Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

119 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Taub, Implantat, Gehörlos ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 12:33
Huhu ihrs,

interessiere mich für das Thema und kopiere hier mal sehr viel Text mit vielen Infos rein :

Das Cochleaimplantat (kurz CI) ist für Gehörlose und Ertaubte, deren Innenohr nicht funktioniert, aber deren Hörnerv intakt ist, eine Hörprothese.


Begriffsbestimmung

Der Name Cochleaimplantat bezeichnet ein Bündel aus Elektroden, das in die Hörschnecke durch eine Operation eingeführt wird. Weil es sich im Körper befindet, nennt man es ein Implantat. Im weiteren Sinne werden auch noch andere elektronische Komponenten, die unter die Kopfhaut bzw. in den Schädelknochen implantiert werden, als Teil des Cochleaimplantates betrachtet. Den Sprachprozessor und die Sendespule werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch dem Cochleaimplantat zu gerechnet. Man bezeichnet die Summe aller Teile als Cochleaimplantat-System, um der Verwechslung der drei Bedeutungen vorzubeugen.

Hin und wieder zu lesen ist die Schreibweise Cochlearimplantat, die weniger gebräuchlich ist. Durch die Eindeutschung des englischen Begriffes "cochlear implant" und eine Anlehnung an den Firmennamen eines Cochleaimplantat-System Herstellers (Cochlear). Die Schreibweise ohne "r" wird morphologisch in der deutschen Sprache als richtiger angesehen, weil das Cochleaimplantat nicht mit einem Löffel (lateinisch cochlear) zu tun hat.
Medizinisch-technischer Komplex

In die Hörschnecke (lateinisch cochlea) werden die Elektroden des CI eingeführt, um den Schall, der zuvor von einem Mikrofon aufgenommen worden ist, mit Hilfe eines digitalen Signalprozessors als elektrische Impulse auf den Hörnerv weiterzugeben. Das CI wird auch als "Hörgerät für taube Patienten" bezeichnet.
Technische Bestandteile des Cochleaimplantat-System

Die Bestanteile eines CI-Systems sind: Mikrofon, ein digitaler Signalprozessor, eine Sendespuhle mit Magnet und einem Implantat das sich aus der Elektrode, einem Magneten und einer Empfangsspule zusammensetzt. Das Magnet und die Empfangsspule werden zusammen unter der Haut Implantiert und dienen als Schnittstelle zwischen dem Signalprozessor und dem Elektrodenset. Durch die Kopfhaut erfolgt die Signalübermittlung mittels elektromagnetischer Induktion, dadurch ist das Implantat unabhängig von einer externen Stromversorgung.

Mit Hilfe des Magnetes haftet die Sendespuhle des Prozessors auf der Kopfhaut. Bei guter Operationstechnik ist sie so platziert, dass sie auf den ersten Blick oft nicht erkennbar ist, da sie unter den Haaren leicht verborgen werden kann.

Der Signalprozessor wird häufig auch Sprachprozessor genannt, da er die Umwandlung der Sprache in geeignete Signale für die Elektroden vornimmt. Die verschiedenen Hersteller verwenden unterschiedliche Strategien für die Kodierung, die sich zum Teil stark unterscheiden. Neben dem grossen Geschwindigkeitsunterschied können die Elektroden einiger Implantate den Hörnerv sequentiell und parallel stimulieren. Bei der sequentiellen Stimulation erfolgt dies nacheinander, bei der parallelen können zwei oder mehr Elektroden gleichzeitig stimulieren. Es hat sich gezeigt, das für die Klarheit und Verständlichkeit der Signale welche gehört werden, und für das Sprachverstehen, die Strategie der Kodierung - damit bezeichnet man das Muster bzw. die Reihenfolge, mit dem die Elektroden aktiviert werden - wesentlich ist. Eine deutlich untergeordnete Rolle spielt hier die Anzahl der Elektroden. Bei den drei grossen Herstellern zeigt sich, trotz unterschiedlichen Strategien bei der Kodierung, dass das Sprachverstehen bei allen im Mittel in etwa gleich ist. Die Sprachprozessoren sind seit einiger Zeit so klein, dass man sie direkt hinter dem Ohr, wie ein konventionelles Hörgerät, tragen kann. Viele benutzen aber noch einen Taschenprozessor, ein ca. Zigarettenschachtel grosses Gerät, das in der Tasche, am Gürtel oder auf dem Rücken (hauptsächlich bei Kindern) getragen wird. Das Mikrofon befindet sich in jedem Fall aussen am Gehörgang. Der Trend geht in Richtung immer kleineren Systemen, die die gleiche Leistung wie Taschenprozessoren haben. Sie können Dank ihrer Miniaturisierung ohne Probleme hinter dem Ohr getragen werden. Gegenstand der gegenwärtigen Entwicklung ist ein Mikrofon, das unter die Haut des Gehörganges implantiert werden kann, um so die Sprachqualität zu verbessern und technische Probleme bei der Signalübertragung per Induktion zu umgehen.
Die Implantation

Die Implantation geschieht immer unter Vollnarkose. Zunächst werden hinter dem Ohr die Haare sparsam für die Operation wegrasiert. Dann wird ein 5 bis 8 cm langer Schnitt auf der Haut hinter dem Ohr angelegt, die Haut abgelöst und nach hinten geklappt. In den nun freiliegenden Schädelknochen wird eine Vertiefung gefräst. Diese soll später die Empfangsspule des Implantats aufnehmen. Bei Kindern wird hierbei die Hirnhaut (Dura) teilweise freigelegt. Durch das Felsenbein wird nun ein Kanal gefräst, der bis ins Mittelohr reicht (Tympanotomie). Der Kanal muss so platziert werden, dass das runde Fenster, welches zum Innenohr führt, zugänglich wird. Durch diesen Kanal hindurch wird nun ein 1,5 mm grosser Bohrer eingeführt und ein Loch in die Chochlea gebohrt. Dies geschieht meist in der Nähe des runden Fensters. Durch das Loch wird das Elektrodenbündel des Implantats etwa 30 mm tief in die mit Perilymphe gefüllt Scala tympani eingeführt. Das dünne Anschlusskabel wird am Felsenbein fixiert, um ein Herausrutschen des Implantats zu verhindern.

Je nach Technik der Operation wird nun der Kanal im Felsenbein mit Knochenmaterial gefüllt oder offen gelassen. Die Empfangsspule wird darauf hin mit medizinischem Garn in die dafür vorgesehene Vertiefung verzurrt. Zum Schluss wird noch eine Potenzialausgleichselektrode unter die Kopfhaut geschoben und zuletzt der Hautlappen zurückgeklappt und zugenäht. Die Funktion des Implantats wird noch während der Operation mit Hilfe von Spezialgeräten getestet. Vor Jahren hatte man den Erfolg der Operation durch Auslösung des Stapediusreflexes nur sehr ungenau einschätzen können. Heutzutage wird noch während der Operation die Erregung des Hörnervs mit speziellen Telemetrieeinrichtungen der Implantate qualitativ und quantitativ nachgewissen (Neuro-Response-Telemetrie, NRT; Neuro-Response-Imaging, NRI). Über den Zustand der Hörbahn im Hirnstamm bieten die intraoperative Bestimmung der elektrisch ausgelösten Nervenaktionspotentiale des Hirnstammes (EBERA, EABR) noch weitergehende Informationen.
Wirkung des Cochleaimplantat

Die elektrischen Reize in der Hörschnecke erzeugen Hörempfindungen unterschiedlichster Art bei den CI-Trägern. Die Eindrücke sind aber von der Wahrnehmung eines Normalhörenden weit entfernt, da die Zahl der Elektroden die spektrale Auflösung stark einschränkt. Ein Normalhörender kann mit diesen Sinneseindrücken wenig anfangen. Die neurale Verarbeitung akustischer Reize ist aber sehr flexibel, so dass relativ schnell im Hörzentrum eine Anpassung an die neuen Sinneseindrücke stattfindet. Nach der Operation ist ein intensives Hörtraining sicher von grossem Vorteil für Hör-Erfolge, speziell für Patienten, bei denen seit vielen Jahren ein gravierender Hörverlust besteht, nicht aber zwingend Voraussetzung.

Für die sinnvolle Nutzung eines CI ist eine Rehabilitation in einem dafür eingerichtetem CI-Zentrum notwendig. In regelmässigen Abständen werden dort die CI-Empfänger geschult. Bei Kindern wird die Dauer der Rehabilitation auf etwa zwei Jahre veranschlagt. Erwachsene, die gerade ertaubt sind und frühzeitig mit einem CI versorgt werden, benötigen gewöhnlich eine kürzere Rehabilitationszeit. Die Hörergebnisse werden bei einer vorangehenden hochgradigen Hörstörung über viele Jahre wesentlich schlechter eingeschätzt als bei einer Frühversorgung. Für diesen Fall wäre ein intensives, langzeitiges Hörtraining angezeigt. Von einer CI-Versorgung bei tauben Erwachsenen die vor oder während des Spracherwerbs ertaubt sind, wird abgeraten, da ein Sprachverstehen in der Regel nicht zu erwarten ist.
Medizinische Risiken

Grundsätzlich ist eine Operation unter Vollnarkose auf Grund ihrer Belastung für den Kreislauf immer mit den entsprechenden Risiken verbunden. Hinzu kommen gewisse Infektionsrisiken, die sich zwar am Schädel weit schlimmer auswirken können als an anderen Körperteilen, jedoch durch moderne OP-Hygiene ausgeschlossen werden können. Eine gewisse Gefahr bringt die OP für den Gesichtsnerv und den Geschmacksnerv mit sich, da der Kanal für den Elektrodenträger in seiner Nähe gefräst wird. Ein Operateur muss dies jedoch wissen und kann entsprechend vorsichtig vorgehen, um eine einseitige Gesichtslähmung oder einen Geschmacksverlust zu vermeiden. Da seit einigen Jahren eine Überwachung der Gesichtsnervenfunktion während der Operation üblich ist (Facialismonitoring), ist die Gefahr einer Nervenschädigung äusserst gering. Durch die basale Einführung des CI besteht nur eine ausgesprochen geringe Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Elektrodenträger nicht in die Hörschnecke, sondern in einen Bogengang des nahe liegenden Gleichgewichtsorganes eingeführt wird. Dazu müsste aber der Operateur die Elektrode in die falsche Richtung vorschieben. Dies ist bei erfahrenen HNO-Chirurgen allerdings sehr unwahrscheinlich. Gleichzeitig hat sich das intraoperative Hörnervenmonitoring durchgesetzt, mit dem noch während der Operation die Stimulation und Funktion des Hörnervs nachgewiesen werden kann. Die mehrfach bekannt gewordenen Meningitisinfektionen in Folge einer Implantation trat wohl etwas gehäuft bei der Verwendung eines Implantats auf, das eine grössere Bohrung in der Cochlea und vor allen Dingen eine zusätzlich Plastikschiene zur dauerhaften Positionierung des Elektrodenträgers an der Innenseite der Cochlea erforderte. Dieses Implantat wird aber nicht mehr verwendet. Statistisch ist dieser Zusammenhang jedoch schwer belegbar, weil viele CI-Träger erst in Folge einer Meningitis ertaubt sind, und bei diesen Patienten die Wahrscheinlichkeit für eine neuerliche Infektion bereits stark erhöht ist.

Nach der Operation entwickeln in sehr seltenen Fällen Patienten eine Unverträglichkeit gegenüber den verwendeten Materialien des Implantats, häufig Silikon. Die Operationsverletzung heilt nicht ab sondern bleibt entzündet. Dies kann inzwischen durch die vorherige Implantation von Materialproben vermieden werden.
CI-Versorgung bei Kleinkindern

Die Versorgung ertaubter Kinder oder von Kindern mit an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit mit einem CI hat sich als besonders Vorteilhaft erwiesen. Wie bei jeder anderen Operation auch, müssen medizinische Risiken in Betracht gezogen werden. Die propagierte Versorgung von Kleinst - und Kleinkindern ist trotz guter Studienergebnisse (leider) teilweise umstritten. (siehe unten)

Insbesondere von einigen Vertretern der Gehörlosen wird die Implantation abgelehnt, da in der anschliessenden Rehabilitation häufig der Einsatz der Gebärdensprache hinter der Förderung der Lautsprache zurücksteht. Ein allgemein akzeptierter Kritikpunkt ist die Tatsache, dass ein wichtiges Kommunikationselement der Gehörlosenkultur somit immer weniger eingesetzt wird.

Befürworter der Anwendung bei Kindern sprechen sich für eine möglichst frühzeitige Implantation bis zum dritten, besser bereits bis zum zweiten Lebensjahr aus. Sie argumentieren, dass bei späteren Versorgungen, etwa bis zum sechsten Lebensjahr, die Hörfähigkeit mit CI hinter den Ergebnissen der Frühimplantation zurückbleibt. Dies liegt daran, dass die Reifung bestimmter Hirnfunktionen, etwa die Anbahnung von Lautsprache, innerhalb bestimmter Altersperioden ablaufen muss, den so genannten sensitiven Phasen. Andererseits ist diese Reifung von Sinneserfahrungen abhängig, hier also von rechtzeitiger Hörerfahrung. Eine Implantation nach dem achten Lebensjahr erscheint ihnen nicht mehr sinnvoll, da ein Erwerb einer Lautsprache durchs Gehör dann sehr schlecht möglich sei.
Neuro-linguistische Aspekte

Ein CI kann weder die hochgradige Hörbehinderung beheben, noch einen normalen Höreindruck wieder herstellen. Der Hörstatus nach einer CI-Versorgung unterliegt einer sehr grossen Bandbreite. Im optimalen Fall kann ein CI-Träger problemlos telefonieren, in seltenen Fällen können aber auch mit CI nur einige Geräusche identifizieren werden. Die individuelle Erfolgsaussicht hängt wesentlich von folgenden Gesichtspunkten ab:

* Ertaubungsdauer
* Sprachkompetenz
* Zustand des Hörnervs
* Vorliegen zentral auditiver Wahrnehmungsstörungen
* Motivation zum Erlernen und Erkennen der Geräusche und Stimmen
* Trotzdem kann Dank der heutigen gängigen Indikationsprüfungen der Ärzte davon ausgegangen werden, dass die weitaus überwiegende Mehrheit mit dem Implantat eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität feststellen wird.

Ziel der CI-Anwendung ist eigentlich nicht das Hören selbst, sondern das Verstehen der Lautsprache. Selten erwähnt wird auch, dass eine CI-Anpassung den grössten Erfolg verspricht, wenn neurolinguistisch ein gewisses Talent für Lautsprache vorliegt. Dieses Talent kommt nicht durch blosses Hören zustande. Dies zeigt sich schon an einem Querschnitt der normal hörenden Bevölkerung, bei denen das Sprachverständnis und die Fähigkeit zum Sprachausdruck individuell unterschiedlich ausgeprägt sind.

Statt monolingual nur Lautsprache anzubieten, wird für CI-Implantierte taube Kinder zusätzlich, unter anderem von Kritikern der auditiv-verbalen Erziehung, Gebärdensprache empfohlen, um Zeitverluste zu vermeiden, wenn es sich später herausstellen sollte, dass das Kind die Lautsprache mit dem CI trotz Training nicht verstehen kann. Kritiker der Gebärdensprache befürchten dagegen, dass mit der Gebärdensprache der auditiv-verbale Spracherwerb negativ beeinflusst werden könnte, da mit der Nutzung der Gebärdensprache ein lautloses Medium verwendet wird, das grammatisch anders aufgebaut ist und damit in Konkurrenz zur Lautsprache tritt. Ein Ende dieses so genannten Methodenstreits, der teils mit harten Bandagen geführt wird, ist nicht abzusehen.

Was haltet ihr von so einem Implantat? Würdet ihr euch sowas einsetzen lassen? Oder ist vielleicht hier jemand der selber ein CI (Abkürzung) besitzt? Wie "hört" man damit, ist es wirklich so "roboterhaft"?

Quelle : http://www.albers-hoerinstitut.ch/index.php/das-cochleaimplantat.html (Archiv-Version vom 22.03.2011)

Anzeige
melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 15:12
Mein Körper bleibt Natur pur bis zum schluss!

Bin sehr paranoid was "verbesserungen" angeht könnte ja gut sein das die liebe Regierung hier Gps oder sonst nen Überwachungsdreck miteingebaut hat.


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 16:34
@soulbreaker
Also lieber taub sein als ein Implantat zu haben? Denkst du nicht das es ne grosse Chance für manche Menschen sein kann?


melden
Aga ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 16:57
@darkylein
Hi,
ich bin Taub aber die CI lasse ich mir nicht implantieren.


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 16:59
habe mal als Hörgeräteakustiker gearbeitet-kommt eben auf den fall an...viele waten überglücklich, andere kamen nicht klar...

jeders Hörgerät oder Implantat wir NUR ein Ersatz sein-für viele aber sicher ein guter weg und eine große hilfe


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 17:04
Beethoven hätte sich vielleicht damals darüber gefreut - auch wenn er als Choleriker bestimmt mächtige Startschwierigkeiten gehabt hätte, wenn es nicht sofort auf Anhieb toll funktioniert hätte.
Ansonsten kenne ich es nur aus der "Lindenstraße" - da hat doch eine so ein Ding hinterm Ohr ;) ...

Ich persönlich weiß nicht, ob ich an mir rumbasteln lassen würde .


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 17:09
@Aga
Darf ich Beweggründe erfahren wieso du für dich ein Implantat nicht in Frage kommt?

@Samnang
Ich kann mir das Hören damit einfach net vorstellen..also ich denke man hört ja nicht so wie ein "Hörender" oder?

@Thalassa
ich glaub ich könnt nicht in einer "stillen" Welt leben, aber ich hab auch schon gelesen das mit dem CI z.b. Musik hören unerträglich ist..dann wüsst ich auch net ob ichs machen würd


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 17:13
@darkylein

Ich kenn´s ja wirklich nur aus der Fernsehserie - aber die hat das auch am Anfang andauernd ausgeschaltet und nicht getragen, weil sie es unerträglich fand ... Da muß also irgendwas wahres dran sein.
Auf der anderen Seite: vielleicht ist jemand, der vorher noch nie etwas gehört hat, überglücklich der stillen Welt zu entkommen - derjenige hat ja keinen Vergleich, wie was klingen muß bzw sollte.


melden
Aga ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 17:25
@darkylein
vor zwei jahren konnte ich normal hören und plötzlich über nacht wirst du krank
diagnose Cogan-Syndrom (für alle es ist eine Autoimmunerkrankung) .
ich dachte oft über die CI nach, habe auch viel gelesen aber für mich persönlich kommt es nicht in frage.


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 17:26
@darkylein
nein , es ist aber unterschiedlich wie die menschen es empfinden..manchmal blechern, schon verändert und wenn sie es "normal" kennen" dann ist es natürlich roboterhaft.Es gibt sehr gute Geräte und Implantate die schon eine gute Hilfe sind.
Irgendwo gabs mal ein Link, da konnte man hören, wie es die Leute mit ihrer Behinderung wahrnehmen...
vielleicht hilft dir das weiter:
http://notquitelikebeethoven.wordpress.com/2010/01/08/wie-horen-menschen-mit-cochlea-implantat/


melden
melden
Aga ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 17:36
ich habe zwei hörgeräte kann aber nur eins tragen , dass hören ist auch nicht immer klar und deutlich d.h. ich höre keine musik es ist nicht möglich ,man muss mit mir deutlich und etwas laut reden da es dazu kommt das ich an tinnitus leide.
ich bin aber froh das ich nur etwas hören kann .


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 17:36
@Samnang

Also die Hörproben aus dem vorigen Link sind ja durchweg grauenhaft ...


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 18:02
@darkylein
Klar doch, war eben nur meine Persönliche Meinung.


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 18:12
Hier hats auch noch Hörproben drin http://www.healthaffairs.uci.edu/hesp/Simulations/simulationsmain.htm (Archiv-Version vom 27.10.2010) aber ist wirklich nicht so der "Burner" die Frage ist nur ob sich das für mich so komisch anhört, oder ob man sich irgendwann daran gewöhnt und dann ist es "normales" hören


1x zitiertmelden
Aga ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 18:28
@darkylein
also für mich klingt es enorm verzerrt , so höre ich es mit meinem hörgerät.


melden
Aga ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 18:36
@darkylein
warum interessiert dich dieses thema CI ?


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 18:48
@Aga
Ich habe mal ein Buch über ein Schweizerin gelesen die welche eingesetzt bekommen hat und irgendwie find ich es einfach spannend. Auch von der Technik her, ich frage mich ob es irgendwann möglich sein wird, das Menschliche Ohr so gut wie möglich zu kopieren, so dass man als gehörloser Mensch so hören kann wie ein hörender.

Ich finde die Vorstellung schrecklich eines Tages aufzuwachen und nichts mehr zu hören. Vorallem wenn du noch Tinnitus hast, stell ich mir das total schlimm vor (ich hab ab und an kurze Sequenzen)


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 18:53
Find ich gut, hab selber ein Implantat :)


melden

Was haltet ihr vom Cochlea-Implantat?

25.11.2010 um 18:58
@lateral
Kannst du uns mehr darüber erzählen? Vielleicht Vorgeschichte wie es zur Gehörlosigkeit kam und wie du das Hören mit CI erlebst?


Anzeige

melden