Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Raumfahrt aktuell

1.035 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Raumfahrt, Satelliten, Starts ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

26.06.2015 um 15:31
Hallo Zusammen,

Rosetta entdeckt Wassereisablagerungen auf 67P

Auf, bereits zwischen August und November 2014 vom Hauptkamerasystem der Raumsonde Rosetta, OSIRIS (Optical, Spectroscopic, and Infrared Remote Imaging System) angefertigten Aufnahmen haben Wissenschaftler rund 120, jeweils nur wenige Meter große Bereiche identifiziert, die, im krassen Gegensatz zur ansonsten sehr dunklen Oberfläche des Kometen, bis zu 60% des einfallenden Sonnenlichts reflektieren und in Falschfarbenaufnahmen leicht bläulich erscheinen.
Diese optischen Eigenschaften lassen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auf Wassereis schließen. Da sich innerhalb des Zeitraums, in dem die Fotos gewonnen wurden, gefrorenes Kohlenstoffdioxid und -monoxid bereits verflüchtigt hätte, spricht die nur sehr minimale Veränderung dieser hellen Stellen ebenfalls für gefrorenes Wasser.
In Laborversuchen konnte inzwischen sowohl die Ursache des geringen Albedo-Wertes von 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ("schwärzer als Holzkohle") als auch das zutage treten 'eisiger Stellen' nachvollzogen werden. Es zeigte sich, dass bei Sonneneinstrahlung auf ein Mineralien-Wassergemisch der (dunkle) Mineralienstaub binnen Stunden das Eis vollständig bedeckt. Da bei Verdampfungsprozessen auch Staubkörner, oder sogar größere Brocken mitgerissen werden, könnten die hellen Bereiche bereits vor sechseinhalb Jahren, als der Komet sich das letzte Mal der Sonne genähert hatte, freigelegt worden sein.
Möglicherweise wurden sogar wassereishaltige Brocken selbst davongeschleudert und gelangten in seitdem permanent schattige Zonen.
Einen sehr ausführlichen Artikel gibt's hier:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25062015193303.shtml (Archiv-Version vom 28.06.2015)

Überraschender Satellitenstart in China

Am heutigen 26.06.2015 um 06:22:04 UTC ist vom chinesischen Startplatz TaiYuan eine Langer Marsch 4B (CZ-4B)-Trägerrakete abgehoben und hat den Erdbeobachtungs-/Aufklärungssatelliten Gaofen 8 in seine niedrige Umlaufbahn befördert. Laut Gunthers Space Page hatte diese folgende Parameter:
469 x 481 km / 97,3°
Der Satellit, zu dem bisher keine genaueren Informationen existieren, trägt die COSPAR-ID: 2015-030A.

Gruß, Zellaktivator.

Anzeige
melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

27.06.2015 um 15:47
Hallo Miteinander,

Countdown in Cape Canaveral für die Mission SpaceX CRS-7 läuft

Die Falcon-9v1.1(R) Trägerrakete für den morgigen Start zur Mission CRS-7 steht in Cape Canaveral auf SLC-40. Der 'Static Fire Test' hat gestern gegen 20:00 UTC stattgefunden und wohl keinerlei Probleme offenbart. Es ist auch wieder ein Landeversuch mit der Erststufe auf einer Seeplattform vorgesehen.
Ein Bild der Rakete, dass ich hier reinstellen wollte funzt nicht. Alternativ hiermit ein Link auf eine Forumsseite, die dieses Bild im obersten Beitrag zeigt:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13455.75

Cassinis Saturnumlauf Nummer 219 hat begonnen

Bereits am 25.06.2015 um 23:56 UTC erreichte die Raumsonde Cassini die Apoapsis des Planeten Saturn und hatte damit den 218. Orbit um den Ringplaneten vollendet.
Der nunmehr begonnene 219. Umlauf beinhaltet als Höhepunkt den Vorbeiflug am, mit einem Durchmesser von 5150 km, größten Mond des Saturn, dem Titan. In Vorbereitung darauf wurden gestern die Triebwerke kurz für eine Flugbahnjustierung aktiviert. Ein weiteres derartiges Manöver ist für den 03.07.2015 geplant.
Doch zunächst gilt am 29. und 30. Juni für mehr als 30 Stunden die Aufmerksamkeit dem Kleinmond Kiviuq. Zwei weitere, diesem nur 16 Kilometer durchmessenden Mond gewidmete, Beobachtungskampagnen sollen am 01. und 02.07.2015 stattfinden.
Zwar werden die Ablichtungen mittels der ISS-Kamera (IMAGING SCIENCE SUBSYSTEM) aus einer Entfernung von 11,4 Mio km geschehen, aber anhand der Schwankungen der Lichtkurve dieses Trabanten wollen die Wissenschaftler die Helligkeitsvariationen auf dessen Oberfläche und daraus die Rotationsperiode und Rotationsachse noch genauer bestimmen.
Am 03.07.2015 widmet sich die ISS-Kamera schließlich aus 2,43 Mio km Entfernung den Wolkenstrukturen und Wolkenbewegungen auf Titan. Durch diese, bereits sehr langfristige, Beobachtung der "Großwetterlage" auf diesem Mond, wird der allmähliche, jahreszeitenbedingte Wandel systematisch dokumentiert.
Am 07.07.2015, beim eigentlichen Vorbeiflug am Titan, mit diesmal 10.953 km Abstand, wird durch das Composite Infrared Spectrometer (CIRS) ein ergänzendes, grobes Temperaturprofil erstellt. Durch die dieses mal recht große Distanz zu diesem Himmelskörper (es gab zuvor mehrfach Passagen mit weniger als 1.000 km Entfernung) können beide Polarregionen eingehender untersucht werden.
Zum Abschluss ihres 219. Umlaufs wird Cassini noch den Mond Enceladus sowie die wenige Kilometer großen Saturnbegleiter Ymir und Bestla beobachten.
Einen sehr akribischen Artikel kann man hier lesen:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/26062015190827.shtml (Archiv-Version vom 29.06.2015)

Grüße, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

28.06.2015 um 16:27
Die Falcon-9v1.1(R) Trägerrakete für den morgigen Start zur Mission CRS-7 steht in Cape Canaveral auf SLC-40.
vor wenigen sekunden hat es die space 9 zerrissen in der luft

A SpaceX Falcon 9 rocket is due to launch the ninth Dragon spacecraft on the seventh operational cargo delivery mission to the International Space Station (ISS) from Cape Canaveral Air Force Station in Florida on June 28.


Youtube: LIVE: SpaceX Falcon 9 rocket launches Dragon cargo ship to ISS
LIVE: SpaceX Falcon 9 rocket launches Dragon cargo ship to ISS
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



etwas zurückspulen

" vehicel is blown up "
moment der explosion

9qputyar


melden

Raumfahrt aktuell

28.06.2015 um 16:30
sehr schade... teures Feuerwerk..


melden

Raumfahrt aktuell

28.06.2015 um 17:45
Schade für die ISS-Besatzung, die den Gürtel enger schnallen und weiter auf die Versorgungsgüter warten muss ...


melden

Raumfahrt aktuell

28.06.2015 um 20:34
hatte ich diese Jahr mal mitgerechnet. Ich bin Misstrauisch bei der ganzen PR und Scifi Träumerei die Musk und co so von sich gegeben haben.

Und jetzt zeigt sich wie der günstige Preis zustande kam. Naja der Konkurrenz ist ja auch eine in die Luft geflogen.

alles in allem holt die Realität die Träumerei besser/günstiger die Privat ein.


melden

Raumfahrt aktuell

28.06.2015 um 22:30
Ich halte es für nicht sinnvoll einen Prototyp mit einer Rakete im Einsatz zu kombinieren.


melden

Raumfahrt aktuell

28.06.2015 um 23:18
Der Prototyp hat damit wohl weniger zu tun.

Allerdings hat man wohl auch di QS bzw Testläufe und co bei der Rakete verkürzt. Wie man das von der Software kennt, (Und was Musk ja liebt) optimiert man das Produkt während es im Dienst ist siehe die Bezeichnung 1.1

noch liegt die Rakete damit halbwegs im Rahmen (Gut einige haben 99% Erfolgsquote)

allerdings dennoch ein Rückschlag. Ob diese Jahr noch eine Startet ?

Zumindest hatten sie dieses Jahr die Chance die für 2011 unnd12 angedachte Zahlt von 12 Starts zu Absolvieren.

Es zeigt aber das Space X die Physik auch nicht bieten kann. Wunder kommen da auch nicht bei rum.

Ebenso sollte man von der vermeintlichen Wiederverwendung der Unterstufe keine allzu große Kostenersparnis erwarten.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

28.06.2015 um 23:57
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:noch liegt die Rakete damit halbwegs im Rahmen (Gut einige haben 99% Erfolgsquote)
Welcher Typ soll das sein ;)
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Ebenso sollte man von der vermeintlichen Wiederverwendung der Unterstufe keine allzu große Kostenersparnis erwarten.
Das Problem wie will man bei einem Produkt wo jeder Start schon ein Risiko ist mit einer Wiederverwendung dieses Risiko senken oder wenigstens gleich lassen.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

29.06.2015 um 10:49
Zitat von tarentaren schrieb:Welcher Typ soll das sein ;)
Atlas V

Delta IC

Saturn V

aber ist schwer zu Vergleichen. Wird sich zeigen ob sich die Quote Hält.
Zitat von tarentaren schrieb:Das Problem wie will man bei einem Produkt wo jeder Start schon ein Risiko ist mit einer Wiederverwendung dieses Risiko senken oder wenigstens gleich lassen.
DAs geht nur durch Aufwendige Wartung und Kontrolle. Das ist Handarbeit und entsprechend Teuer.

Generell ist das Limit von Chemischen Raketen recht gut gegeben. Je nach Auftrag ist der eigentlich Transport auch nicht der Vitale Anteil an den Gesamtkosten.

Es ist eher die Frage. Wo ist die Grenze von Transportkosten die bestimmte Projekte aus dem Weltall Fernhalten.


melden

Raumfahrt aktuell

03.07.2015 um 08:24
Ein unbemannter 'Progress'-Frachter ist jetzt erfolgreich von Baikonur zur ISS gestartet.
An Bord sind auch Nahrungsmittel für die 3 Besatzungsmitglieder der Raumstation.

Trotzdem habe ich den Eindruck, dass einfach zu viele Raumflüge schiefgehen ...
Das russische System ist nicht zuverlässiger (im April ist erst ein Frachter explodiert), aber sie können eben mehr losschicken ;)


melden

Raumfahrt aktuell

03.07.2015 um 14:04
Ah, in diesem Halbjahrt hat sich was Aufgebaut, das verzerrt den Eindruck

Die Gesamquote dürfte bei 98% erfolg liegen.

Ist zwar nicht zu vergleichen mit dem Flubetrieb aber ganz gut.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

03.07.2015 um 22:28
Guten Abend,

ich habe nun an meinem Urlaubsort endlich Internet-Zugang und beteilige mich hier wieder regelmäßig.
Tja, der 28.06.2015 wurde (jedenfalls für mich) zum Schwarzen Sonntag. Gestartet ist die Falcon 9v1.1(R) um 14:21:11 UTC und während die Erststufe bei T+131s noch regulär arbeitete, begann die Rakete sich oberhalb dieser zu zerlegen ('desintegrieren'), was einige Sekunden später zur Explosion führte. Die DragonKapsel überstand dies zunächst und wurde erst beim Aufprall auf dem Meer zerstört.
Eine COSPAR-ID hat diese Mission auch, nämlich die 2015-F02 (zweiter Fehlstart dieses Jahres).
Nach 18 erfolgreichen Flügen der Falcon-9 (einer mit Einschränkungen), bzw. 14 in der Version 1.1, handelt es sich um den ersten Totalversager dieses Raketentyps.
Zur Ursache ist bis dato, zumindest offiziell, nichts bekannt.
Jonathan McDowell nennt kurioserweise eine "erreichte" Bahn von -6.250?km x 45?km / 51,6 Grad

Der Start zur nächsten ISS-Versorgungsmission ist heute reibungslos verlaufen. Eine Sojus-U Trägerrakete hob um 04:55:48 UTC in Baikonur von Rampe 1/5 ab und beförderte Progress M-28M auf seine niedrige Umlaufbahn. Am 05.07.2015 soll das Frachtraumschiff am Pirs-Modul der Raumstation andocken.

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

04.07.2015 um 21:25
Guten Abend,

Rosetta: Kontakt zu Philae weiter unregelmäßig

Zum Lander Philae gab es bisher insgesamt sieben Mal Kontakt - zuletzt am 24.06.2015 - die aber alle zu instabil und zu kurz für Kommandoübermittlungen waren.
Offenbar werden die Antennen der Landeeinheit durch Hindernisse der recht bizarren Umgebung an der korrekten Ausrichtung zu seiner Muttersonde Rosetta gehindert.
Hier noch ein Artikel vom 27.06.2015:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-041.shtml

Gewaltige Hohlräume im Rosetta-Kometen

Bei der Auswertung von Aufnahmen, die in der Zeit von Juli bis Dezember 2014
durch Rosettas Kamerasystem OSIRIS gewonnen wurden, haben Wissenschaftler auf der Nordhalbkugel des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko 18 schachtartige Vertiefungen ausgemacht. Diese lassen auf zahlreiche, bis zu einige hundert Meter große Hohlräume, die nach und nach einstürzen, schließen. Da an den nahezu vertikalen Seitenwänden dieser Einsturzschächte 'frisches' Material freigelegt wurde, entweichen von diesen feine Staubfontänen.
Ähnliche Strukturen wurden bereits durch die NASA-Raumsonden Deep Impact und Stardust auf den Kometen 9P/Tempel 1und 81P/Wild 2 entdeckt.
Für die Entstehung solcher Hohlräume sehen die Forscher drei Möglichkeiten:
Einmal bereits in den Geburtsstunden des Kometen, durch das Zurückbleiben von Lücken beim "Zusammenpappen" der Planetesimale mit niedriger Geschwindigkeit.
Als Zweites ist das Verdampfen von gefrorenem Kohlenstoffdioxid und -monoxid in der Tiefe des Kometen vorstellbar.
Und drittens, könnte im Kometenboden kristallisierendes amorphes Wassereis - bei dem die Moleküle unregelmäßig angeordnet sind - Wärme freisetzen.
Noch wird keine dieser Möglichkeiten von den Wissenschaftlern favorisiert. Auch ein Zusammenspiel dieser Effekte wird nicht ausgeschlossen. Allerdings macht man sich die Hoffnung, dass diese Mission noch Klarheit in dieser Frage bringen wird.
Über die Ergebnisse ihrer Studie hat das Forscherteam in der Zeitschrift 'Nature' vom 02.07.2015 berichtet.
Mein Bezugsartikel befindet sich aber hier:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-004.shtml

Die zwei Gesichter des Pluto

Auf neuen, in dieser Woche vom Team der NASA-Raumsonde New Horizons vorgestellten Farbaufnahmen des Zwergplaneten Pluto ist entlang des Äquators eine rätselhafte Reihe von gleichartigen Flecken, die alle ungefähr den gleichen Abstand voneinander zu haben scheinen und, ebenfalls alle, etwa 450 Kilometer durchmessen.
Ein weiteres Rätsel stellt der sehr deutliche Unterschied in Farbe und Aussehen zwischen Pluto und seinem dunkleren und grauen Mond Charon dar.
Und hier die Quelle:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-006.shtml

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

05.07.2015 um 22:16
Guten Abend,

Progress M-28M (COSPAR-ID: 2015-031A) wurde nach dem Start von seiner Sojus-U Rakete in einem Orbit von 263 x 289 km / 51,65 Grad ausgesetzt. Heute um 07:11 UTC hat der Transporter erfolgreich an der Internationalen Raumstation angedockt. Da er 2.381 kg Fracht mit sich führte, "hängen" die Besatzungsmitglieder "nicht mehr in der Luft" (rein versorgungstechnisch ;)).

New Horizons in einer kritischen Situation

Aufgrund einer Computeranomalie ist die Raumsonde in den Sicherheitsmodus (Safe Mode) gegangen. Es besteht Kontakt zum Standby-Computer und es soll keine (größeren?) Probleme geben. Es kann aber bis zu einigen Tagen dauern, bis der normale wissenschaftliche Betrieb wieder aufgenommen wird.
Dies wird jedenfalls von einem seriösen Stamm-User im letzten Post auf folgender Seite des Forums von Raumfahrer.net gemeldet (der dortige Link führt mein Handy nur in Rabenschwärze...):
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4202.765
Im weiteren Verlauf des Diskussionsfadens erfährt man dann, dass New Horizons bereits einmal am 19.03.2007 für zwei Tage, wegen einer Speicheranomalie in den Safe Mode gegangen war.
Ab morgen, also neun Tage vor der Pluto-Passage, ist dieser Safe Mode dann unterdrückt und es werden beim Datensammeln keine Rücksichten mehr auf Fehler genommen.

Und nun gibt es bei Raumfahrer.net auch einen Portalartikel zum Thema:

New Horizons-Vorübergehender Sicherheitsmodus

Danach ist gestern um 17:54 UTC der Kontakt zur Raumsonde abgebrochen und erst um 19:15 UTC konnte das Deep Space Network (DSN) der NASA wieder Telemetriedaten empfangen. Erste Analysen ergaben, dass sich New Horizons, abgesehen von dem Computerproblem, in einem guten Allgemeinzustand befindet. Allein schon wegen der Signallaufzeit von mehr als 4,4 Stunden zur, aktuell rund 4,76 Mrd Kilometer entfernten, Raumsonde wird es mindestens einen Tag dauern, bis New Horizons wieder seinen normalen Betrieb aufnehmen kann.
Etwas wiedersprüchlich zum oben erwähnten Diskussionsfaden, bezeichnet der Artikel neun Tage 'um den Flyby herum' als den Zeitraum in dem, per Programmierung, der Sicherheitsmodus "kaltgestellt" ist. Nach meinem Verständnis also 4,5 Tage vor der Pluto-Begegnung bis 4,5 Tage danach...
Der Link zum Artikel:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05072015122239.shtml (Archiv-Version vom 06.07.2015)

Der Marsrover Curiosity setzt seine Untersuchungen fort

Curiosity hat laut seiner am 26.06.2015 übermittelten Telemetriewerte, die inzwischen zweite Sonnenkonjunktion, seit seiner Landung auf dem Mars am 06.08.2012, gut überstanden.
Als erste Aktivität, nach Wiederaufnahme des regulären wissenschaftlichen Betriebs, fertigte er Aufnahmen seiner Standortumgebung an, um zwischenzeitliche Auswirkungen der Winderosion zu dokumentieren.
In der jetzt zu Ende gegangenen Woche stand die Untersuchung einer geologischen Kontaktzone auf dem Programm,an der helles, wahrscheinlich tonhaltiges Gestein, auf dunkleres Material trifft, in dem man Sandstein vermutet. Zusätzlich sind verschiedene Mineralvenen vorhanden.
Am 30. Juni, dem Sol 1.030 (der 1.030ste Tag auf dem Mars), befand sich der Rover, nach einer kurzen Fahrt von etwa vier Metern, in einer optimalen Position für weitere 'Contact Science'-Analysen. Durch diese dadurch gewonnenen Daten sollen sich chemische und mineralogische Veränderungen im Verlauf dieser Kontaktzone zeigen.
Neben weiteren Oberflächenzielen, wurde in den vergangenen Tagen auch ein unter dem Gewicht des Rovers zerbrochener Stein mit mehreren Instrumenten abgebildet und untersucht. Das ermöglicht Einblicke in bisher noch nicht der Erosion ausgesetztes Marsgestein.
Für den morgigen 5. Juli (Sol 1.035) ist eine Fahrt über 30 Meter geplant, die Curiosity zu einem Standort führen wird, den er bereits am Missionstag Sol 991 erreicht hatte, aber damals wegen Zeitmangel nicht eingehend untersuchen konnte. Unterwegs soll er mit dem DAN-Instrument (Dynamic Albedo of Neutrons) den Mengenanteil und die Verteilung von wasserstoffhaltigen Molekülen ermitteln.
Einen ausführlichen Artikel gibt es hier:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04072015164654.shtml (Archiv-Version vom 07.07.2015)

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

15.07.2015 um 22:39
Guten Abend,

mein Urlaub - in dem ich sehr bald durch reduzierte Surfgeschwindigkeit ausgebremst war - ist vorbei und nun geht's zügig ans Komplettieren der Ereignisse.

Am 10.07.2015 um 16:28 UTC startete vom indischen Startplatz Satish Dhawan FLP (First Launch Pad) eine PSLV-XL Trägerrakete mit fünf Satelliten an Bord und beförderte diese in einen SSO.
Als Primärnutzlast dieser Mission (COSPAR-ID: 2015-032) sind eindeutig die drei Erdbeobachtungssatelliten DMC 3-1 bis DMC 3-3 des britischen Betreibers DMC International Imaging (DMCii) anzusehen. Gefertigt wurden sie von Surrey Satellite Technology Limited (SSTL) und verfügen über eine Startmasse von jeweils 447 kg. Die Raumflugkörper beruhen auf einer weiterentwickelten Satellitenplattform (SSTL-300-S1) die auf den, für den Erdbeobachtungssatelliten NigeriaSat-2 (gestartet am 17.08.2011 zusammen mit sieben weiteren Satelliten auf einer ukrainischen Dnepr Rakete) verwendeten , Bus SSTL-300i, dessen Masse rund 300 kg betrug, zurückgeht.
Genaueres zu den DMC 3 Erdbeobachtern:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/uk-dmc-3.htm
Der ebenfalls von SSTL gebaute Mikrosatellit CBNT-1 mit einer Masse von 91 kg ist die vierte Nutzlast bei diesem Flug und dient technologischen Tests für Erdbeobachtungsfähigkeiten.
Zum CBNT-1:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/cbnt-1.htm
Schließlich wird der "Pulk" vom nur 3 kg schweren 3U CubeSat DeorbitSail abgerundet. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Surrey Space Centre (UK), Caltech (USA), DLR (Deutschland), EADS Astrium (Frankreich), Stellenbosch University (Süd Afrika), University of Patras (Griechenland), Athena SPU (Griechenland), Middle-Eastern Technical University (Türkei), SSTL (UK), ISIS (Niederlande).
Mit einem, auf 4 x 4 Meter entfalteten Segel soll ein DeOrbit-Manöver demonstriert werden, bei dem sowohl aerodynamische Abbremsung als auch der Strahlungsdruck der Sonne genutzt werden.
Näheres zu DeorbitSail:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/deorbitsail-1.htm
Jonathan McDowell veröffentlichte für diese Mission folgende Bahnparameter:
DMC 3-1 und DMC 3-2 637 x 662 km / 98,3 Grad
DMC 3-3: 637 x 661 km / 98,3 Grad
CBNT-1: 636 x 658 km /98,3 Grad

Am 13.07.2015 um 16:40 UTC wurden von der ISSdie beiden 3U CubeSats Flock 1e-1 und Flock 1e-2 ausgesetzt.

Am 14.07.2015 folgten zunächst um 15:45 UTC Flock 1e-3 und Flock 1e-4 sowie um 23:40 UTC noch Flock 1e-5 und Flock 1e-6
Zu den 3U (Erdbeobachtungs-) CubeSats vom Typ Flock der Firma Planet Labs hier ausführlicher:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/flock-1.htm

Zum Thema New Horizons:
Als Ursache für New Horizons Wechsel in den Sicherheitsmodus am 04.07.2015, konnte eine fehlerhafte zeitliche Reihenfolge in einer speziellen Kommandosequenz ermittelt werden. Dadurch kam es zu einem Programmkonflikt, welcher erst durch das bordinterne Diagnoseprogramm erkannt wurde. Am 07.07.2015 um 16:27 UTC konnte die Raumsonde ihren wissenschaftlichen Betrieb wieder aufnehmen.
Heute um 00:52 UTC erreichten Statusdaten von New Horizons die Erde, welche besagen, dass beim gestrigen Vorbeiflug am Pluto (um 11:50 UTC) keine Fehlermeldungen aufgetreten sind und auch der vorgesehene Speicherplatz tatsächlich beschrieben wurde.

Gute Nacht, Zellaktivator.



1x verlinktmelden

Raumfahrt aktuell

15.07.2015 um 22:46
@Zellaktivator
Ööh - nur weil Du im Urlaub warst, ist hier die Zeit nicht stehen geblieben. Was Du da schreibst ist also nichts neues.

Außerdem empfehle ich Dir, einen Blog aufzumachen, denn eine Diskusionsgrundlage hat dieser Faden nicht.


Also wundere Dich nicht, wenn der Faden hier von der Verwaltung geschlossen wird, eben weil keine Diskusionsgrundlage vorhanden ist.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

16.07.2015 um 22:41
Guten Abend,

zu dem am 10. Juli gestarteten und gestern erwähnten DMC 3 Erderkundungs-Trio gibt es einen etwas älteren Artikel von Raumfahrer.net, der anlässlich der Auftragsvergabe zum Start mit der indischen Trägerrakete PSLV-XL am 09.02.2014 verfasst wurde, aber sehr detailliert die Aufgaben und die Technik dieser Satelliten behandelt.:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09022014153309.shtml (Archiv-Version vom 13.02.2014)

Und eine kleine Ergänzung noch zum CubeSat DeorbitSail:
Da der u.a. erwähnte Kooperationspartner ISIS (Niederlande) sehr "merkwürdig" klingt, habe ich mal etwas gesucht, aber nur in der niederländischen Wikipedia unter 'Begriffserklärung' etwas Plausibles gefunden: ISIS Benelux: "een voormalig Nederlands software-en datacheringsbedrifj".

So, nun zu den aktuellsten Ereignissen:
Am 15.07.2015 um 15:36 UTC startete von Cape Canaveral SLC-41 eine Atlas V 401 Rakete und transportiere den Navigationssatelliten GPS IIF-10 in einen Erdorbit mittlerer Höhe (Medium Earth Orbit - MEO). Da die Mission als erfolgreich gemeldet wurde (COSPAR-ID: 2015-033A), ist die vorgesehene Bahn, von 20.200 x 20.200 km / 55 Grad, sicherlich hinreichend genau erreicht worden.
Dieser von Boeing gebaute Satellit hatte eine Startmasse von 1.630 kg und soll 12 Jahre im aktiven Dienst stehen.
Im folgenden Wikipedia-Artikel gibt es etwas detailliertere Angaben zu diesem Satellitentyp, wobei aber der in der Startliste aktuell aufgeführte Startzeitpunkt für GPS IIF-10 (11:36 UTC) nicht stimmt!:
Wikipedia: GPS Block IIF

Am späteren Abend des 15. Juli, um 21:42:07 UTC, folgte von Kourou ELA-3 in Französisch Guayana der Start einer europäischen Ariane 5 ECA mit den beiden Satelliten Star One C4 (COSPAR-ID: 2015-034A) und MGS 4 (...-034B), bei dem diese erfolgreich in einem GTO abgesetzt wurden.
Bei Star One C4 handelt es sich um einen brasilianischen Kommunikationssatelliten, der von Space Systems/Loral (SS/L) gefertigt wurde und beim Start 5.635 kg wog. Er soll nun 15 Jahre zur Verfügung stehen.
Mehr zu diesen Comsat:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat_starone-c4.htm
MGS 4 (Meteosat Second Generation) ist ein 2.000 kg wiegender, europäischer Wettersatellit, der von EUMETSAT im geostationären Orbit betrieben werden soll.
Im folgenden Artikel (zum gesamten Meteosat-Programm) wird für die zweite Satellitengeneration eine vorgesehene aktive Lebensdauer von 7 Jahren erwähnt:
Wikipedia: Meteosat

Die nächste Orbitalmission ist für den 22.07.2015 um 21:02 UTC geplant. Von Baikonur soll eine Sojus-FGTrägerrakete mit dem bemannten Raumschiff Sojus TMA-17M abheben und die Kosmo-/Astronauten Oleg Kononenko (Russland), Kimiya Yui (Japan) und Kjell Lindgren (USA) auf den Weg zur ISS bringen.

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

18.07.2015 um 15:36
Hallo Allerseits,

zuerst ein berichtigter Link (sorry) zum Comsat Star One C4:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/starone-c4.htm

Der am 15. Juli, als letzter Vertreter der zweiten Meteosat-Generation gestartete MSG-4 wird nach seiner Einsatzerprobung zunächst in einem treibstoffsparenden Schlafmodus "geparkt", bis er einen seiner Vorgänger ersetzen muss (was frühestens für Ende 2015 erwartet wird).
Eine solche Lagerung im Orbit soll kostengünstig sein und ermöglicht das sofortige Einspringen für einen der älteren MSG-Satelliten und somit die ununterbrochene Erfassung von Wetterdaten.
Dies geht jedenfalls aus folgendem Artikel hervor:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-023.shtml

Ebenfalls am 15.07.2015, zu einer mir noch nicht bekannten Uhrzeit, wurden von Bord der ISS der 1U CubeSat Centennial-1 sowie der 3U CubeSat Arkyd-3-Reflight ausgesetzt. Beide Kleinsatelliten waren durch die am 14.04.2015 gestartete ISS-Versorgungsmission SpaceX CRS-6 zur Internationalen Raumstation gelangt.
Details zum Centennial-1:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/centennial-1.htm
...sowie zum Arkyd-3:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/arkyd-3.htm

Marsrover beobachtet Sonnenflecken

Mit der Absicht einen Merkur-Transit zu beobachten wurde vor einigen Wochen die Mastkamera des Marsrovers Curiosity auf die Sonne ausgerichtet. Dabei konnten auch Sonnenflecken beobachtet werden, was dann in der Folgezeit regelmäßig wiederholt wurde.
Da vom Mars aus gerade die erdabgewandte Seite der Sonne sichtbar ist, erhalten die Sonnenphysiker durch die Beobachtung von Flecken, lange bevor diese von der Erde aus erkennbar werden, wichtige Hinweise zum besseren Verständnis und zur Vorhersage der Sonnenaktivität.
Hier bin ich darauf gestoßen:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-026.shtml
...und dazu eine kleine Animation des Jet Propulsion Laboratory:
PIA19801

Grüße, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

18.07.2015 um 22:35
@Zellaktivator
hab mal ne Frage zu den Cubesats und zwar steht ja in der Beschreibung deines Links das die kein eigenen Antrieb haben. Was passiert dann mit denen genau wenn sie ausgesetzt werden? Werden die abgeschossen oder schweben die einfach langsam davon. Wie nuss man sich das Vorstellen?


Anzeige

melden