Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

932 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Psychologie Rassismus Mensch Gesellschaft ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

14.08.2018 um 21:53
@Optimist

Verschiedene Ziele integrieren zu einem gemeinsamen Ziel?
Für den Wunsch nach einem guten Gespräch könnte das doch sein:
Einer möchte sich über ein Thema unterhalten damit er durch den Austausch etwas lernt.
Der andere interessiert sich nicht so fürs lernen, sondern will einfach seine Kontaktfreude ausleben.

Ja dann: Passt doch prima. Jeder bekommt was er will im kooperativen Austausch.
Der kooperative Austausch zum gegenseitigen Vorteil ist dann das gemeinsame Ziel.

OK dass das nichts werden KANN wenn einer definitiv kein Interesse an einem kooperativen Austausch hat, ist nun klar.
Aber sogar wenn man das zusammen will, muss man sich immer noch einigen nach welchen Regeln und mit welchen Methoden das gehen soll.
Und das fällt logischerweise um so schwerer je weniger man sich mag und je weniger man sich vertraut.

Erstaunlicherweise sind gemeinsame Gesprächsregeln gar nicht so leicht zu vereinbaren.
Wohl deshalb weil man jemanden mit dem es im Gespräch nicht klappt, normalerweise bald links liegen lässt.
Da bekommt man dann auch wenig Übung.
Aber ich will ja gerade verstehen und besser darin werden wie man Leute dazu bringt, gemeinsame Gesprächsregeln zu akzeptieren.

Anzeige
1x zitiertmelden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

14.08.2018 um 22:03
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:Erstaunlicherweise sind gemeinsame Gesprächsregeln gar nicht so leicht zu vereinbaren.
ja, das wird vor allem dann schwierig, wenn ein Gespräch schon im Gange und hitzig geworden ist.
Da bräuchte es dann vielleicht einen Mediator :)
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:Wohl deshalb weil man jemanden mit dem es im Gespräch nicht klappt bald links liegen lässt.
das ist in meinen Augen wieder eine andere Schiene.

Es gibt mMn also zweierlei:
- man redet miteinander drauf los, ohne sich vorher über Regeln geeinigt zu haben (das passiert im Alltag eigentlich fast immer, möchte ich meinen).
- oder man hält aus diversen Gründen ein Gespräch für sinnlos und lässt es bleiben.
Aber ich will ja gerade verstehen und besser darin werden wie man Leute dazu bringt, gemeinsame Gesprächsregeln zu akzeptieren
Das kann mMn nur passieren, wenn beide daran interessiert sind, dass das Gespräch konstruktiv und friedlich verläuft.

Aber nun mal ein praktisches Beispiel:
Jemand ärgert sich über einen Verkehrsteilnehmer und an der nächsten Kreuzung oder auch an einer passenderen Stelle versucht er diesen zur Rede zu stellen.
Wie soll man sich bei diesem hitzigen Gemüt dann erst über Ziele und Regeln einigen können?


melden
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

14.08.2018 um 22:12
@Optimist
:D Ja, das ist das Problem: Die Hitze des Gefechts und die Macht der Situation.

Im Sinne der Kontakthypothese müsste man dem Verkehrsteilnehmer wohl so begegnen:

Ruhige Gestik und Mimik, eine Armlänge Abstand halten, sogar wenn er gleich lospöbelt ihm zumindest eine Chance geben mit einem freundlichen Lächeln, ihn zuerst ausreden lassen und nicht gleich mitten im Satz ins Wort fallen, dann erstmal versuchen zu verstehen was er eigentlich sagen will. Immerhin könnte es ja sein dass du ihm völlig unwissentlich die Vorfahrt geklaut hast oder so.

So, das war endlich mal eine halbe Stunde nichts als konstruktive kooperative Unterhaltung.
Danke dafür.

Schade dass ich heute keine Zeit mehr habe.
Ich schaue Morgen früh wieder vorbei.
Dir einen schönen Abend.

:)


1x zitiertmelden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

14.08.2018 um 22:25
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:Ruhige Gestik und Mimik, sogar wenn er gleich lospöbelt ihm zumindest eine Chance geben mit einem freundlichen Lächeln, ihn zuerst ausreden lassen und nicht gleich mitten im Satz ins Wort fallen, dann erstmal versuchen zu verstehen was er eigentlich sagen will. Immerhin könnte es ja sein dass du ihm völlig unwissentlich die Vorfahrt geklaut hast oder so.
ja da hast du recht, nur so kann es was werden.
Aber das ist eben auch das Schwiérige, ganz ruhig zu bleiben...
... vor allem wenn man sich - jetzt mal auf x-beliebige andere Situationen bezogen - zu unrecht angegriffen sieht.

Und ich meine jetzt objektiv zu unrecht (man weiß also 100%ig, dass der Andere mit seinem Vorwurf unrecht hat).
Jetzt gibts 2 Möglichkeiten:

- Für den Anderen sieht es tatsächlich so aus (Verkettung von dummen Zufällen), als hätte man Schuld an einer Situation und deshalb motzt er einen an, selbst wenn man ruhig bleibt und es versucht ihm zu erklären, wie es tatsächlich war - glaubt es einfach nicht (kann er auch gar nicht) und er beschimpft einen immer weiter

- oder dem Anderen gehts nur darum, einem etwas "unter zu schieben" einen einfach nur aus irgendwelchen Motiven heraus grundlos anzugreifen und zu provozieren - es geht ihm also gar nicht um die Sache.

Nun egal ob das eine oder andere zum Tragen kommt, das was er einem vorwirft (aber einem nicht die Möglichkeit für Erklärungen einräumt) hat unangenehme Folgen für einen selbst.

Was nun?
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:So, das war endlich mal eine halbe Stunde nichts als konstruktive kooperative Unterhaltung.
Danke dafür.
gerne.
Dir auch einen schönen Abend und bis morgen. :)


melden
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

14.08.2018 um 23:15
@Optimist
Tja, was wenn man ganz genau weiß dass man zu Unrecht angegriffen wird?

Auch wenn´s schwer fällt, eine Situation kann man nur deeskalieren wenn man es schafft selber ruhig zu bleiben und sich selbst immer an dem Gedanken festhält: Ich bin ein Mensch, ich mache Fehler, der ist auch ein Mensch, also macht er auch Fehler.

Ist schwer, ich weiß. Vielleicht hilft da nur üben üben üben.
Ich will jetzt aber nicht dazu raten sich absichtlich in solche Situationen begeben nur um lernen ruhig zu bleiben! ;)
(Obwohl Allmystery auf jeden Fall ein gutes Gelände ist wenn man üben will ruhig zu bleiben.)

Manche sagen, man soll in Gedanken bis 10 zu zählen. Ich bin manchmal schon froh wenn ich bis 7 komme.

Die grundlegende Botschaft der Kontakthypothese ist ja:
Gib den Leuten eine Chance zu erkennen, dass andere Leute nicht so sind wie sie immer gedacht haben.
Es geht darum dass Leute Vorurteile über andere Leute haben.
Geht es in einem Streit gar nicht um irgendwelche Vorurteile, haben wir eine Situation die mit Allport nicht mehr viel zu tun hat.

Für jeden Streit, ganz allgemein, kann man festhalten:

WILL jemand um jeden Preis den Streit, dann fällt mir echt nur ein dass man den Kontakt so lange aussetzt bis der Betreffende es sich anders überlegt hat. Das Gleiche gilt für Menschen bei denen, selbst aus irrtümlichen oder nichtigen Anlass, dermaßen die Sicherungen durchbrennen dass sie jegliche Selbstkontrolle verlieren.

Andere Leute können mit den geeigneten Methoden und Mitteln mehr tun, aber du und ich, wir beide wohl nicht.

Das reicht von Streit zwischen zwei Personen bis zum Streit zwischen zwei Parteien die jeder Millionen Anhänger haben.
Zum Beispiel kommt es mir in der Politik im Moment so vor, dass der Kampf bis zum letzten Mann gegen den politischen Feind sowas von alle Mittel rechtfertigt, dass sogar jeder Ansatz von gesamtgesellschaftlicher Problemlösung unbedingt verhindert werden muss, außer wenn garantiert ist dass der Feind an der Problemlösung weder beteiligt wird noch irgendwie davon profitieren kann.

Da braucht man sich nicht zu wundern wenn diese Einstellung von vielen Leuten übernommen wird.
Aber ich gebe die Hoffnung trotzdem nicht auf, dass die meisten Leute mehr an Lösungen als an Streit interessiert sind.
:)


melden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 00:42
@Dennis75

Kung Fu lernt man nicht beim Kämpfen.

Die bessere Variante ist Training und Verständnis. Zuerst einmal gilt es zu verinnerlichen, daß so gut wie kein Verhalten jemals persönlich gemeint ist. Das Gegenüber tut das immer für sich und seine Gefühle. Man selbst ist allenfalls Mittel zum Zweck.

Zweitens: Wut ist meist ein Zeichen dafür, daß sich Jemand unbeachtet fühlt (insignificant). Er hat das Gefühl, das, was er vertritt, oder seine Person, werden nicht ernst genommen. Deshalb hilft es nur selten, wütenden Menschen zu erzählen, was sie alles falsch machen.

Drittens: Menschen haben Erwartungshaltungen bezüglich ihres Verhaltens: Wenn also Jemand als Reaktion Widerstand und Schreikrampf gewohnt ist und man wird plötzlich (ehrlich gemeint) besonders freundlich, dann erzeugt das eine Musterunterbrechung. Wenn ein Mensch unerwartet den Halt verliert, weil ein Gespräch 90 bis 180° anders verläuft als geplant, dann schwindet normalerweise der Kampfgeist und er wird zugänglich.

Viertens: Das Training sieht nun so aus, daß man 10 - 20 verschiedene Situationen auf Band aufnimmt, durchgespielt, und die bei jeder Gelegenheit (Sport, lange Warteschlange, etc) verinnerlicht. Zusätzlich sieht man die Situation vor dem geistigen Auge und phantasiert sie durch.

Fünftens: Man kann das ruhig Bleiben auf zweierlei Arten erreichen: Man stellt sich den Angreifer mit Clownsnase und Piepsestimme vor, wie ihm die Sutte über den Kopf läuft, je alberner, desto besser oder man stellt sich den Menschen als kleines Kind vor, daß sich die Knie aufgeschürft hat und bitterlich weint. Das Eine relativiert den Ernst der Situation, während das andere den Menschen über die Sache stellt.

Von Folter abgesehen ist es nicht die Situation, die die Gefühle verursacht, sondern die Interpretation der Situation.

Sollten solche Techniken in der Schule gelehrt werden?


1x zitiertmelden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 06:58
@Optimist
was Vorurteile betrifft ist Vermeidung der erste Schritt, der begangen wird. Und so manifestieren sich die Vorurteile, dass müsste @Dennis75
eigentlich wissen, da er sich ja mit Vorurteilen auseinandergesetzt hat und vor allem mit der Kontakthypothese. Das ist ein Widerspruch. Es hilft nicht, sich NICHT auseinanderzusetzen, weil einem die Meinung eines anderen nicht passt.
Ich beobachte hier, dass @Dennis75 mich ignoriert, was ich außerordentlich amüsant finde, es werden keine Fragen beantwortet, es wird auf nichts eingegangen, einfach nur, weil ich kritisiere. Weil ich es anders sehe, als er. Weil ich hinterfrage, richtig stelle. Das fasst er offensichtlich als Provokation auf, als "nicht gemeinsames Ziel". Deshalb kommuniziert er nicht mit mir. Also hat er sein Ziel diesbezüglich ja schon verfehlt, er ermöglicht nämlich nicht, durch Kontakt, dass ich ihn besser verstehe. Und er mich. Dazu müsste er eben im Kontakt bleiben. Und nicht den Kontakt vermeiden. Er benimmt sich also im Grunde arrogant, wer nicht so mit diesem Thema umgeht, wie es ihm vorschwebt, der darf nicht mitspielen. Ich finde das sehr aufschlussreich. Und das dann auch noch im Hinblick auf "universelle Menschlichkeit".


melden
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 08:42
Zitat von ThaddeusThaddeus schrieb:so gut wie kein Verhalten ist jemals persönlich gemeint. Das Gegenüber tut das immer für sich und seine Gefühle.
Zitat von ThaddeusThaddeus schrieb:Er hat das Gefühl, das, was er vertritt, oder seine Person, werden nicht ernst genommen. Deshalb hilft es nur selten, wütenden Menschen zu erzählen, was sie alles falsch machen.
In Diesen Punkten: Volle Zustimmung.
Zitat von ThaddeusThaddeus schrieb:Wenn ein Mensch unerwartet den Halt verliert, weil ein Gespräch 90 bis 180° anders verläuft als geplant, dann schwindet normalerweise der Kampfgeist und er wird zugänglich.
In diesem Punkt: Teilweise Zustimmung. Wenn das Feindbild tief genug verwurzelt ist kann Freundlichkeit leider auch das Misstrauen noch vergrößern ("Das ist ein Trick") oder den Kampfgeist noch beflügeln ("Er hat Angst vor mir, gleich habe ich ihn besiegt")
Zitat von ThaddeusThaddeus schrieb:man stellt sich den Menschen als kleines Kind vor, das sich die Knie aufgeschürft hat und bitterlich weint
Sehr gut.
Zitat von ThaddeusThaddeus schrieb:Das Training sieht nun so aus, daß man 10 - 20 verschiedene Situationen auf Band aufnimmt, durchgespielt, und die bei jeder Gelegenheit (Sport, lange Warteschlange, etc) verinnerlicht.
Auch gut für Leute die echte Probleme mit der eigenen Selbstkontrolle haben; aber damit dir jemand so weit vertraut dass er diese Tipp von dir für sich selber annimmt muss er dich schon recht gut kennen. Ist das der Fall, hat man es offenbar auch früher schon mehrmals geschafft sich mit jemandem vernünftig und auf Augenhöhe zu unterhalten.
Zitat von ThaddeusThaddeus schrieb:Sollten solche Techniken in der Schule gelehrt werden?
Sozialarbeiter vermitteln Kindern im Einzelfall solches Wissen, aber als "flächendeckender" Unterricht?
Naja warum eigentlich nicht?


melden
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 08:55
Zitat von campo1campo1 schrieb:Wie kann man vernünftig Lösung finden? Sicher nicht indem man andere Meinung nicht respektiert. Sage mal grob, was passiert, wenn AFD wirklich in Bayern gewinnt? Tja, könnte sein. Und jetzt soll man die Partei klein halten wie möglich? Obwohl die Allgemeinheit ein Zeichen setzte? Ignorieren?
Ich finde es ein Zeichen der Grösse es zu akzeptieren was das Volk meint, Respekt erzeugen und auch einen Kompromiss finden, da alle für alle da sind und eine Lösung erarbeiten , jeder steckt was zurück und es gibt eine Lösung für das Volk. So soll es sein, ein Kuchen jeder Stück zählt und jeder hat ein kompromis gemacht. Nicht besseres gibt es als das!
Politik ist immer gut als sehr deutliches öffentliches Beispiel wenn man aus einem Streit etwas lernen will.
Ich habe unseren Admin gefragt ob ich hier auf Allmystery ein paar wissenschaftliche Arbeiten zitieren darf die ich sehr nützlich finde in dem Zusammenhang. Er hat noch nicht geantwortet, aber macht er ja vielleicht noch.

Auch ohne diese Infos hier zu posten kann ich mindestens soviel sagen:

Ich bin mir absolut sicher dass die AfD noch deutlich stärker wird, wenn sich nicht ein paar grundsätzliche Dinge ändern.
Das kann zwar Vorteile bringen aber auch deutliche Nachteile.

Mir wäre es lieber, man fängt an vernünftig miteinander zu reden und gemeinsam Probleme zu lösen bevor sie den ersten Ministerpräsidenten stellen. Denn sobald das passiert ist dreht sich der Spieß um, und die AfD wird es in dem betreffenden Bundesland nicht mehr nötig haben andere Parteien an der Problemlösung zu beteiligen.

Und das kann alles mögliche bewirken, aber jedenfalls nicht Deeskalation zwischen verfeindeten Wählerschichten.
Wohl eher das Gegenteil.


1x zitiertmelden
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 09:02
Zitat von RitterCumallotRitterCumallot schrieb:Im Grunde hat jeder gesunde Mensch das gleiche Ziel,... Der eine hält sich für dies, der andere für das, er kann sich für vieles halten, oder für wenig, doch das Wesentliche bleibt.
Auch wichtig, sowas nicht zu vergessen.
:)


melden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 09:11
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:verfeindeten Wählerschichten
:ask: kannst Du das mal ausführen?


melden
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 09:12
@Tussinelda
Du möchtest also dass ich wieder "mit dir spiele"?
:)

Dann sag mir mal was mich dazu motivieren soll.
Deine ganz spezielle Auffassung von Freundlichkeit und respektvollem Umgang miteinander jedenfalls nicht.
Dein Spott auch nicht und deine "Kritik" schon mal überhaupt nicht.

Du hast definitiv NICHT das Ziel hier mit mir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und auf Augenhöhe etwas zu lernen.
Zumindest hast du nicht "Ja" gesagt als ich dich gefragt habe ob das überhaupt dein Wunsch ist.
Und aus meiner subjektiven Sicht lässt auch komplett nichts diesen Wunsch bei dir vermuten.

Also worin genau liegt für mich der Gewinn wenn ich mit dir rede?


melden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 09:25
@Dennis75
ach es geht um "Gewinn"? Ich dachte es ginge um universelle Menschlichkeit, Vorurteile abbauen, Streiten lernen. Da geht es schon los. Ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst. Also wie soll ich zu etwas "ja" sagen, wenn mir gar nicht klar ist, was Du eigentlich willst? Ich frage, Du antwortest nicht. Supi. Außerdem muss man nicht "ja" zu etwas sagen, um trotzdem diskutieren zu können, denn das machen wir hier, wir diskutieren. Da kann es auch Kritik oder unterschiedliche Positionen geben. Das lehnst Du ab. Ich kann vielleicht erst "ja" sagen, wenn ich Positionen verstehe, wenn man auf meine Sicht eingeht, respektiert, dass ich es anders sehe, kannst Du Dir das vorstellen? Vielleicht sage ich auch nie "ja", trotzdem hat meine Meinung und Sichtweise und Kritik eine Berechtigung. Ignoranz ist Kinderkram, es dient nicht der Konfliktlösung, ganz im Gegenteil. Das soll eine Strafe sein, sonst nichts.

Ich verstehe Allport anders als Du, ich finde es völlig unpassend, auf was Du seine "Methode" oder wie Du sie verstehst, alles beziehen willst. Ich habe geschrieben warum. Ich erkläre mich. Ich zeige auf, was ich beknackt finde. ICH will im Gespräch bleiben, weil ich glaube, dass man auch im "Streit" viel über den anderen lernen kann, es auch in einer Diskussion dazu führen kann, dass man Verständnis entwickelt. Man muss aber deshalb keinesfalls die gleiche Meinung haben oder vertreten.


1x zitiertmelden
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 09:36
Zitat von TussineldaTussinelda schrieb:ICH will im Gespräch bleiben, weil ich glaube, dass man auch im "Streit" viel über den anderen lernen kann
Das ist richtig, obwohl Streit recht nervig sein kann, wenn wechselseitig ein gewisses Grundmaß an persönlicher Wertschätzung und Respekt nicht gegeben ist.

Was bringt dich zu der Annahme, du könntest irgendwas von mir oder über mich lernen wenn schon nicht mit mir?
Ich meine, bis jetzt habe ich komplett nichts gesagt worauf du in irgendeiner Weise zustimmend reagiert hast.

Somit ist für dich bisher die einzige Möglichkeit aus dem Kontakt mit mir etwas zu lernen, aus meinen umfassenden und zahlreichen Fehlern zu lernen. Schön für dich, dann bist du ein außerordentlich geduldiger Mensch. Aber leider sehr ineffizient, was die Lernstrategie angeht.

Denn wenn dich Allport oder Deeskalation oder Konfliktbewältigung als Thema selbst interessiert, könntest du im Internet tausende von Info-Seiten lesen und hättest an einem Tag mehr gelernt als in einem Monat durch diesen Tread.
Also was lässt dich hoffen, dass ich eines Tages etwas sage was für dich den Anschein von Richtigkeit und Zustimmungsfähigkeit erweckt?

P.S. Ja selbstverständlich erwarte ich mir irgendeinen Gewinn wenn ich meine Zeit und Nerven investiere.


1x zitiertmelden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 09:48
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:Denn wenn dich Allport oder Deeskalation oder Konfliktbewältigung als Thema selbst interessiert, könntest du im Internet tausende von Info-Seiten lesen und hättest an einem Tag mehr gelernt als in einem Monat durch diesen Tread.
Ich stelle Fragen, um DEINE Interpretation von Allport zu verstehen. Ich zeige meine auf und hinterfrage Deine, ein ganz normales Vorgehen, um zu verstehen, warum der andere die Meinung hat, die er hat.
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:Und was bringt dich zu der Annahme, du könntest irgendwas von mir oder über mich lernen wenn schon nicht mit mir?
Ich meine, bis jetzt habe ich komplett nichts gesagt worauf du in irgendeiner Weise zustimmend reagiert hast.
wenn Du fragen beantworten würdest, dann würde ich "mit" Dir lernen.
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:Also was lässt dich hoffen, dass ich eines Tages etwas sage was für dich den Anschein von Richtigkeit und Zustimmungsfähigkeit erweckt?
darum geht es doch gar nicht, hier prallen unterschiedliche Sichtweisen aufeinander, um diese verstehen zu können, muss man kommunizieren, Fragen stellen. Ist das wirklich SO schwer? Es bedeutet doch nicht, dass man die gleiche Sichtweise haben muss oder die des anderen übernehmen muss, es kann aber den eigenen Horizont erweitern, andere Sichtweisen kennenzulernen, weil man dadurch die eigene überdenkt.


melden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 09:51
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb am 09.08.2018:"Des Weiteren wird als grundlegend angesehen, dass die Individuen einem gleichen Status angehören und aus diesem Grunde ca. gleichermaßen befugt und gleichberechtigt sind, um auf diese Art und Weise Konflikte gemeinsam abzubauen."
Diese Aussage finde ich aber schwierig... aber vielleicht hat Allport ja wirklich recht damit?

Muss ich wirklich den gleichen Status besitzen, um Vorurteile gegenüber einer anderen Person, die ich kennenlerne, abzubauen?

Mit Status waren wohl Autoritäten gemeint, wie eine Userin hier hineingeschrieben hat, aber kann da noch mehr mit gemeint sein?

Bspw. aus einer ähnlichen Schicht zu kommen?

Hm... wahrscheinlich aber nicht...

Das mit den Autoritäten habe ich noch nicht ganz erfasst, in wie weit das als "grundlegend" anzusehen ist.

Und wieso ist ein gleicher Status Voraussetzung, um gemeinsam Konflikte abbauen zu können?

Was ist mit diesem "gleichen Status" wirklich gemeint?

Ich finde ja nicht, dass es in dieser Weise eine Gleichberechtigung geben muss. Um jemanden kennenzulernen, sich mit ihm anzufreunden, braucht es nichts "gleiches", sondern nur Sympathie und eine Art Verbundenheit, ähnliche Hobbies vielleicht, und irgendwie eine gemeinsame persönliche Ebene...

Mir ist es völlig egal, welchen Stand mein Gegenüber hat, was er beruflich macht und auch, welche Nation er hat... völlig schnurz...

Was ich aber bspw. nicht könnte, ist, mich mit jemanden einzulassen, der eine starke rechte Gesinnung aufweist... überhaupt, wenn jemand als Extremist (ob links oder rechts) bezeichnet werden kann (auch durch seine Handlungen) wäre ich wohl nicht in der Lage, mit diesem auf Dauer zu kommunizieren... eine Freundschaft halte ich dann ebenfalls für ausgeschlossen.

Ich halte eher ähnliche Weltanschauungen und Gesinnungen für essentiell, um sich auf jemanden dauerhaft einlassen zu können.

Sehr gut finde ich aber die schon ausformulierte Aussage, dass bei näherem Kennenlernen aus einer fremden Person (gegen die man Vorurteile aufgrund der Zugehörigkeit bspw. einer Volksgruppe hat) ein Individuum wird, dass man dann schätzen und auf eine freundschaftliche Basis stellen kann.

Genau so ist es nämlich auch... ich kenne so einige Menschen, die allgemein über Migranten schimpfen, aber gleichzeitig gute Freunde haben, die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben. :-) Ich muss dann immer grinsen...


1x zitiertmelden
Dennis75 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 09:58
@Tussinelda
Na gut. Du möchtest also Standpunkte vergleichen.
Dass es dir dabei NICHT darauf ankommt, in meinem Standpunkt etwas Zutreffendes zu erkennen, darauf bin ich auch schon gekommen.
Dass es dir ausdrücklich auch NICHT darum geht dass ich in deinem Standpunkt etwas Zutreffendes erkenne, werde ich mir merken.

Bleibst du bei dieser Aussage, ich hätte ein Zitat verfälscht und "schön dazu gedichtet", er hätte das tatsächlich über seine eigene Arbeit (die Kontakthypothese und deren praktische Umsetzung) gesagt?
Zitat von TussineldaTussinelda schrieb:Dennis75 schrieb:
Gordon Allport über seine Arbeit in der Intergruppen-Konfliktbewältigung:
das hast Du schön dazu gedichtet.
Es ist eine interpretierte Zusammenfassung auf einer Karteikarte irgendeiner Person. Die eigentliche Überschrift, die Du einfach abgeändert hast, was die Verfälschung eines Zitats darstellt:
Gordon Allport: Kontakthypothese



1x zitiertmelden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 10:03
@moric
in dieser bestimmten Situation ist es wichtig, dass alle den gleichen Status haben. Das gehört zu den Bedingungen der Kontakthypothese, das man gleichberechtigt ist, es ist ja eine "herbeigeführte" Situation. Also auch wenn es zum Beispiel Lehrer und Schüler wären, aus denen sich die Gruppen zusammensetzen, dann hat man in dieser Kontaktsituation nicht den jeweiligen Status, sondern alle sollen gleich sein.
Allport specified four conditions for optimal intergroup contact: equal group status within the situation, common goals, intergroup cooperation and authority support.
da steht "within the situation"
https://www.annualreviews.org/doi/10.1146/annurev.psych.49.1.65

@Dennis75
man muss doch nur den link anklicken......Du hast die Überschrift geändert, das ist eine einfache Feststellung.
Zitat von Dennis75Dennis75 schrieb:Dass es dir dabei NICHT darauf ankommt, in meinem Standpunkt etwas Zutreffendes zu erkennen, darauf bin ich auch schon gekommen.
Dass es dir ausdrücklich auch NICHT darum geht dass ich in deinem Standpunkt etwas Zutreffendes erkenne, werde ich mir merken.
wo schrieb ich das? ich verstehe Deinen Standpunkt bisher gar nicht, ich weiß also gar nicht, ob ich da Zutreffendes erkennen könnte, aber auch wenn nicht, kann ich aus einer anderen Sichtweise etwas lernen. Zum Beispiel, dass es möglicherweise nicht nur eine Betrachtungsweise gibt und ich meine Sichtweise womöglich anpasse, ändere oder aber, dass ich trotz dem Auseinandersetzen mit Deiner Sichtweise mir meine stichhaltiger erscheint, ich sie also nicht ändern muss.


2x zitiertmelden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 10:05
Also... ich finde die Kontakthypothese für sehr, sehr treffend... ich schrieb ja schon oben, dass ich ebenfalls der Meinung bin... und ich sehe dieses Konzept des Kontaktes immer wieder im Alltag bestätigt.

Zum Beispiel kenne ich Menschen, die Homosexualität in einem allgemeinen Gespräch eher ablehnend gegenüberstehen (auch wenn sie das nicht zugeben wollen, hört man es aus dem Gespräch heraus), aber mit homosexuellen Menschen bspw. zusammenarbeiten und diese schätzen...

Ebenso mit Menschen mit Migrationshintergrund... in allgemeinen Gesprächen wird "argumentiert", dass wir "nicht alle hineinlassen" können und die "Grenzen geschützt" werden müssen, aber einer der besten Freunde ist ein Mensch mit Migrationshintergrund... das weiß ich ganz genau, da er auch ein sehr guter Freund von mir ist.

Das ist schon sehr bezeichnend, finde ich... und auffällig, dass bei näherem Kennenlernen die Vorurteile immer und immer mehr abgebaut werden, weil plötzlich der Fremde nicht mehr als Teil einer Gruppe, sondern als Individuum wahr genommen wird.

Allerdings darf man dann eben keine radikalen Einstellungen besitzen und extremistisch sein... denn dann, so glaube ich, will man auf keinen Fall das Individuum dahinter sehen, sondern man will unter allen Umständen seine fundamentalistische Gesinnung bestätigt haben.

Deswegen kann ich mit Extremisten jeglicher Form nichts anfangen...


1x zitiertmelden

Die Entdeckung der universellen Menschlichkeit

15.08.2018 um 10:09
Zitat von moricmoric schrieb:Allerdings darf man dann eben keine radikalen Einstellungen besitzen und extremistisch sein... denn dann, so glaube ich, will man auf keinen Fall das Individuum dahinter sehen, sondern man will unter allen Umständen seine fundamentalistische Gesinnung bestätigt haben.
Desshalb ist ja die Idee es bei politischen Extremisten anzuwenden so fernab jeglicher Praxistauglichkeit. ;)


Anzeige

melden