@betzebub Ok, dann will ich mal ein konkretes Beispiel bringen. Stellen wir uns vor, es gibt zwei Firmen: „BetaLife“ verkauft ein neues Fitness-Armband mit einem sehr genauen Blutzuckersensor. Das Gerät kommt gut an, und die Umsätze steigen schnell. Dem großen Rivalen „AlphaTech“ der auch Blutzuckersensoren vertreibt, ist das aber ein Dorn im Auge und fürchtet Verluste.
AlphaTech beauftragt daraufhin eine externe Kommunikations-Agentur. Nach außen wirkt alles legal, doch im Hintergrund gründet die Agentur mehrere Scheininitiativen mit freundlichen Namen wie „SafeWear“. Diese Tarngruppen geben eine angeblich wissenschaftliche Studie heraus. Darin steht, das BetaLife-Armband überschreite Strahlungsgrenzen und könne Hautreizungen auslösen. Die Zahlen sind manipuliert, das Papier sieht aber sehr offiziell aus: Logo, Fußnoten, sogar eine gefälschte DOI-Nummer.
Damit die falsche Studie sich schnell verbreitet, kauft die Agentur sogar zusätzlich tausende gefälschte Onlinekonten. So etwas ist billig: Das Alphabet-Labor Jigsaw zeigte, dass schon rund 250 Dollar reichen, um eine russische Trollkampagne zu mieten.
Die Bots posten dann z. B. in Elternforen, auf TikTok und auf X. Sie zeeigen angebliche Fotos von Hautrötungen und erzählen frei erfundene Geschichten: „Meine Tochter bekam Kopfschmerzen, seit sie das Band trägt.“ Die Berichte klingen emotional, darum teilen weniger informierte und leichtgläubige Menschen sie gern weiter. Plattformalgorithmen belohnen zudem starke Gefühle. Falschmeldungen verbreiten sich im Netz deutlich schneller als nüchterne Fakten.
Wie nun eine Verschwörungstheorie entsteht:Einige Wochen später ist das Gerücht etabliert und in der Welt: Das Armband strahle angeblich gefährlich, sammle heimlich Gesundheitsdaten und arbeite sogar mit der Regierung zusammen. Jeder Versuch, die Vorwürfe zu widerlegen, gilt den Anhängern nun als Teil der Vertuschung.
Die Theorie wird damit resistent gegen echte Beweise.AlphaTech registriert diese Entwicklung und startet jetzt sein „strahlungsarmess“ und „datensicheres“ Konkurrenzprodukt. Viele verunsicherte Kundinnen und Kunden wechseln sofort, weil sie den Gerüchten mehr vertrauen als offiziellen Tests. AlphaTech verdient Geld, während der Ruf von BetaLife Schaden nimmt.
Monate später decken nun findige investigative Journalistinnen auf, wie das Netzwerk aus Tarnfirmen, gekauften Bots und falschen Studien zusammenhing. Doch für einen Teil der Öffentlichkeit bleibt der Zweifel: „Wo Rauch ist, da sei ja auch Feuer.“ Die Verschwörungstheorie lebt weiter in Chatgruppen und wird dort von jedem neuen Gegenbeweis nur stärker.
Ich hab mir jetzt dieses Beispiel ausgedacht, aber es zeigt, wie ungefäähr eine VT entsteht.
Zusammengefasst: Ein Akteur setzt gezielt Falschinformationen ab. Zweitens verstärken soziale Medien die Reichweite. Drittens nutzen psychhologische Effekte wie Angst und Bestätigungsfehler die Verunsicherung der Menschen. Viertens formt sich daraus ein in sich geschlossenes Narrativ, das immer weitergetragen wird.