Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Autonomes Fahren

368 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Autonomes Fahren ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Autonomes Fahren

29.08.2025 um 20:09
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Eine respektable Leistung, möchte man meinen. :D
Ich hätte nen Herzinfarkt bekommen...
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Das hoffe ich, denn only vision lebt und fällt mit der optischen Leistung der Sensoren, wir fahren aktuell einige Passagen bei Sonnenaufgang und Gegenlicht, da graust es mir als Hobbyfotograf, weil ich die optische Leistung der Kameras halbwegs abschätzen kann
Tesla hat da was erfunden, was die Blendung der Kameras verhindern soll. Die nennen das direkte Photonenzählung. Frag mich bitte nicht was das genau sein soll (klingt jedenfalls cool). Ich habe auch keine Ahnung wie das funktioniert und was der Unterschied zu dem ist was ein Kamerachip eh macht. Im Prinzip zählt so n Kamerachip ja auch bloss Photonen, je mehr desto heller.

Aber: FSD ist bei den ersten 13er Versionen bei tiefstehender Sonne oft ausgestiegen (Take over immediately) und mittlerweile scheint das weg zu sein, oder zumindest hört man nix mehr davon.

Man darf gespannt sein, ob das wirklich funktioniert.
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Da wird noch einiges an Ingenieursschweiß fließen müssen, wenn man verschiedene Sensorsysteme optimal vernetzen und auswerten will und muss.
Allerdings. Ich will ja auch nicht behaupten, dass des alles unlösbare Probleme sind. Aber da ist noch ein gerüttelt Maß an Arbeit notwendig.
Zitat von jorkisjorkis schrieb:Fairerweise muss man aber dazu sagen, dass z.B. Mercedes und BMW ihre Fahrzeuge nicht als autonom verkauft. Es sind nur Assistenzsysteme, die nicht dazu gedacht sind, in jeder Situation korrekt zu reagieren. Keine Ahnung, wie es bei den Chinesen ist.
So wie das aussah, waren das alle Level 2 Systeme, die aber Spurwechsel auf der Autobahn beherrschen. Hat also mit autonomen Fahren nur am Rande zu tun. Ich habs trotzdem mal hier reingepackt, weil es beeindruckend den Stand der Technik demonstriert.
Zitat von jorkisjorkis schrieb:Und bezogen auf die Sensoren. Das Argument, wieso verschiedene Sensoren mehr Sicherheit bieten, ist ja, dass man verlässlicheren Input hat. Wenn ich den Input bzw. die Verarbeitung nicht im Griff habe, kann nichts Sinnvolles dabei herauskommen. Dann habe ich nichts von diesem Vorteil.
Der springende Punkt ist halt der Anstieg der Komplexität die du dir mit mehreren Sensoren einfängst. Wenn die sich Wiedersprechen, dann muss der Computer entscheiden wer Recht hat. Und das sind halt Probleme, die du mit einer Art Sensoren nicht hast.

Man hat das auch oft im Test gesehen. Zuerst stuft das Testfahrzeug den Dummy als Problem ein und steigt voll in die Eisen um dann eine Sekunde später zu entscheiden "ach alle Schick" und von der Bremse zu gehen.

Wie gesagt, es sind mit Sicherheit keine unlösbaren Probleme. Aber zur Zeit sieht es so aus als hätte Musk recht, wenn er sagt "Alles Quatsch, muss nur mit Kameras gehen, alles andere macht mehr Probleme als es wert ist". Tesla war auch nicht der einzige mit Vision only. Auch BYD hat wohl Modelle im Angebot, die ebenfalls gut gearbeitet haben.

Besonders deprimierend fand ich das schlechte Abschneiden von Mercedes und VW. Die hatten ja bei jedem Test nen Unfall. Zumindest hätten da die Beteiligten überlebt, was man nicht bei jedem Chinesen behaupten kann. Aber da hätte ich schon was mehr erwartet. interessanterweise sind die immer sehr ähnlich gecrasht. Ich nehme an, die hatten identische mobileye Systeme.

Und noch interessanter fand ich das unterschiedliche Verhalten der beiden Teslas, obwohl sie ja identische Sensorik und identische Software haben.


3x zitiertmelden

Autonomes Fahren

29.08.2025 um 20:41
Zitat von alhambraalhambra schrieb:So wie das aussah, waren das alle Level 2 Systeme, die aber Spurwechsel auf der Autobahn beherrschen. Hat also mit autonomen Fahren nur am Rande zu tun. Ich habs trotzdem mal hier reingepackt, weil es beeindruckend den Stand der Technik demonstriert.
Ja klar, aber Tesla konzipiert ja sein Level 2 System nicht nur als reine Assistenz, richtig? Die Frage ist, ob Mercedes und VW mit ihren Systemen diese Fälle überhaupt abdecken. Beispielsweise in einer Baustelle etc. Müsste mir aber zugegebenermaßen das Video ansehen.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Der springende Punkt ist halt der Anstieg der Komplexität die du dir mit mehreren Sensoren einfängst. Wenn die sich Wiedersprechen, dann muss der Computer entscheiden wer Recht hat. Und das sind halt Probleme, die du mit einer Art Sensoren nicht hast.
Das ist aber ein Trugschluss, denn mit einem Sensor würde man ja potentiell überhaupt nicht merken, dass man ein Problem hat, man hat es aber trotzdem. Außerdem hast du mit mehreren Kameras ja auch diese Herausforderung.

Die interessante Frage ist nur, ob man einen Mehrgewinn an nützlichen Informationen erhält, wenn man noch Radar, Lidar etc. ergänzt. Musk sagt ja nicht (zumindest habe ich ihn so verstanden), dass mehrere Sensoren zu komplex sind, sondern dass es unnötig ist, weil Kameras eh alles abdecken können.


1x zitiertmelden

Autonomes Fahren

29.08.2025 um 21:24
Zitat von alhambraalhambra schrieb:So wie das aussah, waren das alle Level 2 Systeme, die aber Spurwechsel auf der Autobahn beherrschen. Hat also mit autonomen Fahren nur am Rande zu tun. Ich habs trotzdem mal hier reingepackt, weil es beeindruckend den Stand der Technik demonstriert.
Habe es mir Mal angeschaut bzw. überflogen. Also auf diese Systeme verlassen würde ich mich nach den Vorstellungen generell nicht.

Scheint so als ob das, was man gemeinhin "vorausschauendes Fahren" oder "gesunder Menschenverstand" nennt, eben doch schwer zu reproduzieren ist. Wäre ja nicht unerwartet.


melden

Autonomes Fahren

30.08.2025 um 01:39
In Burgdorf bei Hannover wurde am Freitag Geschichte geschrieben: Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) drehte eine Runde mit dem allerersten autonom fahrenden Linienbus. Schon Mitte September soll der „albus“ dann richtig loslegen und im Testbetrieb zeigen, was er so draufhat.

Quelle:
https://share.google/v3JVR6KzYMXRndhQf


1x zitiertmelden

Autonomes Fahren

30.08.2025 um 06:28
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Photonenzählung. Frag mich bitte nicht was das genau sein soll
Dazu kann ich dir 2 Diskussion in reddit anbieten, aber ich kann nur einiges davon verstehen, dazu fehlt mit zu viel Physik. Als Ergebnis nach Übersetzung erhielt ich folgenden Eindruck: "bullshit".
https://www.reddit.com/r/RealTesla/comments/1k63we0/elon_musks_robotaxi_fantasy_is_starting_to_unravel/?tl=de
https://www.reddit.com/r/EnoughMuskSpam/comments/1k5yv66/real_life_moronman_direct_photons_counting_yeah/?tl=de
Die meisten aktuellen Bildsensoren zählen keine Photonen, sondern sind analoge CMOS-Bauteile, die jede Silizium-Pixelzelle über einen Verstärker und einen A/D-Wandler messen. Vom Rauschen bis zur Sättigung. Es ist alles eine analoge Ladung.

Die Tesla HW4.0 Frontkameras sollen angeblich Sony IMX490 sein:

https://www.sony-semicon.com/files/62/pdf/p-15_IMX490.pdf

Ein normaler, rückseitig belichteter Stacked-CMOS-Sensor – kein Photonenzähler.

Photonenzählkameras gibt es zwar, und im Volksmund "zählen sie jedes Photon, das auf das Pixel trifft" – die meisten verwenden Single Photon Avalanche Diodes (SPAD) – also im Wesentlichen ein 1-Bit-Digitalpixel, das fast wie ein Geigerzähler reagiert. Jeder Photonentreffer erhöht die Pixel-Ausgabe um eins, und der Pixel-Speicher zählt unbegrenzt jedes Photon, bis er zurückgesetzt wird.

Der Vorteil ist eine sehr hohe Empfindlichkeit, sehr geringes Ausleserauschen und ein sehr hoher Dynamikbereich – man kann den "Verschluss pro Pixel" programmieren, also ist es keine variable analoge Spannung oder Ladung – sondern viele kleine einzelne Bits – wie DSD-Audio oder Sigma-Delta-Wandlung.

Der Nachteil ist, dass der Bedarf an Datenverarbeitung viel größer ist und der normale CMOS-"System-on-a-Chip" nicht vorhanden ist.

Sonnenblendung wird nicht eliminiert, da man immer noch eine Linse vor dem Sensor braucht – und interne Reflexionen verursachen Blendung und Streulicht – eine verschmutzte Linse verursacht auch Verdeckung.

SPAD wird auch in Time-of-Flight-Lidar-Lösungen verwendet, aber das ist eine andere Geschichte....
Quelle: https://www.reddit.com/r/EnoughMuskSpam/comments/1k5yv66/real_life_moronman_direct_photons_counting_yeah/?tl=de

Und dann hätten wir noch Nebel.
Blendung, Nebel und Staub sind schon ein Problem, bevor das Bild überhaupt den Bildsensor erreicht.
Quelle: https://www.reddit.com/r/EnoughMuskSpam/comments/1k5yv66/real_life_moronman_direct_photons_counting_yeah/?tl=de

Das sehe ich als den wichtigsten Fall an, wenn die Photonen schon nicht mehr da sind, bevor sie den Sensor treffen, was dann? In der Fotografie hast du die Möglichkeit, durch Stacking (Übereinanderlegen vieler Bilder) noch reichlich viel zu erreichen, in der Astrofotografie nutzt man das auch. Aber in einem sich bewegenden System sieht das anders aus. Nicht unmöglich, aber du bräuchtest wirklich schnelle Sensoren und Rechenleistung.
Zitat von jorkisjorkis schrieb:weil Kameras eh alles abdecken können
Sie unterliegen immer noch den äußeren Sichtverhältnissen. Nebel? Schnee? Regen?

BTW, da habe ich ein interessantes Detail zur Kamera IMX490 gefunden:
Sony hat einen neuen CMOS-Sensor speziell für den Einsatz im Auto entwickelt. Der IMX490 hat ein breiteres Sichtfeld, beherrscht besseres HDR für einen größeren Dynamikumfang und unterbindet das Flackern von LED-Signalen und Beleuchtung.

Der IMX490 ist ein 1/1,55 Zoll großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 5,4 Megapixeln aus 2.896 × 1.876 Bildpunkten. Durch das breite Bildformat soll der Sensor in der Horizontalen einen größeren Bereich als frühere Sensoren abbilden, um so im Auto verbaut zum Beispiel mehr Straßenschilder, Fahrradfahrer oder Fußgänger einzufangen. In der Vertikalen sollen dennoch auch über dem Fahrzeug auf Höhe der Haltelinie montierte Ampeln erkannt werden. Das ist vor allem in Europa von Vorteil, während zum Beispiel in den USA Ampeln auf der gegenüberliegende Seite der Kreuzung montiert werden.
Quelle: https://www.computerbase.de/news/mobilitaet/sony-imx490-automotive-sensor.66026/
Die Kamera scheint HDR direkt machen zu können. HDR = high dynamic range
Das wird bei der Fotografie genutzt, man macht mehrere Bilder von unterbelichtet bis überbelichtet, verrechnet sie miteinander und erhält ein (hoffentlich) gut belichtetes Bild. Viele Kameras können das direkt und selber, das kostet Zeit und hat auch so seine Grenzen.
Nach wie vor klingt das alles für mich wenig überzeugend für den praktischen Betrieb.


melden

Autonomes Fahren

30.08.2025 um 11:21
Zitat von duvalduval schrieb:In Burgdorf bei Hannover wurde am Freitag Geschichte geschrieben
Guten Morgen, welche Geschichte, in Bad Birnbach fährt seit 2017 ein Bus alleine durch Stadt und Land, das ist ein alter Hut


melden

Autonomes Fahren

30.08.2025 um 13:57
@ufosichter
Ich hätte schreiben müssen: Für diese Region wurde Geschichte geschrieben.


melden

Autonomes Fahren

05.09.2025 um 15:04
Zitat von ufosichterufosichter schrieb am 26.08.2025:Gucky hat wohl gedacht mit den 15 Euro Bußgeld ist es getan
Klar weiß ich, dass es nicht so ist. Das war doch ein Spaß mann (Falls das nicht rüber kam).

Gucky.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Autonomer Schienenverkehr
Technologie, 29 Beiträge, am 07.10.2018 von Gildonus
Negev am 03.09.2018, Seite: 1 2
29
am 07.10.2018 »