Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein
29.01.2022 um 22:33


















Original anzeigen (0,6 MB)




Original anzeigen (0,6 MB)
Original anzeigen (0,6 MB)
Original anzeigen (0,7 MB)


Sowohl botanische Einschlüsse im Bernstein selbst als auch Pflanzenfossilien in den Bernstein führenden Sedimenten deuten auf einen Harzspender aus der Familie Araucariaceae oder Cheirolepidiaceae.Quelle: Wikipedia: Libanon-Bernstein



Sternhaar ist auch fossil gut bekannt. Vermutlich von Eichen stammend, ist es der weitaus häufigste organische Einschluss in Baltischem Bernstein aus dem Eozän.[7]Quelle: Wikipedia: Trichom
Original anzeigen (0,8 MB)
Original anzeigen (0,6 MB)







mit mindestens zehn Gattungen ist die Familie in Baltischem Bernstein (Eozän, ca. 40 bis 50 Mio. Jahre) am stärksten vertreten. Hier machen die Trauermücken etwa ein Fünftel aller in Baltischem Bernstein gefundenen Nematocera aus.[1][2] Die Trauermücken sind ein derart typisches und zentrales Element der bodennahen Fauna des eozän-oligozänen Bernsteinwaldes, dass diese von einigen Autoren als Sciara-Zone bezeichnet wird.[3]Quelle: Wikipedia: Trauermücken