Perpetuum Mobile (mit Skizze)
334 Beiträge, Schlüsselwörter: Perpetuum Mobile, Unendlich Energie
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 01:52Na da würde links das wasser oben rauskommen?
Anzeige
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 01:54@Cool3000
Das ist die Frage. Vielleicht die wagerechte kurze Wasserstrecke verlängern?
Ich frag mich warum das beim Feuerzeug nicht so ist dass das Gas immer auf beiden Seiten gleich ist.
Das ist die Frage. Vielleicht die wagerechte kurze Wasserstrecke verlängern?
Ich frag mich warum das beim Feuerzeug nicht so ist dass das Gas immer auf beiden Seiten gleich ist.
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 02:05@Primpfmümpf
na weils auf der linken "kürzeren" Seite oben zu ist und die luft/gas Blase da dann oben hängen bleibt weil sie nach oben steigen will und leichter ist als das flüssige Gas und deswegen ja auch nich nach unten kann... sry kanns grad iwi nich gut erklärn :P
na weils auf der linken "kürzeren" Seite oben zu ist und die luft/gas Blase da dann oben hängen bleibt weil sie nach oben steigen will und leichter ist als das flüssige Gas und deswegen ja auch nich nach unten kann... sry kanns grad iwi nich gut erklärn :P
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 02:08@Cool3000
Hast du aber gut erklärt. Wenn das Feuerzeug oben offen wäre, würde das Gas auf beiden Seiten gleich viel sein.
Hast du aber gut erklärt. Wenn das Feuerzeug oben offen wäre, würde das Gas auf beiden Seiten gleich viel sein.
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 02:17Schade das ich 2 linke Hände habe, würde auch gerne ein PM bauen....
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 02:34Beim Eintauchen in die Röhre, müsste der Ball zuerst das Gewicht des Wassers (Wasserdruck) verdrängen, bevor er Auftrieb erlangen kann - scheint also nicht zu funktionieren.
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 02:48Ja ich denke auch des es wahrscheinlich am Ventil scheitern würde...
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 03:54Das ist und wird niemals ein PM!
Erst denken dann schreiben!
Erst denken dann schreiben!
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 08:05Wer kompetent ist eine vernünftige Energiebilanz aufzustellen, bei dem funktionieren PM's nicht.
Wer inkompetent ist eine vernünftige Energiebilanz aufzustellen, bei dem funktionieren PM's.
Ergo PM's werden durch Inkompetenz angetrieben q.e.d.
:troll:
Wer inkompetent ist eine vernünftige Energiebilanz aufzustellen, bei dem funktionieren PM's.
Ergo PM's werden durch Inkompetenz angetrieben q.e.d.
:troll:
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 08:34@D4VE
Hallo und erstmal cooler Thread ;)
Was könnte man also dafür unternehmen ?
Lösungsvorschlag:
1. Zunächst einmal muss man sich vom Konzept eines echten Perpetum Mobile verabschieden und an einer Overunity Maschiene oder Generator bleiben. Also das Prinzip, wenig Energie reinstecken, aber mehr Energie raus bekommen.
Kommen wir nun zu meinem Gedachten Ventilsystem hier ersteinmal ein Querschnitt wie das ganze aussehn soll:
Die Roten Kappen sind jeweils die beiden Ventile im System die sich auf und zu schließen können und die Wasser Massen so vor dem eindringen in die kleine graue Röhre hindern können.
Also ein Ventil oben und ein Ventil unten, welche zunächst am Anfang beide geschlossen sind. Der Rest, also das Blaue ist der Behälter mit dem Wasser drinne.

So kommen wir nun zum Prinzip:
Phase 1: Der Grüne Ball oben befindet sich im Wasser und treibt nach oben und zieht einen andere in diesem Fall den unteren Grünen Ball mit nach oben, wobei der untere Grüne Ball in der zweiten kleineren Luftleeren Röhre sich außerhalb des Wassers befindet und somit kein Wiederstand erfährt.

Phase 2: Dass ganze muss so eingestellt werden, dass sobald der obere Ball die Wasseroberfläche erreicht, der untere Ball gleichzeitig den oberen Ventil erreicht und sich das obere Ventil öffnet, z.b. durch einen kleinen elektrischen Impuls mittels Motor, oder Magnet, Menchanisch oder wie auch immer, Hauptsache er wird mit sehr wenig energie zum öffnen gebracht, sodass dass Wasser in die zweite kleinere Luftleere Röhre eindrigen kann. Der Untere Ventil muss natürlich vorher (ebenfalls mit wenig energieaufwand) geschlossen werden, da sonst dass ganze Wasser aus dem großen Behälter entweichen würde.
So füllt sich dann der kleine graue Behälter mit Wasser und die untere Kugel bewegt sich nach oben und zieht wiederum eine andere Kugel hinter her.

Phase 3: Bevor die dritte Kugel in die kleine Röhre rein gehen kann, muss sich diesmal der Obere Ventil schließen und der untere ventil öffnen damit dass Wasser aus der kleinen Röhre entweichen kann und somit Platz für die neue Kugel geschaffen wird. Wobei wir wieder dann bei diesem Bild angelangt wären:

Die Kugel müsste man am besten dann mit einem Seil befestigen, statt einer Kette, wobei Kette auch gehen könnte wenn, wenn ich nicht irre. Allerdings würde ein Seil viel einfacher sein, weil das dünne Seil sich viel leichter und unkomplizierter durch die Ventile hindurch bewegen könnte und man so die Ventile auch leichter und unkomplizierter bauen könnte.
Als letztes muss man wenn man dieser Seite glauben Schenken mag: http://www.hp-gramatke.de/pmm_physics/german/page0550.htm drauf achten, dass sich jeweils immer nur ein einziger Ball im Wasser befinden darf, wenn ich es richtig verstanden habe, um einer Reihe ganzer Problem aus dem Weg zugehen. Aber genau so sah es auch mein Konzept vor, nähmlich dass immer ein Ball sich im Wasser befindet, der muss dann natürlich groß genug sein, sodass er genug Arbeit, bzw. Eenergie leisten kann. Und statt einem Ball könnte man eine Art langen Zylinder nehmen so hat man eine schön enge kleine Ventilöffnung.
Das ganze Soll dann insgesammt mehr Energie ausspucken als es z.b. für die Öffnung und Schließeung sowie die Wiederauffüllung des Wasserbehälters verbraucht.
Man könnte auch statt der Seile evtl. Magnete oder ähnliches benutzen^^ Habt ihr noch Ideen ?
Könnte man so nicht einen Kreislauf herstellen ? Was habe ich evtl. übersehen, falsch gemacht, gedacht ? Was für Ideen oder Verbresserungsvorschläge habt ihr noch ???
:D
Hallo und erstmal cooler Thread ;)
Spiff schrieb:2) beim Eintritt eines Körpers in das Wasser lastet der Druck der gesamten Wasserhöhe auf ihm, also die Gewichtskraft der Wassersäule mit dieser Höhe und seinem Durchmesser. Dieses Gewicht ist höher als die Auftriebskraft der einzelnen Körper zusammen.
Oneinamillion schrieb:Beim Eintauchen in die Röhre, müsste der Ball zuerst das Gewicht des Wassers (Wasserdruck) verdrängen, bevor er Auftrieb erlangen kann - scheint also nicht zu funktionieren.Genau dass dachte ich mir auch als Hauptproblem, also habe ich überlegt wie man dieses Problem lösen könnte und mir ist was eingefallen, der Schlüssel zur Lösung des Problems liegt eindeutig beim Ventil, er muss verhindern, dass die Bälle beim eintauchen gegen den Druck der Wassermasse kämpfen.
Was könnte man also dafür unternehmen ?
Lösungsvorschlag:
1. Zunächst einmal muss man sich vom Konzept eines echten Perpetum Mobile verabschieden und an einer Overunity Maschiene oder Generator bleiben. Also das Prinzip, wenig Energie reinstecken, aber mehr Energie raus bekommen.
Kommen wir nun zu meinem Gedachten Ventilsystem hier ersteinmal ein Querschnitt wie das ganze aussehn soll:
Die Roten Kappen sind jeweils die beiden Ventile im System die sich auf und zu schließen können und die Wasser Massen so vor dem eindringen in die kleine graue Röhre hindern können.
Also ein Ventil oben und ein Ventil unten, welche zunächst am Anfang beide geschlossen sind. Der Rest, also das Blaue ist der Behälter mit dem Wasser drinne.

So kommen wir nun zum Prinzip:
Phase 1: Der Grüne Ball oben befindet sich im Wasser und treibt nach oben und zieht einen andere in diesem Fall den unteren Grünen Ball mit nach oben, wobei der untere Grüne Ball in der zweiten kleineren Luftleeren Röhre sich außerhalb des Wassers befindet und somit kein Wiederstand erfährt.

Phase 2: Dass ganze muss so eingestellt werden, dass sobald der obere Ball die Wasseroberfläche erreicht, der untere Ball gleichzeitig den oberen Ventil erreicht und sich das obere Ventil öffnet, z.b. durch einen kleinen elektrischen Impuls mittels Motor, oder Magnet, Menchanisch oder wie auch immer, Hauptsache er wird mit sehr wenig energie zum öffnen gebracht, sodass dass Wasser in die zweite kleinere Luftleere Röhre eindrigen kann. Der Untere Ventil muss natürlich vorher (ebenfalls mit wenig energieaufwand) geschlossen werden, da sonst dass ganze Wasser aus dem großen Behälter entweichen würde.
So füllt sich dann der kleine graue Behälter mit Wasser und die untere Kugel bewegt sich nach oben und zieht wiederum eine andere Kugel hinter her.

Phase 3: Bevor die dritte Kugel in die kleine Röhre rein gehen kann, muss sich diesmal der Obere Ventil schließen und der untere ventil öffnen damit dass Wasser aus der kleinen Röhre entweichen kann und somit Platz für die neue Kugel geschaffen wird. Wobei wir wieder dann bei diesem Bild angelangt wären:

rockandroll schrieb:also, wenn ich mich nicht verguckt hab, und tatsächlich das abdichtungsprob soweit zu lösen wäre, dass man kein wasser -oder nur geringe mengen- oben nachfüllen muss, über die reibung nun auch nicht allzuviel verloren ginge, wie es scheint, dann könnte das klappen. nachbauen, und gucken :DDas Wasser müsste dann mittels eines Kreislaufs immer wieder in den großen Behälter nachgefüllt werden, unzwar möglichst Energie arm oder am besten automatisch. Hat einer eine Idee wie man das am besten bewerkstelligen könnte ?? Oder hat jemand eine Verbesserungsvorschlag wie man es besser oder anders lösen könnte wie z.b., wo, wie sogar kein Wasser entkommen könnte oder so ?
Die Kugel müsste man am besten dann mit einem Seil befestigen, statt einer Kette, wobei Kette auch gehen könnte wenn, wenn ich nicht irre. Allerdings würde ein Seil viel einfacher sein, weil das dünne Seil sich viel leichter und unkomplizierter durch die Ventile hindurch bewegen könnte und man so die Ventile auch leichter und unkomplizierter bauen könnte.
Als letztes muss man wenn man dieser Seite glauben Schenken mag: http://www.hp-gramatke.de/pmm_physics/german/page0550.htm drauf achten, dass sich jeweils immer nur ein einziger Ball im Wasser befinden darf, wenn ich es richtig verstanden habe, um einer Reihe ganzer Problem aus dem Weg zugehen. Aber genau so sah es auch mein Konzept vor, nähmlich dass immer ein Ball sich im Wasser befindet, der muss dann natürlich groß genug sein, sodass er genug Arbeit, bzw. Eenergie leisten kann. Und statt einem Ball könnte man eine Art langen Zylinder nehmen so hat man eine schön enge kleine Ventilöffnung.
Das ganze Soll dann insgesammt mehr Energie ausspucken als es z.b. für die Öffnung und Schließeung sowie die Wiederauffüllung des Wasserbehälters verbraucht.
Man könnte auch statt der Seile evtl. Magnete oder ähnliches benutzen^^ Habt ihr noch Ideen ?
Könnte man so nicht einen Kreislauf herstellen ? Was habe ich evtl. übersehen, falsch gemacht, gedacht ? Was für Ideen oder Verbresserungsvorschläge habt ihr noch ???
:D
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 08:39@nurunalanur
hm.. ich glaub das das wasser nachfüllen und die bedienung der Ventile zuviel energie auffressen würde...
Vor allem da die schnurr durch das Ventil durch gehen muss und so immer wasser verloren wird...
Das nachfüllen könntest dir sparen wen du es bei einem natürlichen fluss integrieren würdest...
hm.. ich glaub das das wasser nachfüllen und die bedienung der Ventile zuviel energie auffressen würde...
Vor allem da die schnurr durch das Ventil durch gehen muss und so immer wasser verloren wird...
Das nachfüllen könntest dir sparen wen du es bei einem natürlichen fluss integrieren würdest...
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 08:56@interrobang
Also bleiben nur noch die Ventile als eventuelle Schwachstelle, wobei ich ehrlich sagen muss dass ich stark davon ausgehe, dass die Ventile, was jetzt das reine Öffnen und Schließen angeht, sehr sehr wenig Energie verbrauchen werden, da die Ventile ja quasie kaum Wiederstand haben, zumindestens der untere Ventil sehr sehr wenig Wiederstand hat, nähmlich nur den Wiederstand des Wasser in der kleinen Röhre, was man quasie vernachlässigen kann, da so wenig Wasser drinne ist. Was das obere ventil angeht, welcher mit wesentlich mehr Wassermasse zu kämpfen hat, bin ich mir jetzt nicht ganz Sicher, wie viel Energieaufwand je nach dem nötig wäre.
Evtl kann man noch was verbessern ? Es wäre cool wenn ihr mal drüber nachdenken könnten und nach Ideen suchen könnten wie man das ganze, vorallem die den Oberen Ventil verbessern könnte... usw...
Eine andere Frage wäre, wievie Energie man bei einem Zyklus man raus bekommt, so ein Luftleerer Ball im Wasser drängt doch mit ziemlicher Energie nach oben oder ?
Am Ende bauen wir alle zusammen ein Allmy Energie Generator und zeigen es endlich der NWO!!^^ ;-)
interrobang schrieb:Das nachfüllen könntest dir sparen wen du es bei einem natürlichen fluss integrieren würdest...Cool Stimmt, wenn man die gesammte Anlage am Wasser, z.b. am Meer oder Fluß platzieren würde, hätte man das Problem mit dem nachfüllen komplett gelöst. Und ehrlich gesagt, stellte für mich das Nachfüllen des Wasser das Größte Problem für mich da,da ich dachte, dass es am Energie aufwenidgsten sein könnte, aber so hätten wir ein weiteres Problem gelöst, es sei denn wir haben was übersehen^^
Also bleiben nur noch die Ventile als eventuelle Schwachstelle, wobei ich ehrlich sagen muss dass ich stark davon ausgehe, dass die Ventile, was jetzt das reine Öffnen und Schließen angeht, sehr sehr wenig Energie verbrauchen werden, da die Ventile ja quasie kaum Wiederstand haben, zumindestens der untere Ventil sehr sehr wenig Wiederstand hat, nähmlich nur den Wiederstand des Wasser in der kleinen Röhre, was man quasie vernachlässigen kann, da so wenig Wasser drinne ist. Was das obere ventil angeht, welcher mit wesentlich mehr Wassermasse zu kämpfen hat, bin ich mir jetzt nicht ganz Sicher, wie viel Energieaufwand je nach dem nötig wäre.
Evtl kann man noch was verbessern ? Es wäre cool wenn ihr mal drüber nachdenken könnten und nach Ideen suchen könnten wie man das ganze, vorallem die den Oberen Ventil verbessern könnte... usw...
Eine andere Frage wäre, wievie Energie man bei einem Zyklus man raus bekommt, so ein Luftleerer Ball im Wasser drängt doch mit ziemlicher Energie nach oben oder ?
Am Ende bauen wir alle zusammen ein Allmy Energie Generator und zeigen es endlich der NWO!!^^ ;-)
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 09:01@nurunalanur
ähm..
mir ist da gerade was aufgefallen...
im grunde bauen wir gerade eine sehr umständliche wassermühle....
-.-*
ähm..
mir ist da gerade was aufgefallen...
im grunde bauen wir gerade eine sehr umständliche wassermühle....
-.-*
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 10:44Genau!Es ist immer wieder lustig mit anzusehen,wie Menschen versuchen Physikalische Gesetzmäßigkeiten nichtig zu machen.
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 10:49@vonSchlusi
wan werden die leute sehen das es "freie energie" schon längst gibt. Solarkraft, Wasserwerke, Windenergie...
wan werden die leute sehen das es "freie energie" schon längst gibt. Solarkraft, Wasserwerke, Windenergie...
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 10:54...die sich auch irgendwann aufhebt.In anderen Dimensionen gesehen.
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 10:55@interrobang
Wann werden die Leute sehen, dass es mehr Möglichkeiten, als Solar, Wasserkraft und Wind gibt?
Wann werden die Leute sehen, dass es mehr Möglichkeiten, als Solar, Wasserkraft und Wind gibt?
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 10:57@interrobang
Du meinst wohl eher:
dF = - S dT - p dV + my dN
(ja ich hab die Anführungszeichen gesehen :P )
@D4VE
Geothermie z.B.
Du meinst wohl eher:
dF = - S dT - p dV + my dN
(ja ich hab die Anführungszeichen gesehen :P )
@D4VE
Geothermie z.B.
Anzeige
Perpetuum Mobile (mit Skizze)
07.01.2012 um 10:57Ich meinte eher Richtung Auftrieb, Gravitation usw. Schau dir die Planeten an!
353 Mitglieder anwesend
Allmystery Newsletter
Alle zwei Wochen
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Themenverwandt
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Mit Streetview auf Phänomen-Jagd93 Beiträge