peterlee
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
anwesend
dabei seit 2018
dabei seit 2018
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Der Fall Uwe Barschel
10.08.2025 um 15:32@WgahnaglFhtagn
Die Behauptung, Bani-Sadr habe im Exil „praktisch nichts“ über spätere geheime Waffendeals gewusst, hält einer sachlichen Betrachtung nicht stand. Bis Juni 1981 war er iranischer Staatspräsident und hatte direkten Zugriff auf Geheimdienst-, Militär- und Außenhandelsinformationen. Dieses Insiderwissen verschwindet nicht mit der Exilierung – Kanäle, Mittelsmänner und Strukturen bleiben oft jahrelang dieselben.
Paris, wo Bani-Sadr lebte, war in den 1980er-Jahren ein realer Umschlagplatz für Iran-Waffendeals. Frühe Iran-Contra-Kontakte liefen über europäische Mittelsmänner wie Manutscher Ghorbanifar; Treffen und Logistik fanden teils in Frankreich statt. Dort war Bani-Sadr nicht nur Beobachter, sondern selbst Anlaufpunkt – und pflegte Kontakte zu Akteuren, die in diesen Geschäften involviert waren.
Er hat seine Kenntnisse nicht vage angedeutet, sondern in Büchern, Briefen an US-Untersuchungsausschüsse und Interviews detailliert dargelegt – mit Namen, Abläufen und Zeitpunkten. Die Tower-Commission und andere US-Berichte bestätigten, dass verdeckte Waffengeschäfte mit Iran existierten; sie teilten nicht alle seine Schlussfolgerungen, hielten aber fest, dass entsprechende Kanäle aktiv waren.
Der US-Kongress urteilte 1993 nicht, dass Bani-Sadr „nichts wusste“, sondern dass die vorgelegten Beweise für bestimmte politische Absprachen nicht ausreichten. Das ist ein juristisches, kein inhaltliches Urteil. Fakt bleibt: Exilpolitiker mit seinem Rang und Standort behalten Netzwerke und werden von Journalisten, Diensten und Gremien gezielt als Quelle genutzt.
Bani-Sadr wusste damit sehr wohl mehr als ein Außenstehender – nicht nur durch seine Vergangenheit, sondern auch, weil er im richtigen Umfeld blieb, um Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Die Behauptung, Bani-Sadr habe im Exil „praktisch nichts“ über spätere geheime Waffendeals gewusst, hält einer sachlichen Betrachtung nicht stand. Bis Juni 1981 war er iranischer Staatspräsident und hatte direkten Zugriff auf Geheimdienst-, Militär- und Außenhandelsinformationen. Dieses Insiderwissen verschwindet nicht mit der Exilierung – Kanäle, Mittelsmänner und Strukturen bleiben oft jahrelang dieselben.
Paris, wo Bani-Sadr lebte, war in den 1980er-Jahren ein realer Umschlagplatz für Iran-Waffendeals. Frühe Iran-Contra-Kontakte liefen über europäische Mittelsmänner wie Manutscher Ghorbanifar; Treffen und Logistik fanden teils in Frankreich statt. Dort war Bani-Sadr nicht nur Beobachter, sondern selbst Anlaufpunkt – und pflegte Kontakte zu Akteuren, die in diesen Geschäften involviert waren.
Er hat seine Kenntnisse nicht vage angedeutet, sondern in Büchern, Briefen an US-Untersuchungsausschüsse und Interviews detailliert dargelegt – mit Namen, Abläufen und Zeitpunkten. Die Tower-Commission und andere US-Berichte bestätigten, dass verdeckte Waffengeschäfte mit Iran existierten; sie teilten nicht alle seine Schlussfolgerungen, hielten aber fest, dass entsprechende Kanäle aktiv waren.
Der US-Kongress urteilte 1993 nicht, dass Bani-Sadr „nichts wusste“, sondern dass die vorgelegten Beweise für bestimmte politische Absprachen nicht ausreichten. Das ist ein juristisches, kein inhaltliches Urteil. Fakt bleibt: Exilpolitiker mit seinem Rang und Standort behalten Netzwerke und werden von Journalisten, Diensten und Gremien gezielt als Quelle genutzt.
Bani-Sadr wusste damit sehr wohl mehr als ein Außenstehender – nicht nur durch seine Vergangenheit, sondern auch, weil er im richtigen Umfeld blieb, um Informationen aus erster Hand zu erhalten.