Atrox schrieb:Eine Wehrpflicht im klassischen Sinne ist laut Koalitionsvertrag ja eh erstmal vom Tisch.
Morgen am Tag die "alte" Wehrpflicht wieder zu reaktivieren wäre ja auch gar nicht realistisch möglich gewesen.
Wo hätten die denn alle untergebracht werden sollen, von wem ausgebildet und mit welcher Ausrüstung? Und wenn man wieder solche Spielchen gespielt hätte, dass nur ein geringer Teil überhaupt eingezogen wird und der Rest ist dann leider "untauglich" oder wird "vergessen" wie zuletzt, wäre das irgendwann mit ziemlicher Sicherheit durch eine Klage wegen mangelnder Wehrgerechtigkeit gestoppt worden.
Ob diese "Fragebogenaktion", wie sie jetzt geplant ist, etwas bringt, muss man sehen. Mich persönlich würde es nicht wundern, wenn dann, surprise, surprise, plötzlich so ziemlich alle Männer die Option "ich habe kein Interesse an der Bundeswehr" ankreuzen. Und dann muss man sich überlegen, wie es weitergehen kann.
Aber vielleicht klappt es ja auch und man hat so die Möglichkeit, erst einmal eine Menge an Interessenten zu gewinnen, die man auch wirklich vernünftig ausbilden und ausrüsten kann.
Insofern ist es eine realistische Möglichkeit, im Gegensatz zu "wir ziehen morgen sofort den ganzen Jahrgang für 24 Monate ein" oder was auch immer da so manchem vorzuschweben scheint.
Selbst wenn man das wollte wird man wohl kaum in dieser Legislaturperiode genug Kasernen, Ausbilder und Personal dafür schaffen können. Auch nicht mit dem gesamten Geld das nun vorgesehen ist.