Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

336 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Türkei, Erdogan, Nationalismus ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

07.01.2012 um 19:27
Ja, beispielsweise Frank Ribery betet regelmässig bevor das Spiel losgeht.

Anzeige
melden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

07.01.2012 um 20:59
@can der ist auch fußballer mit nem hang zu minderjährigen mädels und kein atomphysiker.
relgiöse fußballer untermauern nur die behauptung das religiöse menschen wneiger intelligent sind als andere,,,


melden
BlopX ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

07.01.2012 um 21:03
Newton war doch Felicia oder nicht?


melden
BlopX ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

07.01.2012 um 21:53
Religös edit


melden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

07.01.2012 um 21:58
@BlopX das bezieht sich auf den durchschnitt, nicht auf einzelne personen...


melden
BlopX ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

07.01.2012 um 22:20
Der Durchschnitt legt ein rudelverhalten an den Tag und bekennt sich immer zur obersten instanz!

Auch ohne Religion wird sich daran nicht viel ändern!


melden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

11.01.2012 um 21:10
Ach so was ich noch sagen wollte, Die AKP in der Türkei ist wie @can auch geschildert hat, eine gute Alternative zu den Parteien in der Vergangenheit! Ich stimme zwar nicht alles zu was AKP macht aber in Sache Demokratie in der Türkei ist die AKP ein gutes Beispiel. Ich persönlich bin gegen einen Militaer-Putsch und dies wurde durch AKP ereicht (das es keinen Militaer-Putsch mehr geben kann die ein Land 20-30 Jahre zurück wirft! Eine Demokratie in meinem Sinn ist dass das Militaer nicht mehr die Oberhand hat. So ist es naemlich auch in jeden modernen westlichen Staaten! Eine Demokratie kann man in dem Sinn ereichen wenn das Volk die Oberhand ist, nicht irgendein anderes Organ, ob es nun das Militaer ist oder etwas anderes. Und dies wurde erstmals durch AKP ereicht.

Wie es aber mit dem Eintritt in die EU aussieht weis ich nicht. Es wird weiterhin diskutiert und ein Eintritt der Türkei waere auch sinnvoll für die EU Laender. Wenigstens ist die Türkei ein Land das in der Industrialisierung bergauf steigt und auch niemals wie zB. Griechenland ein Handicap in der EU sein würde!

Türkei ist ein industriell wachsendes Land und ich hoffe auch es wird so weiter gehen. Auch ist die Türkei nicht mehr so korrupt wie es damals mal war. Man sollte positiv denken und nicht alles so verklemmt sehen. Der Nationalismus in der Türkei ist zwar manchmal übertrieben aber bedenken sollte man auch was zB. in letzter Zeit in Deutschland abgeht, die Neonazis haben noch vor kurzem genug Auslaender in Deutschland getötet oder verfolt. Darüber sollte man auch mal sprechen.

Natürlich ist das eine Minderheit in Deutschland, aber eine konkrete Lösung scheint noch immer nicht da zu sein. Viele Deutsche sind gegen den Nationalsozialismus. Aber anscheinend reicht der Gedanke dagegen zu sein nicht aus. Man sollte radikale Massnamen treffen. Faschismuss ist die schlimmste psychische Krankheit die existiert und nie und nimmer aktzeptable, egal welche Art von Faschmus und auch egal von welcher Nation es herkommt.

Leben und leben lassen müsste der Leitspruch aller Menschen sein!


melden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

11.01.2012 um 21:41
Viele gehen sowelche Themen mit eine Art Tunnelblick an und versuchen Verhältnisse die hier herrschen auf anderen Nationen/Institutionen zu übertragen, 1:1. Dazu gibt es auch ein Fachbegriff, mir fällt der Name jetzt nicht ein.

Dabei kann ich Demokratie wie sie hier herrscht nicht auf die Türkei übertragen, genauso wenig kann ich (k)eine Demokratie nach Afghanistan pflanzen, so gerne ich es auch hätte. @Nicomedia


melden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

11.01.2012 um 22:15
@can Du magst zwar einigermassen Recht haben, nur nicht zu vergessen ist dass die Türkei, Europa in der hinsicht eh hinterher hammpelt. Von Heute auf Morgen wird es nirgendwo eine Revolution geben. Dies gab es auch nirgendwo. Jeder kleiner Schritt sollte eine Hoffnung sein.
Der Weg sollte das Ziel sein. Es hat auch weniger mit der Nation zutun, eher damit wie man mit einer demokratisierung umgeht. Und der Nationalstolz steht meiner Meinung da nicht im Weg. Wie auch vorhin schon geschildert auch deutsche können zB. auf ihrer Kultur etc. stolz sein. Das hat auch nichts mit Nationalsozialismus aus dem 30 Jahren zutun. Wenn ich zB. stolz auf mein Land bin, bin ich stolz auf meiner Kultur, meiner Nation, nicht aber der negativen Sachen die jedes Land in seiner Geschichte beinhaltet.

So kann zB. auch ein Deutscher stolz auf Göthe, wie auch stolz auf einer Weltmeisterschaft sein!
So ist es auch mit der Türkei oder ein anderes Land, oder sollte wenigstens so sein.


1x zitiertmelden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

12.01.2012 um 08:26
@Nicomedia
Zitat von NicomediaNicomedia schrieb:So kann zB. auch ein Deutscher stolz auf Göthe, wie auch stolz auf einer Weltmeisterschaft sein!
So ist es auch mit der Türkei....
Die Türkei war schon mal Weltmeister? ;)


melden
BlopX ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

12.01.2012 um 12:21
Wen Sich ein unternehmen dumm und dämlich verdienen erfüllt mich das nicht MIT stolz..

Vorallem weil Fußballer sich meist nicht grad als krone der schöpfung sind


melden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

12.01.2012 um 23:14
Wiso denkst du Nationalist ist eine Beleidigung?

Und ja ich war da mal meine Verwandte besuchen die sind Nationalistisch. Aber das kann man ja nicht auf alle Türken übertragen.


melden
Fabs ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

25.06.2012 um 10:26
Es liegt ja auf der Hand und ist Offensichtlich, dass Schwanz nicht dafür geschaffen ist im Anus und somit in der Scheisse eines anderen Arsches rumzuwülen da ist.^^ wenn ich es ml so direkt sagen darf.
Von deinen homophoben Konnotationen jetzt mal abgesehen: da nennst du dich schon nuruanalur und weißt trotzdem nicht wie man den Hintereingang sauber wieder verlässt. :D

(Reg dich wieder ab, ist nur nen Scherz.)


melden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

25.06.2012 um 10:37
Ich denke die Form des Penis ist die denkbar günstigste für eine anale Penetration. Das Angebot für Körperpflege ist dazu äußerst vielseitig.


melden
Fabs ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

25.06.2012 um 13:00
@jimmybondy

Selbst wenn nuru uns in feinstem Straßendeutsch erklärt "dass Schwanz nicht dafür geschaffen ist im Anus und somit in der Scheiße eines anderen rumzuwülen", war der Orient schon immer Projektionsfläche westlicher homoerotischer und homophober Projektionen. Gleich war Kolonialherren, die die vorgefundene Wirklichkeit als Barbarentum verteufelten, und Schriftstellern als auch Künstlern wie Gide, Wilde, Forster oder Genet, die aus den homophoben Gesellschaften Europas in den Maghreb reisten, stets die Feststellung, das homosexueller Sex nicht nur nicht auf Diskriminierung und subkulturelle Ghettoisierung treffe, sondern quasi an jeder Straßenecke anzutreffen sei. "In einem Brief an seinen besten Freund notiert Gustave Flaubert Mitte des 19. Jahrhunderts: 'Hier spricht man am Tisch davon. Manchmal versuchst du noch, es abzustreiten, aber dann neckt dich jeder und du endest mit einem Geständnis.'" Und Jean Genet weiß zu berichten: "Zumindest in der Straße wusste jeder, dass ich in ihn verliebt war und die Männer machten sich darüber lustig. Die Frauen waren verschleiert und kaum sichtbar. Aber die Knaben, die jungen Männer und die alten Männer, alle lächelten sie und waren amüsiert. Sie sagten zu mir: 'Aha! Geh mit ihm.'" Unter den Kolonialherren war der Tenor deutlich schwulenfeindlich, ein Ingenieur der französischen Marine gab in seinem Reisebericht aus dem frühen 18. Jhd. folgendes zum besten: "Die Leidenschaft wider die Natur bildet das Vergnügen oder, um einen angemesseneren Terminus zu gebrauchen, die Infamie der Ägypter. Nicht für Frauen sind ihre amourösen Liedchen komponiert. Es sind ganz andere Objekte, die sie entflammen. Diese grässliche Verworfenheit, die ihnen, zur Schande von sauberen Nationen, ganz und gar nicht unbekannt ist, findet sich überall in Ägypten allgemein verbreitet: die Reichen und die Armen sind gleichermaßen von ihr infiziert." (alle Zitate nach: Georg Klauda, Globalizing Homophobia, phase 2, 10/2003)

Das ist die eine Seite der Medaille, die andere ist, das diejenigen, die den nach wie vor boomenden Sextourismus betreiben, wirklichkeitsfremd staatliche und gesellschaftliche Homophobie ausblenden und den Orient zum Mekka homosexueller Libertinage verklären. Durch den Backlash und die dadurch bedingte rigide Geschlechter- und Sexualmoral sowie der Selbstverleugnung schwuler Europäer, ist es aber weniger ein Arrangment von Gleichgesinnten. Michael Lucas: "Die Männer, die in diese Länder fahren, um sich ficken zu lassen, profitieren davon, dass die Männer dort daran gehindert werden, heterosexuellen Sex zu haben, bevor sie verheiratet sind. Damit würden sie ihr Leben aufs Spiel setzen. Diese europäischen Schwulen bilden sich ein, diese Länder seien zu einem bestimmten Grad schwulenfreundlich, weil sie sich dort ficken lassen können. Wenn jemand damit zufrieden ist, sich wie eine Ziege benutzen zu lassen, finde ich das bemitleidenswert. Ich habe verschiedene muslimische Länder bereist, ich war in Ägypten, Marokko, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Jordanien und der Türkei, und ich weiß, worüber ich rede. Ich habe vor allem deutsche Schwule getroffen, die dort hinfahren, um sich ficken zu lassen. Wenn es das ist, was sie wollen – ein Surrogat für Liebe und echten Sex –, ist das okay, aber sie sollen bitte nicht erzählen, diese Länder seien nicht homophob. Sie merken nicht, wie sie verachtet werden, wenn sie die Frauenrolle spielen." (jungle world 28/07)

Und um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen eine Reportage bzw. ein Interview über Homo- und Transphobie in der Türkei.

Berkan* dreht sich eine Zigarette und raucht mit aller Selbstverständlichkeit Tabak vom Mısır Çarşısı, dem »Ägyptenbasar«, der wohl selbst hartgesottenen Kettenrauchern in der Lunge schmerzen würde. Berkan ist klein, vielleicht einen Meter sechzig, und trägt in seiner Freizeit gerne traditionelle türkische Kleidung. Seinen Bart musste er abrasieren, weil das Unternehmen, in dem er arbeitet, Wert auf ein »westliches Image« legt.

Berkan zog vor sechs Jahren aus Sivas nach Istanbul, um »endlich atmen zu können«, wie er sagt. Weder seine Eltern noch seine Arbeitskollegen wissen von seiner Homosexualität. In Istanbul könne er zwar leben – sich öffentlich zu outen, komme aber nicht in Frage: »Das ist mit zu vielen Komplikationen verbunden. Meine Eltern würden es sowieso nicht verstehen und auch meine soziale Umgebung in Istanbul würde ganz anders auf mich reagieren.«

Verstecken will sich Berkan allerdings nicht. Deshalb engagiert er sich in einer queeren Gruppe, die mit Samba-Trommeln auf Demonstrationen auftritt. Auf einigen Großdemonstrationen rund um den Taksim-Platz hat er bereits an den Aktionen der Gruppe teilgenommen. »Wir bringen etwas gute Laune in Situationen, die für LGBT-Personen oft von einem Klima der Gewalt und Ignoranz geprägt sind«, sagt er.

Der Taksim-Platz ist das Zentrum des modernen Istanbul. Die Wirtschaft boomt, und in der Mitte des Platzes schaut der steinerne Kemal Atatürk auf die bunte Menschenmenge, die die permanent überfüllten Straßen rund um den Platz bevölkert: Von Antifas über alternative Musiker bis hin zu hippen Modedesignern und Filmemachern ist hier alles dabei. Auch viele LGBT aus der Istanbuler Mittelschicht haben sich hier niedergelassen und dazu beigetragen, dass sich die queere Szene etablieren konnte, nicht nur im Partyleben, sondern auch politisch. Diskriminierung gegenüber Transsexuellen, Schwulen oder Lesben wird hier nicht toleriert, was vor allem der Arbeit vieler Aktivistinnen und Aktivisten zu verdanken ist, die sich gegen Homophobie engagieren.

Dies durfte erst kürzlich Hassan Sahnoury erfahren. Der Friseur hatte sich geweigert, einer transsexuellen Frau die Haare zu schneiden. Am nächsten Tag stürmten etwa 30 Aktivistinnen und Aktivisten mit Samba-Trommeln Sahnourys Friseursalon und schnitten ihrer Freundin einfach selbst die Haare. Auch Berkan war dabei. Bei einem ähnlichen Vorfall im August, als einer Crossdresserin der Zugang zu den Frauenumkleidekabinen in einem Laden der Kette »Mango« untersagt wurde, stürmten mehrere hundert Menschen trommelnd das Geschäft, warfen Kleider umher, skandierten Slogans gegen Diskriminierung und riefen zum Boykott der Kette auf. Der Vorfall sorgte für Aufsehen in den türkischen Medien, und das um seinen Ruf besorgte Modelabel veröffentlichte in Windeseile eine Stellungnahme, in der es sich für den Vorfall entschuldigte und bekräftigte, keine Diskriminierung von Transsexuellen in den eigenen Filialen zu dulden.

Beyoğlu ist das modernste Viertel der Stadt. Während in anderen Stadtteilen überaus viele Moscheen stehen, müssen die Gläubigen hier schon einmal einen längeren Weg in Kauf nehmen, wenn sie unbedingt beten wollen. Schneller wird man einen der vielen »queer-friendly«-Läden finden, beispielsweise die alternativen Clubs »Beat Club« und »Leyla Teras«. Aber auch in Lokalen, die sich nicht explizit als »queer« bezeichnen, wie etwa im »Babylon«, ist ein gleichgeschlechtlicher Kuss mittlerweile kein Skandal mehr. Viele der kleinen Seitenstraßen Beyoğlus sind voll mit Drag-Queens, alles ist bunt, laut und überdreht. Für eine Stadt dieser Größe gibt es allerdings nicht besonders viele »queer-friendly places«, und sie konzentrieren sich in einer Gegend. Außerdem sollte man sich vom ersten Eindruck nicht täuschen lassen. Angriffe auf LGBT finden auch in Beyoğlu statt.

Eine wichtige Rolle spielt dabei das Aussehen der Personen. Viele LGBT verzichten deswegen auch hier auf das Spiel mit Geschlechteridentitäten, schwule Männer, die Schminke oder »weibliche« Kleidung tragen, und Butch-Lesben sieht man nicht so häufig. Den gender trouble überlässt man lieber zugezogenen Deutschen, Franzosen oder Spaniern, und vor allem bestimmten Personengruppen: den Transgendern und Crossdressern.

»Transphobie ist viel weiter verbreitet als Homophobie«, sagt Jean, ein Student aus Reutlingen. »Selbst viele Schwule und Lesben diskriminieren Transgender und halten sie für Freaks. Deshalb wollen LGBT-Gruppen durch konkrete politische Aktionen die Akzeptanz von ›Abweichlern‹ in der Öffentlichkeit thematisieren.«

Nachts leben viele in den relativ sicheren Stadtteilen wie Beyoğlu oder Kadıköy die eigene sexuelle Identität aus, doch tagsüber, im beruflichen oder familiären Alltag, wird diese eher verschwiegen. Zu groß ist die berechtigte Angst davor, vom eigenen sozialen Umfeld ausgestoßen zu werden. Auch in Istanbul ist das trotz der vielen Nischen so. Für viele LGBT ist die Situation in den vergangenen Jahren sogar schwieriger geworden, was unter anderem daran liegt, dass viele Türkinnen und Türken aus religiös und konservativ geprägten Teilen des Landes nach Istanbul gezogen sind und die gesellschaftliche Stimmung maßgeblich prägen. Besonders heikel ist die Situation für Transsexuelle aus sozial benachteiligten Schichten, die sich schon längst die Mieten in Beyoğlu nicht mehr leisten können und für die es wegen ihres Aussehens schwierig ist, sich zu verstecken. Vielen von ihnen bleibt oft nichts anderes übrig, als nach Tarlabaşı zu gehen, um sich zu prostituieren.

Tarlabaşı galt lange Zeit als das Armutsviertel der Stadt. Auf dem Sonntagsflohmarkt stinkt es nach Urin und verbranntem Plastik, viele Wohnungen haben keinen Zugang zu fließendem Wasser und keine Heizung, viele Bewohnerinnen und Bewohner können weder richtig lesen noch schreiben. Und dennoch herrscht nicht nur Elend. Die historischen Häuser strahlen einen besonderen Charme aus, und die vielen steil nach oben und unten verlaufenden Gassen erwecken den Eindruck, man befände sich in einem Labyrinth. Noch leben in Tarlabaşı hauptsächlich Sinti und Roma Tür an Tür mit Flüchtlingen aus den angrenzenden arabischen Ländern, aus dem Iran oder aus Afrika, die sich teilweise seit Jahren auf dem Weg nach Europa befinden.

Die transsexuellen Sexarbeiterinnen hier sind meist Binnenmigrantinnen aus verschiedenen Teilen der Türkei und haben keine Aussicht auf einen anderen Arbeitsplatz. Die meisten von ihnen sind mit Messern oder sogar Pistolen bewaffnet, weil Gewalt und Hassmorde an Sexarbeiterinnen keine Seltenheit sind. Von der türkischen Polizei können sie bekanntlich keinen Schutz erwarten, und falls ein Täter gefasst wird, kann er oft mit strafmildernden Umständen rechnen. Dafür reicht die Behauptung, er sei vom Opfer »provoziert« oder »belästigt« worden. Organisationen, die sich gegen homophobe Hassgewalt engagieren, weisen darauf hin, dass viele Morde nach dem Sex begangen werden. Die Täter sind in der Regel Männer, die sich ihre Homo- oder Bisexualität nicht eingestehen können.

Die meisten Sexarbeiterinnen leben gerne in Tarlabaşı, weil das Viertel billig und zentral gelegen ist. Doch auch hier hat sich die Situation in den vergangenen Jahren geändert. Istanbul erlebt einen Wirtschaftsaufschwung, und die Stadtregierung fördert die Gentrifizierung durch Sanierungsprojekte (Jungle World, 14/08 und 28/11).

Auf Reporter oder Studierende, die Interviewpartner suchen, reagieren die Prostituierten in dem Viertel mittlerweile allergisch. Sie finden keinen Gefallen mehr daran, dass sich Menschen und Medien für sie interessieren, ohne dass sich an ihrer Situation etwas ändert. Politik ist für die meisten von ihnen kein Thema. Sie wollen in Ruhe gelassen werden. Selbst LGBT-Vereine wie Lambda und Kaos GL, die sich für diese marginalisierten Gruppen einsetzen, haben Schwierigkeiten, einen Zugang zu den betroffenen Personen zu finden. Die meisten werden über medizinische und psychologische Betreuung erreicht.

Ganz anders sieht es im »harten Kern« der Istanbuler queeren Bewegung aus, einer Szene mit ausdrücklich politischem Selbstverständnis, auf deren Fahnen und Plakaten der Antikapitalismus, der Kommunismus und die Solidarität mit den Kurden und anderen Minderheiten propagiert werden. Auf Kundgebungen wird etwa nicht nur das Ende der staatlichen und gesellschaftlichen Diskriminierung von LGBT gefordert, sondern auch gegen Staat und Kapital demonstriert. Insbesondere die »Solidarität mit dem kurdischen Volk« sei wichtig, erzählt Berkan, »es geht dabei nicht nur darum, dass wir den Rassismus gegen Minderheiten in der Türkei nicht mehr hinnehmen, sondern auch darum, dass die DTP (die prokurdische Partei für eine Demokratische Gesellschaft, Anm. d. Red.) die Rechte von LGBT in ihr Programm aufgenommen hat.« Nicht nur beim CSD, sondern auch auf anderen politischen Demonstrationen tragen queere Aktivistinnen und Aktivisten Plakate auf Türkisch, Englisch, Armenisch und Kurdisch. Neben den Regenbogenfahnen und den Solidaritätsbekundungen mit der kurdischen Minderheit gehören die üblichen »Stop Apartheid in Israel«-Parolen zum Repertoire der queeren Demonstrationsblocks.

»Viele Teilnehmende an den CSD-Paraden in Europa und den USA wollen nur Spaß haben«, sagt Melek. »Das ist doch purer Kommerz und Hedonismus, die scheren sich nur um ihre eigenen Rechte und nicht um die anderer Menschen.« Melek studiert Queer Studies und hat beim Homosexuellenverband Lambda ein Praktikum absolviert. »Hier ist es anders, es geht wirklich um Politik«, sagt sie.

Mit der Fähre kann man in Istanbul alle zehn Minuten den Kontinent wechseln. Von Beyoğlu kann man zu Fuß zum Hafen laufen und mit der Fähre über den Bosporus fahren. Hier offenbart sich ein anderes Bild der Stadt. Im konservativen Stadtteil Üsküdar müsse man sich als Schwuler verstecken, sagt Jean, »Händchen haltend mit deinem Freund kannst du hier nicht herumlaufen«. Trozdem wohnt er hier. Wegen der günstigen Mieten, aber auch wegen des »authentischen Istanbul-Feelings«. Aber dies bedeutet eben auch: »Wenn ein Mann hier in Frauenkleider herumläuft, wird er wahrscheinlich gleich verprügelt.«

Auch Onur lebt in Üsküdar. Auch er zog vor einigen Jahren nach Istanbul, um seine Sexualität endlich frei ausleben zu können. Auch bei ihm hat das Geld nicht für Beyoğlu gereicht. Außer seinen besten Freunden wusste bis vor kurzem niemand, dass er schwul ist. Inzwischen weiß es auch der Militärarzt.

»Jeder Türke ist ein Soldat«, heißt der Leitsatz des türkischen Militärs. Hier gilt klar die männliche Form. Schwule gelten nicht als Männer und werden somit als dienstuntauglich ausgemustert. Der Familie wird in einem Brief der Grund für die Ausmusterung mitgeteilt: Der Sohn leide unter einer psychischen Krankheit namens Homosexualität. Ausgemustert zu werden, kann für junge Männer auch Folgen für die berufliche Zukunft haben. Wer nicht beim Militär war, dem bleibt etwa der Weg in den öffentlichen Dienst versperrt, und auch in der Privatwirtschaft wird gerne nachgefragt, warum man denn für »dienstuntauglich« erklärt worden sei. Viele Militärkrankenhäuser verlangen eindeutige Beweise der Homosexualität, wie etwa Fotos und Videos. Trotzdem gibt es viele schwule Männer, die ausgemustert werden wollen und bereit sind, die Risiken in Kauf zu nehmen. Sehr schwer haben sie es nicht. Es reichen ein paar Bilder, auf denen sie beim Geschlechtsverkehr in der »passiven« Position zu sehen sind. Oder die »richtigen« Antworten bei einem umfassenden Fragebogen zur Unterscheidung zwischen »richtigen Männern« und Homosexuellen, zum Beispiel, ob man als Kind mit Puppen gespielt habe oder was denn die eigene Lieblingsfarbe gewesen sei. Wer Pink mag, könne kein »richtiger Mann« sein. Nicht nur beim Militär denkt man so.

»Kürzlich war ich abends in Tarlabaşı unterwegs und hatte Sex mit zwei Männern«, erzählt Onur. »Die dachten allen Ernstes, sie seien heterosexuell, weil sie beim Sex die aktive Rolle übernommen haben. Sie haben mich umschwärmt, als sei ich ein Halbgott, aber hätte ich es gewagt, selbst Hand anzulegen, hätten sie mich herausgeschmissen oder es wäre etwas Schlimmeres passiert.« Beim Militär sei es ähnlich: »Wenn zwei Männer beim Sex erwischt werden, gilt nur der passive als homosexuell und wird ausgemustert. Der aktive wird wegen Misshandlung bestraft, als homosexuell gilt er deswegen nicht.«

Onur hat große Angst davor, nicht ausgemustert zu werden. Wer beim Versuch scheitert, als dienstuntauglich eingestuft zu werden – und das geschieht häufig, weil die Entscheidung allein der Willkür des Militärarztes obliegt –, wird oft vor den anderen Soldaten geoutet. Die Folgen davon sind in der Regel zwischen sechs und 18 Monate andauernde Misshandlungen. Wer Fotos für den Militärarzt braucht, aber keinen Partner hat, kann nach Tarlabaşı gehen. Einige männliche Prostituierte bieten gegen einen geringen Aufpreis an, Sexfotos zu machen.

Homophobie in der Türkei ist ein komplexes Phänomen, das mit verschiedenen Faktoren zusammenhängt, und nicht nur auf den Islam zurückzuführen ist. Die Religion dient hier als Legitimationsgrundlage einer partriarchalen Machokultur, die sexuelle Identität auf den Geschlechtsverkehr reduziert. Der große Beweis der Männlichkeit ist die »aktive« Rolle beim Geschlechtsverkehr.

Zurück auf der europäischen Seite. Im Morgengrauen steht Berkan an einem Hochplateau vor dem Bosporus und blickt auf eine Stadt herunter, deren Grenzen nicht auszumachen sind. Versiffte Gassen und unzählige Hochhausfassaden konkurrieren mit den zahlreichen Moscheen um die Aufmerksamkeit des Betrachters. Im Hintergrund hört man den Muezzin rufen, und aus den Clubs kommen mal traditionelle türkische Klänge, mal harte elektronische Beats. Istanbul bietet Platz für alle. Vorausgesetzt, man findet seine Nische und weiß, wo man hingehört.

* alle Namen von der Redaktion geändert


http://jungle-world.com/artikel/2012/06/44836.html (Archiv-Version vom 24.04.2012)

Wie ist die Istanbul Pride Week entstanden?

Vor 20 Jahren gab es den ersten Versuch, eine Parade in Istanbul zu organisieren. Er scheiterte aber am Verbot des Bürgermeisters. Damals gab es noch keine LGBT-Organisationen, auch die feministische Bewegung entstand erst in den achtziger Jahren. Eine kleine Gruppe organisierte zunächst eine Pride Week mit Diskussionsveranstaltungen und weiteren Events. Seit 2002 findet jedes Jahr eine Parade statt, die immer größer wird. 2002 liefen vielleicht 30 Personen mit. 2005 waren es dann 500 und im vorigen Jahr bereits 10 000. Seit ich dabei bin, fühle ich mich, als würde ich einem Kind zusehen, das erst versucht zu krabbeln und schließlich laufen kann. 10 000 Leute in Istanbul! Das war großartig.

Welche Themen stehen neben der Forderung nach Rechten für Homo- und Transsexuelle im Mittelpunkt?

Für uns ging es niemals nur um LGBT-Rechte. Wir sind davon überzeugt, dass Homophobie und Transphobie die gleichen Wurzeln haben wie Rassismus. Ich würde sogar sagen, sie sind so etwas wie die Sprösslinge des Rassismus. Andere Folgen sind Sexismus, Heteronormativität, Macho-Einstellungen. Wir kämpfen gegen Rassismus und für feministische Werte. Außerdem setzen wir uns gegen Krieg und für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung ein. Natürlich wollen wir keine Pride wie in westlichen Ländern, bei denen politische Forderungen oft in den Hintergrund treten. Wir haben den Vorteil, dass wir immer deren Beispiel warnend vor Augen haben.

Reicht allein dieses Negativbeispiel aus, um politisch zu bleiben?

Wir müssen so etwas gar nicht beschließen, weil die Politik ein zentraler Teil unseres Lebens ist. Die Türkei ist voller Bullshit, und wir müssen uns jederzeit damit auseinandersetzen. Jeden Tag gibt es einen neuen Grund zu kämpfen. Ich denke, das ist der zentrale Punkt: Die meisten Mitglieder der LGBT-Bewegung sind sehr politische Menschen und gehören verschiedenen politischen Gruppen an. Es gibt unter uns Pazifisten und Pazifistinnen, Feministen und Feministinnen, Anarchisten und Anarchistinnen genauso wie liberale Linke. Zu jeder Pride Week organisieren wir zahlreiche Konferenzen und Workshops, die jährlich ein Thema in den Mittelpunkt stellen. Dadurch sind wir beständig in der Diskussion auch mit Menschen, die aus anderen Zusammenhängen kommen.

Vielleicht gibt es in der türkischen Community deshalb weniger Machtkämpfe als in anderen Ländern. Natürlich haben wir unterschied­liche Ansätze. Die eine Gruppe macht eher Lobbyarbeit und steht im Kontakt mit Parlamentariern. Andere wie zum Beispiel Lambda Istanbul sind reine Straßenorganisationen oder konzentrieren sich auf soziale Rechte, etwa die kurdische Organisation Hebun in Diyarbakır. Auch in der kurdischen Gesellschaft haben diese Gruppen schon viel verändert, die Akzeptanz für LGBT auch bei den älteren Leuten ist gewachsen.

Sie haben als zentrales Thema den Kampf gegen Militarismus genannt. Pazifist zu sein, hat in der Türkei eine ganz andere Bedeutung als etwa in Deutschland. Wie geht die Community mit dem Thema Wehrpflicht um?

In der Türkei ist Homosexualität ein Grund für die Ausmusterung. Einerseits könnte man sagen, es ist prinzipiell gut, dem Militärdienst entgehen zu können. Auf der politischen Ebene ist es das aber nicht. Diese Männer werden systematisch erniedrigt. Wer sich freistellen lassen will, muss intime Fragen beantworten. Wer nicht in der Armee war, muss außerdem mit ernsten Folgen rechnen. Arbeitgeber können nach dem Dienstbericht fragen und erfahren so den Grund für die Ausmusterung. Männliche Homosexualität wird immer noch als psychische Krankheit angesehen, was es leicht macht, eine Bewerbung abzulehnen. Andererseits ist es sehr gefährlich, das Recht auf Verweigerung aus politischer Überzeugung einzufordern. Es widerspricht Artikel 301 der Verfassung, der die Verunglimpfung der türkischen Nation unter Strafe stellt.

Mit welchen spezifischen Problemen haben sexuelle Minderheiten in der Türkei zu kämpfen?

Insbesondere Transgender-Sexarbeiterinnen und -Sexarbeiter haben ganz andere Probleme als Angehörige der türkischen, akademisch gebildeten Mittelklasse, die einen großen Teil der Bewegung ausmachen. Transsexuelle Sexarbeiter werden weder von der Regierung noch von der Polizei geschützt. Sie arbeiten im Allgemeinen auf der Straße und werden sehr häufig von der Polizei oder von anderen Leuten angegriffen. Natürlich gibt es auch Hate Crimes und Morde – sehr viele Transfrauen werden ermordet. Und die Mörder sind gewöhnlich ihre Sexpartner. Inzwischen gibt es zwei Transgender-Organisationen in Ankara und Istanbul, die sich an der Organisation der Pride beteiligen und auch eine Trans-Pride durchführen, die eine Woche vor der Pride in Istanbul stattfindet.

Wie sieht die Medienberichterstattung zu diesem Thema aus?

Die Medien sind grauenvoll. Zunächst einmal benutzen sie nie die Namen der Opfer. Transfrauen wählen eine Identität, einen weiblichen Namen, aber die Medien benutzen diese Namen nie. Stattdessen schreiben sie den männlichen Namen und sprechen von einem »Codenamen«. Dieses Wort evoziert in der Türkei automatisch den Gedanken an Terrorismus. Jahrelang haben die Regierung und die Medien so dafür gesorgt, dass die Opfer kriminalisiert wurden. Die Namen der Mörder dagegen werden nie, absolut nie erwähnt. Transphobe Einstellungen sind sehr weit verbreitet, und die Medien verstärken das. Wer sich nie mit Transsexualität beschäftigt hat, könnte nach der Lektüre dieser Artikel davon überzeugt sein, der Mörder habe »uns« einen Gefallen getan. Zudem breiten die Zeitungen alle möglichen Details über das Leben der Getöteten aus, als sei das eine sinnvolle Information! Wer das liest, fühlt auf jeden Fall nicht mit den Opfern.

Wenn es etwas Positives aus der LGBT-Bewegung zu berichten gibt, schreiben die Zeitungen gar nichts. Als beispielsweise im letzten Jahr 10 000 Menschen an der Pride teilgenommen haben, gab es nur ganz kurze Artikel dazu. Zu ­jeder einzelnen Veranstaltung der AKP füllen die Zeitungen eine ganze Titelseite, auch wenn nur 2 000 Menschen dort waren.

Welche Veränderungen gibt es seit dem Regierungsantritt der AKP? Ministerpräsident Recep Erdoğan hatte anfangs versprochen, Verbesserungen für Minderheiten durchzusetzen.

Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich den Eindruck, dass alles schlechter wird. Die AKP ist schon zum dritten Mal im Parlament vertreten, aber erst in den letzten Tagen ist sehr viel passiert. Ich habe der AKP nie vertraut, ich habe sie nie für liberal oder demokratisch gehalten. Schon immer dachte ich, dass es eine geheime Agenda gibt – und jetzt haben sie diese Agenda aufgeschlagen. Dazu gehört Erdoğans gerade verkündeter Plan, das Recht auf Abtreibung abzuschaffen, dazu gehören auch die Kündigungen, die streikende Arbeiter der staatlichen Turkish Airlines erhielten. Als ich »Persepolis« ­gesehen habe, hätte ich nie geglaubt, dass ich mich eines Tages genauso fühlen würde, wie es dort beschrieben wird. Zum ersten Mal in meinem Leben bin ich wirklich verzweifelt. Natürlich war der Kemalismus auch Mist, und die europäischen Länder waren froh, dass Erdoğan an die Macht kam. Aber er zeigt erst jetzt sein wahres Gesicht. 2002 hat er in einer Fernsehsendung auf die Frage eines Studenten versprochen, LGBT-Rechte zu stärken. Bei den Vorbereitungen auf die Verfassungsänderung vor zwei Jahren wurden viele Organisationen eingeladen, um ihre Wünsche einzubringen. Dann wurden diese aber einfach ignoriert. Die Türkei ist seither viel komplizierter geworden, und die Toleranz schwindet. Jeden Tag wird jemand an­gegriffen, und die Angreifer sind gewöhnlich türkisch, muslimisch, heterosexuell und männlich. Inzwischen werden jeden Tag zwei Frauen ermordet, mehr als zur Zeit vor Erdoğans Regierungsantritt. Auch die Medien verändern sich. Beispielsweise wurde die Jazzsängerin Jehan Barbur von dem staatlichen Fernsehsender TRT eingeladen, und ihr wurde verboten, ein tiefes Dekolleté zu tragen. Ich bin sehr pessimistisch, was die Zukunft betrifft. Meine einzige Hoffnung sind die jungen Leute, die heute demons­trieren, wie die Frauen auf den Demonstrationen gegen das Abtreibungsverbot.


http://jungle-world.com/artikel/2012/24/45651.html


melden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

14.10.2012 um 23:51
ch habe auf Gutefrage.net folgende Frage gefunden:

http://www.gutefrage.net/frage/das-soll-jetzt-nicht-rassistisch-sein-einfach-eine-normale-frage-weil

User "Kruemel9" stellte am 21. Februar 2010 die Frage, wieso Kurden und Türken stolz auf ihr Land seien.

Die Frage begründet er damit, dass Kurden und Türken nicht selten jemanden verprügeln, weil dieser jemand Kurdistan oder die Türkei beleidigt hat. Und auch damit, dass dieser übertriebene Stolz auf das Heimatland bei Deutschen oder anderen Nationen nicht vorzufinden ist.

Die Fragenbeschreibung:
...es mich interessiert, aber: warum sind Kurden, bzw. Türken so verdammt stolz auf ihr Land? Ich meine, nicht dass ich das jetzt irgendwie scheiße finde oder da was gegen hab, mich würds einfach nur interessieren. es kommt ja auch nicht selten vor, dass jemand verprügelt wird, nur weil er kurdistan oder die türkei .. beleidigt hat. ich höre selten von deutschen oder von weiß was ich für leuten aus irgendwelchen anderen ländern, dass sie SO STOLZ auf ihr land sind.
Hier mal drei von neun Antworten:
Im Grunde eigentlich alles nur eine Frage der Erziehung.

Ebenso gibt es natürlich auch viele Deutsch, die genau so sehr Stolz auf ihre Nationalität sind.

Generell sollte man nur auf das Stolz sein, was man selber geschaffen hat, und wofür man selbst verantwortlich ist. Seinen Nationalität hat man sich selber nicht ausgesucht, von daher ist es unsinnig, darauf Stolz zu sein oder sich dafür zu schämen.

Dieser Stolz kann aber auch sehr gefährlich werden, wenn es in Fanatischen Idealen endet.

Und das geht auch sehr leicht, wenn man eine Person entsprechend und er auch in einer entsprechenden Umgebung aufwächst.
Nachtrag:
Edit: wenn man eine Person entsprechend erzieht
Ich bin selber Kurde und mir geht das auch sowas von auf den Sack, dass die Kurden/Türken immer ihr Land so hoch reden müssen. Meiner Meinung nach ist das alles nur Kindergarten, das machen nur diese Möchtegerngangster, die auf die Hauptschule gehen und nichts in ihren Leben auf die Reihe bekommen. Also, es sind nicht alle so.
Das ist weil diese Türken und Kurden in Deutschland leben!Eigendlich denken sie sie haben ihr Land verraten und deswegen wollen sie alle überzeugen wie wundervoll die Türkei ist!Ich bin selber Türkin ich amch das nicht aber viele meiner männlichen Verwanten.Und außerdem Kurden haben kein Land.Das soll nicht heißen das ich was gegen Kurden habe ganz im Gegenteil ich habe ein gutes Verhältnis zu vielen Kurden!Aber das ist einfach so!Sie haben kein eigenes Land.Ein bestimmter Bezirk der Türkei wird Kurdistan genannt.Das ist der Bezirk wo eine andere Sprache entstanden ist und so.
Wie sieht ihr das?


1x zitiertmelden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

15.10.2012 um 00:17
@kleinstadt1984
Zitat von kleinstadt1984kleinstadt1984 schrieb:User "Kruemel9" stellte am 21. Februar 2010 die Frage, wieso Kurden und Türken stolz auf ihr Land seien.
Kurden haben ein Land?
Zitat von kleinstadt1984kleinstadt1984 schrieb:Die Frage begründet er damit, dass Kurden und Türken nicht selten jemanden verprügeln, weil dieser jemand Kurdistan oder die Türkei beleidigt hat.
Kurdistan gibt es nur im Traum einiger Kurdischer Nationalisten


1x zitiertmelden
1923 ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

15.10.2012 um 00:57
@kickeric
Zitat von kickerickickeric schrieb:Kurdistan gibt es nur im Traum einiger Kurdischer Nationalisten
Bist du ein Beispiel für Nationalismus:D ? Als Unabhängiges Land gibt es Kurdistan nicht aber als Autonomie schon und das Gebiet wo die Kurden Leben wurde schon immer Kurdistan genannt auch bei den Osmanen und davor wenn man in den Osten der Türkei reiste sagte man ich gehe nach Kurdistan aber das hat wieviele heute behaupten nicht direkt mit Kurden zutuhen sondern eher wegen der Bergigen Region .

Das Wort " KURD " ist persichem ursprungs schreib mal in google کوه ist perisch und bedeutet berg.
Kurdistan bedeutet eigentlich nur Bergige Region.

Und der Nationalismus in der Türkei ist kein hirngespinst warum auch ? Wir Leben im Jahre 2012 aber noch immer sind alle Nachbarn scharf auf die Türkei die nächsten 10 Jahre wird sich der Nationalismus noch steigern.


7x zitiertmelden

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

15.10.2012 um 01:11
Zitat von 19231923 schrieb:Und der Nationalismus in der Türkei ist kein hirngespinst warum auch ? Wir Leben im Jahre 2012 aber noch immer sind alle Nachbarn scharf auf die Türkei die nächsten 10 Jahre wird sich der Nationalismus noch steigern.
Türkei wird eine Weltmacht und wird in jeder unserer Straßen einen Dönerladen eröffnen.


melden
1923 ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Nationalismus in der Türkei Fakt oder Hirngespinst?

15.10.2012 um 01:19
@abschied
Nach dieser Logik sind sie es ja bereits und ich verstehe die ganzen Döner Witze immer noch nicht die machen einen sehr netten umsatz.


Anzeige

melden