Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

1.706 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 11:58
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Also die 55Mwh für den Standby-Betrieb, die kommen schon hin.
Das ist mir bewusst, ich hatte beruflich viel in den Dingern zu tun. Ich weiß auch, dass es Anlagen mit Batteriespeicher im Keller gibt, die ein paar Stunden Flaute oder das "in Den Wind Drehen" überbrücken konnten.

Ich finde allerdings in dem Artikel wird noch viel mehr nicht beachtet. In 160m Höhe liegt die Windgeschwindigkeit im Schnitt 2,9m/s über der in Bodennähe. Moderne WKAs brauchen 3-4,5m/s für den Betrieb... Am meisten stehen Windräder still, weil der Betreiber bei Überproduktion keine "Strafe" an der Strombörse zahlen will. etc. etc. pp.

Gibts noch andere Kontra Argumente gegen den Artikel?
Ich habe das von einem Bekannten geschickt bekommen und möchte mich auf meine Antwort vorbereiten. ^^


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 12:59
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Gibts noch andere Kontra Argumente gegen den Artikel?
Was mir noch aufgefallen ist:

Die tun so, als würde der Standby Bedarf nur bei Flaute anfallen. Aber der Eigenbedarf fällt ja das ganze Jahr an. Also auch wenn die Anlage Strom produziert.


melden

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 13:10
Achso und noch einen: 55Mwh/a sind ja auch nicht viel. Bei ner 7MW Anlage sind das ja gerade mal 8h Betrieb.

Bei nem Kohlekraftwerk gehen auch mal 10% des erzeugten Stroms in den Eigenbedarf. Kraftwerk Neurath macht 33twh im Jahr, d.h. die haben einen Eigenbedarf der bei ca. 3thw liegen dürfte.


melden

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 16:39
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Steht da nicht jede Menge Schwachsinn drin
Die Zahlen werden schon so stimmen. Aber wie alhambra gesagt hat, wird hier aus einer Mücke ein Elefant gemacht und ich würde dem Autor unterstellen, dass dieser die Leser*innen mit seiner Interpretation bewusst versucht zu täuschen.
Beispielsweise wird auch provokativ gefragt, wer die Kosten für den Eigenstrombedarf trägt. Der Fragesteller versucht den Lesenden damit zu suggerieren, dass an dieser Stelle "versteckte Kosten" auf Stromkund*innen zukommen und dass er eine Art Experte sei, der an diese Kosten denkt, während alle anderen sie nicht auf dem Schirm haben.
Faktisch steckt der Eigenstrombedarf der Anlagen natürlich schon mit im Strompreis und in den Betriebskosten. Und auch die Betreiber kalkulieren mit diesen Stromkosten, die kommen ja auch nicht auf der Wurstsuppe daher geschwommen ;)

Ergänzend zu den Erklärungen von Alhambra, dass auch fossile Stromerzeugungen Eigenbedarfe haben, kann ich hier nochmal auf den Wikipediaartikel verweisen:
Der elektrische Eigenbedarf ist je nach Kraftwerkstyp verschieden. Bei Kohlekraftwerken liegt er zwischen 4 % und 10 %, bei Kernkraftwerken zwischen 5 % und 16 %. Dabei sind die kleineren Werte bei größeren Kraftwerken typisch. Kleinere Dieselkraftanlagen haben einen Eigenbedarf von 3 % bis 5 %, größere Dieselkraftanlagen hingegen bis zu 8 %. Wasserkraftwerke und Gasturbinenkraftwerke weisen einen sehr geringen Eigenbedarf von rund 1 % auf – diese Kraftwerke kommen daher unter Umständen ohne eigene Mittelspannungsebene aus. Noch etwas niedriger liegt der Eigenbedarf bei Windkraftanlagen, wo der Eigenbedarf etwa 0,35 bis 0,5 % der produzierten elektrischen Energie ausmacht
Quelle: Wikipedia: Eigenbedarf (Kraftwerk)

Bis auf die Kern- und Wasserkraftwerke (mit denen hatte ich noch keine beruflichen Berührungspunkte) kann ich diese Werte aus der Praxis bestätigen.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

04.03.2025 um 20:41
Zitat von BettmanBettman schrieb:Ergänzend zu den Erklärungen von Alhambra, dass auch fossile Stromerzeugungen Eigenbedarfe haben, kann ich hier nochmal auf den Wikipediaartikel verweisen:
Danke für den Artikel :-)
Ich habe dazu auch noch was gefunden… im Jahr 2013 hatten die deutschen Atomkraftwerke einen Verbrauch von 5,2TWh.

Setzen wir das jetzt in Relation zu dem Satz im Schwurbelartikel:
Allein im Bundesland Niedersachen (ca. 6.200 Windkraftanlagen) entsteht so ein Stromverbrauch von rund 170.000 MWh (entspr. 170.000.000 kWh) p.a., bei einem vorsichtig angesetzten durchschnittlichen Eigenstrombedarf von 27.500 kWh p.a.
Quelle: https://windkraft-bockenem.de/eigenverbrauch-von-windkraftanlagen-im-standby-modus/

Könnten wir 30 mal die Anzahl der Windräder Niedersachsens in Deutschland haben, bevor diese mehr Eigenverbrauch haben als die deutschen AKWs :-)


melden

Der Energiewende-Thread

06.03.2025 um 12:32
Danke für die vielen guten Ausführungen.

Alle Geräte, Anlagen, Fahrzeuge, Kraftwerke haben einen Eigenverbrauch.

Konventionelle Kraftwerke halt deutlich mehr als erneuerbare.

Das einzige Problem was in dem ("schwurbel") Artikel ernst zu nehmen ist, ist der Fall einer bundesweiten, vielleicht auch europaweiten Dunkelflaute.

Da müsste man dann tatsächlich relativ viel Strom für den Standby Betrieb zur Verfügung stellen, was in der Situation relativ schmerzhaft ist, da man Wasserkraft, Erdwärme und leider auch konventionelle Energieträger nutzen müsste.

Ich denke, dass auch hier der Speicherausbau eine tragende Säule sein wird.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

06.03.2025 um 12:37
Zitat von ForesterForester schrieb:Das einzige Problem was in dem ("schwurbel") Artikel ernst zu nehmen ist, ist der Fall einer bundesweiten, vielleicht auch europaweiten Dunkelflaute.

Da müsste man dann tatsächlich relativ viel Strom für den Standby Betrieb zur Verfügung stellen, was in der Situation relativ schmerzhaft ist, da man Wasserkraft, Erdwärme und leider auch konventionelle Energieträger nutzen müsste.
Eigentlich ist das kein Problem. Ich denke mal in Deutschland wird in den Sommermonaten recht viel Strom per Sonne/Wind zusätzlich produziert. Daraus lässt sich ziemlich einfach Methan herstellen, was nichts weiter ist als Erdgas. Das Zeug kann man in bereits bestehenden Pipelines transportieren und in Kavernen speichern. Ist halt nicht zu 100% Erneuerbar, aber nah dran. Man Verbrennt dann nur das, was vorher per Sonne/Wind umgewandelt wurde.
Ein wenig mehr Pragmatismus könnte den Deutschen wirklich nicht schaden.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

06.03.2025 um 13:16
@FatBaron
Leider wahr!

Ich hab hier zwei niegel nagel neue 5MW WKA's die zum Dezember ans Netz gegangen sind .


Bisher haben die ihr Dasein jedoch fast ausschließlich im Leerlauf gefristet und das trotz gutem Wind..

Man fragt sich echt was da los ist.


melden

Der Energiewende-Thread

17.03.2025 um 07:19
Hier ist ein Artikel, der den Zusammenhang zwischen Energiewende, Verkehrswende, (deutscher) Wirtschaft, Elektromobilität und günstigeren Preisen gut erklärt.

Fazit: Wir müssen schneller und besser werden!

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/energieversorgung-strom-mobilitaet-100.html


melden

Der Energiewende-Thread

06.04.2025 um 12:27
Zitat von FatBaronFatBaron schrieb am 06.03.2025:Daraus lässt sich ziemlich einfach Methan herstellen
wenn sich das Wort "einfach" in einen Satz einschleicht, ist daran meisten NIX einfach.

Sind wir wieder beim Fischer-Tropsch-Prozess angelangt? Wie anno-dazumals die Nazis?
Leute, Leute, also "einfach" ist was Anderes. Und bei einen Gesamtwirkungsgrad von 16% ist eh schon klar das "einfach" einfach nur ne Propagandamähr ist.

Sorry, Physik und so. Nix "einfach"



Wikipedia: Power-to-Gas#Methanisierung


melden

Der Energiewende-Thread

06.04.2025 um 19:58
Die Atomfans müssen mal wieder tapfer sein. Von einer Renaissance der Atomkraft keine Spur.

2024 wurden stolze 585GW an erneuerbaren Energien zugebaut. Das sind 92,5% des Gesamtzubaus. 64% davon übrigens in China [1]
Kernkraftwerke gab es insgesamt 8,2GW neue. Weil auch Kernkraftwerke stillgelegt werden bedeutet das:
“The net increase in operating nuclear capacity was thus 4.3 GW. This compares with an estimated 161 GW of solar capacity added in China alone in the first nine months of 2024
[2]

Und weil ja gerne behauptet wird, das in Deutschland nun Kohlekraftwerke die Kernkraftwerke ersetzt haben. 2024 wurden in Deutschland noch 92 Mio t Braunkohle gefördert. Das ist etwa der Stand von 1915 (88 Mio t) [3]

[1] https://www.irena.org/News/pressreleases/2025/Mar/Record-Breaking-Annual-Growth-in-Renewable-Power-Capacity-DE
[2] https://www.worldnuclearreport.org/Fewer-countries-build-new-nuclear-reactors-in-2024
[3] https://www.energy-charts.info/charts/energy_source_trade/chart.htm?l=de&c=DE


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 08:25
@alhambra
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Von einer Renaissance der Atomkraft keine Spur.
Noch keine Spur... Wenn eine Energieform dermassen konsequent an die Wand gefahren wird, braucht es eben Zeit bis alles wieder funktioniert. Knowhow muss wieder erarbeitet werden, Fachpersonal muss wieder gefunden und ausgebildet werden. Das geht nicht von heute auf morgen. Spätestens wenn man vorhandenen Atommüll recyclen könnte, werden Atomkraftwerke wieder an Bedeutung gewinnen. Ich hätte auch gerne eine Welt ohne Atomkraft, aber das Leben ist nun mal kein Wunschkonzert.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und weil ja gerne behauptet wird, das in Deutschland nun Kohlekraftwerke die Kernkraftwerke ersetzt haben.
Kohlekraftwerke haben keine Kernkraftwerke ersetzt, da hast Du recht. Sie wurden durch erneuerbare Energieformen ersetzt, ABER, es wäre schöner gewesen, gerade auch für das Klima, wenn man Kohlekraftwerke durch erneuerbare Energieformen ersetzt hätte und nicht Kernkraftwerke...
Kernkraft hat im Jahr 2018 ca. 71TWh Strom geliefert. Braunkohle im Jahr 2024 ebenfalls ca. 71 TWh. Wenn die Atomkraftwerke heute noch Strom produzieren würden, könnte man also die komplette Produktion mit Braunkohle einstellen.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:2024 wurden in Deutschland noch 92 Mio t Braunkohle gefördert. Das ist etwa der Stand von 1915 (88 Mio t) [3]
Schlaumeier. Dabei unterschlägst du, wissentlich oder unwissentlich, dass Kohle importiert wurde, in nicht unerheblichen Mengen. Ist zwar Steinkohle, macht die Sache aber auch nicht besser.

Einfuhr von Steinkohle
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/tagebau-stilllegung-kohle-strom-importe-100.html
Zitat von alhambraalhambra schrieb:64% davon übrigens in China [1]
Das ach so tolle China investiert sehr viel in erneuerbare Energien, auch da hast du recht, ist aber leider auch nur wieder die halbe Wahrheit. China wird in den nächsten 35 Jahren 450 Milliarden in 150 neue Kernkraftwerke investieren! Die haben eben keine Scheuklappen, die bauen sämtliche Energieträger aus! Das eine tun, das andere nicht lassen. Pragmatisch, praktisch, gut. Würde Deutschland auch gut anstehen...

https://www.derstandard.at/story/3000000233266/china-investiert-milliarden-in-den-bau-neuer-atomkraftwerke


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 09:34
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Spätestens wenn man vorhandenen Atommüll recyclen könnte, werden Atomkraftwerke wieder an Bedeutung gewinnen.
Ist das sowas wie die Fusions-Konstante?

Seit wann ist das zur Religion verkommen. Wir sollten mehr in Schulen als Kirchen investieren.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:China wird in den nächsten 35 Jahren 450 Milliarden in 150 neue Kernkraftwerke investieren!
Auf dem Papier. In Realität sieht es anders aus. Auch China wird nicht in dieser Dimension in Kernkraft investieren - zu teuer in allen Belangen.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 09:54
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Das ach so tolle China investiert sehr viel in erneuerbare Energien, auch da hast du recht, ist aber leider auch nur wieder die halbe Wahrheit. China wird in den nächsten 35 Jahren 450 Milliarden in 150 neue Kernkraftwerke investieren!
Nochmal, selbst wenn diese 150 Kernkraftwerke in den nächsten 35 Jahren wirklich alle gebaut werden sollten. Dann liefern diese Kernkraftwerke zusammen weniger Strom als China zur Zeit in 6 Monaten an erneuerbaren zubaut. Das sind die Dimensionen von denen wir gerade reden.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Kernkraft hat im Jahr 2018 ca. 71TWh Strom geliefert. Braunkohle im Jahr 2024 ebenfalls ca. 71 TWh. Wenn die Atomkraftwerke heute noch Strom produzieren würden, könnte man also die komplette Produktion mit Braunkohle einstellen.
Da ist ein Körnchen Wahrheit drin, aber ganz so einfach ist Welt eben nicht. Das Problem ist eben die schlechtere Regelbarkeit der AKW.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Noch keine Spur... Wenn eine Energieform dermassen konsequent an die Wand gefahren wird, braucht es eben Zeit bis alles wieder funktioniert. Knowhow muss wieder erarbeitet werden, Fachpersonal muss wieder gefunden und ausgebildet werden. Das geht nicht von heute auf morgen.
hmm, ich muss mir immer anhören, das Deutschland der Geisterfahrer ist, der ganz alleine sich von der Kernenergie abwendet. Wenn das wahr wäre, dann müssten doch weltweit die notwendigen Experten existieren.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Spätestens wenn man vorhandenen Atommüll recyclen könnte, werden Atomkraftwerke wieder an Bedeutung gewinnen.
Oh, das ist toll. Ja, wo gibt es denn eine Recyclinganlage die ich mal besichtigen könnte? Oder wo ist denn zumindest mal eine geplant? Transmutation finde ich auch toll, wo funktioniert das denn schon? Kommt das vor oder nach dem Kernfusionskraftwerk?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 15:24
@SvenLE
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Auf dem Papier. In Realität sieht es anders aus. Auch China wird nicht in dieser Dimension in Kernkraft investieren - zu teuer in allen Belangen.
Ach, du hast Insiderinfos? Na dann, mal raus damit! Ich habe einen Beleg geliefert, dass sie das machen und du lieferst mir jetzt einen Beleg, dass sie das nicht machen. Deal?

Die Chinesen haben eben den Dreh raus. Die produzieren standardisierte Kernkraftwerke. Ist in der westlichen Welt eben nicht so. Ich weiss, du hasst Belege, aber ich sende dir trotzdem noch einen:

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/atomkraft--warum-china-so-viele-akw-baut---und-wir-nicht-35003070.html

Mal abgesehen davon, investieren sie auch in neue Kohlenkraftwerke...

https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/476-gigawatt-kohlekraft-in-planung/

@alhambra
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Da ist ein Körnchen Wahrheit drin, aber ganz so einfach ist Welt eben nicht. Das Problem ist eben die schlechtere Regelbarkeit der AKW
Mmh, mal scharf nachdenken wie das gelöst werden könnte... Wenn es Kraftwerke gibt die man besser regeln kann, dann regelt man eben die. Kernkraft als Bandenergie, die anderen als Regelenergie. Es kann eben doch einfach sein. Wo genau siehst du das Problem?
Zitat von alhambraalhambra schrieb:hmm, ich muss mir immer anhören, das Deutschland der Geisterfahrer ist, der ganz alleine sich von der Kernenergie abwendet. Wenn das wahr wäre, dann müssten doch weltweit die notwendigen Experten existieren.
Was den Ausstieg aus der Kernenergie angeht, ist Deutschland nach wie vor ein Geisterfahrer. Es gibt andere Länder, die versuchen das Steuer rumzureissen. Frankreich z.Bsp. Aber ja, jahrzehntelang wurde die Kernenergie verteufelt, vernachlässigt und runter gefahren. Als Folge davon, gibt es nun eben zu wenig Personal. Ist so, kann man aber ändern, wenn man will. Als man mit Kernenergie angefangen hat, gab es auch noch kein Personal.

Ein Auszug aus dem Link an: @SvenLE
Anders als westliche Länder weist die Volksrepublik seit Beginn ihres Atomprogramms in den 80er-Jahren null abgebrochene Projekte vor. China ist das einzige Land, das den Bau neuer Reaktoren nach der Katastrophe von Fukushima nicht eingestellt hat. „Wenn man den Bau neuer Anlagen stoppt, hinterlässt man ein Erfahrungsvakuum oder eine bankrotte Industrie“, sagte ein Atomexperte vor Kurzem im Wirtschaftsportal Bloomberg.

Auf diese Weise hat das chinesische Atomprogramm jene Standardisierung erreicht, die in Europa und den USA inzwischen fehlt. Die Branche verfügt über einen großen Pool an erfahrenen Arbeitskräften, einheitlichen Reaktortypen, etablierten Lieferketten und staatlichen Banken als zuverlässige Geldgeber.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Oh, das ist toll. Ja, wo gibt es denn eine Recyclinganlage die ich mal besichtigen könnte? Oder wo ist denn zumindest mal eine geplant? Transmutation finde ich auch toll, wo funktioniert das denn schon? Kommt das vor oder nach dem Kernfusionskraftwerk?
Weisst du, ich kann verstehen, dass man gegen Kernenergie ist. Ich kann sogar verstehen, dass man sie verbietet und aussteigt. Was ich aber nicht verstehen kann ist, dass man nicht wenigstens bei der Forschung dranbleibt. Die hellsten (deutschen) Köpfe werden vergrault, so sehr, dass sie in Deutschland keine Perspektive mehr haben und auswandern. Traurig so was. Guckst du hier:

https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/strom-aus-atommuell-deutschland-koennte-300jahre-versorgt-werden-83361432.bild.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.bild.de%2F

Geht vielleicht noch einige Jahrzehnte bis man Atommüll recyclen kann, aber lieber spät als gar nie. Sowas als Religion zu bezeichnen ist einfach krank.


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 15:59
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Mmh, mal scharf nachdenken wie das gelöst werden könnte... Wenn es Kraftwerke gibt die man besser regeln kann, dann regelt man eben die. Kernkraft als Bandenergie, die anderen als Regelenergie. Es kann eben doch einfach sein. Wo genau siehst du das Problem?
Wir haben dann Kernkraftwerke die sich nicht regeln lassen. Und dann hängt an einem überwiegenden Anteil der Gaskraftwerke derzeit die Fernwärmeversorgung der Städte dran, die kann man nicht ohne weiteres abstellen, laufen also auch. Und dann fangen wir wieder an im großen Stil Erneuerbare Energien abzuregeln.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Was den Ausstieg aus der Kernenergie angeht, ist Deutschland nach wie vor ein Geisterfahrer.
Der Anteil der Kernenergie nimmt aber weltweit ab.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Frankreich z.Bsp.
jetzt haben die mit Mühe und Not mal ein Kernkraftwerk fertig bekommen. Also Ruder rumreißen sieht anders aus. Die haben jetzt 56 uralte Meiler und ein neues.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Traurig so was. Guckst du hier:
Ah, die Bild-Zeitung. Na, Massgeblicher kann man zur Energiewende ja nicht informiert werden.

Ich habe nix gegen Forschung. Im Gegenteil. Das Problem ist halt: obwohl bereits seit Jahrzehnten von Transmutation geträumt wird, gibt es meines Wissens weltweit keine einzige funktionierende Anlage. Also selbst wenn die klügsten Köpfe schreiend unser Land verlassen und woanders weiter forschen. Irgendwo müsste dann doch mal so ne Anlage entstehen, die sehe ich aber nicht.

Pass auf wir machen es so: Wir bauen keine neuen Kernkraftwerke bis die Transmutation funktioniert, danach dürft ihr dann wieder, okay? Oder alternativ bis ihr ein Endlager in Betrieb habt...


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 17:55
@alhambra
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und dann fangen wir wieder an im großen Stil Erneuerbare Energien abzuregeln.
Und da ist das Problem wo genau?
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Der Anteil der Kernenergie nimmt aber weltweit ab.
Momentan ist das so und wird wohl auch so bleiben, aber ganz verschwinden wird sie wohl nicht.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Die haben jetzt 56 uralte Meiler und ein neues.
Tja, die Franzosen haben ein fettes Problem. Bin neugierig wie sie das lösen werden. Ich glaube nicht, dass sie in Zukunft anderen Ländern werden aushelfen können, die brauchen jedes Watt selber. Aber wenn die Chinesen so weitermachen, kannst du in 2-3 Jahren bei Temu ein Kernkraftwerk online bestellen. Ab 10 Stück gibt's dann einen Sonderrabatt...
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ah, die Bild-Zeitung. Na, Massgeblicher kann man zur Energiewende ja nicht informiert werden.
Ach ich Dödel, wie konnte ich bloss so unsensibel sein dir einen Bild-Link zu senden? Ich weiss ja, die Bild schreibt nur Scheisse und wird deinem intellektuellem Anspruch nicht gerecht, aber die Alternative (falls der "Spiegel" deinen Ansprüchen genügt) steckt leider hinter einer Bezahlschranke... aber vielleicht hast Du ja Zugriff.

https://www.spiegel.de/panorama/bruno-merk-der-kerntechnik-ingenieur-der-das-atommuell-problem-loesen-moechte-a-64781c8b-6072-432a-aeff-d6407af53cda


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 18:18
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Und da ist das Problem wo genau?
Das es völliger Quatsch ist die billigste Art Strom zu erzeugen abzuriegeln, damit die teuerste laufen kann. komisch, alle jammern hier rum wie teuer Strom ist, und dann werden vorschlage gemacht wie er noch teuerer werden kann.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Momentan ist das so und wird wohl auch so bleiben, aber ganz verschwinden wird sie wohl nicht.
Nein, verschwinden nicht. Und vielleicht ein Revival in Form der Kernfusion erleben.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Ich weiss ja, die Bild schreibt nur Scheisse und wird deinem intellektuellem Anspruch nicht gerecht
Das hat nix mit intellektuellem Anspruch zu tun. Sondern damit das die die Artikel der Bild zu den Themen erneuerbare Energien, Wärmepumpen und E-Autos erfahrungsgemäß kompletter bullshit sind.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 20:49
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Die haben eben keine Scheuklappen, die bauen sämtliche Energieträger aus! Das eine tun, das andere nicht lassen. Pragmatisch, praktisch, gut. Würde Deutschland auch gut anstehen...
In ner Autokratie muss man sich aber auch nich mit den lästigen Meinungen der Bürger rumschlagen, wie eben in einer Demokratie.
Dennoch würde ich im Zweifel lieber auf AKW verzichten denn auf Demokratie.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:alhambra schrieb:
Der Anteil der Kernenergie nimmt aber weltweit ab.

Momentan ist das so und wird wohl auch so bleiben, aber ganz verschwinden wird sie wohl nicht.
Also wenn Wind und Solar die weltweit am schnellsten zugebauten Stromerzeuger sind und Kernenergie weltweit sogar rückläufig is, warum is Deutschland dann ein Geisterfahrer, wenn es auf EE statt Kernkraft setzt? Erklär mal.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Tja, die Franzosen haben ein fettes Problem. Bin neugierig wie sie das lösen werden. Ich glaube nicht, dass sie in Zukunft anderen Ländern werden aushelfen können, die brauchen jedes Watt selber.
Die Franzosen haben noch ein weiteres Problem, nämlich stark wachsenden Ausbau von PV in Europa. Im Winter brauchen die Franzosen tatsächlich jedes Watt selbst, aber im Sommer konnten sie bislang ihren Strom schön in die Nachbarländer exportieren.
Allerdings werden wir in Europa in naher Zukunft im Sommer in billigem PV Strom schwimmen und der Betrieb der französischen AKW wird dann zunehmend unwirtschaftlicher, da die Preise im Sommer immer stärker fallen werden.

Neue AKW lohnen sich lediglich noch, wenn man Plutonium für Kernwaffen braucht, ansonsten sind das Milliardengräber.

kuno


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.04.2025 um 21:07
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Neue AKW lohnen sich lediglich noch, wenn man Plutonium für Kernwaffen braucht, ansonsten sind das Milliardengräber.
Was ist das für ein Blödsinn ??


1x zitiertmelden