azazeel schrieb:Echt? Also in meiner Realität ist eine Kaffeemaschine meist sehr viel teurer und wartungsintensiver als ein Kühlschrank. Und meist dauert es länger, einen Kaffee zu bereiten, als ein Glas Cola einzuschenken.
Und um noch kleinteiliger zu werden: Tasse plus Untertasse plus Löffel gegenüber einem Glas. Und ein falsch gezapfter Kaffee ist im Grunde nach einer Minute verloren. Eine falsch gezapfte Cola kann ich sehr viel länger retten.
Also scheinbar läuft Gastro bei Dir steuerrechtlich anders als Unternehmen. Investitionen in Geräte wie Kaffeemaschine oder Kühlschrank kann ich steuerrechtlich über 5 oder mehr Jahre abschreiben, je nach Investition. Dazu brauchst Du noch die Eiswürfelmaschine für die Kaltgetränke, die Zapfanlage fürs Bier (es sei denn natürlich die zahlt Dir für einen höheren Abnahmepreis eine Brauerei) usw.
Die Kneipe die meine Eltern besaßen - die hatten wir geerbt und nie selber betrieben - haben wir an eine Brauerei verpachtet, diese hat die unterverpachtet und da gab es ganz schön krasse Knebelverträge an die endgültigen Pächter für jede Art der Kaltgetränke, teilweise sogar für die Spirituosen.
Kaffee konnte sich der Pächter aber selber besorgen.
azazeel schrieb:Echt? Wo setzt Du 100% Deiner Kosten ab? An der Raststätte? Wäre gut zu wissen.
Setzt Du nicht 100% Deiner Investition ins Betriebsgeräte ab?
ABER - ich wollte ja ursprünglich auf was ganz anderes heraus als auf Gastro und wollte nur eine Anekdote meines Chefs damals zum besten geben für den Vergleich der Preise zwischen Getränken.
Ich wollte an sich zum Topic beitragen, das ich es merkwürdig finde, das man sich über aktuell - für zu Hause - über einen EK von 0,70 EUR aufregt und das ganze zu einem Luxusprodukt umbenennt, während selbst ein Liter Gerolsteiner Mineralwasser oder eben eine Flasche Cola teurer ist. Und ja, selbst wenn Du die Melitta-Kaffeemaschine für 49,99 einmalig noch dazurechnest kommst Du auf Dauer auf keinen höheren Literpreis.