AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

3.191 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Finnland, Suomi ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

14.06.2022 um 17:31
Die finnische Band Frigg geigt beim Shetland Folk Festival ... klingt schon auch etwas irisch, oder?

Youtube: Frigg - Norrsken
Frigg - Norrsken
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Shetland [ˈʃɛtlənd], auch mod. engl. Shetland Islands oder kurz Shetlands, deutsch oft Shetlandinseln, sind eine zu Schottland gehörende Inselgruppe in der Nordsee und im Nordatlantik zwischen Norwegen, Schottland/Orkney und den Färöern. Einige Sprachwissenschaftler sehen eine Verbindung mit der in altirischen Texten erwähnten Inse Cat („Insel“ der Catten oder Chatten), die ansonsten aber nicht identifizierbar ist. Ausgenommen die abseits liegenden Inseln Fair Isle und Foula, erstrecken sie sich über ein 80 km mal 120 km großes Areal zwischen dem 59. und 61. Breitengrad und bilden den nördlichsten Teil des Vereinigten Königreichs. Von den 1466 km² Fläche entfallen etwa zwei Drittel auf die Hauptinsel Mainland. Administratives Zentrum und größte Stadt der Shetlands ist Lerwick auf Mainland. Historischer Hauptort und zweitgrößte Siedlung ist Scalloway. Die höchste Erhebung der Shetland-Inseln ist der Ronas Hill auf Mainland mit 449 m über dem Meeresspiegel.
53EBCED5-BB3D-44C9-9134-3EC2FEF40182
Wikipedia: Shetland

(Die finnischen Farben 🇫🇮 nur umgekehrt.)


1x zitiertmelden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

14.06.2022 um 19:16
Startseite|Kampfflugzeug

Das neue Kampfflugzeug F-35 der Luftwaffe wird auf der Veranstaltung des finnischen Luftfahrtverbandes in Pori zu sehen sein
Zwei F-35-Kampfflugzeuge der US European Air Force werden in Pori eintreffen. Es ist das erste Mal seit der Entscheidung für das Kampfflugzeug, dass die F-35 Finnland besuchen wird.


A1C30793-86A9-4ABA-B98B-21F2B4783A59
Lockheed Martin F-35 in der Luft in den Vereinigten Staaten. FOTO: BRUCE COTLER/ZUMA


STT
6.6. 13:50 | Aktualisiert 6.6. 13:51

Das künftige Kampfflugzeug F-35 der Luftwaffe wird auf der Flugschau des finnischen Luftfahrtverbandes am 18. und 19. Juni auf dem Flughafen Pori zu sehen sein. Zwei F-35-Kampfflugzeuge der US European Air Force werden in Pori eintreffen.

Die Kampfflugzeuge werden nicht am Flugprogramm teilnehmen, sondern für die Öffentlichkeit ausgestellt", so der Verband.

Es ist das erste Mal seit der Entscheidung für das Kampfflugzeug, dass die F-35 Finnland besuchen wird. Das Kampfflugzeug war in Finnland bereits auf Flugshows zu sehen, zumindest in Turku im Jahr 2019 und in Tikkakoski im Jahr 2018.

Die Entscheidung Finnlands für die F-35 von Lockheed Martin wurde im Dezember bekannt gegeben. Der Vertrag sieht die Lieferung von 64 Flugzeugen vor, die Finnlands derzeitige Hornet-Kampfflugzeuge ersetzen sollen, sowie die Lieferung der erforderlichen Bewaffnung und anderer Systeme.

Die neuen F-35-Kampfflugzeuge sollen zwischen 2025 und 2030 schrittweise in den Dienst der Luftwaffe gestellt werden.
https://www.hs.fi/kotimaa/art-2000008867453.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

14.06.2022 um 19:21
Patria
Deutschland ist an Patria 6X6-Fahrzeugsystem-Projekt interessiert

Das finnische und das deutsche Verteidigungsministerium haben eine Absichtserklärung über das gepanzerte Fahrzeugsystem von Patria unterzeichnet.

5A7A457C-71BF-420E-BBF0-9489406D0720
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts wird die 6X6-Fahrzeugplattform von Patria entwickelt, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Partnerländer gerecht zu werden. Foto: Patria


ANNE-MARIA NISKANEN
14.6. 14:20

Frans Peltonen, Sonderbeauftragter des Verteidigungsministeriums, erklärt, dass Finnland und Deutschland die Verhandlungen über den Beitritt Deutschlands zu dem von Finnland geleiteten Gemeinschaftsprojekt für ein gepanzertes Fahrzeugsystem fortsetzen.

- Ziel sei es, dass Deutschland noch in diesem Jahr dem gemeinsamen Projekt beitrete, so Peltonen weiter.

Ziel des gemeinsamen Projekts ist die Entwicklung der 6X6-Fahrzeugplattform von Patria, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Partnerländer gerecht zu werden. An dem Projekt Patria Common Armoured Vehicle System (CAVS) sind derzeit Finnland, Lettland, Estland und Schweden beteiligt. Finnland, Lettland und Estland traten dem multinationalen Projekt 2019 bei, Schweden 2021.

Im Rahmen des Projekts hat Lettland im August 2021 mehr als 200 gepanzerte Mannschaftstransportwagen bestellt, von denen Patria bereits mehrere Dutzend geliefert hat. Finnland unterzeichnete im August 2021 eine Absichtserklärung über 160 neue Fahrzeuge, die im Juni in Vorserie geliefert werden. Schweden hat Anfang des Monats einen Vertrag über die Forschungs- und Entwicklungsphase des Projekts unterzeichnet.

- Dies ist ein wichtiges Ereignis für das gemeinsame Projekt unter finnischer Leitung und für die finnische Verteidigungsindustrie im Allgemeinen", so Peltonen.

Bisher wurde die Forschungs- und Entwicklungsphase des gemeinsamen Projekts für die Version des Mannschaftstransportfahrzeugs abgeschlossen. Drittländer können sich dem gemeinsamen Projekt anschließen, sobald die derzeitigen Teilnehmer dem zustimmen.
https://yle.fi/uutiset/3-12492989


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

14.06.2022 um 19:24
Kampfflieger und "gepanzerte Fahrzeugsysteme" ... zwar zur Verteidigung, aber dennoch erzeugen solche Käufe irgendwie ein mulmiges Gefühl 😕


1x zitiertmelden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

14.06.2022 um 23:33
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:Die finnische Band Frigg geigt beim Shetland Folk Festival ... klingt schon auch etwas irisch, oder?
Das klingt sogar sehr irisch. Die Fiedler sind so ein irisches Markenzeichen 😎


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

14.06.2022 um 23:41
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:Kampfflieger und "gepanzerte Fahrzeugsysteme" ... zwar zur Verteidigung, aber dennoch erzeugen solche Käufe irgendwie ein mulmiges Gefühl 😕
Das kann, in der jetzigen Situation, nur ein mulmiges Gefühl erzeugen. Ich finde es auch unnötig, das jetzt so zu publizieren.


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

14.06.2022 um 23:46
Jetzt trage ich hier auch mal was bei. Klaus Mäkelä aus Helsinki ist 26 Jahre alt und zählt zu den aufregendsten Dirigenten der Gegenwart. Hier dirigiert er das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks mit der siebten Symphonie von Schostakowitsch (Leningrader). Damals war er noch nicht mal 24 Jahre alt.

Youtube: Schostakowitsch: 7. Sinfonie (»Leningrader«) ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Klaus Mäkelä
Schostakowitsch: 7. Sinfonie (»Leningrader«) ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Klaus Mäkelä
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Wikipedia: Klaus Mäkelä


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

15.06.2022 um 09:17
@Narrenschiffer

das ist ja kuhl 😎 Die Tage hatte ich nämlich Informationen zu Klaus Mäkelä in einem Artikel im 'Helsing Sanomat' zur Kenntnis genommen. Allerdings ohne zuvor von Mäkelä gehört zu haben. Nun habe ich noch ein wenig mehr über ihn erfahren. Danke.
Kultur|Musik

Klaus Mäkelä zum Leiter des "besten Orchesters der Welt" gewählt - der "Klang des Concertgebouw hat sofort einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen"
Der Chefdirigent der Osloer Philharmoniker und des Orchestre de Paris übernimmt das Concertgebouw-Orchester Amsterdam.



1C4572EB-C72E-472D-BC50-980017286B1B
Klaus Mäkelä ist der nächste Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters.
FOTO: KALLE KOPONEN / HS


Vesa Sirén HS
10.6. 11:44 | Aktualisiert 11.6. 11:06


Klaus Mäkelä (geb. 1996) wurde zum Dirigenten des Concertgebouw-Orchesters in Amsterdam ernannt. Die mit Spannung erwartete Nachricht wurde am Freitagmorgen auf einer Pressekonferenz des Orchesters in Amsterdam bekannt gegeben, und nach der Pressekonferenz bekam HS ein eigenes Telefoninterview mit Mäkelä.

"Ich habe das Concertgebouw-Orchester zum ersten Mal während der Pandemie dirigiert, und obwohl das Orchester mit Schutzabständen spielte, hinterließ sein warmer und feiner Klang einen unmittelbaren und unvergesslichen Eindruck", sagte Klaus Mäkelä telefonisch gegenüber HS.

"Wir wollten mehr übereinander erfahren, und wann immer wir eine freie Woche hatten, haben wir versucht, etwas gemeinsam zu machen.

Mäkelä wird nun im August als künstlerischer Partner des Orchesters und in fünf Jahren, im August 2027, als Chefdirigent des Orchesters beginnen.

Das Concertgebouw-Orchester wird von internationalen Kritikern gelegentlich als "das beste Orchester der Welt" bezeichnet, noch vor den Wiener und Berliner Philharmonikern.

Zu den früheren Chefdirigenten des Orchesters gehören Bernard Haitink, Riccardo Chailly und Maris Jansons.


Youtube: Concertgebouworkest - A portrait in seven Chief Conductors
Concertgebouworkest - A portrait in seven Chief Conductors
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Während der Amtszeit von Daniele Gatti als Chefdirigent geriet das Orkester in Schwierigkeiten. Gatti rückte aufgrund von #metoo-Vorwürfen in den Focus, und wurde entlassen, aber er konnte sich verteidigen und Druck auf das Orchester wegen einer angeblich rechtswidrigen Entlassung ausüben.

Das Orchester und der Dirigent legten ihren Streit 2019 mit einer von gegenseitigem Respekt geprägten Pressemitteilung bei, aber die Stelle wurde nicht wieder besetzt.

Mit gerade einmal 26 Jahren ist Mäkelä bereits Chefdirigent von zwei großen europäischen Orchestern, dem Oslo Philharmonic und dem Orchestre de Paris, und künstlerischer Leiter des Turku Music Festival. Die Saison in Turku endet diesen Sommer.

Auch dies wirft Fragen auf. Die Saison in Oslo wird mindestens sieben Jahre dauern und die in Paris mindestens sechs Jahre, was an sich schon nicht wenig ist.

Aber Oslo und Paris mögen jetzt wie Zwischenstationen in einer einzigartigen, schnell voranschreitenden Karriere aussehen, nicht wie Orte eines dauerhaften Engagements.

"Deshalb war es wichtig, dass ich erst im August 2027 das Amt des Chefdirigenten übernehme, obwohl das Concertgebouw schon seit einigen Jahren keinen Chefdirigenten mehr hat und zu einer schnelleren Lösung bereit gewesen wäre", sagt Mäkelä.


Die laufende Saison in Oslo würde 2027 enden, ebenso wie die Saison in Paris, und eine Verlängerung mit mindestens einer der beiden Städte ist immer noch möglich. Die Saison im Concertgebouw wird mindestens bis 2032 dauern, zunächst fünf Jahre als künstlerischer Partner und dann fünf Jahre als Chefdirigent.

Zwei Orchester sind für einen Chefdirigenten normal, aber ein Chefdirigent von drei Orchestern ist anormal. Ist es für Mäkelä überhaupt theoretisch möglich, alle drei Orchester zu halten?

"Es ist zu früh, darüber zu spekulieren. Klar ist, dass ich mich in den nächsten Jahren Oslo und Paris widmen werde. Gleichzeitig vertieft sich die Concertgebouw-Zusammenarbeit in Richtung Chefdirigenten-Position. Es wird nur sehr wenig Zeit für Besuche bei anderen Orchestern bleiben.

In der Praxis bedeutet dies, dass Mäkelä etwa 12 Wochen pro Jahr in Paris, 8-10 Wochen pro Jahr in Oslo und fünf verschiedene Konzertprogramme in Amsterdam bereits in der nächsten Saison dirigieren wird.

"Das ist ideal, denn mit meinen eigenen Orchestern kann ich meine eigenen Programme planen. Der Gastdirigent hat oft weniger Auswahl. Ich mache auch nicht mit allen Orchestern genau das gleiche Programm. Jeder hat sein eigenes Profil".

In Oslo begann Mäkelä mit einer Einspielung von Sibelius-Sinfonien und brachte sie als Konzertreihe in die Elbphilharmonie in Hamburg und das Konzerthaus in Wien, Städte, in denen das Sibelius-Angebot nicht immer so groß war.

"Das Oslo-Orchester ist ein sehr kräftiges, dunkelklingendes Kollektiv. Dort mache ich meine eigene Arbeit, und berate das Kollektiv bei allem anderen", sagt er.

"In Paris hat man eher die Verantwortung eines Musikdirektors als eines Managers. Das Orchestre de Paris ist unglaublich reaktionsschnell, und ich spreche während der Proben nicht wirklich mit ihnen, da alles durch Demonstration geschieht. Sie spielen die schwierigsten modernen Werke einfach so, und wir machen viel französische Musik und zum Beispiel Igor Strawinsky."

Das Profil des Concertgebouw wird mit der Vertiefung der Zusammenarbeit deutlich werden.

"Jetzt im August werde ich zum Beispiel Kaija Saariahos Orion und Mahlers Sechste Symphonie dirigieren, und wir werden sie auch nach Köln und in die Philharmonie in Berlin bringen."

Mäkeläs Spitzentalent wurde schon vor seinem zwanzigsten Lebensjahr bemerkt, aber in den letzten Jahren scheint er sich auf ein neues, atemberaubendes Niveau gesteigert zu haben. Was ist passiert?

"Danke, jede Gelegenheit, mit Orchestern zu arbeiten, eröffnet natürlich neue Dinge in einem und bietet Möglichkeiten zur Entwicklung."

Man versucht auch, Mäkelä in die Vereinigten Staaten zu holen. Er wurde sogar als Spitzenkandidat für die Nachfolge von Riccardo Muti beim Chicago Symphony Orchestra und als einer der Spitzenkandidaten für die Leitung der New Yorker Philharmoniker gehandelt - eine Karriere, die sich in erstaunlichem Tempo entwickelt.

"Ich werde dort als nächstes in Chicago und Cleveland dirigieren und mein Debüt bei den New Yorker Philharmonikern geben."

Es wäre jedoch ein Wunder, wenn Mäkelä in diesem Bieterwettstreit einem weiteren Spitzenjob in diesem Jahrzehnt zustimmen würde.

Mäkelä fängt an zu lachen.

"Sagen wir einfach, dass ich im Moment nicht auf der Suche nach dem Chefdirigentenposten eines anderen Orchesters bin."

Alles in allem bedeutet dies, dass das finnische Dirigentenwunder, das seit Jahrzehnten in der ganzen Welt diskutiert wird, als Phänomen stärker ist denn je.

Derzeit gibt es finnische Chefdirigenten in London (Oramo und Rouvali), Paris (Mäkelä und Franck) und Seoul, Südkorea (Vänskä und Inkinen).

Außerdem gibt es Posten von San Francisco (Salonen) bis Tokio (Inkinen), Göteborg (Rouvali), Island (Ollikainen) und vorläufig auch Minnesota (Vänskä).

Auch eine neue Generation ist auf dem Vormarsch: Tarmo Peltokoski, 22, wurde kürzlich zum Dirigenten des Lettischen Nationalen Symphonieorchesters und davor zum Ersten Gastdirigenten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen ernannt.

----
Update 10.6. um 14.30 Uhr: Der Artikel wurde um ein Interview mit Mäkelä und den Infos zu anderen finnischen Chefdirigenten erweitert.
Um 16.20 Uhr wurde die Dauer von Mäkeläs aktueller Sommersaison beim Orchestre de Paris korrigiert: Sie begann ein Jahr früher als das Orchester zunächst mitteilte, wird aber 2027 enden.
11.6. um 11.05 Uhr wurde das zusätzliche "h" aus Bernard Haitinks Vornamen entfernt.
https://www.hs.fi/kulttuuri/art-2000008877308.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

15.06.2022 um 09:35
Hier noch eben ein echt schönes Stück Musik (Jules Massenet’s Méditation from Thaïs).

Der o.g. finnische Dirigent Osmo Vänskä spielt hier selbst.

Youtube: A Meditation from Osmo Vänskä and Erin Keefe
A Meditation from Osmo Vänskä and Erin Keefe
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

15.06.2022 um 14:24
Kultur|50 Jahre

Der Megadeth-Gitarrist Kiko Loureiro aus Espoo sagt, das Leben in Finnland sei entspannt, aber es sei unmöglich, die Sprache zu lernen

Kiko Loureiro, der seit 2015 Mitglied der US-Band Megadeth ist, ist dank Tarja Turunen in Finnland gelandet. Das Leben in Finnland fühlt sich gut an: "Hier in Finnland denkt man wirklich, dass man eine Gesellschaft ist, die zusammen wachsen muss.“


44B62C64-173A-486A-8AC1-F3FF141208AC
Der Megadeth-Gitarrist Kiko Loureiro, der vor einigen Jahren nach Finnland gezogen ist, lebt jetzt mit seiner Familie in Espoo. Er wurde in der großen Konzerthalle vom musiikkitalo fotografiert. FOTO: LUIS BUSTAMANTE / HS


Ville Hartikainen
14.6. 2:00 | Aktualisiert 14.6. 9:53

Kiko Loureiro gibt ein Update. Er zieht von Kruununhaka in Helsinki nach Espoo um. Dort erwarten die Familie ein Einfamilienhaus, ein Auto und ein unbewohnter Vorort. Einen Hund gibt es wenigstens noch nicht.

So lebt ein Weltstar.

Loureiro spielt seit 2015 Gitarre in der US-Band Megadeth, die neben Metallica, Slayer und Anthrax zu den "Big Four" gehört, den vier wichtigsten Einflüssen des Thrash-Metal-Genres aller Zeiten. Die 1983 gegründete Band hat über 50 Millionen Alben verkauft.

Was hat den Musiker, der in Sao Paolo aufgewachsen ist und seit einigen Jahren in den USA lebt, an den Stadtrand von Espoo geführt?

"Na ja, du weißt schon, drei Kinder."

Die musikalische Karriere von Loureiro begann 1993 mit einer Aufnahme. Die Demokassette der Power-Metal-Band Angra gelangte seinerzeit in die Hände einer japanischen Plattenfirma. Der Vertrag wurde unterzeichnet und Loureiro war bald auf den Titelseiten japanischer Musikmagazine zu sehen.

Mitte der 2000er Jahre tourte Angra mit der aufstrebenden Band Nightwish durch Japan. Die Bandmitglieder wurden Freunde, und etwas mehr als ein Jahr später erhielt Loureiro einen überraschenden Kontakt von Sängerin Tarja Turunen.

Turunen, die bei Nightwish herausgeworfen worden war, startete ihre Solokarriere, und bot Loureiro einen Platz als Gitarrist auf ihrem Debütalbum und der bevorstehenden Südamerika-Tournee an. Loureiro beschloss, die Herausforderung anzunehmen.
Während der Tournee lernte er die Keyboarderin Maria Ilmoniemi kennen. Und so führte das eine zum anderen, wie man so schön sagt. Einige Jahre später wurde eine Tochter geboren, und 2016 wurde die Familie durch Zwillinge komplettiert.

Wie ist es, in einer der größten Metal-Bands der Welt zu spielen? Loureiro lacht auf und sagt, dass es zumindest heißt, er habe rechtzeitig die richtige Entscheidung getroffen, als er sein Biologiestudium an der Universität abbrach, und sich für eine unsichere Musikkarriere entschied.

"Wenn ich auf die Bühne gehe, habe ich das Gefühl, am richtigen Ort zu sein", sagt er.

Bei Megadeth zu spielen ist bekanntermaßen 'windig'. Der Lead-Gitarrist und Gründer der Band, Dave Mustaine, ist als einer der launischsten Charaktere im Musikgeschäft bekannt.

Im Laufe der Jahre haben fast dreißig Musiker in der Band gespielt - und nicht alle sind von sich aus gegangen. Letztes Jahr verließ das Gründungsmitglied und Bassist Dave Ellefson die Band.

Als ich Loureiro frage, wie sein Schicksal aussehen könnte, lacht er wieder auf. Über soetwas denke er nicht nach. Loureiro sagt, er fühle sich in der Band ganz zu Hause.

Er beschreibt Mustaine als einen sehr intelligenten Mann, der keinen Blödsinn duldet und von jedem viel verlangt - von anderen sogar mehr als von sich selbst.

Wie kommt man mit so eine Menschen zurecht?

Natürlich muss man ein Spitzenmusiker sein", sagt Loureiro. Man muss pünktlich sein, und soziale Kompetenz kann auch nicht schaden.

"Es ist auch wichtig, dass man keine Angst hat, man selbst zu sein", fährt er fort.

"Dave hat sich ein bestimmtes Image aufgebaut, und viele Leute haben Angst, ihre Meinung über ihn zu sagen. Er kann einschüchternd sein ... vielleicht ist einschüchternd das falsche Wort, aber es wundert mich nicht, dass viele Menschen sich in seiner Nähe unwohl fühlen. Andererseits schätzt Dave die Tatsache, dass man seine Ansichten offen darlegt“.


9B3B3B28-0F8F-4962-BFBA-7D246E6D60A4
"Ich bin nicht stolz auf meine finnischen Sprachkenntnisse", sagt Kiko Loureiro. FOTO: LUIS BUSTAMANTE / HS


2020 zogen Loureiro und seine Familie nach mehreren Jahren in Los Angeles nach Finnland. Ein wichtiger Grund für diesen Schritt war das amerikanische System. Das Leben als Familie mit Kindern war teuer, kompliziert und stressig.

Für Loureiro haben die USA und Brasilien viele Gemeinsamkeiten. Beide Länder sind geprägt vom Erbe des Kolonialismus, einem Sozialsystem, das die Reichen begünstigt, und einer Bevölkerung, die mehr oder weniger in Gewinner und Verlierer gespalten ist.

"Alles ist auf Rassismus aufgebaut. Hier in Finnland denkt ihr wirklich, dass man eine Gesellschaft ist, die zusammen wachsen muss. In Brasilien und den USA ist alles individualistisch. Die Mentalität ist das, was ich bekommen kann. Wie kann ich Erfolg haben?"

In Finnland ist das Leben für Loureiro viel entspannter.

"Hier muss ich zum Beispiel nicht darüber nachdenken, ob ich mir ein weiteres Kind leisten kann. Wie werde ich für seine Ausbildung bezahlen? In den USA scheinen die Menschen oberflächlich gesehen glücklich und fröhlich zu sein, aber wenn etwas schief geht, regen sie sich über die kleinsten Dinge auf. Ich glaube, das liegt an dem ständigen Druck".

Ich hatte Loureiro Anfang 2017 interviewt, als er Finnlands saubere Natur, das Niveau des Wohlbefindens und unsere Esskultur lobte. Aber er beschrieb unsere Sprache als unmöglich zu lernen.

Er räumt ein, dass in fünf Jahren kaum Fortschritte erzielt wurden.

Loureiro bedauert dies, zumal sich die Familie dauerhaft in Finnland niedergelassen hat und es schön wäre, mit den Kindern sprechen zu können. Er sagt, dass er oft von den Diskussionen in der Familie ausgeschlossen ist. Er findet das seltsam.

Wäre das nicht ein guter Grund, fleissig zu lernen?

"Das wäre der perfekte Grund", antwortet Loureiro mit einem Lächeln.

"Wenn ich allerdings versuche, mit meiner Tochter finnisch zu sprechen, bittet sie mich immer, damit aufzuhören. Sie sagt, ich klinge wie ein anderer Mensch. Weisst Du, wie eine etwas dümmere Version von mir selbst."



WER?

Pedro Henrique "Kiko" Loureiro
Geboren 1972 in Rio Janeiro. Lebt in Espoo, Finnland.
Gitarrist bei Megadeth seit 2015. Auf dem Album Dystopia (2016) und dem im Juli erscheinenden The Sick, the Dying and the Dead der Band zu hören.
Zuvor spielte er in der brasilianischen Band Angra und veröffentlichte vier Soloalben.
Zur Familie gehören eine Frau und drei Kinder.
Am Donnerstag, den 16. Juni, wird er 50 Jahre alt.
https://www.hs.fi/kulttuuri/art-2000008840290.html

Youtube: Megadeth - Dystopia (Audio)
Megadeth - Dystopia (Audio)
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

15.06.2022 um 18:44
Politik|Kommentar

Das Pokerface der finnischen Regierungschefs zerbricht und die NATO-Aussagen bekommen Risse - und das ist nicht nur die Schuld der Türkei
Finnlands außen- und sicherheitspolitische Führung, die zwischen den Supermächten feststeckt, wird in Bezug auf den NATO-Prozess immer verwirrter, und der Grund dafür ist eine festgefahrene Situation, schreibt Jussi Pullinen, leitender Redakteur für Wirtschaft und Politik.


3EB2684F-3B54-4010-8D98-43065CCD497E

Ministerpräsidentin Sanna Marin (sd) und Staatspräsident Sauli Niinistö stellten am 15. Mai auf einer Pressekonferenz im Präsidentenpalast den finnischen NATO-Antrag vor. FOTO: HEIKKI SAUKKOMAA / Pressebild


Jussi Pullinen HS
17:29 | Aktualisiert 17:44

Ein Nachbarland Finnlands führt einen brutalen Eroberungskrieg gegen seinen anderen Nachbarn. Die Finnen wollen Schutz vor Gräueltaten, und deshalb will die Bevölkerung den Beitritt des Landes zur NATO. Diese Tatsachen haben sich nicht geändert.

Die Äußerungen der außen- und sicherheitspolitischen Führung Finnlands darüber, wann Finnland der NATO beitreten könnte, sind dagegen weniger stabil. Sie ändern sich sogar wöchentlich, je nachdem, was der autokratische türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan gerade im Kopf hat.

Bereits Ende Mai wurden die Erwartungen an den NATO-Gipfel, der Ende Juni in Madrid stattfinden sollte, heruntergeschraubt.

Damals traf Außenminister Pekka Haavisto (Grüne) mit seinem Amtskollegen, US-Außenminister Anthony Blinken, in Washington zusammen. Natürlich stand auch die Denkweise von Erdoğan auf der Tagesordnung des Briefings.

"Es ist wahrscheinlich sehr wichtig, dass vor dem Madrider Gipfel, der ein wichtiger Moment für die NATO und auch für uns, die Beitrittskandidaten, ist, einige Ergebnisse erzielt werden", sagte Haavisto.

Der US-Spitzendiplomat schloss sich dem an.

"Wie Pekka gerade sagte, ist der NATO-Gipfel nur noch wenige Wochen entfernt, und wir gehen fest davon aus, dass der Prozess im Vorfeld des Gipfels und auch auf dem Gipfel selbst vorankommen wird", sagte Blinken.

Bei den „Kultaranta-Gesprächen" am Wochenende war der Präsident der Republik, Sauli Niinistö, in einer etwas anderen Stimmung.

Niinistö zufolge ist das Madrider Treffen keine Frist, und der Präsident wolle keine weiteren Zeitpläne für Fortschritte auf dem Weg zur NATO-Mitgliedschaft festlegen.

"Denken Sie daran, dass wir seit 30 Jahren über die NATO-Mitgliedschaft sprechen, so dass eine Verzögerung von einem Monat oder etwas länger keine große Sache ist", sagte Niinistö einem Journalisten, der ihn zu diesem Thema befragte.

Doch für Ministerpräsidentin Sanna Marin (sd), die am Dienstag bei einem Treffen der nordischen Ministerpräsidenten in Schweden sprach, schienen der Zeitplan und die Verzögerung von Bedeutung zu sein.

"Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, Lösungen zu finden. Wir versuchen, alle Fragen zu beantworten, die die Türkei hat. Wenn wir die Probleme nicht vor Madrid lösen, besteht die Gefahr, dass die Situation einfriert", sagte Marin.

Die Aussagen sind nicht gerade widersprüchlich, aber das Pokerface einer geeinten Regierung scheint etwas zersplittert zu sein: die einen haben es eiliger, die anderen nicht so sehr.

Dies deutet darauf hin, dass die Positionierung nun das aus Westernfilmen bekannte "mexikanische Unentschieden" ist. Finnland und Schweden, die Türkei und die NATO stehen sich in einem Dreieck gegenüber. Keiner macht einen entscheidenden Schritt, sondern wartet ab, wer zuerst blinzelt.

Die konfus klingenden Aussagen der führenden Politiker sind insofern logisch, als sie versuchen, die Stellung auf unterschiedliche Weise zu öffnen.

In den Reden von Marin wird versucht, von Finnland aus Druck auf die NATO auszuüben, während die Erklärungen von Pärsident Niinistö den Eindruck erwecken, dass der entscheidende Schritt von jemand anderem gemacht werden kann - Finnland kann einfach zusehen.

Hinter den Kulissen glaubt man in Finnland fest daran, dass die Vereinigten Staaten der entscheidende Faktor sind. Sollten die Anträge Finnlands und Schwedens scheitern, würden sowohl die NATO als auch die Vereinigten Staaten an Glaubwürdigkeit verlieren, und das wird das Land nicht zulassen wollen.

Das Basisszenario ist, dass Finnland ernsthaft mit der Türkei verhandelt, sich die Forderungen anhört und ihnen nach Möglichkeit zustimmt. Der eigentliche Schlüssel zu einer Lösung liegt jedoch in den Händen der anderen.

Die Botschaft von Marin kann auch so interpretiert werden, dass sie im Wesentlichen an die Vereinigten Staaten gerichtet ist: wenn Präsident Joe Biden und Aussenminister Blinken die Situation wirklich lösen wollen, sollten sie mit dem Herannahen des Madrider Treffens handeln. Die NATO-Beauftragte des Landes, Julianne Smith, bekräftigte später am Dienstag, dass es das Ziel der USA sei, dass die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens in Madrid diskutiert werden könne.

In der Praxis ist der Druck in den nächsten zwei Wochen also groß. Je näher wir Madrid kommen, desto mehr steht für Finnland und Schweden die Glaubwürdigkeit der NATO als Ganzes auf dem Spiel.

Auch wenn Finnland dieses Bild gerne vermeiden würde, scheinen Finnland und Schweden zumindest teilweise zu Spielfiguren im Spiel zwischen der Türkei und den USA geworden zu sein.

Nur wenige glauben, dass das Spiel dazu führen wird, dass sich die USA zwischen Finnland und Schweden oder der Türkei entscheiden müssen - was die NATO als Ganzes destabilisieren würde.

Erdoğan denkt dabei wahrscheinlich an die türkischen Wahlen in einem Jahr, für die er vermutlich Unterstützung sammelt, indem er Ziele für seine Auftritte außerhalb des Landes sucht. Vielleicht hat die Türkei deshalb diese Woche damit gedroht, den Beitritt Finnlands und Schwedens um bis zu einem Jahr zu verzögern.

Letztlich kann nur Erdoğan die Situation lösen, und er hat es im Vorfeld der Wahlen nicht eilig.

Die USA können sich also ausrechnen, dass die finnisch-schwedische Sitaution das kleinere Übel ist als Erdoğan in die Enge zu treiben - zumindest vor den türkischen Wahlen. Das Ergebnis könnte ein noch größerer Schaden für die NATO sein, als wir es bereits erlebt haben. Bis dahin wird Finnland aber sicher bleiben, versichern uns die Amerikaner.

Und so geht das mexikanische Patt weiter. Aber auch die Risiken für Finnland wachsen: Die Weltlage könnte sich ändern, neue Konflikte könnten ausbrechen oder alte eskalieren. Jede derartige Änderung könnte das NATO-Deck noch mehr durcheinander bringen als es jetzt schon ist.

Es ist unwahrscheinlich, dass die US-Zwischenwahlen im Herbst die Außenpolitik des Landes neu gestalten werden, aber in einer zunehmend polarisierten Supermacht ist nichts unmöglich.

Die Vereinigten Staaten sind schließlich ein Land, dessen Kongress derzeit darüber debattiert, ob der vorherige Präsident am Ende seiner Amtszeit einen kläglich gescheiterten Putschversuch unternommen hat. Auch die Position des britischen Premierministers Boris Johnson, der von einem bizarren Aufruhr in den nächsten gerät, sieht nicht besonders stark aus.

Mit ihren Erklärungen vom Dienstag haben sowohl Premierminister Marin als auch die Vereinigten Staaten erneut ihre Autorität und die Erwartungen der Finnen unter Beweis gestellt, dass der NATO-Prozess spätestens auf dem Madrider Treffen vorankommen wird. Dies eröffnet der Türkei die Möglichkeit, weiter zu verhandeln, wobei die mögliche Demütigung Amerikas immer noch auf dem Tisch liegt.

Als die Türkei mit ihren Drohungen begann, fragte sich Finnland, ob die Führung zu naiv war, den Reden von Erdoğan Glauben zu schenken. Wenn in Madrid keine Fortschritte erzielt werden, wird die gleiche Frage erneut gestellt werden müssen - und zwar an die Vereinigten Staaten.

Die Menschen, die den Vernichtungskrieg in der Ukraine verfolgen, können dagegen nur abwarten und zusehen, wie der Wettstreit der Blicke weitergeht.
https://www.hs.fi/politiikka/art-2000008886688.html

... in den finnischen Medien werden die ersten Stimmen laut, dass Finnland den NATO-Antrag zurückziehen sollte. Ich denke zwar nicht, dass das passieren wird, aber die Lage wird doch unentspannter 🙄


melden
1x verlinktmelden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

16.06.2022 um 09:39
Ausland|HS-Analyse

Innerhalb des nächsten Jahres werden politische Umwälzungen in den USA, Finnland und der Türkei erwartet - Wie werden sich die vier Wahlen auf die NATO-Prozesse in Finnland und Schweden auswirken?
In Finnland, Schweden, den USA und der Türkei werden in etwa innerhalb eines Jahres Wahlen abgehalten. Eine davon könnte Auswirkungen auf die finnischen und schwedischen NATO-Prozesse haben.





8E49DEE4-A5B0-49EE-9284-41542C5A6E30

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg posierte am 18. Mai 2022 bei einer Zeremonie in Brüssel mit den schwedischen und finnischen Beitrittsanträgen. Laut Stoltenberg hatte die NATO im Vorfeld keine Kenntnis davon, dass irgendein Mitgliedstaat Probleme mit den finnischen und schwedischen Beitritten haben würde. FOTO: JOHANNA GERON / AFP



Matilda Jokinen HS
2:00 | Aktualisiert 7:17


Die Tür der NATO sollte offen sein. Die Vereinigten Staaten und der Generalsekretär der Verteidigungsunion, Jens Stoltenberg, versprachen Finnland und Schweden einen raschen Beitrittsprozess.

Vor der offenen Tür steht nun der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der Finnland und Schweden beschuldigt, kurdische Terroristen zu beherbergen. Am Dienstag sagte Akif Çağatay Kılıç, ein Abgeordneter der türkischen Regierungspartei AKP, in einem Interview mit dem britischen Guardian, dass die Türkei bereit sei, die finnische und schwedische NATO-Mitgliedschaft für bis zu einem Jahr auszubremsen.

Trotz der Drohungen der Türkei streben die USA weiterhin an, dass die NATO-Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens auf dem Madrider Gipfel Ende Juni diskutiert wird.

Sollte dies scheitern und die Türkei tatsächlich in der Lage sein, den Prozess um ein Jahr zu verzögern, könnte sich eine Vielzahl von politischen Umwälzungen mit dem NATO-Prozess überschneiden.

Im nächsten Jahr finden in Finnland, Schweden, den Vereinigten Staaten und der Türkei Wahlen statt. Könnten sich die veränderten Machtverhältnisse auf die NATO-Träume Finnlands und Schwedens auswirken?

Es wird nicht erwartet, dass die Parlamentswahlen in Finnland und Schweden Auswirkungen auf ihre NATO-Beitrittsanträge haben werden. In beiden Ländern waren die Sozialdemokraten lange Zeit die größte Partei mit Vorbehalten gegenüber der NATO - und in beiden Ländern war es die sozialdemokratische Premierministerin, die schließlich den Antrag stellte.

Die NATO-Mitgliedschaft wird parteiübergreifend unterstützt. Das finnische Parlament beispielsweise stimmte mit 188:8 Stimmen dafür.

In Schweden ist die Unterstützung weniger stark, aber auch dort wäre die einzige Regierungskoalition, die sich gegen einen NATO-Beitritt ausspricht, eine Koalition aus der Linken und den umweltbewussten Grünen. Es ist schwer vorstellbar, dass ein Wahlkampf so erfolgreich sein könnte, dass er die Linke und die Grünen zum Sieg bei den Landtagswahlen am 11. September führen würde. In der letzten SVT-Umfrage erreichten die Parteien zusammen 12,7 %.

Stattdessen sind die Schweden mit der derzeitigen Ministerpräsidentin, Magdalena Andersson, die den NATO-Antrag des Landes eingereicht hat, sehr zufrieden. Es wird erwartet, dass mehr als 30 % der Wähler für die Sozialdemokraten stimmen werden. Dahinter folgen die konservative Sammlungspartei und die Schwedendemokraten mit 21,5 % bzw. 18 % Zustimmung.

In der letzten HS-Umfrage führt in Finnland die konservative Sammlungspartei in den Umfragen mit 24,4 %. Ein Wechsel des Ministerpräsidenten am 2. April 2023 würde jedoch nichts für die NATO-Mitgliedschaft Finnlands bedeuten, außer dass Petteri Orpo seine Glückstränen mit dem NATO-Taschentuch abwischen könnte, das er seit Jahren in seiner Brusttasche trägt.

Die Türkei hat Finnland und Schweden beschuldigt, Terroristen zu beherbergen, und eine Liste von Maßnahmen veröffentlicht, die sie fordert. Allerdings sind sich die Experten einig, dass die nordischen Länder für Erdoğan nicht wirklich von Interesse sind. Vielmehr handelt es sich um ein Querstellen, welches den Dialog mit den Vereinigten Staaten sucht. Insbesondere möchte die Türkei eine Rückkehr zum US-Kampfflugzeugprogramm F-35.

Am 8. November finden in den Vereinigten Staaten Zwischenwahlen statt, die voraussichtlich ein "Alptraum für die Demokraten" sein werden. Es wird erwartet, dass die Partei von Präsident Joe Biden sowohl im Senat als auch im Unterhaus erhebliche Verluste erleiden wird.

Ein Sieg der Republikaner würde jedoch die Unterstützung der USA für die finnische und schwedische Mitgliedschaft in der NATO nicht beeinträchtigen. Obwohl in den Reihen der Republikaner mehr Kritik an der NATO geübt wird als in den Reihen der Demokraten, steht die Partei den Beitrittsbestrebungen der nordischen Länder weitgehend positiv gegenüber. Außerdem kommen die kritischsten Stimmen aus dem Unterhaus, das in internationalen Angelegenheiten wenig Macht hat.

Im Allgemeinen wird Finnland nicht als Trittbrettfahrer gesehen, sondern als ein Land, das das Verteidigungsbündnis stärkt. Der Besuch der Führung der Republikaner im Senat bei Finnlands Präsident Sauli Niinistö signalisierte ebenfalls Unterstützung.

Der US-Politikforscher Jani Kokko weist auch darauf hin, dass die Außenpolitik im Allgemeinen nicht auf der Tagesordnung der Zwischenwahlen steht. Sie ist für die Amerikaner uninteressant, die lieber über lokale Themen und ideologische Fragen wie Waffenkontrolle und Abtreibungsrechte sprechen als über die NATO.

Falls die NATO-Frage nicht innerhalb eines Jahres gelöst wird, finden am 18. Juni 2023 in der Türkei Parlamentswahlen statt. Könnte die Türkei nach den Wahlen einem NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens eher positiv gegenüberstehen?

Gerade nach Wahlen sendet die Türkei oft eine positivere Botschaft an den Westen als sonst, sagt Toni Alaranta, Senior Research Fellow am Finnischen Institut für Auswärtige Angelegenheiten. Dies könnte Erdoğan theoretisch die Möglichkeit geben, seine Meinung zu ändern - vor allem, wenn er das Gefühl hat, dass er im vergangenen Jahr politische Siege von den USA erhalten hat.

Ein Machtwechsel könnte auch die Position der Türkei aufweichen. Die regierende AKP ist mit ihrer Haltung gegenüber den Kurden nicht allein. Die größte Oppositionspartei CHP ist ebenfalls der Ansicht, dass Finnland und Schweden potenziell so genannte Terroristen schützen. Sie hat jedoch erklärt, dass sie die Kurdenfrage bilateral mit Finnland und Schweden regeln würde, ohne deren Mitgliedschaft in der NATO zu blockieren oder die Entscheidungsfindung des Verteidigungsbündnisses als Ganzes zu gefährden.

Eine friedliche Übernahme der Türkei durch die Opposition mag jedoch ein ferner Traum sein. Laut Alaranta gibt es auch ein Jahr vor den Wahlen noch viele Fragezeichen, unter anderem, ob der amtierende Erdoğan einen Machtwechsel akzeptieren würde.

Viele glauben, dass er das nicht tun würde.

Sollte die Opposition gewinnen, könnten interne Unruhen die Fähigkeit der Türkei lähmen, rationale außenpolitische Entscheidungen zu treffen. Schlimmstenfalls könnte dies zu einer weiteren Verlangsamung des finnisch-schwedischen NATO-Prozesses führen.
https://www.hs.fi/ulkomaat/art-2000008886545.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

16.06.2022 um 09:46
@wagner

(... zum Thema gelungene Kommunikation usw. 😎)

E1F2F74F-D32B-4D07-BF96-5CAC09406D4F
https://www.hs.fi/viivijawagner/

Bild 1) Der Arzt hat mehr Bewegung verordnet. .... Was hast du geantwortet?
Bild 2) Dass du schon trainierst. ..... ?!
Bild 3) Ich vermute, dass er dich meinte. .... Er hat keinen Namen erwähnt.


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

16.06.2022 um 20:23
Warum nur, warum sind Ärzte manchmal solche Realitätsverweigerer. Dabei wird trainieren doch völlig überbewertet.
Aber okay, nicht mein Problem ... 😎😁


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

16.06.2022 um 20:41
Ausland|Nato

Finnland und Schweden müssen über ihren Beitritt zur NATO verhandeln, sagt der Leiter des türkischen Instituts für Außenpolitik: "Ihr verlangt hier doch Dinge, nicht die Türkei“.

Hüseyin Bağcı, Direktor des türkischen Instituts für Außenpolitik, meint, dass Finnland und Schweden Kompromisse eingehen müssen, wenn sie dem Militärbündnis beitreten wollen. "Wenn man dem Club beitreten will, muss man seinen Weg hinein verhandeln.“


C1CFFEDF-BF25-4DCE-8928-F96D6018F4BD
Hüseyin Bagcı, Direktor des Türkischen Instituts für Außenpolitik, ist zu Besuch in Finnland. FOTO: RIO GANDARA / HS


Sara Vainio HS
17:32


Die Türkei hat nicht die Absicht Finnland auf der NATO-Tagung in Madrid zuzustimmen. Hüseyin Bagcı, Direktor des Türkischen Instituts für Außenpolitik, ist sich da fast sicher.

Diese Botschaft will er auch den führenden Politikern Finnlands während seines Besuchs vom 15. bis 17. Juni in Helsinki übermitteln. Es wurden zumindest Treffen mit dem Präsidenten der Republik Sauli Niinistö und Außenminister Pekka Haavisto (Grüne/EFA) vereinbart.

"Ich habe es inzwischen so oft öffentlich gesagt, dass meine eigene Glaubwürdigkeit als Experte auf dem Spiel steht, wenn ich mich irre", sagt er.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat nach Ansicht von Bağcı in den NATO-Ambitionen Finnlands und Schwedens vor allem einen Hebel gefunden, um seine Ansichten in dem Militärbündnis durchzusetzen. Es geht aber auch um die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, sagt er.

In den letzten Wochen hat Erdoğan immer mehr Forderungen gestellt: Der finnische Staat solle die Kurden an die Türkei ausliefern, seine Gesetzgebung ändern, Waffenexporte zulassen und sogar die Veröffentlichung von Interviews mit kurdischen Führern im "Staatsfernsehen", offenbar bei den YLE-Sendern, verhindern.

Glaubt Erdoğan wirklich, dass solche Forderungen in unabhängigen Ländern durchgehen?

Sie können nicht in den Kopf des Präsidenten schauen, antwortet Bagcı. Solange Finnland und Schweden ihre neutrale Position auf der weltpolitischen Bühne beibehielten, könnten solche Forderungen nicht gestellt werden, sagt er. Mit dem Antrag auf NATO-Mitgliedschaft ist diese Ära jedoch zu Ende.

"Ihr seid diejenigen, die hier wirklich etwas fordern, nicht die Türkei", sagt Bağcı.

"Wenn man dem Club beitreten will, muss man seinen Weg hinein verhandeln.“

BAĞCI ist viel in den Medien, sowohl in der Türkei als auch im Ausland. Neben dem Institut für Außenpolitik ist er auch Professor an der Technischen Universität des Nahen Ostens in Ankara.

Obwohl sich Bağcı gelegentlich kritisch über die türkische Regierung äußert, kann er als Teil des herrschenden Systems angesehen werden.

BAĞCI ist viel in den Medien, sowohl in der Türkei als auch im Ausland. Neben dem Institut für Außenpolitik ist er auch Professor an der Technischen Universität des Nahen Ostens in Ankara.

Obwohl sich Bağcı gelegentlich kritisch über die türkische Regierung äußert, kann er als Teil des herrschenden Systems angesehen werden.

Als die Streitkräfte 2016 eine Revolution in der Türkei versuchten, schob das Erdoğan-Regime die Schuld auf eine Verschwörung, an der ein großer Teil der akademischen und kulturellen Elite der Türkei beteiligt gewesen sein soll. Universitäten und akademische Einrichtungen wurden gesäubert, viele verloren ihren Arbeitsplatz und wurden sogar inhaftiert.

Bağcı blieb bei seiner Position und hält die Maßnahmen des Regimes für gerechtfertigt.

"Die Leute, die an dem Putschnetzwerk beteiligt waren, verdienen es, bestraft zu werden", sagt er.

BAĞCI hat Erdoğan während seiner gesamten Laufbahn begleitet. In den ersten Tagen war der reformorientierte Präsident auch ein Liebling der westlichen Medien.

"Erdoğan weiß, wie man gewinnt. Er ist ein politisches Tier", schätzt Bağcı.

Aber Erdoğan ist seit fast 20 Jahren an der Macht, fast so lange wie der russische Präsident Wladimir Putin. Die Zeit habe ihn zu einem autoritären Führer gemacht, sagt Bağcı.

"Ein Wissenschaftler hat ihn gerade mit Putin, Donald Trump in den USA und Narendra Modi in Indien gleichgesetzt."

Dies seien alles demokratische Länder, in denen das Volk einen autoritären Führer gewählt habe, so Bağcı.

"Das ist ein interessantes Phänomen. Die Menschen haben festgestellt, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen".

Bağcı weigert sich, Erdoğans künftige Wahlerfolge vorherzusagen. Er ist sich jedoch sicher, dass die türkischen Parlamentswahlen im nächsten Jahr das Handeln von Erdoğan beeinflussen werden - auch in der NATO-Frage.

"Er muss jetzt in der Lage sein, der Öffentlichkeit zu Hause zu zeigen, dass er aushandeln kann, was er will.

Laut Bağcı besteht Erdoğans Hauptziel darin, die gesamten Bemühungen der NATO zur Terrorismusbekämpfung zu beeinflussen. Der "grenzüberschreitende Terrorismus", in der Praxis die Aktivitäten kurdischer Bewegungen, ist für die Türkei ein zentrales Thema, bei dem sie von ihren Verbündeten nicht genügend Unterstützung erhält.

Die internationale Zusammenarbeit ist für die Türkei wichtig, denn kurdische Kämpfer wissen, wie sie Grenzen ausnutzen können: Sie greifen die Türkei an und fliehen dann nach Syrien oder in den Irak. Innenpolitik ist nicht genug.

Bağcı zeigt auf ein Steinhaus an der Nordseite der Esplanade.

"Stellen Sie sich vor, dass dort eine Familie lebt. Sie blicken aus dem Fenster in den Park, als bedrohliche Bewaffnete auftauchen und ihre Waffen auf sie richten. Sie rufen die Polizei, aber der Park ist eine Grauzone, für die die Polizei nicht zuständig ist. Was kann die Familie tun? Nichts."

Bağcı betont, dass die türkisch-kurdische PKK, die auch in der EU als terroristische Organisation eingestuft wird, und die von den USA unterstützte YPG, die in Syrien operiert, offensichtlich "Zwillingsschwestern", also praktisch ein und dieselbe Gruppe sind. Etwas anderes zu behaupten, ist nach Ansicht von Bağcı entweder naiv oder ein politischer Taschenspielertrick. Dies ist auch die Politik des türkischen Regimes.

Erdoğan fordert seit langem ein Eingreifen in kurdische Organisationen, aber jetzt hat er ein neues Instrument, um seinen Wunsch zu erfüllen. Bağcı glaubt, dass Erdoğan ohne verbindliche schriftliche Zusicherungen sowohl von Finnland als auch von Schweden nicht einlenken wird.

Finnland sei jedoch in seinen Augen deutlich weniger problematisch als Schweden, meint Bağcı.

Er bezeichnet die schwedische Abgeordnete Amineh Kakabaveh als Terroristin, die die schwedische Regierung erpresst. Kakabaveh hat der schwedischen Regierung ihre Unterstützung unter der Bedingung zugesagt, dass die Regierung kurdische Organisationen unterstützt.

HS traf Kakabaveh letzte Woche in Stockholm.

Verliert der Begriff des Terrorismus nicht seine Bedeutung, wenn er so oft und für so viele Menschen verwendet wird?

Bagcı stellt die Situation auf den Kopf: Finnland und Schweden sind so sichere Länder, dass die Bedrohung durch den Terrorismus hier nicht wirklich wahrgenommen wird. Wir sollten von denen lernen, die das tun.

"Sie haben keine Erfahrung mit Terrorismus. Es ist üblich zu sagen, dass man sich nicht darum kümmert, wenn das Problem einen nicht direkt betrifft", sagt Bagcı.

"Das ist der Punkt, an dem einem der Luxus ausgeht. Willkommen in der Hölle des Kampfes gegen den grenzüberschreitenden Terrorismus".

https://www.hs.fi/ulkomaat/art-2000008882084.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

16.06.2022 um 20:46
Im Ausland|Schweden

Der Haushaltsvorschlag der schwedischen Regierung stößt erneut auf die kurdische Abgeordnete Kakabaveh, die darauf besteht, dass das Land keine Waffen in die Türkei exportieren wird - eine Entscheidung, die möglicherweise per Lotterie getroffen werden muss

Die schwedische Regierung will die Renten der Schweden erhöhen, wie alle anderen Parteien auch. Regierung und Opposition sind sich jedoch uneins über den Haushaltsstreit, der wiederum mit den schwedischen NATO-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zusammenhängt.


723074CB-B955-4706-8227-2F2778D87D95 1 1
Die fraktionslose Abgeordnete Amineh Kakabaveh und die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson.
FOTO: NIKOLAS EMONOU / ZUMA, CHRISTIEN OLSSON / REUTERS


Jussi Sippola HS
15:05
Stockholm


Schwedens schwierige Fahrt geht weiter, während die Regierung versucht, ihren Haushalt durch das Parlament zu bringen.

Erneut hat die kurdische Abgeordnete Amineh Kakabaveh die entscheidende Stimme und fordert nun, dass die Regierung Schweden auffordert, keine Waffen mehr an die Türkei zu verkaufen.

Mit der Stimme von Kakabaveh wurde letzte Woche auch ein Misstrauensvotum gegen den Justizminister zugunsten der Regierung entschieden. Die Sozialdemokraten, die Partei des Premierministers, haben mit Kakabaveh eine Vereinbarung über die Unterstützung der Kurden getroffen, die die Beziehungen zwischen Schweden und der Türkei belastet hat. Kakabaveh unterstützte die Sozialdemokraten im Gegenzug für das Kurdenabkommen, aber jetzt fordert sie auch eine Verlängerung des Waffenembargos.

Die Türkei hat von Schweden und Finnland die Aufhebung ihrer Waffenembargos als Gegenleistung für eine positive Haltung der Türkei zu ihrem NATO-Beitritt gefordert.

Wie die schwedische Regierung letzte Woche in ihrer aktualisierten Außenpolitik mitteilte, will Schweden die Frage der Waffenexporte im Lichte der NATO-Mitgliedschaft erneut prüfen. Dies wurde dahingehend interpretiert, dass Schweden in Zukunft Waffen in die Türkei exportieren könnte.

Sowohl Ministerpräsidentin Magdalena Andersson als auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sind der Ansicht, dass Schweden auf die Bedenken der Türkei gerade im Bereich der Waffenexporte reagieren könnte.

Schweden verhängte 2019 ein Waffenembargo gegen die Türkei, nachdem das Land kurdische Kräfte in Syrien angegriffen hatte. Auch Finnland und viele andere EU-Länder haben eine ähnliche Entscheidung getroffen.

Das schwedische Parlament hat am Mittwoch über die Haushaltsvorschläge debattiert, aber am Ende hat die Regierung ihren eigenen Vorschlag nicht unterstützt und beschlossen, die Abstimmung auf nächste Woche zu verschieben, indem sie dem Parlament einen zusätzlichen Berichtigungshaushalt vorlegt.

Die schwierige Situation der Regierung ist das Ergebnis einer sehr angespannten parlamentarischen Situation, in der sowohl die Regierung als auch der Haushalt der Opposition gleich viele Stimmen haben. Dies bedeutet, dass die Stimme der fraktionslosen Kakabaveh erneut entscheidend sein wird.

Die Situation bei der Abstimmung in der nächsten Woche könnte sich auch zu einem Unentschieden über das Schicksal des Haushalts der Regierung entwickeln. Eine solche Situation würde entstehen, wenn sich Kakabaveh der Stimme enthielte und die Haushaltsvorschläge der Opposition und der Regierung gleich viele Stimmen erhielten.

Der Haushalt ist für die Regierung wichtig, weil sie die Renten der Schweden angesichts der auch in Schweden grassierenden Inflation erhöhen will. Die Preise sind gestiegen, was das Leben für Rentner mit geringem Einkommen schwieriger macht.

Regierung und Opposition sind sich einig, dass die Renten erhöht werden sollten, insbesondere für Geringverdiener, aber sie sind sich nicht einig über die Einzelheiten und darüber, wie die Erhöhungen auf bestimmte Rentnergruppen ausgerichtet werden sollen.

Nach Ansicht schwedischer politischer Kommentatoren ist die Uneinigkeit zum Teil auf die bevorstehenden Wahlen im September zurückzuführen, bei denen die Parteien an ihren eigenen Vorschlägen festhalten und die Wähler ansprechen wollen.


Die Regierung befindet sich in einer schwierigen Situation, da sie mit einem Konflikt zwischen ihrem Haushalt und den Verhandlungen Schwedens über die NATO-Mitgliedschaft mit der Türkei konfrontiert ist.

Es ist schwer vorstellbar, dass die Regierung der Forderung von Kakabaveh nach einer Verlängerung des türkischen Waffenembargos zustimmt, nachdem die Regierung und die NATO die Möglichkeit geäußert haben, sich gegen die Türkei wegen der Forderung nach Waffenexporten auszusprechen.

Die Situation ist jedoch lebendig. Kakabaveh will die Verhandlungen mit den Sozialdemokraten fortsetzen, aber es ist wohl klar, dass Kakabaveh keinerlei Zugeständnisse an die Türkei machen will.
https://www.hs.fi/ulkomaat/art-2000008889476.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

16.06.2022 um 20:54
Youtube: Suomen kesä
Suomen kesä
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Ja vaan niin paljon rakastan💙 🤍 näitä öitä Playa del Finlandian 🇫🇮 ☀️
https://lyricstranslate.com/en/suomen-kesa-finlands-summer.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

16.06.2022 um 21:00
It has been said that the forest is like a church to Finns
Das spürt man in jedem Satz und der Art und Weise, mit welchem Respekt die Finnen mit den Wäldern und ihren Bewohnern umgehen.


1x zitiertmelden