@wobel ok, das mag sein. ich wohne sehr ländlich und nicht gerade in einer strukturstarken region. der qm boden kostet einpaarmark-fünzig, und baufirmen aus der tschechei stellen dir den rohbau in einer woche für 25 000 euro hin. verputzt und so.. dach drauf, fliesen, bad anschliessen und strom kommen nochmal auf 30-40 000, je nach dem, was man will, und woher das kommen soll. also alles in allem mit hecke drumrum und gartenzwerg kommt das ding auf rund 100 000. damit kann man schon einverstanden sein. dafür kriegt man in F am mein nicht mal ein kellerapartament mit unverbaubarem ausblick auf die waschküche :D
Ich frag mich ob diese ganzen Ein Familienhäuser so ökonomisch sinnvoll sind jedes Haus unterscheidet sich von den anderen da erkennt man den egoismus und die Natur wird ebenfalls zurückgedrängt ?
@SoundTrack ich versteh deinen satz nicht - was hat die ökonomie des hausbaus mit egoismus zu tun? und dass die natur zurückgedrängt wird - nun ja, menschen brauchen nun mal wohnungen, bei 'nem mehrfamilienhaus wird doch genauso "natur zurückgedrängt", das lässt sich halt nicht vermeiden.
Naja die brauchen ne Menge Platz das stimmt schon, ich bin auch kein Freund davon die Natur immer weiter zu verdrängen.....oder was wolltest Du sagen ?
@rockandroll kauf dir einfach nen häuschen aufm land wo du deine wochenenden verbringen kannst. am besten aus ner zwangsversteigerung wegen erbstreitigkeiten, da kommste sehr günstig bei weg.
@andykiel ich wär mir da nicht so sicher dass ein einfamilienhaus wirklich soviel mehr platz braucht - das kommt immer auf die bauweise an... im norden gibt's z.b. viel mehr einstöckige einfamilienhäuser als bei uns hier, wo sie meist zwei- oder dreistöckig sind (was wohl auch den hohen grundstückspreisen zuzurechnen ist). und dann kommt's natürlich auch auf die grösse an, das "häusle" von @rockandroll braucht sicherlich weniger platz als die villa usw...
@25h.nox ja, macht sinn.. wenn man sich etwas umhört, kann man immerwieder solche angebote bekommen. ist auch um einiges stressfreier als selbst bauern. ich hab damals meinem vater beim hausbau geholfen, und muss zugeben, dass ich mir sonen ärger auch sehr gerne ersparen würde^^
Das ist klar, aber wenn Du die ganzen Grundstücke drumherum mitrechnest, die jedes Haus nunmal auch hat, ist es eine Menge mehr an Land glaube ich ....
Man kann doch auch gute wohnungen bauen also mehrstöckig es gibt verschiedene möglichkeiten die wohnungen könnten sich von einander unterscheiden solche wohneinheiten wären sicher eine alternative
@andykiel bei mehrfamilienhäusern ist auch immer ein grundstück drumrum... und ich kenn einfamilienhäuser, deren garten ist kleiner als mein wohnzimmer...
@SoundTrack solche wohnungen gibt's doch massenhaft - sowas nennt sich dann hochhaus (gerne auch in plattenbauform)... ist aber nicht das was man sich so wünscht wenn man ein einfamilienhaus bauen möchte, da steht ja eher im vordergrund dass man abstand zu den nachbarn haben möchte und eben nicht deren klogewohnheiten, musikgeschmack und streitigkeiten live mitbekommen will...
Genau das ist das problem man denkt gleich an Plattenbauten inzwischen werden aber Hochhäuser gebaut also ich muss sagen da brauch in auch kein Ein Familienhaus mal mehr in andere Länder schauen was die so hochziehen
@andykiel stimmt, mehr wohnraum auf weniger grundfläche. dafür verschandeln sie die landschaft aber um ein vielfaches, wenn du mich fragst. und die bewohner haben absolut nichts von der natur, die sie auf diese weise schonen... aber das ist letztendlich dann eben doch geschmackssache. dass der mensch natur verdrängt ist nun mal so, das wirst du so einfach nicht ändern können.
@SoundTrack also ich schätze an meinem haus schon sehr, dass ich eben nicht ständig von nachbarn drüber, drunter oder daneben belästigt werde - und das ist eben der witz am einfamilienhaus. wobei ich ja strenggenommen noch nicht mal ein einfamilienhaus sondern eigentlich ein 2-parteien-haus habe, hab ja noch 'ne einliegerwohnung.
@andykiel @SoundTrack es hält einen ja auch niemand davon ab hochhäuser bzw. mehrfamilienhäuser zu bauen und zu vermieten - da ist das mit der finanzierung normalerweise auch leichter zu bewerkstelligen, weil man eben durch die vermietung auch entsprechende einnahmen hat. bei einem 3- oder mehr-familienhaus bist du auch immer besser abgesichert, weil auch dann, wenn mal was schiefläuft, eben immer auch noch geld reinkommt. in vielen fällen kann man so die finanzierung absichern.
meine mutter hat das auch mal gemacht - einen hauskauf allein durch die mieteinnahmen finanziert. war (bzw. ist) ein dreifamilienhaus.
Einerseits wollen die Leute Natur, andererseits ein Haus für sich alleine....so, jetzt geben wir jedem Deutschen nen Einfamilienhaus. Und ne Lupe, mit der kann er nämlich dann die verbliebene Natur suchen, nachdem er alles mit seinen Eigenheimen zugeschissen hat.