Fedaykin schrieb:Steht zunächst, weil vielleicht Mal schauen wie das schwedische Modell so aussieht.
So soll es erst mal kommen.
Wenn ich nüchtern überlege: Eigentlich gut. Die Debatte an sich über eine 'klassische' Wehrpflicht oder Dienstpflicht wird in Teilen kontrovers geführt. Feststellend gemeint.
Das hier ist für mich ein Kompromiss, der gut bzw. "besser als nix" ist. Ist es für manche SiPo-Fans (
Sicherheits
politik) ideal? Vielleicht nicht. Ist es für viele andere ausserhalb gewisser Bubbles und Personenkreise entgegenkommend oder bequem wenn am Ende ein relativ freiwilliges Modell bei rumkommt? Ja.
Ich seh das ganz praktisch-nüchtern: Die kommende/neue BuReg (
Bundes
regierung) präferiert scheinbar dieses Modell bzw. man avisiert am Ende eben jenes. Die politischen Mehrheiten werden vmtl. dementsprechend dann jenes präferieren, ermöglichen.
Simpler: Das sollen/werden wir also kriegen. Ist besser als vorher auch wenn es manchen nicht reicht. Quasi immer noch Freiwilligenarmee mit gewissem 'nudging'. Immerhin kommen so die Streitkräfte (oder ggf. andere Institutionen je nachdem wie genau das Modell am Ende hier bei uns aussehen soll?) überhaupt dann auf das Radar vieler Menschen, die sich sonst ggf. nicht damit befasst hätten. Vermutlich gewinnt man also so Menschen/Zuwachs. Abstrakt mehr als vorher - und wer nicht kann/will, kann/will eben nicht.
Daran werden wir dann sehen, wie hoch am Ende die Zahlen anhand reiner Freiwilligkeit sind und wie "wehrwillig" die Gesellschaft im jetzigen Modus, der jetzigen Zeit ist. Anhand fortlaufender Evaluation kann man dann weitere Maßnahmen eruieren.