Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 11:23also Hindernisse oder Perspektiven lasse ich jetzt mal außen vor. Hindernisse wären ein Problem, aber Perspektive nicht so ganz. Man startet dann einfach 16 (24) Sonden oder was auch immer.
Anzeige
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 11:25neonnhn schrieb:kann man die Sonde dann für solche Zwecke nutzen.Aber wie denn? Wenn sie zufällig an der richtigen Position ist, ist sie nicht besser als ein Satellit und wenn sie es nicht ist, dann muss sie erst mal zu der Stelle hin fliegen. Und der Flugweg ist doch größer als der Radius.
Male doch mal einen Kreis auf. Miss den Radius und die Verbindung zweier Punkte auf der Kreisbahn. Für die meisten dieser Punkte wirst Du auf eine Entfernung > r kommen, was für Dich bedeutet, dass die Sonde mit > c fliegen muss, um vor dem Licht dort anzukommen.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 11:30@kleinundgrün
Also... wenn ich heute eine Sonde losschicke... und die ist meinetwegen in 25 Jahren 5 Lichtjahre entfernt von der Erde. Dann kann ich, falls Quantenverschränkung instantane Datenübermittlung ermöglicht, 25 Jahre später alles aufzeichnen, was sich 5 Jahre vorher ereignet hat. Von der Gegenwart in 25 Jahren aus gesehen. vorrausgesetzt, das Licht wird nicht durch irgendetwas behindert.
Und Position und Perspektive lassen wir mal außen vor, weil man einach mehr Sonden rausschicken könnte.
Also... wenn ich heute eine Sonde losschicke... und die ist meinetwegen in 25 Jahren 5 Lichtjahre entfernt von der Erde. Dann kann ich, falls Quantenverschränkung instantane Datenübermittlung ermöglicht, 25 Jahre später alles aufzeichnen, was sich 5 Jahre vorher ereignet hat. Von der Gegenwart in 25 Jahren aus gesehen. vorrausgesetzt, das Licht wird nicht durch irgendetwas behindert.
Und Position und Perspektive lassen wir mal außen vor, weil man einach mehr Sonden rausschicken könnte.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 11:30@neonnhn
Die einzige Weise, mit der diese Idee funktioniert, ist folgende:
Du brauchst eine Möglichkeit, ein Aufnahmegerät mit > c an einen bestimmten Ort zu bewegen. Je nach der Differenz dieser Geschwindigkeit zu c wirst Du mehr oder weniger weit nachträglich auf einen bestimmten Punkt in die Vergangenheit schauen können.
Male es Dir auf, wenn Du es nicht verstehst. Dein Aufnahmegerät muss die Lichtemission mindestens einholen. Egal wo es stationiert ist.
Die einzige Weise, mit der diese Idee funktioniert, ist folgende:
Du brauchst eine Möglichkeit, ein Aufnahmegerät mit > c an einen bestimmten Ort zu bewegen. Je nach der Differenz dieser Geschwindigkeit zu c wirst Du mehr oder weniger weit nachträglich auf einen bestimmten Punkt in die Vergangenheit schauen können.
Male es Dir auf, wenn Du es nicht verstehst. Dein Aufnahmegerät muss die Lichtemission mindestens einholen. Egal wo es stationiert ist.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 11:33neonnhn schrieb:Also... wenn ich heute eine Sonde losschicke... und die ist meinetwegen in 25 Jahren 5 Lichtjahre entfernt von der Erde. Dann kann ich, falls Quantenverschränkung instantane Datenübermittlung ermöglicht, 25 Jahre später alles aufzeichnen, was sich 5 Jahre vorher ereignet hat.Nein. Denn wenn in China ein Sack Reis um fällt und Du möchtest das nachträglich aufnehmen, dann musst Du die Sonde - so sie sich nicht zufällig in einem Bereich befindet, in dem man China sehen kann, zu einem solchen hin bewegen.
Erneut: Male es Dir auf.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 11:34kleinundgrün schrieb:Nein. Denn wenn in China ein Sack Reis um fällt und Du möchtest das nachträglich aufnehmen, dann musst Du die Sonde - so sie sich nicht zufällig in einem Bereich befindet, in dem man China sehen kann, zu einem solchen hin bewegen.Ich habe doch gerade geschrieben:
Erneut: Male es Dir auf.
neonnhn schrieb:Und Position und Perspektive lassen wir mal außen vor, weil man einach mehr Sonden rausschicken könnte.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 11:38neonnhn schrieb:Ich habe doch gerade geschrieben:Das hat mit Perspektive nichts zu tun. Ein Satellit über Amerika sieht den Reis in China nicht. Egal, wie weit er weg ist.
Er muss also hin fliegen oder es gibt viele andere Satelliten, die alles auf nehmen.
Hin fliegen geht nicht, also viele andere Satelliten. Und jetzt halte Dich fest: Wenn die ständig auf nehmen, dann "schaust Du in die Vergangenheit". Dann siehst Du mit der technisch möglichen Auflösung des Satelliten alles, was passiert.
Das Limit sind die Anzahl der Satelliten, die Auflösung und die Speicherkapazität.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 11:39@kleinundgrün
ok. ähm.... ja was soll ich dazu noch sagen :D
ok. ähm.... ja was soll ich dazu noch sagen :D
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 13:07@neonnhn
Und et voila sind wir bei
Wikipedia: Videoüberwachung
Natürlich könnte man auch an jeden entlegenen Winkel der Erde eine kamera anbringen nur wäre wahrscheinlich der Datenschutz dagegen. Wobei wenn ich so an die Cyberangriffswerkzeuge der NSA bzw. CIA in Kombination mit deren Speicherplatz denke:
Wikipedia: Utah_Data_Center
kleinundgrün schrieb: die AuflösungUnd um das zu umgehen werden die Kameras nicht im Orbit sondern an Ort und Stelle angebracht.
Und et voila sind wir bei
Wikipedia: Videoüberwachung
Natürlich könnte man auch an jeden entlegenen Winkel der Erde eine kamera anbringen nur wäre wahrscheinlich der Datenschutz dagegen. Wobei wenn ich so an die Cyberangriffswerkzeuge der NSA bzw. CIA in Kombination mit deren Speicherplatz denke:
Wikipedia: Utah_Data_Center
Der prognostizierte Speicherplatz der Anlage variiert je nach Angaben zwischen einem Yottabyte (siehe Spiegel[12] – das entspräche beim genannten Anlagenpreis ca. 0,17 cent pro Terabyte), 5 Zettabyte[13] oder nur ca. 3–12 Exabyte (siehe Forbes, etc.[14] mit einem Preis von ca. 170 Dollar pro Terabyte). Umgerechnet auf die Weltbevölkerung entspräche dies einem Datenvolumen von etwa 140 Terabyte–420 Megabyte pro Person. Damit wird der Schritt in die komplette Überwachung und Speicherung der weltweiten Kommunikation möglich.Fehlt nicht mehr viel zur Realsierung deiner Idee, wenn auch auf andere Art nud Weise.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 13:26@neonnhn
Das mit den Sonden und denn Orbist ist so eine sache , du hast leider eine falsche vorstellung.
Kennst du das Spiel -> kerbals space program <-
Wennn du dich für Orbits und Sonden usw... interessiert kauf dir das Spiel.
Da kannst du was über lernen gut es gibt NICHT das Dreikörperproblem ist aber egal.
Das mit den Sonden und denn Orbist ist so eine sache , du hast leider eine falsche vorstellung.
Kennst du das Spiel -> kerbals space program <-
Wennn du dich für Orbits und Sonden usw... interessiert kauf dir das Spiel.
Da kannst du was über lernen gut es gibt NICHT das Dreikörperproblem ist aber egal.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 13:26mojorisin schrieb:Und um das zu umgehen werden die Kameras nicht im Orbit sondern an Ort und Stelle angebracht.Da entscheidet halt der Anwendungszweck. Wenn ich Militäranlagen im Feindesgebiet beobachten möchte, sind Satelliten sicher besser als stationäre Kameras.
Wenn ich innerhalb eines Gebäudes filmen möchte, gewinnen die stationären Kameras.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 13:31O.G. schrieb: es gibt NICHT das Dreikörperproblemkennst Du Liu Cixin?
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 16:41@Peter0167
Es ist natürlich sience fiction. Waere man schneller als das licht ,dann könnte man in die vergangenheit gucken. :)
Es ist natürlich sience fiction. Waere man schneller als das licht ,dann könnte man in die vergangenheit gucken. :)
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 16:44Man könnte ja Spiegel auf weit entfernten Planeten installieren und wenn was auf der Erde passiert das man nochmal sehen will wartet man auf die Reflektion.Ideal waere eine 20 min Verzögerung sag ich mal so :D ;)
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 22:18neonnhn schrieb:Dann kann ich, falls Quantenverschränkung instantane Datenübermittlung ermöglichtDa ist ja das Problem. Um eine Quantenverschränkung auszulesen braucht man einen klassischen Kanal, sprich kleiner Lichtgeschwindigkeit. Der Zusammenbruch der Verschränkung geschieht instantan, nicht deren Auswertung.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 23:33Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
04.05.2017 um 23:50kiefer schrieb:Man könnte ja Spiegel auf weit entfernten Planeten installieren und wenn was auf der Erde passiert das man nochmal sehen will wartet man auf die Reflektion.Ideal waere eine 20 min Verzögerung sag ich mal so :D ;)
El_Gato schrieb:Du meinst 20 Lichtminuten? Das wäre dann auf dem Mars...Wie groß müsste so ein Spiegel mindesten sein, damit man etwas vernünftiges erkennen kann ?
Wahrscheinlich größer als der Mars selber ... :)
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
05.05.2017 um 14:28@neonnhn
Also, um deine Idee zusammenzufassen, du möchtest einen Beobachtungssateliten in einer großen Entfernung zur Erde stationieren, in mittels Quantenverschränkung instantan anschalten und positionieren, so das du quasi ein vergangenes Ereignis beobachten kannst dessen Information ja nur mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist, beispielsweise einen Terroranschlag oder den Hergang eines Reaktorunfalls.
Nehmen wir mal als gegeben an, das Quantenverschränkung (Simplex reicht uns, schliesslich muss ich dem Sateliten nur sagen können, wohin er zu schauen hat, die Videoinformationen kann er ja konventionell nach Hause senden) existiert.
Nennen wir auch mal einen realistischen Zeitrahmen, die Entfernung Erde-Neptun beträgt im Mittel 4 bis 4,35 Lichtstunden und du hast in der Neptunbahn diesen Sateliten positioniert. Und damit du die Erde auch beobachten kannst, wenn sie sich vom Neptun aus gesehen hinter der Sonne befindet, oder der Punkt den du sehen willst, vom Neptun abgewandt ist hast du 3 weiteren Sateliten am L3,L4 und L5-Punkt Neptun-Sonne positioniert. Mehr Sateliten bräuchtest du nicht, denn auf die Entfernung musst du ja nur den Winkel des Objektivs geringfügig ändern um die jeden Punkt der Erde zu sehen(vereinfacht habe ich mal die Achsenneigung der Erde ausser acht gelassen, weil es ja am Grundproblem nichts ändert).
Damit könntest du knapp ca. 4 Stunden in die Vergangenheit schauen. Wie gesagt, unterstellt, das die Quantenverschränkung eine One-Way Kommunikation ermöglicht. Problem: wie groß soll die Kamera denn werden, optisch ist ein Szenario auf der Erde jenseits der Auflösung sichtbaren Lichtes, die auch noch weiter dadurch beschränkt wird, das die Erde eine Atmossphäre hat. Klingt auf den ersten Blick trivial, ist aber genauso limitierend wie das Problem der Informationsübertragung via Quantenverschränkung.
Also, um deine Idee zusammenzufassen, du möchtest einen Beobachtungssateliten in einer großen Entfernung zur Erde stationieren, in mittels Quantenverschränkung instantan anschalten und positionieren, so das du quasi ein vergangenes Ereignis beobachten kannst dessen Information ja nur mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist, beispielsweise einen Terroranschlag oder den Hergang eines Reaktorunfalls.
Nehmen wir mal als gegeben an, das Quantenverschränkung (Simplex reicht uns, schliesslich muss ich dem Sateliten nur sagen können, wohin er zu schauen hat, die Videoinformationen kann er ja konventionell nach Hause senden) existiert.
Nennen wir auch mal einen realistischen Zeitrahmen, die Entfernung Erde-Neptun beträgt im Mittel 4 bis 4,35 Lichtstunden und du hast in der Neptunbahn diesen Sateliten positioniert. Und damit du die Erde auch beobachten kannst, wenn sie sich vom Neptun aus gesehen hinter der Sonne befindet, oder der Punkt den du sehen willst, vom Neptun abgewandt ist hast du 3 weiteren Sateliten am L3,L4 und L5-Punkt Neptun-Sonne positioniert. Mehr Sateliten bräuchtest du nicht, denn auf die Entfernung musst du ja nur den Winkel des Objektivs geringfügig ändern um die jeden Punkt der Erde zu sehen(vereinfacht habe ich mal die Achsenneigung der Erde ausser acht gelassen, weil es ja am Grundproblem nichts ändert).
Damit könntest du knapp ca. 4 Stunden in die Vergangenheit schauen. Wie gesagt, unterstellt, das die Quantenverschränkung eine One-Way Kommunikation ermöglicht. Problem: wie groß soll die Kamera denn werden, optisch ist ein Szenario auf der Erde jenseits der Auflösung sichtbaren Lichtes, die auch noch weiter dadurch beschränkt wird, das die Erde eine Atmossphäre hat. Klingt auf den ersten Blick trivial, ist aber genauso limitierend wie das Problem der Informationsübertragung via Quantenverschränkung.
Ist es mit meiner Idee möglich in die Vergangenheit zu sehen?
05.05.2017 um 14:36ihn
Anzeige
164 Mitglieder anwesend
Allmystery Newsletter
Alle zwei Wochen
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Themenverwandt
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.