Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Das Devon - Zeitalter der Fische

7 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Tiere, Fische, Zeitalter ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 1 von 1
Teegarden Diskussionsleiter
Profil von Teegarden
Moderator
anwesend
dabei seit 2014Unterstützer

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Das Devon - Zeitalter der Fische

06.05.2025 um 10:24
Ich finde die verschiedenen Zeitalter super interessant.
Darum fange ich einfach mal mit einem random an und schau mal ob es noch weitere interessierte User gibt. Vielleicht lohnen sich einzelne Threads über die verschiedenen Systeme.

Das Devon begann vor etwa 419,2 Millionen Jahren und endete vor etwa 358,9 Millionen Jahren. Das Klima war warm und trocken. Benannt wurde das Devon nach der englischen Grafschaft.

Tiere im Devon:
Das Devon hat den Begleitnamen "Zeitalter der Fische", denn im Devon entwickelten sich viele Fische. Der bekannteste Verteter dürfte der Dunkleosteus (Panzerfisch) sein, der schätzungsweise bis zu 8 Meter lang werden konnte.

Künstlerische Darstellung des Dunkleosteus:

Youtube: Dunkleosteus Animation
Dunkleosteus Animation
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Auch die Stachelhaie hatten hier ihren Höhepunkt der Artenvielfalt.

Ebenso traten im Devon erstmals der Quastenflosser sowie die Lungenfisch in Erscheinung.
Der Quastenflosser galt lange Zeit als ausgestorben und wurde erst 1938 wieder entdeckt. Er gilt als lebendes Fossil.

Aufnahmen eines lebenden Quastenflosser.
Youtube: Latimera chalumnae Quastenflosser
Latimera chalumnae Quastenflosser
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Zum Ende des Devons entwickelten sich die ersten Landwirbeltiere.

Im Oberdevon kam es zum Kellwasser-Ereignis, ein Massenausterben von den bisher bekannten "Big Five". Vermutlich starben dabei 50 bis 75 Prozent aller Arten aus (Lebewesen und Pflanzen).
Warum es zu dem Massenausterben kam ist noch nicht ganz geklärt. Bisher weiß man von einer drastischen Änderung der Ozean. Möglicherweise waren Vulkanausvrüche oder eine Supernova dafür verantwortlich.

Gerne möchte ich hier weitere Tiere, Pflanzen, das Massensterben und einfach Neuigkeiten über das Devon festhalten und diskutieren.Vielleicht gibt es ja User die sich dafür interessieren. Würde mich freien.


1x zitiertmelden

Das Devon - Zeitalter der Fische

07.05.2025 um 08:32
Nach einer Studie von 2023 scheint Dunkleosteus nur bis um vier Meter, jedenfalls kleiner als fünf, geworden zu sein. Das Handycap, von Panzerfischen allgemein findet man oft nur Kiefer und Kopf- sowie Brustpanzerung, seltener die knorpeligen Überreste des sonstigen Körpers. Auch bei Dunkleosteus ist das der Fall. Daher kann dessen Körperlänge nur abgeschätzt werden auf Grundlage des Vergleiches mit anderen Tieren bzw. mit vollständigeren Funden verwandter Arten. Dabei kommt man dann auf unterschiedlche Ergebnisse (sicher auch durch eigene Wunschvorstellungen mitbeeinflußt).

https://www.researchgate.net/publication/363679481_A_Devonian_Fish_Tale_A_new_method_of_body_length_estimation_in_placoderms_suggests_much_smaller_sizes_for_the_Devonian_arthrodire_Dunkleosteus_terrelli

Hier mal vier verschiedene Größen- und Anatomierekonstruktionen vonner englischsprachigen Wikipedia:

1049px-Dunkleosteus terrelli size

Im Devon haben übrigens auch die "Seeskorpione"* ihre größten Vertreter hervorgebracht. Es gab sie schon seit dem mittleren Ordovizium, und ihre größte Vielfalt hatten sie im späten Silur. Im Devon nahm ihre Zahl ab, vor allem mit dem großen Aussterben am Ende. Bis zum Perm gab es sie noch, aber deutlich kleiner und vielfach im Süßwasser.

Es gibt einen Fisch, der Seeskorpion heißt, der ist nicht gemeint. Gemeint sind die recht großen Arthropoden, die Eurypteriden, die keine Skorpione sind und wie gesagt nicht mal auf die See beschränkt waren.

Im Devon muß auch unter den Landinsekten und Spinnen sehr viel passiert sein an Ausbildung der großen Formenvielfalt. Erhalten ist nicht so viel (keine harten Knochen!), anders als aus dem Karbon, wo das Sedimentmaterial sehr gut geeignet ist, auch feine, normalerweise schnell vergängliche Strukturen zu konservieren.


1x zitiertmelden
Teegarden Diskussionsleiter
Profil von Teegarden
Moderator
anwesend
dabei seit 2014Unterstützer

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Das Devon - Zeitalter der Fische

07.05.2025 um 10:17
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Nach einer Studie von 2023 scheint Dunkleosteus nur bis um vier Meter, jedenfalls kleiner als fünf, geworden zu sein.
Oh wow, Danke! Das wusste ich bisher nicht. Aber genau sowas meinte ich. Über die verschiedenen Zeitaltern gibt es ständig neue Forschungen über die damaligen Tiere, Pflanzen und den gesamten Ereignissen. Oftmals rutscht mir das durch und ich habe noch veraltetes Wissen.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Im Devon muß auch unter den Landinsekten und Spinnen sehr viel passiert sein an Ausbildung der großen Formenvielfalt.
Ich habe da irgendwie auch Libellen in besonderer Weise und heraustechend in Erinnerung, falls ich mich nicht täusche. Da gab es glaube ich ebenfalls eine immense "Explosion" an Artenvielfalt. Wie du schon gesagt hast mit der Insektenvielfalt.


1x zitiertmelden

Das Devon - Zeitalter der Fische

07.05.2025 um 11:10
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:Ich habe da irgendwie auch Libellen in besonderer Weise und heraustechend in Erinnerung, falls ich mich nicht täusche.
Naja, die Libellen (Odonata) entstanden erst in der Trias. Es gab aber sehr ähnliche Viecherln aus dem Vorfahrenumfeld der Libellen. Diese tauchen jedoch erst im oberen Karbon auf, da freilich mit den größten Vertretern Meganeura und Meganeuropsis mit ner Flügelspannweite von 70 und 72 Zentimetern. Gab noch weitere, auch kleinere.

Wann diese da schon recht entwickelten Libellenverwandten entstanden sind, ist unklar. Eine längere Entwicklung muß dem vorausgegangen sein, aber der Beginn könnte halt auch im Unterkarbon liegen, er muß nicht bis ins Devon reichen.

Im übrigen hatte Airl u.a. zwei interessante Threads aufgemacht, in denen es zuweilen auch um die Faunenentwicklung im Devon ging. Da ein wenig zu stöbern könnte sicher nicht schaden. Der erste, leider geschlossene Thread, paßt zu Deinem wie eine weitere Folge einer ganzen Serie...
Die Tier-und Pflanzenwelt in der Erdgeschichte des Karbons
Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte


2x zitiertmelden
Teegarden Diskussionsleiter
Profil von Teegarden
Moderator
anwesend
dabei seit 2014Unterstützer

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Das Devon - Zeitalter der Fische

07.05.2025 um 11:38
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Naja, die Libellen (Odonata) entstanden erst in der Trias. Es gab aber sehr ähnliche Viecherln aus dem Vorfahrenumfeld der Libellen. Diese tauchen jedoch erst im oberen Karbon auf, da freilich mit den größten Vertretern Meganeura und Meganeuropsis mit ner Flügelspannweite von 70 und 72 Zentimetern. Gab noch weitere, auch kleinere.
Ah, Danke. Dann hatte ich das total verkehrt in Erinnerung. :palm: Ich habe Libellen tatsächlich ins Devon verortet. Keine Ahnung wie ich da drauf komme.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Der erste, leider geschlossene Thread, paßt zu Deinem wie eine weitere Folge einer ganzen Serie...
Ah, wie cool. Danke. So eine Serie war meine Überlegung, sprich für jedes Zeitalter einen Thread. Für Karbon existiert dann ja schon einer. Leider geschlossen. Schade.


1x zitiertmelden
Teegarden Diskussionsleiter
Profil von Teegarden
Moderator
anwesend
dabei seit 2014Unterstützer

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Das Devon - Zeitalter der Fische

07.05.2025 um 12:44
Hier ist noch ein Bild wie es im Devon ausgesehen haben könnte.


Devonianscene
Das Devon markiert den Beginn der weiträumigen Eroberung des Festlandes durch Pflanzen. Da größere landlebende Pflanzenfresser noch nicht existierten, konnten sich große Wälder ausbreiten.
Quelle: Wikipedia: Devon (Geologie)
In den fossilierten Wurzeln von Asteroxylon und auch in Rhynia wurden erste gesicherte Beweise der Mykorrhiza gefunden. Die Mykorrhiza stellt eine Symbiose von Pilzen mit Pflanzen dar, womit der Pflanze die Wasseraufnahme durch die Wurzeln erleichtert wird. So finden sich in den fossilierten Wurzeln von Asteroxylon Pilzhyphen sowie Pilzsporen von Phycomyceten. Nach der Auffassung vieler Botaniker und Ökologen wurde der Landgang erst mit Hilfe der Pilze möglich.
Quelle: Wikipedia: Devon (Geologie)

Das finde ich ebenfalls sehr interessant. Wenn dadurch der Landgang/Landbesiedelung überhaupt erst ermöglicht wurde.


melden

Das Devon - Zeitalter der Fische

07.05.2025 um 14:58
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Der erste, leider geschlossene Thread, paßt zu Deinem wie eine weitere Folge einer ganzen Serie...
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:Leider geschlossen
Hab ihn wieder öffnen lassen :)
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:Ich finde die verschiedenen Zeitalter super interessant.
Ich auch, daher ein schöner Thread hier aufgemacht worden, danke dafür ;)


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Natur: Leben heute noch Dinosaurier?
Natur, 45 Beiträge, am 06.10.2013 von staufenz
lex41 am 18.05.2003, Seite: 1 2
45
am 06.10.2013 »
Natur: Massensterben der Dinosaurier
Natur, 141 Beiträge, am 29.01.2011 von wolf359
patriol am 30.06.2008, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
141
am 29.01.2011 »
Natur: Riesiges Tier im Wasser ( Ägäisches Meer)
Natur, 72 Beiträge, am 07.12.2010 von 17
gujkil am 15.05.2010, Seite: 1 2 3 4
72
am 07.12.2010 »
von 17
Natur: Lazarus-Effekt - Wenn ausgestorben geglaubte Tiere wieder entdeckt werden
Natur, 206 Beiträge, am 08.05.2025 von Teegarden
pati67 am 19.09.2010, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
206
am 08.05.2025 »
Natur: Fische
Natur, 158 Beiträge, am 11.02.2025 von NONsmoker
airl am 27.07.2017, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8
158
am 11.02.2025 »