Dini1909
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Generation Weichei oder doch nicht?
um 10:42In vielen Bundesländer starten das neue Schuljahr, in Rheinland-Pfalz hat man sich entschieden keine unangekündigten Tests mehr zu schreiben, in Hessen gibt es ein generelles Handyverbot, die Grünen fordern das Sitzenbleiben zu beenden. Jetzt gibt es in div. Foren wie zb Threads große Aufruhr, meistens von Helikoptern-Eltern die das alles für Befürworten oder bemängeln z.b. wegen dem Handyverbot oder das Verbot der Smartwatch. Aber auch oft die Diskussionen des Pausenbrot ob mit Zucker oder Zuckerfrei oder Fleischverbot in der Schulkantine weiß der Geier.
Zu meiner Zeit, ich bin 34 Jahre jung, ging mit sieben Jahre zur Schule da war all das normal. Es wurde gesagt "So jetzt schreiben wir mal ein Vokabeltest/Diktat oder ähnliches, dann wurde kurz gestöhnt aber es wurde dann gemacht und fertig, denn lernen sollte man ja sowieso jeden Tag ( was ich natürlich auch nicht immer gemacht habe ) , auch die Ehrenrunden-Dreher gab es immer und aus denen ist heute allen etwas geworden. Gut, das mit Handys kann ich verstehen, dass das als Verbot wichtig ist. Auch eine gewisse Strenge durfte ich an an der Schule erleben, es war eine Grund-Sekundar-Haupt-Realschule mit ca. 600 Schülern, man wurde zb Heimgeschickt wenn man eine zu kurze Hose getragen hat ( die Zeit die man versäumt hat, wegen Nahverkehr etc - musste man natürlich nachholen) das selbe war für das Oberteil, zu kurz, zu weit ausgeschnitten etc, - ab nach Hause. Wurde man am Handy erwischt - wurde es eingesammelt und ein Elternteil durfte es Freitags abholen. Wer irgendwie gemobbt hat und dabei erwischt wurde, musste mit einem Lehrer, Abends bei der betroffenen Person klingeln, sich entschuldigen und bei den Eltern entschuldigen.
Ich finde es erschreckend was in der heutigen Zeit untern Schülern los ist, ich fahre viel mit der Bahn und höre viel. Sollte das alles nicht irgendwie etwas "strenge" Erfahren damit man gestärkt ins spätere Arbeitsleben starten kann.
Sollte die Schule nicht ein Ort sein die einem was das "Arbeiten" angeht aufs Leben vorbereiten soll? Der Rest davon geht man eigentlich aus, sollte das Elternhaus übernehmen... "So gehst du mir nicht aus dem Haus, zieh bitte etwas anderes an" - hört man womöglich selten.
Auch die Überlegung der Regierung die Wehrpflicht wieder einzuführen finde ich generell eine gute Idee. Wie denkt ihr? Wird es noch alles weich gehalten damit ja keine Kritik, kein "Verlieren" erleben muss?
Wenn wir beim Gewinnen und Verlieren sind, der Deutsche Fußballbund schwimmt auch auf dem Schiff mit und hat seine Regeln im Kinder und Jugenbereich abgestimmt. Es soll nicht mehr wirklich ums Gewinnen und Verlieren gehen sondern hauptsächlich um den Spaß.
Quelle: https://bm.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/keine-unangekuendigten-tests-fuer-gerechteres-lernen-und-weniger-druck-550400-schuelerinnen-und-schueler-starten-in-das-schuljahr-2025-2026
https://www.bild.de/politik/inland/gruene-fordern-sitzenbleiben-beenden-in-bayern-68a584d856d29713c923a696
https://www.hessenschau.de/politik/landtag-beschliesst-handy-verbot-an-hessischen-schulen---mit-wenigen-ausnahmen-v1,handyverbot-schulen-104.html
Zu meiner Zeit, ich bin 34 Jahre jung, ging mit sieben Jahre zur Schule da war all das normal. Es wurde gesagt "So jetzt schreiben wir mal ein Vokabeltest/Diktat oder ähnliches, dann wurde kurz gestöhnt aber es wurde dann gemacht und fertig, denn lernen sollte man ja sowieso jeden Tag ( was ich natürlich auch nicht immer gemacht habe ) , auch die Ehrenrunden-Dreher gab es immer und aus denen ist heute allen etwas geworden. Gut, das mit Handys kann ich verstehen, dass das als Verbot wichtig ist. Auch eine gewisse Strenge durfte ich an an der Schule erleben, es war eine Grund-Sekundar-Haupt-Realschule mit ca. 600 Schülern, man wurde zb Heimgeschickt wenn man eine zu kurze Hose getragen hat ( die Zeit die man versäumt hat, wegen Nahverkehr etc - musste man natürlich nachholen) das selbe war für das Oberteil, zu kurz, zu weit ausgeschnitten etc, - ab nach Hause. Wurde man am Handy erwischt - wurde es eingesammelt und ein Elternteil durfte es Freitags abholen. Wer irgendwie gemobbt hat und dabei erwischt wurde, musste mit einem Lehrer, Abends bei der betroffenen Person klingeln, sich entschuldigen und bei den Eltern entschuldigen.
Ich finde es erschreckend was in der heutigen Zeit untern Schülern los ist, ich fahre viel mit der Bahn und höre viel. Sollte das alles nicht irgendwie etwas "strenge" Erfahren damit man gestärkt ins spätere Arbeitsleben starten kann.
Sollte die Schule nicht ein Ort sein die einem was das "Arbeiten" angeht aufs Leben vorbereiten soll? Der Rest davon geht man eigentlich aus, sollte das Elternhaus übernehmen... "So gehst du mir nicht aus dem Haus, zieh bitte etwas anderes an" - hört man womöglich selten.
Auch die Überlegung der Regierung die Wehrpflicht wieder einzuführen finde ich generell eine gute Idee. Wie denkt ihr? Wird es noch alles weich gehalten damit ja keine Kritik, kein "Verlieren" erleben muss?
Wenn wir beim Gewinnen und Verlieren sind, der Deutsche Fußballbund schwimmt auch auf dem Schiff mit und hat seine Regeln im Kinder und Jugenbereich abgestimmt. Es soll nicht mehr wirklich ums Gewinnen und Verlieren gehen sondern hauptsächlich um den Spaß.
Es ist eine Revolution, die sich auf den Fußballplätzen in Deutschland vollzieht. In der G- und F-Jugend, also bei Kindern bis neun Jahre, wird nicht mehr auf einzelne Tore gespielt, es gibt auch keine Tabellen mehr.https://www.deutschlandfunk.de/jugendfussball-leistung-spass-diskussion-100.html#:~:text=Es%20ist%20eine%20Revolution%2C%20die%20sich%20auf,gespielt%2C%20es%20gibt%20auch%20keine%20Tabellen%20mehr
Die Kinder sollen stattdessen Zwei gegen Zwei oder Drei gegen Drei auf vier Mini-Tore spielen. Immer mehr Wettbewerbe finden auf diese Weise statt, ab der Saison 2024/25 ist das Pflicht. Das hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) so festgelegt.
Quelle: https://bm.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/keine-unangekuendigten-tests-fuer-gerechteres-lernen-und-weniger-druck-550400-schuelerinnen-und-schueler-starten-in-das-schuljahr-2025-2026
https://www.bild.de/politik/inland/gruene-fordern-sitzenbleiben-beenden-in-bayern-68a584d856d29713c923a696
https://www.hessenschau.de/politik/landtag-beschliesst-handy-verbot-an-hessischen-schulen---mit-wenigen-ausnahmen-v1,handyverbot-schulen-104.html