immer ganz einfach ;)

Vielleicht der wertvollste Tipp für Kunden der großen Verkaufsportale ist in meinen Augen, den Status eines Kaufes und des Versandes aktiv in seinem Kundenkonto zu verfolgen.

Bei Amazon heißt diese Funktion "Meine Bestellungen verfolgen und verwalten".

Dort wird idR angezeigt, wenn sich ein Versand oder die Zustellung verzögert, oder wo sich eine Lieferung aktuell befindet- das klappt auch bei chinesischen Versendern wie temu oder AliExpress ganz hervorragend.

Kunden der letztgenannten Plattformen werden gern auch einmal von Betrügern aufgefordert, Zoll oder Versandgebühren nachzuschießen. Zoll fällt aber bis zu einer Freigrenze von derzeit €150,- inkl. Versand idR nicht an, und der Versand wird vorher bezahlt bzw. ist bereits im Preis der Bestellung enthalten.

Bei derartigen Nachrichten handelt es sich also auch regelmäßig um Betrugsversuche


melden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

13.04.2025 um 22:33
Zitat von TatsachenTreueTatsachenTreue schrieb:Hast Du den Text mal in eine Suchmaschine eingegeben?
Vielleicht ist diese Variante schon auf einer der entsprechenden Informationseiten dokumentiert.
Mir war klar, dass es nicht sein kann - ich habe aber letzte Woche tatsächlich bei Amazon bestellt (was ich versuche zu vermeiden).


melden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

19.04.2025 um 21:35
Whats App führt etwas neues ein, mit dem Nutzer u.a. vor neuesten Betrugsnachrichten diverser Art gewarnt werden können.
So hat der Messenger-Dienst angekündigt, einen offiziellen Whatsapp-Kontakt einzuführen, der dich über alle wichtigen Neuerungen, Funktionen und sogar Sicherheitswarnungen informiert. Dieser „Info-Chat“ wird bald in deiner Kontaktliste auftauchen – ähnlich wie bei anderen Messengern, die ihre Nutzer direkt erreichen.

[...]

Mit dem „Info-Chat“, der seit dem 15. April schrittweise ausgerollt wird, will Whatsapp gezielt gegen Fake News, Kettenbriefe und vor allem Phishing-Versuche vorgehen. Erkennen kann man den Hilfs-Bot übrigens ganz einfach: Der Kontakt wird mit einem blauen Verifizierungssymbol versehen, so kannst du sicher sein, dass es sich wirklich um den offiziellen Account handelt.
Quelle: https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/whatsapp-info-chat-haken-scam-news-id301535573.html

Möge es wirken und zukünftig mehr entsprechenden Neppern, Schleppern, Bauernfängern Mißerfolg bereiten.


melden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

21.04.2025 um 15:28
Weiß gar nicht was ich dazu sagen soll - ein Österreicher hat in etwa 4 Monaten sein Bankkonto immer wieder gefüllt für irgendwelche Geschäfte, sein Häuschen in Ungarn verkauft und irgendwann war alles Geld weg.
https://www.krone.at/3761617
Der Unbekannte gab sich als Experte der Firma IVR Invest aus und behauptete, mit Künstlicher Intelligenz Handel zu treiben.

„Ich bin ständig auf der Suche nach Investoren“, so der vermeintliche Fachmann. Mit einer Zahlung von 250 Euro könne man sofort ins Geschäft einsteigen. Versprochen wurden als Gewinn 20 Euro alle 24 Stunden.



melden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 08:33
Der Trick mit den falschen Polizeibeamten ist wohl - leider - immer noch erfolgreich.
Was mir hier nur aufgefallen ist, 50.000 Euro wurden überwiesen. Fällt das keinem Bankmitarbeiter auf ? und dann muss es ja ein Konto des Täters / der Täter gegeben haben. Richten die sich evtl. eines unter falschem Namen ein, heben das Geld dann ab und löschen das Konto wieder ? Das muss doch dann eigentlich zurück zu verfolgen sein.
1. Falscher Polizeibeamter,

Wiesbaden, Montag, 28.04.2025, 13:00 Uhr

(rk) Am Montagnachmittag wurde in Wiesbaden ein hoher Geldbetrag durch falsche Polizeibeamte erbeutet. Gegen 13:00 Uhr meldete sich eine männliche Person bei einer 79-jährigen Frau und gab sich als Polizeibeamter aus. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen veranlasste er die Frau dazu, einen Geldbetrag von fast 50.000 EUR zu überweisen.

Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43562/6022556?utm_source=directmail&utm_medium=email&utm_campaign=push


2x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 08:50
@musikengel
da wird über eine Anzeige erst das erste Opfer angeworben mit "Geld einfach verdienen", dies stellt dann sein Konto zur Verfügung und überweist dann die Beträge weiter, z.B. über Western Union. Der Kontoinhaber ist dann am Arsch und muß den Schaden ersetzen und wird ggfs. auch noch verknackt wegen Geldwäsche


melden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 09:30
Zitat von musikengelmusikengel schrieb:Was mir hier nur aufgefallen ist, 50.000 Euro wurden überwiesen. Fällt das keinem Bankmitarbeiter auf ?
Nicht unbedingt. Viele machen doch heutzutage Online-Banking. Da kann man ja auch selbst sein Limit erhöhen. Auf wieviel weiß ich natürlich nicht. Das ist ja auch individuell.

Konten werden oft mit falschen Papieren eröffnet. Oft geht das heute auch online. Da findet keine Überprüfung Auge in Auge statt.
Es gibt Banken, bei denen sich die betrügerischen Konten häufen.


Die Masche "Falsche Polizeibeamte" läuft manchmal auch so ab, dass man Leute dazu bringt, Wertsachen zu übergeben, damit die Polizei darauf "aufpasst", wegen angeblicher Einbrüche in der Nachbarschaft oder weil der Name der betreffenden Person auf einem Zettel stand, der bei einem festgenommenen Einbrecher gefunden wurde.


1x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 10:32
Zitat von nairobinairobi schrieb:Nicht unbedingt. Viele machen doch heutzutage Online-Banking. Da kann man ja auch selbst sein Limit erhöhen. Auf wieviel weiß ich natürlich nicht. Das ist ja auch individuell.
Ja gut, nur ich denke ältere Herrschaften werden doch eher selten Online-Banking verwenden.
Die älteren Leute in unserer Familie - über 80 - gehen noch persönlich zu ihrer Bank und drucken auch dort die Kontoauszüge.


1x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 15:25
Die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zahlt angeblich größere Beträge zurück - man muss nur seine persönlichen Daten bestätigen und
eine Kreditkartenummer angeben.
Toll!
Wer glaubt denn so was?

Quelle: https://www.mimikama.org/gefaelschte-oegk-rueckerstattung-dreiste-falle/


2x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 15:34
Zitat von musikengelmusikengel schrieb:Ja gut, nur ich denke ältere Herrschaften werden doch eher selten Online-Banking verwenden.
Die älteren Leute in unserer Familie - über 80 - gehen noch persönlich zu ihrer Bank und drucken auch dort die Kontoauszüge.
Wie erklärst Du es Dir dann @musikengel ?
Zitat von wolfi7777wolfi7777 schrieb:Die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zahlt angeblich größere Beträge zurück - man muss nur seine persönlichen Daten bestätigen und
eine Kreditkartenummer angeben.
Toll!
Oh ja, das ist ja wirklich super! *Kopfschüttel*


1x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 16:01
wie schaffen die das eigentlich, Leute rauszupicken, die so viel Geld aus dem Ärmel schütteln können??
In meinem Umfeld gibt es keine Senioren, die das könnten (denke ich zumindest... würde mich wundern, wenns anders wäre).
Klappern die die Nobelviertel ab oder wie läuft das?


1x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 16:40
@TimScott

Manche Senioren, auch bei bescheidenem bis arm wirkendem Lebensstil, haben einen größeren "Notgroschen" weggespart.
Damit dürfte es durchaus funktionieren, schlichtweg durch Abklappern größerer Mengen an Personen das ein oder andere Mal auf jenamden zu treffen, der so viel Geld überweisen wird.
Zitat von wolfi7777wolfi7777 schrieb:Die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zahlt angeblich größere Beträge zurück - man muss nur seine persönlichen Daten bestätigen und
eine Kreditkartenummer angeben.
Toll!
Wer glaubt denn so was?
Glaubhaft kann das z.B. für Menschen wirken die nicht mit dem System im jeweiligen Land vertraut sind weil sie Ausländer sind.
Ich habe in Deutschland längere Zeit bei einem Arbeitgeber (Forschungsinstitut; typische Mitarbeiter dürften somit "nicht ganz auf den Kopf gefallen sein") gearbeitet bei dem gut 75 % ausländische Mitarbeiter angestellt waren.
Dort kam es mehrfach vor, dass bei Scam-Warnungen (wurden aus diesem Grund häufiger gemacht) Mitarbeiter nannten dass sie darauf hereingefallen wären, da die angeblichen Vorgänge tatsächlichen, legitimen in ihrem Heimatland plausibel ähnelten.


melden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 17:37
Zitat von nairobinairobi schrieb:musikengel schrieb:
Ja gut, nur ich denke ältere Herrschaften werden doch eher selten Online-Banking verwenden.
Die älteren Leute in unserer Familie - über 80 - gehen noch persönlich zu ihrer Bank und drucken auch dort die Kontoauszüge.
Wie erklärst Du es Dir dann @musikengel ?
tja gute Frage. Evtl. wurde dieser Betrag nicht auf einmal überwiesen - sondern - gestückelt.
Ich weis dass viele ältere Leute, zum Teil keinen PC besitzen, bzw. sich nicht damit auskennen, und / oder dieser Technik misstrauen.
Deswegen haben die Leute ja auch zum Teil Münzen, Geld usw. zu Hause und deswegen funktioniert ja auch oft noch der Enkeltrick.

Es gibt natürlich auch viele - sagen wir mal - über 70 jährige , die sehr an der modernen Technik interessiert sind.

Nur diese Frau war fast 80 Jahre alt - Respekt - wenn sie das noch gemacht hätte.
Ich kenne viele 60jährige die das nicht machen.

- warum ?
- sich nicht mit der Technik auskennen
- oder der Technik misstrauen...


1x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 18:12
Zitat von musikengelmusikengel schrieb:Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43562/6022556?utm_source=directmail&utm_medium=email&utm_campaign=push
dieser Artikel wurde ja quasi 24 Stunden nachdem die Frau von der "Polizei" kontaktiert wurde, vö.
Also muss das ja schnell aufgefallen sein, kann man dann eig. das Geld noch irgendwie zurückholen?
ich nehme an, dass es noch am selben Tag auffiel, dass da was falsch lief


2x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 18:58
Zitat von TimScottTimScott schrieb:Also muss das ja schnell aufgefallen sein, kann man dann eig. das Geld noch irgendwie zurückholen?
ich nehme an, dass es noch am selben Tag auffiel, dass da was falsch lief
das weis ich leider nicht.
Mich hat nur das Überweisen gewundert - so ein großer Betrag -

Wenn die Dame nicht am Online-Banking teilgenommen hat, was ich vermute - viele ältere Leute sind mit Recht gegen die neue Technik misstrauisch - dann müsste sie ja direkt bei der Bank gewesen sein.

ich finde es immer sehr traurig, dass die älteren Herrschaften nicht mal Familie oder Freunde vorher fragen können, ob das so ok ist. Also sehr sehr alleine auf sich selbst gestellt sind.
Wir z.B. warnen unsere Eltern , Schw-Eltern immer vor allen Betrügereien und halten sie da auch auf dem Laufenden.


melden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 19:06
Zitat von TimScottTimScott schrieb:In meinem Umfeld gibt es keine Senioren, die das könnten (denke ich zumindest... würde mich wundern, wenns anders wäre).
Klappern die die Nobelviertel ab oder wie läuft das?
Darüber werden die Senior:innen ungefragt sicher nicht drüber reden, aber es gibt viele Menschen, die über Jahre gespart haben, auch Schmuck geerbt haben usw.
Die haben oft einiges zu Hause, weil sie den Banken nicht vertrauen.
Zitat von musikengelmusikengel schrieb:Deswegen haben die Leute ja auch zum Teil Münzen, Geld usw. zu Hause und deswegen funktioniert ja auch oft noch der Enkeltrick.
Genau das.
Zitat von TimScottTimScott schrieb:Also muss das ja schnell aufgefallen sein, kann man dann eig. das Geld noch irgendwie zurückholen?
Das kommt darauf an. Wenn es per Echtzeitüberweisung gemacht wurde, ist es weg.


melden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 19:32
Über 80 Jahre bin ich auch - aber weder ich noch meine Bekannten und Verwandten haben so extrem viel Geld, weder zuhause noch bei der Bank.
Aber der Sohn eines Bekannten hat nach dem Tode seines Vaters beim ausräumen/aufräumen ein Sparbuch gefunden mit über 10 000€, nicht schlecht.
Und viele meiner Verwandten und Bekannten haben mehr oder weniger wertvollen Schmuck zuhause.
Reinlegen lassen per phishing hat sich noch keiner.

Nur ein entferter Bekannter (auch schon über 70) hat mal im internet eine halb so alte Amerikanerin kennen gelernt und der Geld geschickt damit sie ihn besuchen kann - und dann nochmals Geld geschickt weil sie erst die Arztrechnung ihrer kranken Mutter bezahlen musste bevor sie fliegt.
Am Flughafen hat er dann mit seinem Blumenstrauß umsonst gewartet.
Wenn er irgendjemand von dieer "Beziehung" erzählt hätte wäre er sicher gewarnt worden, aber er hat es geheim gehalten ...


2x zitiertmelden

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

30.04.2025 um 19:34
Zitat von wolfi7777wolfi7777 schrieb:Am Flughafen hat er dann mit seinem Blumenstrauß umsonst gewartet.
Wenn er irgendjemand von dieer "Beziehung" erzählt hätte wäre er sicher gewarnt worden, aber er hat es geheim gehalten ...
Das ist so genanntes Romance/Love Scamming.
Auch sehr perfide, da mit den Gefühlen von meist bedürftigen Menschen gespielt und diese ausgenutzt werden.


2x zitiertmelden