mitH2CO3 schrieb:Ich konnte hier feststellen, dass sich die unterschiedlichen Libellenarten in bestimmten "Regionen" aufhalten.
Korrekt. Libellen besetzen sehr unterschiedliche Habitate. Ist das Wasser
* fließend oder stehend,
* tief oder flach,
* klar oder trübe /
* nährstoffarm oder nährstoffreich,
* durchgängig vorhanden oder saisonal zurückgehend,
ist der Gewässerboden, ist der Uferbereich
* dicht bewachsen oder weitgehend frei...
Soweit ich es mitbekommen habe, hast Du in Deiner Umgebung ja zahlreiche Gewässer unterschiedlicher Art und Größe etc. Also auch verschiedene Habitate. Wir dagegen haben halt nur nen Popelteich.
Original anzeigen (7,7 MB)
Original anzeigen (6,3 MB)Die Steine zur Fixierung des Folienrandes hatten wir zuvor beim Aushub des Teiches im Erdreich gefunden (die und sehr viele andere). Ich weiß noch, was für eine Mühe es gemacht hat, unterschiedliche Gewässertiefen an verschiedenen Stellen zu gestalten. Die Folie hat sich mega geweigert, irgendwelche Unebenheiten mitzumachen. Aber es hat sich gelohnt. Wir haben mehrere verschiedene Flachwasserbereiche und auch mehrere tiefere Zonen. Auch die Sonneneinstrahlung ist von Bereich zu Bereich unterschiedlich. Ein Flachwasserbereich liegt auch regelmäßig oberhalb des schwankenden Wasserpegels.
Und tatsächlich sehe ich verschiedene Libellenarten, ebenso deren Nymphen, aber auch weitere Wassertierarten, sich bevorzugt an bestimmten Stellen aufhalten. Auch die Pflanzen des Teiches haben trotz Vermischung ihre Schwerpunkte, und es gibt auch einen weitgehend vegetationsfreien Bereich.
Insofern, ja, bei diesen winzigen ca. 6 m² Teichfläche haben erstaunlich viele Libellenarten ein passendes Habitat gefunden.