Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Digitale Euro

121 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Geld, Euro, Bezahlen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Digitale Euro

28.01.2024 um 20:04
Zitat von newbeenewbee schrieb:Wie genau stelle ich mir das vor wenn du Pakete verschickst oder empfängst, so ganz
digital?
Ich versende überhaupt keine Pakete und empfange sie zuhause beziehungsweise lasse sie dort ablegen (digitale Anweisung).
Falls ich mal ne Retoure hab kann ich die auch dem Postboten mitgeben der klingelt.
Also in Summe bin ich vielleicht 1x im Jahr in einer Filiale und da ich weiß wie es dort läuft, so wie du schilderst, bin ich auch froh.


melden

Der Digitale Euro

28.01.2024 um 20:16
^^ also doch nicht digital.. ;)


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

28.01.2024 um 20:18
Zitat von newbeenewbee schrieb:^^ also doch nicht digital
Jep, darum ging es:
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:du schriebst:
"Habe früher auch schon am Postschalter angestanden, als alles noch mit Paperwork
erfasst wurde. Da waren aber noch 10 Angestellte vorhanden.
Heute sind es 2 und ich stehe genausolange an?
Schöne digitale Welt"
und ich konnte Gott sei Dank durch Digitalisierung meine Anwesenheit in solchen Filialen genauso reduzieren (90%) wie die an Geldautomaten (99%).
Auch insgesamt kann ich deine Einschätzung über digitalen Fortschritt persönlich nicht teilen, muss ja auch nicht.


melden

Der Digitale Euro

gestern um 21:58
Ich hole das Thema mal aus der Versenkung. Ist ja aktuell denn je. Anscheinend soll der digitale Euro bis zum Ende des Jahres ausgerollt werden. Ich persönliche habe kein Bock auf den digitalen Euro. Ich liebe meine Freiheit und die Möglichkeit, mit Bargeld zu zahlen.

Wie sieht ihr die Thematik?


1x verlinktmelden

Der Digitale Euro

gestern um 22:11
@Can
Fur mich persönlich bedeutungslos. Ich zahle eh schon zu nahezu 100% digital. Einen digitalen Euro werde ich mir deswegen nicht in eine wallet hauen. Ich sehe für mich als Verbraucher darin keinen Sinn.


melden

Der Digitale Euro

gestern um 22:15
Dann mach dich mal eingehend schlau, was mit dem digitalen Euro alles einhergehen kann. Ich hätte, so glaube ich, nichts gegen den digitalen Euro, wenn mir noch die Möglichkeit gegeben würde, weiterhin mit Bargeld zu zahlen. Aber den reinen digitalen Euro, ohne Bargeld, lehne ich rigoros ab!


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

gestern um 22:36
Antrag zum Digi-€ abgelehnt


melden

Der Digitale Euro

gestern um 22:40
Zitat von CanCan schrieb:Dann mach dich mal eingehend schlau, was mit dem digitalen Euro alles einhergehen kann. Ich hätte, so glaube ich, nichts gegen den digitalen Euro, wenn mir noch die Möglichkeit gegeben würde, weiterhin mit Bargeld zu zahlen. Aber den reinen digitalen Euro, ohne Bargeld, lehne ich rigoros ab!
Ich hatte es ja früher hier schonmal geschrieben, der DE ist für mich die Vorstufe der Abschaffung des Bargeldes und soll erstmal Vorbehalte abbauen, wird aber derzeit noch als Ergänzung verkauft.
Aber auch hier, für mich persönlich, meine persönliche Situation, ist das nicht relevant. Ich brauche weder den DE noch bin ich auf Bargeld angewiesen. Ich wäre eher für eine Pflicht das mindestens eine (1) digitale Bezahlform angeboten werden MUSS.

Für Verfechter der Barzahlung, Barkasse ist der DE kein gutes Zeichen.


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

gestern um 22:47
@behind_eyes

Ich respektiere deine Meinung, teile sie aber null. Für mich ist damit Szenario verbunden, der unsere Freiheit noch tiefgreifender einschränkt und das kann ich belegen, mit Verweisen, Aussagen und Dokumenten aus erster Quelle. In dieser Form, so wie er gerade geplant ist, ist dieser DE strikt abzulehnen. Natürlich meine Meinung. Dieser DE ist programmierbar und man kann eine Menge Unheil damit anrichten. Ansonsten schätze ich meine Freiheit wohl doch zu sehr.

Man kann sich doch nicht in der Freiheit der Möglichkeit, wie ich etwas zahlen möchte, so einschränken lassen?


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

gestern um 22:52
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Ich wäre eher für eine Pflicht das mindestens eine (1) digitale Bezahlform angeboten werden MUSS.
Dann aber nur auf Kosten von dejenigen, der diese Bezahlart in Anspruch nimmt. Nicht auf Kosten jener, die das anbieten müssen (sollen).

Meinerseits biete ich die Möglichkeit einer Überweisung auf mein Firmenkonto (für Stammgäste) an. Somit werde ich deinem Wunsch schon gerecht.


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

gestern um 22:52
Zitat von CanCan schrieb:Ich respektiere deine Meinung
Ich respektiere deine Meinung auch.
Zitat von CanCan schrieb:Für mich ist damit Szenario verbunden, der unsere Freiheit noch tiefgreifender einschränkt und das kann ich belegen, mit Verweisen, Aussagen und Dokumenten aus erster Quelle. In dieser Form, so wie er gerade geplant ist, ist dieser DE strikt abzulehnen. Natürlich meine Meinung. Dieser DE ist programmierbar und man kann eine Menge Unheil damit anrichten. Ansonsten schätze ich meine Freiheit wohl doch zu sehr.
Hast du da was, was du mal posten kannst?
Zitat von CanCan schrieb:Man kann sich doch nicht in der Freiheit der Möglichkeit, wie ich etwas zahlen möchte, so einschränken lassen?
Als Barzahler wäre es natürlich eine Einschränkung wenn das Bargeld abgeschafft wird und wie gesagt, ich denke, niemand sagt das offiziell, das der DE die erste Phase dieser Abschaffung ist.


melden

Der Digitale Euro

gestern um 22:57
Zitat von m.A.om.A.o schrieb:Dann aber nur auf Kosten von dejenigen, der diese Bezahlart in Anspruch nimmt. Nicht auf Kosten jener, die das anbieten müssen (sollen).
Gerne, dafür zahle ich gerne.
Zitat von m.A.om.A.o schrieb:Meinerseits biete ich die Möglichkeit einer Überweisung auf mein Firmenkonto (für Stammgäste) an. Somit werde ich deinem Wunsch schon gerecht.
Naja, bin kein Stammgast bei dir und tatsächlich steht bei mir die Überweisung fast auf dem selben Level wie Barzahlung... Aber nur weil ich auf auf meinem Handy kein Onlinebanking mache obwohl ich nahezu alles mit Handy bezahle.. Dafür muss ich meinen Laptop nutzen und den nutze ich quasi fast garnicht mehr. Also liegt an mir.


melden

Der Digitale Euro

gestern um 23:00
@behind_eyes

Ich hatte mir vorhin das Video hier angeschaut und hier wurden die wesentlichen Details sehr gut zusammengefasst.

Youtube: Digitaler Euro: Wie schlimm wird es? (Programmierbares Geld und Fürstengeld) | Prof. Rieck
Digitaler Euro: Wie schlimm wird es? (Programmierbares Geld und Fürstengeld) | Prof. Rieck
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Unter dem Video ist eine kleine Zusammenfassung, mit den wichtigsten Kritikpunkten.

Kernkonflikte: Design-Entscheidungen mit Systemrelevanz

Die Rolle der Geschäftsbanken

Der digitale Euro soll über Banken verteilt werden – eine bewusste Entscheidung, um das zweistufige Geldsystem (Zentralbank + Geschäftsbanken) zu erhalten. Dies ist geldtheoretisch essenziell: Banken wirken als Filter, die Geldschöpfung an wirtschaftliche Leistung koppeln (Kreditvergabe gegen Sicherheiten). Eine Direktemission an Bürger würde dieses System untergraben und könnte – im Extremfall – zu staatsgesteuerter Geldpolitik ("Fürstengeld") führen.


Anonymität: Der blinde Fleck des Projekts

Die geplante Abschaffung anonymer Zahlungen ist ein Paradigmenbruch. Zwar argumentieren Befürworter mit Geldwäscheprävention, doch die Konsequenzen reichen weiter:
Privatsphäre: Bargeldlose Zahlungen hinterlassen lückenlose digitale Spuren – ein Einfallstor für Überwachung.
Freiheit: Historisch war anonymes Geld stets Voraussetzung für wirtschaftliche und politische Autonomie (Beispiel: mittelalterliche Freistädte).
Ein digitaler Euro ohne Anonymitätsoption wäre ein Instrument der Transparenz – auf Kosten bürgerlicher Freiheiten.

Programmierbarkeit: Die unterschätzte Gefahr

Hier herrscht begriffliche Verwirrung. Programmierbare Zahlungen (Smart Contracts) sind technisch sinnvoll – etwa für automatische Mietzahlungen. Programmierbares Geld hingegen ist ein systemisches Risiko:
Zweckbindung: Staat könnte festlegen, wofür Geld ausgegeben wird (z.B. nur "gesunde" Lebensmittel).
Verfallsdaten: Corona-Hilfen, die nach 6 Monaten verfallen, wären eine moderne Form des Münzverrufs.
Geofencing: Geld, das nur regional ausgegeben werden darf, untergräbt den Binnenmarkt.
Solche Mechanismen transformieren Geld von einem neutralen Tauschmittel in ein politisches Steuerungstool.

Bargeld: Warum sein Erhalt existenziell ist

Die Diskussion um den digitalen Euro darf nicht zur Bargeldabschaffung führen. Drei Argumente sind zentral:

Privatsphäre: Nur Bargeld ermöglicht diskrete Transaktionen.
Resilienz: Bei Cyberangriffen oder Stromausfällen bleibt es funktionsfähig.
Souveränität: Bürger behalten die Kontrolle über ihr Geld – ohne technische oder politische Barrieren.[/quote]

----------------

Ich verstehe, dass wir uns digital aufstellen wollen, aber in Deutschland haben wir, was Digitalisierung anbelangt, noch so viele andere Baustellen, als dass wir jetzt sofort den DE bräuchten.


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

gestern um 23:19
Zitat von CanCan schrieb:Der digitale Euro soll über Banken verteilt werden – eine bewusste Entscheidung, um das zweistufige Geldsystem (Zentralbank + Geschäftsbanken) zu erhalten. Dies ist geldtheoretisch essenziell: Banken wirken als Filter, die Geldschöpfung an wirtschaftliche Leistung koppeln (Kreditvergabe gegen Sicherheiten). Eine Direktemission an Bürger würde dieses System untergraben und könnte – im Extremfall – zu staatsgesteuerter Geldpolitik ("Fürstengeld") führen.
Also das was das Bargeld heute ist, halt nur digital. Das sind also keine neuen Bedrohungen, sondern reale Zustände. Aber klar, um noch mehr draus zu machen, müsste sich der DE dann auch weitgehend durchsetzen. Ich persönlich sehe das nicht, dafür sind digital payments wie anonymisierte Kreditkarten (Google pay, PayPal, Applepay) schon viel zu weit verbreitet und akzeptiert. Der DE würde da nicht als Ersatz infrage kommen für jene die eh schon digital bezahlen. Aber klar, wenn dann ja.
Zitat von CanCan schrieb:Die geplante Abschaffung anonymer Zahlungen ist ein Paradigmenbruch. Zwar argumentieren Befürworter mit Geldwäscheprävention, doch die Konsequenzen reichen weiter:
Privatsphäre: Bargeldlose Zahlungen hinterlassen lückenlose digitale Spuren – ein Einfallstor für Überwachung.
Freiheit: Historisch war anonymes Geld stets Voraussetzung für wirtschaftliche und politische Autonomie (Beispiel: mittelalterliche Freistädte).
Ein digitaler Euro ohne Anonymitätsoption wäre ein Instrument der Transparenz – auf Kosten bürgerlicher Freiheiten.
Sehe ich auch so, nur muss man sehen wie das Modell dann aussieht. Also welchen Grad der Anonymisierung der DE erreicht. So richtig klar ist das bis heute nicht.
Zitat von CanCan schrieb:Hier herrscht begriffliche Verwirrung. Programmierbare Zahlungen (Smart Contracts) sind technisch sinnvoll – etwa für automatische Mietzahlungen. Programmierbares Geld hingegen ist ein systemisches Risiko:
Zweckbindung: Staat könnte festlegen, wofür Geld ausgegeben wird (z.B. nur "gesunde" Lebensmittel).
Verfallsdaten: Corona-Hilfen, die nach 6 Monaten verfallen, wären eine moderne Form des Münzverrufs.
Geofencing: Geld, das nur regional ausgegeben werden darf, untergräbt den Binnenmarkt.
Solche Mechanismen transformieren Geld von einem neutralen Tauschmittel in ein politisches Steuerungstool
Na das wäre quasi das Todesurteil für den DE... American Express freut sich dann.
Also wenn man unbedingt möchte das der DE scheitert, dann bitte diese Funktionen fordern.
Entsprechend ausgelegte Kreditkarten im Asylsystem geben schonmal ein Vorgeschmack wie das angenommen wird.
Zitat von CanCan schrieb:Privatsphäre: Nur Bargeld ermöglicht diskrete Transaktionen.
Jein. Um Bargeld zu übergeben muss man immernoch persönlich vorstellig werden und wenn ich mit so die fortschreitende Digitalisierung der visuellen Welt anschaue, so wird es bald nicht mehr möglich sein ohne Kameraaufzeichnung seine Einkäufe zu tätigen. Da spielt Bargeld eine deutlich kleinere Rolle aber ja, ich sehe deinen Punkt.
Zitat von CanCan schrieb:Resilienz: Bei Cyberangriffen oder Stromausfällen bleibt es funktionsfähig.
Na bei Stromausfällen funzt auch keine Kasse mehr (Belegpflicht) und ein Cyberangriff kann natürlich auch jene Teile betreffen aus denen das Bargeld kommt - dem ans System angeschlossenen Bargelautomaten sowie überhaupt ein Konto... Die Bank hat dein Bargeld ja nicht in einem dir zugeordneten physischen Fach.
Zitat von CanCan schrieb:Souveränität: Bürger behalten die Kontrolle über ihr Geld – ohne technische oder politische Barrieren.
Wir hatten es vor kurzem erst, Bargeld ist nicht so frei wie es scheint. Seriennummern ermöglichen immer mehr eine Kontrolle.
Zitat von CanCan schrieb:Ich verstehe, dass wir uns digital aufstellen wollen, aber in DE haben wir was Digitalisierung noch so viele andere Baustellen, als dass wir jetzt sofort den DE bräuchten
Das unterschreibe ich sofort.


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

gestern um 23:58
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Na bei Stromausfällen funzt auch keine Kasse mehr (Belegpflicht) und ein Cyberangriff kann natürlich auch jene Teile betreffen aus denen das Bargeld kommt
Eigentlich hat der Mensch über einer Belegpflicht oder sonstigem Bürokratieaufwand zu stehen. Belege kann man auch nachträglich buchen.
Sollte bei mir das Kassensystem aus irgendeinem technischen Grund ausfallen, dann hat mein Gast/Kunde immer noch die Möglichkeit eine Leistung/Ware gegen Bargeld zu erhalten. Buchen kann ich das auch später und wenn derjenige einen Beleg benötigt, kann man den nach Verfügbarkeit nachreichen.

Blöd ist es nur, wenn keiner mehr die Grundrechnungsarten bei diversen Discountern beherrscht.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Bargeld ist nicht so frei wie es scheint. Seriennummern ermöglichen immer mehr eine Kontrolle.
Jaja: das hatten wir schon.

Den Zwannie, den ich vor einem Monat von einem Gast/Kunden erhalten habe, habe ich schon irgendwo wieder anonym ausgegeben. Wer weis, in wievielen Frittenbuden, Tankstellen und/oder Diskountern der schon unterwegs war, bis dieser irgendwann von einem SN-Erfassungsgerät gelesen wird.
Also nix mit brauchbarer Kontrolle/Wegverfolgung.

Auf alle Fälle ist Bargeld noch 99% freier als Digi-€


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

um 06:47
Zitat von m.A.om.A.o schrieb:Blöd ist es nur, wenn keiner mehr die Grundrechnungsarten bei diversen Discountern beherrscht.
Was hat das mit dem digitalem Euro zu tun? Sind Digitalzahler schlauer als Barzahler oder wie meinst du das?


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

um 07:45
Moment mal...

In einer bargeldlosen Welt, brauche ich als Bezahler zwingend Zugang zu einem Handy und/oder Internet.

Sowohl Handy, als auch Internet müssen bezahlt werden. Erfolgt dies nicht sperrt der Dienstleister die Geräte.

Muss also die Bezahlfunktion, wie die Notruffunktion immer gewährleistet werden ?


Um noch ein bisschen weiterzuspinnen. Darf dann der Stromdienstleister auch nicht mehr sperren, weil ich sonst die Geräte, welche die Bezahlfunktion gewährleisten, nicht mehr betreiben/aufladen kann ?


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

um 08:13
Zitat von EDGARallanPOEEDGARallanPOE schrieb:In einer bargeldlosen Welt, brauche ich als Bezahler zwingend Zugang zu einem Handy und/oder Internet.
Oder zu einer Wallet, die kann auch offline sein. So wie früher die Chips auf den Sparkassenkarten, da könnte man auch Beträge draufladen.
Zitat von EDGARallanPOEEDGARallanPOE schrieb:Sowohl Handy, als auch Internet müssen bezahlt werden. Erfolgt dies nicht sperrt der Dienstleister die Geräte.
Zu Recht. Welches Geld möchtest du dann denn noch ausgeben, wenn du deine vertraglichen Verpflichtungen schon nicht mehr decken kannst?
Zitat von EDGARallanPOEEDGARallanPOE schrieb:Muss also die Bezahlfunktion, wie die Notruffunktion immer gewährleistet werden ?
Denke das wird mit offline wallets problemlos gehen.
Zitat von EDGARallanPOEEDGARallanPOE schrieb:Darf dann der Stromdienstleister auch nicht mehr sperren, weil ich sonst die Geräte, welche die Bezahlfunktion gewährleisten, nicht mehr betreiben/aufladen kann ?
Siehe oben.
Es gibt hohe Hürden bis der Strom abgeschalten wird und es gibt Sozialleistungen. Wo soll das DE herkommen welches man hier ausgeben möchte?


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

um 11:02
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Was hat das mit dem digitalem Euro zu tun?
Das war die Antwort auf deine Erwähnung (Zitat) zum Ausfall von Strom.
Bei einem Discounter bekommst du in diesem Fall keine Ware mehr, da der Bar-/QR-code nicht mehr gescannt werden kann.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Oder zu einer Wallet, die kann auch offline sein.
Das habe ich ja in Form von Bargeld. Ganz ohne Digitalisierung.


1x zitiertmelden

Der Digitale Euro

um 11:34
Zitat von m.A.om.A.o schrieb:Das war die Antwort auf deine Erwähnung (Zitat) zum Ausfall von Strom.
Bei einem Discounter bekommst du in diesem Fall keine Ware mehr, da der Bar-/QR-code nicht mehr gescannt werden kann.
Da Strom nicht nur die Kasse versorgt, sondern auch Türen in Discountern ist das I'm Falle des berühmten Stromausfalles nicht relevant. Grundrechenarten schon garnicht, mir zumindest nicht bekannt das dies vorwiegend von Barzahlern/Barkassen beherrscht wird. Auch unser Bildungssystem ist unabhängig vom Digitalen Euro und sonstigen digitalen Bezahlverfahren soweit ich weiß.
Zitat von m.A.om.A.o schrieb:Das habe ich ja in Form von Bargeld. Ganz ohne Digitalisierung.
Das Thema war hier diskutiert die Einführung des DE nebst der Thematik Wegfall von Bargeld.


1x zitiertmelden