paranormal_1
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2010
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Pyramidenbau
gestern um 19:30Mir ist in letzter Zeit etwas zum Thema Pyramidenbau aufgefallen, das mich nicht mehr loslässt. Es gibt ein paar Dinge, die meiner Meinung nach in den gängigen Theorien kaum oder gar nicht betrachtet werden – und ich frage mich, warum.
Zum Beispiel: Warum wurde die Verwendung von Rädern weitgehend ausgeschlossen? Im Grab von Tutanchamun wurden ja tatsächlich Wagenräder gefunden. Natürlich heißt es oft, dass Räder im Sand versinken würden. Aber wer sagt, dass die Pyramidenbaustellen komplett von Sand umgeben waren? Rund um die Cheops-Pyramide gibt es ein festes Plateau, und wer weiß – vielleicht wurden sogar spezielle Wege oder Plattformen gebaut, um den Transport zu erleichtern. In so einem Fall wären Räder plötzlich gar nicht mehr so unlogisch.
Auch große Tiere wie Elefanten kommen mir in den Sinn. In den südlich gelegenen Regionen wie Nubien, Äthiopien oder Sudan gab es damals Elefanten. Vielleicht auch in Ägypten selbst. Diese Tiere könnten mit ihrer Kraft durchaus beim Transport schwerer Steine geholfen haben. Warum wird das kaum erwähnt? Wurden sie nicht eingesetzt – oder wurde dieses Wissen bewusst zurückgehalten?
Und genau das bringt mich zu einem weiteren Punkt: Ich glaube, vieles wurde absichtlich nicht dokumentiert. Es gibt fast keine echten Aufzeichnungen über den konkreten Bau der Pyramiden – keine Baupläne, keine technischen Anleitungen. Nur Darstellungen vom Leben, dem Tod und den Göttern. Ich denke, das Bauwissen wurde mündlich weitergegeben, vielleicht über Generationen hinweg, in einem engen Kreis von Eingeweihten. Vielleicht sogar aus strategischen Gründen – andere Kulturen in der Region hätten dieses Wissen sonst kopieren oder missbrauchen können.
Ich habe auch eine eigene Theorie zum Bauprozess: Vielleicht wurde die Pyramide stufenweise aufgebaut, von unten nach oben, mit jeweils fertigen Ebenen oder Plattformen. Die Arbeiter hätten dann auf jeder Ebene weiter nach oben gebaut, aber in der Mitte Platz gelassen, um weiterhin Material nach oben zu schaffen. Wenn der Bau oben abgeschlossen war, hätte man sich von oben wieder nach unten gearbeitet und dabei den Mittelbereich gefüllt. Das wäre effizient, stabil und gut organisierbar.
All diese Gedanken lassen mich glauben, dass das wahre Wissen über den Bau der Pyramiden bewusst geschützt wurde – und vielleicht sogar noch irgendwo existiert. Vielleicht in einem verschlossenen Raum oder einer noch nicht entdeckten Kammer.
Zum Beispiel: Warum wurde die Verwendung von Rädern weitgehend ausgeschlossen? Im Grab von Tutanchamun wurden ja tatsächlich Wagenräder gefunden. Natürlich heißt es oft, dass Räder im Sand versinken würden. Aber wer sagt, dass die Pyramidenbaustellen komplett von Sand umgeben waren? Rund um die Cheops-Pyramide gibt es ein festes Plateau, und wer weiß – vielleicht wurden sogar spezielle Wege oder Plattformen gebaut, um den Transport zu erleichtern. In so einem Fall wären Räder plötzlich gar nicht mehr so unlogisch.
Auch große Tiere wie Elefanten kommen mir in den Sinn. In den südlich gelegenen Regionen wie Nubien, Äthiopien oder Sudan gab es damals Elefanten. Vielleicht auch in Ägypten selbst. Diese Tiere könnten mit ihrer Kraft durchaus beim Transport schwerer Steine geholfen haben. Warum wird das kaum erwähnt? Wurden sie nicht eingesetzt – oder wurde dieses Wissen bewusst zurückgehalten?
Und genau das bringt mich zu einem weiteren Punkt: Ich glaube, vieles wurde absichtlich nicht dokumentiert. Es gibt fast keine echten Aufzeichnungen über den konkreten Bau der Pyramiden – keine Baupläne, keine technischen Anleitungen. Nur Darstellungen vom Leben, dem Tod und den Göttern. Ich denke, das Bauwissen wurde mündlich weitergegeben, vielleicht über Generationen hinweg, in einem engen Kreis von Eingeweihten. Vielleicht sogar aus strategischen Gründen – andere Kulturen in der Region hätten dieses Wissen sonst kopieren oder missbrauchen können.
Ich habe auch eine eigene Theorie zum Bauprozess: Vielleicht wurde die Pyramide stufenweise aufgebaut, von unten nach oben, mit jeweils fertigen Ebenen oder Plattformen. Die Arbeiter hätten dann auf jeder Ebene weiter nach oben gebaut, aber in der Mitte Platz gelassen, um weiterhin Material nach oben zu schaffen. Wenn der Bau oben abgeschlossen war, hätte man sich von oben wieder nach unten gearbeitet und dabei den Mittelbereich gefüllt. Das wäre effizient, stabil und gut organisierbar.
All diese Gedanken lassen mich glauben, dass das wahre Wissen über den Bau der Pyramiden bewusst geschützt wurde – und vielleicht sogar noch irgendwo existiert. Vielleicht in einem verschlossenen Raum oder einer noch nicht entdeckten Kammer.