@Ruthle Oh Gott. Steck das aus und rufe nen Fachmann.
Ich bin zwar kein Elektriker aber ich würde folgendes behaupten.
Elektrogeräte mit einem flachen Stecker haben keinen Schutzleiter.
Elektrogeräte mit einem runden Stecker haben einen Schutzleiter.
Kabel die rund sind haben einen Schutzleiter.
Kabel die flach sind haben keinen Schutzleiter.
Ein Schutzleiter ist grün-gelbes Kabel dass das Gerät erdet, was wichtig ist, wenn es berührbare Metallteile hat.
War ein großer runder Stecker am Gerät muß wieder einer dran.
War ein flacher Stecker am Gerät kann auch ein runder dran.
Kabel darf man nicht verlängern, aber kürzen.
War ein flaches Kabel verbaut, darf ein rundes dran.
War ein rundes Kabel verbaut, darf kein flaches dran.
Aderendhülsen sind vorbildlich, wer sie benutzt sollte sie passend wählen damit das Kabel auf fest damit verbunden werden kann.
Ich benutzte sie nicht und es ging auch so.
Beim nachträglich Anbau eines Steckers, sollte man unbedingt beachten, die Zugentlastung richtig zu montieren.
Wichtig ist, das gelb-grüne Kabel, also den Schutzleiter richtig zu montieren. Phase und Neutralleiter kann man auch vertauschen. Da man einen Stecker ja auch falschrum in die Dose stecken kann, ist das ja auch logisch. Das is nicht so wichtig. So hat es mir ein Elektriker mal gesagt. Das gilt aber nur für Netzstecker. Für die Montage von Lampen ist das wieder ne andere Geschichte.
Und noch etwas @Ruthle. Elektrogeräte die viel Strom ziehen, wie Heizlüfter, Waschmaschinen, Elektroherde oder Trockner, darf man nein-nie-nicht an ein Verlängerungskabel anschließen, schon gar nicht zu zwein oder drein.