AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

3.221 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Finnland, Suomi ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

28.07.2022 um 11:10
Hier das Bild zu dem Propaganda-Artikel über Pippi Langstrumpf und Muumin-Papa

Beitrag von mitH2CO3 (Seite 77)

34308100-843A-445F-A708-87D2AD95BC1BOriginal anzeigen (0,2 MB)
https://www.hs.fi/ulkomaat/art-2000008966832.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

28.07.2022 um 21:11
Eve Mantu
Veröffentlicht am 25.03.2022 um 18:00 Uhr.


Selbst kluge Leute werden online leicht zu Dauernörglern. Warum ist das so? Hier sind acht Erklärungen.



1. die Anonymität bietet ein Versteck

Scham hält uns zurück, wenn wir uns von Angesicht zu Angesicht begegnen. Bei einem Treffen des Elternbeirats einer Schule zum Beispiel ist man Teil der Herde, und man kennt die Normen der Gemeinschaft. Man verhält sich konform zum Herdenmodell.

Der anonyme Online-Talker ist geschützt, und sicher vor den Normen. Er kann all seine aufgestauten Aggressionen loswerden. Andererseits ist es online möglich, viel passiver zu sein, als man es inmitten einer Herde sein würde.


2. negative Emotionen sind ansteckend

Menschen haben mehr negative als positive Emotionen, und die negativen Emotionen sind stärker. Es gibt also auch mehr Negativität im Netzt abzuladen. Und die negativen Botschaften verbreiten sich, denn das Internet ist ein mächtiges Megaphon für jeden Aufwiegler.

Manche Leute sind nur in Online-Chats unterwegs, um dort ihr eigenes Unwohlsein herauszulassen, andere zu beschimpfen und sich zu streiten. Online werden die psychischen Problem der Finnen, Depressionen und Angststörungen, sichtbar.


3. die Körpersprache ist online nicht sichtbar

Spiegelneuronen sind ein Netzwerk von Nervenzellen, die dem Menschen helfen, das Verhalten und die Bewegungen anderer zu beobachten. Wenn wir uns am selben Ort befinden, erleben wir eine Verbindung. Wir ziehen ständig Rückschlüsse auf die Motive und Absichten anderer.

Wenn wir uns physisch an verschiedenen Orten befinden, werden viele der Informationen, die unser Körper liefert, nicht übertragen. Online ist es schwierig, die eigene Botschaft zu steuern, weil man die Reaktionen des Gegenübers nicht ahnen kann. Dadurch wird das Gespräch bruchstückhafter, und die Gefahr von Missverständnissen steigt.


4. die Hirnchemie löst einen Kampf aus

Wenn wir uns online ärgern, wird eine Abwehrreaktion des Körpers ausgelöst. Das sympathische Nervensystem aktiviert die Nebennieren zur Ausschüttung von Adrenalin.

Der Körper bereitet sich auf einen Kampf vor.

Die emotionale Reaktion erfolgt so schnell, dass keine Zeit zum Nachdenken bleibt. Die Handlung wird nicht mehr vom intelligentesten Teil des Gehirns gesteuert, sondern der Befehl wandert tiefer in das "Reptiliengehirn", und dessen Entscheidungsfindung ist grob: fressen oder gefressen werden.


5. Hungergefühl erzeugt Reizbarkeit, das ist eine Tatsache

Der Körper beeinflusst den Geist und umgekehrt. Wenn der Blutzuckerspiegel sinkt, setzt der Körper Stresshormone, Adrenalin und Cortisol, frei, die die Reizbarkeit erhöhen. Reizbarkeit ist eine Nebenwirkung des Mechanismus, der den Blutzucker reguliert.

Reizbarkeit entsteht auch bei Müdigkeit.


6. das Gehirn bleibt in einer Schleife hängen

Gehirne, die sich in einem Verteidigungszustand befinden, bleiben in einer Sturheitsschleife hängen. Die eigene Meinung wird bis hin zur Dummheit verteidigt. In einem rationaleren Moment fragt man sich dann "was zum Teufel ist in mich, einen intelligentem Menschen, gefahren?".

Sturheit ist ein Teil des uralten Verteidigungssystems des Menschen. Wenn das wilde Tier angreift, muss man sich entscheiden, ob man auf einen Baum klettert oder ob man sich tot stellt. Man kann seine Taktik nicht mitten in einem Überlebenskampf ändern.


7. In der Blase werden die Dinge vereinfacht

Radfahrer gegen Fußgänger! Die meisten von uns sind beides, aber in Online-Chats würde man das nicht vermuten.

Menschen haben das Bedürfnis, zu Gruppen zu gehören. In Online-Diskussionen werden die Dinge vereinfacht. Wir suchen dort nach Gruppen, die wir ablehnen oder verteidigen können.

Innerhalb einer festen Gruppe ziehen wir Rückschlüsse auf diejenigen, die außerhalb der Gruppe/Blase stehen, "die Anderen". Eine Spirale der Verblödung beginnt, wenn niemand mehr da ist, um einen anderen Standpunkt zu vertreten.
Das Bild der Anderen, verwandelt sich in der Blase in ein Feindbild, auf das immer mehr negative Dinge projiziert werden.


8. Algorithmen befeuern extreme Emotionen

Datengiganten wie Meta, das Unternehmen hinter Facebook und Instagram, buhlen um unsere Aufmerksamkeit, denn Aufmerksamkeit ist Geld. Die Aufgabe des Algorithmus ist es, die Nutzer auf dem Dienst zu halten, denn nur so lassen sich die Werbeeinnahmen maximieren.

Unsere Reaktionen werden ständig beobachtet. Wenn uns der Inhalt gefällt, bekommen wir mehr davon - wahrscheinlich sogar noch verstärkter als zuvor. Soziale Plattformen füttern uns mit Reizen, damit wir auf sie reagieren. Je leidenschaftlicher, desto besser für die Datenriesen und Werbetreibende.

Zum deren Glück sind wir leicht manipulierbar für Begeisterung, Hass und Entsetzen.

----
Die Informationen beruhen auf Interviews mit der Arbeitspsychologin Susanna Paarlahti, dem Professor für Sozialpsychologie Atte Oksanen und dem Universitätsdozent für Evolutionspsychologie Markus Rantala.
https://yle.fi/aihe/a/20-10002249


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

29.07.2022 um 09:12
Finns have never been as pessimistic about about their own economy as they are today

FINNLAND / 29 JULY 2022



9A0584BF-E1FB-4239-8C65-4B96A5CD1C31
People shopping in 'Iso Omena' in Espoo on Tuesday, 26 July 2022. Consumer confidence in Finland has dwindled to its lowest level ever since the beginning of confidence measurements in 1995. (Mikko Stig – Lehtikuva)



CONSUMER CONFIDENCE in Finland has slumped to its lowest level in the 27-year history of consumer confidence measurements in Finland.

Statistics Finland on Wednesday revealed that consumer expectations about how their own economic situation would develop continued to deteriorate from an already low level in June, with 28 per cent of respondents estimating that they are worse off than they were a year ago.
Nearly a third of respondents were concerned that their financial situation would erode during the next 12 months. More than a fifth (22%) of respondents contrastively expected their financial situation to improve.

Pertti Kangassalo, a senior statistician at Statistics Finland, highlighted that usually – and as recently as last winter – almost 30 per cent of consumers expect that their economic situation will improve and only 10 per cent that their financial situation will deteriorate during the next 12 months.

“We are living in an exceptional time of cautiousness and eroding economic confidence,” he summarised.

“Consumers in Finland typically are very confident in their own economy and its positive development in the future, which is why consumer views on their own economy are currently tremendously pessimistic.”

The pessimism is attributable to the employment effects of the coronavirus pandemic and the surge in inflation and interest rates caused by the Russian invasion of Ukraine. Kangassalo pointed out that inflation has been tangible particularly in fuel, food and electricity prices, all of which have direct repercussions for the finances of consumers.


“People still consider their own financial situation fairly good and do not really perceive the threat of unemployment,” he added.

Consumer expectations about the national economy remained similarly muted in July.

Up to three-quarters of consumers viewed that the economic situation has deteriorated in the past 12 months and more than half that the situation would continue to deteriorate in the next 12 months. Only 13 per cent of consumers, by contrast, voiced their confidence in the economic situation improving.

The Confederation of Finnish Industries (EK) on Wednesday reported that Finnish businesses have scaled down their expectations for all main economic sectors in response to the economy expanding slower than expected due to the war in Ukraine. The war has resulted in the halving of growth forecasts for this year from roughly three to one-and-a-half per cent, highlighted Sami Pakarinen, the director of EK.

Given the strong start to the year, he added, the realisation of the forecasts would require a significant slowdown in the economy.

“The fresh estimates of businesses indicate that the Finnish economy will decelerate substantially and that even a recession cannot be ruled out,” he commented in a press release from EK.

Labour supply is expected to be the main inhibitor of economic growth, with 40 per cent of companies in the service sector already identifying it as a problem. The growth of the sector is slowing down because of a shortage of especially logistics workers and a sharp drop in demand associated with crumbling consumer confidence.

Energy and material shortages, in turn, will be reflected particularly in construction and manufacturing, according to Pakarinen.

“Construction is already experiencing a downturn because output expectations have collapsed and the workforce is decreasing,” he told. “Manufacturing has been sustained by the economic situation, but also there the increase in orders and output is about to stop.”

Aleksi Teivainen – HT
https://www.helsinkitimes.fi/finland/finland-news/domestic/21954-finns-have-never-been-as-pessimistic-about-the-economy-as-they-are-today.html


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

29.07.2022 um 15:32
Wissenschaft|Weltraumforschung

Großer Staubwirbel der Galaxie hebt sich im Infrarotbild von Webb lila ab
Staubströme in der gewöhnlichen Spiralgalaxie NGC 628 können uns zeigen, wie sich Staub durch den Raum bewegt.


1757C9F0-AAF1-4113-A0A9-2E84445CDAACOriginal anzeigen (0,3 MB)
Das Weltraumteleskop Webb hat die Galaxie NGC 628 im mittleren Infrarotbereich vermessen.
Das Bild wurde am Sonntag, dem 17. Juli, veröffentlicht. FOTO: WEBB


Timo Paukku HS
14:59
Weltraumteleskop James Webb hat seine tägliche Arbeit aufgenommen.

Ein neues Foto, das nur zu Forschungszwecken aufgenommen wurde, wurde weniger als eine Woche nach den ersten Fotos veröffentlicht. Am Dienstag, den 12. Juli, zeigte die US-Raumfahrtbehörde Nasa der Öffentlichkeit, was Webb alles kann.

Im ersten Jahr, in dem Webb den Weltraum abbildet, werden mindestens 286 verschiedene Teams von Astronomen beteiligt sein. Die Ziele sind zahlreich und vielfältig.

Das Bild, das am 19. Juli veröffentlicht wurde, sieht für menschliche Augen seltsam aus. Es ist im Infrarot- oder Wärmebereich angesiedelt. Das Bild zeigt die Wärmestrahlung des Staubes in der Galaxie.

Das Bild zeigt das Zentrum der Spiralgalaxie NGC 628. Auf einem normalen Bild würde die Galaxie wie eine normale Spiralgalaxie aussehen, wie unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße.

Es gibt Aufschluss über die Bewegung von Staub in Galaxien im Allgemeinen.

Das Bild ist eine Kombination aus verschiedenen Wellenlängen. Sie werden aus drei Datensätzen kombiniert. Die Bilddaten wurden von dem Team gesammelt, das für die mittleren Infrarot-Wellenlängen in den Bildern von Webb verantwortlich ist.

Das Bild wurde von dem Astronomen Gabriel Brammer von der Universität Kopenhagen in Dänemark mit Genehmigung der NASA aus verschiedenen Datensätzen zusammengestellt. Er ist nicht direkt in dem Team, das mit Hilfe des Webb-Teleskopes die Bilder macht.

Brammer definierte die Wellenlängen des Infrarots als rot, grün und blau. Dann kombinierte er sie zu einem Bild.

Die Galaxie NGC 628 wurde bereits mit gewöhnlichen Teleskopen abgebildet. Er wurde auch von Webbs Vorgänger, dem Hubble-Weltraumteleskop, aufgenommen.

Wenn das Bild senkrecht über der Ebene der Galaxie steht, sieht es auf dem Bild aus wie ein Foto unserer Milchstraße.


36953151-D467-4F68-8D2F-6D649CE71B94
So sieht die Ansicht des Hubble-Weltraumteleskops auf die Galaxie NGC 628 aus. Das Bild wurde im Jahr 2007 veröffentlicht.
FOTO: HUBBLE



Die Differenzierungsmöglichkeiten von Infrarotlicht zeigt die Struktur von Galaxien aus einem neuen Winkel.

Wenn unsere Augen mit den Wellenlängen des Infrarots sehen könnten, würde der Nachthimmel vielleicht eher rot oder violett aussehen", sagt Brammer laut New Scientist.

Die violette Farbe ist auf die Chemie der Staubwolken in der Galaxie NGC 628 zurückzuführen. Der Staub setzt sich aus großen Molekülen zusammen. Sie werden als polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bezeichnet, so Michael Merrifield von der Universität Nottingham im Vereinigten Königreich, wie der New Scientist berichtet.

Die Moleküle emittieren nur bestimmte Wellenlängen des Lichts. Als Brammer die drei Wellenlängen als rot, grün und blau kartierte, war sehr wenig Grün vorhanden.

Übrig blieb mehr Rot und Blau. Aus diesem Grund wird die Farbe des Bildes von Violett dominiert.

Die Daten auf dem Bild können uns sagen, wie der Staub in den Galaxien verteilt ist. Allerdings könnte das Bild dafür zu scharf sein.

Daraus kann man wohl nicht ableiten, wie sich der Staub in anderen Galaxien bewegt.

Das Bild wurde mit überraschender Leichtigkeit aufgenommen", sagt Brammer. Der einfache Zugang zu Daten ist einer der Vorteile von Webb.

Im Grunde kann jeder Astronom Bilder aus den Daten von Webb zusammenstellen, sagt er.

Der Mikrometeoroid traf das Weltraumteleskop irgendwann zwischen dem 22. und 24. Mai. Dabei wurde einer der 18 sechseckigen, vergoldeten Spiegel von Webb beschädigt. Sie wurden für den Zusammenbau eines großen Hauptspiegels verwendet.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat den Schaden untersucht, der am unteren Teil des Spiegels durch den Einschlag eines kleinen Mikrometeoriten entstanden ist.

Das Ausmaß des Schadens ist auf dem Selbstporträt von Webb zu erkennen. Nach Angaben von Space.com war der Schaden am Spiegel schlimmer als zunächst angenommen. Das folgende Bild gibt einen Überblick über den Zustand des Spiegels.


01981455-871B-4D0F-AECE-23A6BC850B45
Selbst sehr kleine Objekte im Weltraum können die Spiegel beschädigen. Das Bild auf der rechten Seite des Bildpaares zeigt, wo der Mikrometeoroid eingeschlagen ist. FOTO: NASA, ESA, CSA


Die Qualität der Bilder ist von den Auswirkungen noch nicht betroffen. Aber wenn man im Laufe der Jahre viele ähnliche Bilder anhäuft, macht sich das in der Qualität der Bilder bemerkbar.

Die Risikoberechnungen der Nasa sahen diese Auswirkungen voraus. Es war bekannt, dass es im Weltraum eine Menge kleiner Felsen gibt. Das Gefährliche an ihnen ist, dass die Geschwindigkeit der Felsen gewaltig sein kann. Der Stein schlägt dann wie ein Geschoss in den Spiegel ein.

Jetzt überlegen die Raumfahrtingenieure, ob der Spiegel gegen den Uhrzeigersinn eingestellt werden soll, wenn Webb nicht beobachtet.

Wären die Spiegel entgegen der Flugrichtung von Webb angebracht, könnten zumindest heftige Zusammenstöße mit Felsen vermieden werden.

Webb umkreist einen kleinen Bereich in etwa 1,5 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde am so genannten Lagrange-Punkt L2. Eine Umkreisung dauert etwa ein halbes Jahr.

Der Kraftstoff von Webb kann mehr als 20 Jahre reichen.
https://www.hs.fi/tiede/art-2000008956136.html


@wagner

stell' Dir mal vor, wie schön Hausstaub im Infrarot-Licht aussehen würde ✨


1x zitiertmelden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

29.07.2022 um 15:36
4DCE6181-925B-4498-8038-C2B342AC8990Original anzeigen (0,2 MB)
https://www.hs.fi/viivijawagner/

Bild 1) Schau. Die Polkappe schmilzt! .... Mach' keine Witze!
Bild 2) Klimaveränderung ist eine ernste Sache. .... Darf man über ernste Sachen nicht lachen?
Bild 3) Nein, nicht mehr. .... Die Menschheit ist dem Untergang geweiht.


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

30.07.2022 um 03:48
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:Bild 1) Ich habe uns bei der Morgengymnastik angemeldet. .... Ach wie schön.
Bild 2) Tatsächlich? .... Nein. Aber ich wollte nicht sagen 'bist du verrückt'?!
Bild 3) Das war nett von dir. .... Ich bin ja auch ein Gentleman.
Ich würde ja fast soweit gehen und sagen, das war sogar nahezu charmant.
Unser Wagner ist eben immer für eine Überraschung gut ☝😅


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

30.07.2022 um 03:49
Den Song hatte ich schonmal eingestellt, aber das ist eine etwas andere Version.

Youtube: Poets of the Fall feat. Triosis+ - Rebirth (Alexander Theatre Sessions / Episode 11)
Poets of the Fall feat. Triosis+ - Rebirth (Alexander Theatre Sessions / Episode 11)
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

30.07.2022 um 11:59
Zitat von wagnerwagner schrieb:aber das ist eine etwas andere Version
... die mich gerade etwas weggefegt hat ... wunderschön 🖤


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

30.07.2022 um 17:26
Essen|Beeren

Eine Beere, die wie eine gestreckte Heidelbeere aussieht, wird als neues Superfood angepriesen - so schmeckt sie.
Ursprünglich war Haskap eine Zier- und Nutzpflanze für Hausgärten, heute wird sie auch von Profis angebaut.
Die HS-Redaktion hat die Beere gekostet.


83467885-47D0-40CE-82F7-F4B938E03746
Die Beeren lösten bei den Verkostern ein breites Spektrum von Kommentaren aus. FOTO: ANNA VALLI HS


Lotta Pellas HS
10:00


Heidelbeere, Preiselbeere, Sanddorn. Eine Beere nach der anderen wird in den Rang eines Superfoods erhoben. Jetzt wird der Umhang für eine Wunderbeere über die Haskap-Beere geworfen.

Auch die als blaue Honigbeere bekannte Beere wird nun als neues Superfood gepriesen.

Das liegt vor allem daran, dass Haskap ein hoher Gehalt an Antioxidantien zugeschrieben wird.

Der Gehalt an Antioxidantien in Lebensmitteln wird von vielen Faktoren beeinflusst, unter anderem von der Menge an Vitamin C und Polyphenolen in den Lebensmitteln", erklärt die Ernährungsberaterin Heidi Peltoniemi.

"Einigen Studien zufolge enthält Haskap etwas mehr polyphenolische Verbindungen als andere Beeren".


Laut Peltoniemi verringern die Polyphenole in Beeren nachweislich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Beeren sind generell eine gute Quelle für Polyphenole.

Der Begriff 'Superfood' ist zum Teil ein Marketing-Gag, aber Beeren kann man mit gutem Gewissen als besonders nahrhaftes Lebensmittel bezeichnen", sagt Peltoniemi.

Polyphenole sind eine große, vielfältige Gruppe von Verbindungen, die aktiv erforscht werden, sagt sie. Verschiedene Polyphenole können unterschiedliche gesundheitliche Vorteile haben. So gibt es beispielsweise Forschungsergebnisse über die Bedeutung von Anthocyanen in Blaubeeren für die Gefäßgesundheit. Es gibt noch viel Unbekanntes.

Es ist jedoch nicht nötig, die Beeren in eine hierarchische Rangfolge zu bringen, aber es lohnt sich, eine große Vielfalt an Beeren zu essen", sagt Peltoniemi.

In jedem Fall erweitert der blaue und längliche Haskap die Palette der Beeren, die man essen kann. Der Name Haskap stammt aus Japan. Wahrscheinlich ist sie jedoch besser als blaue Honigbeere bekannt, denn die Pflanze selbst ist in Finnland nicht neu.

Die Honigbeere ist schon seit einiger Zeit in finnischen Gärten zu finden, wurde aber in der Vergangenheit hauptsächlich als Zierpflanze unter dem Namen Honigbeere verwendet. Bestimmte Sorten sind auch als Nutzpflanzen für den Hausgarten zu kaufen", erklärt Marja Kallela, Fachfrau für Gartenbau und spezialisierte Pflanzenproduktion bei ProAgria in Südfinnland.

Neu ist, dass die Honigbeere jetzt so gezüchtet wurde, dass sie süßer ist als früher", so Kallela weiter.

Kallela erinnert sich, dass sie vor etwa zehn Jahren ihre ersten Fragen zum professionellen Honigbeerenanbau erhielt. Zu dieser Zeit kaufte sie für sich einen Haskap-Busch.

"Ich habe einen Strauch für meinen Hausgarten gekauft, und seine Beeren sind ziemlich sauer. Die Honigbeeren, die jetzt im Handel sind, sind ganz anders, nämlich süß."

Auch der Status der Haskap als Beere hat sich in den letzten zehn Jahren verändert.
Die EU erlaubt den Verkauf von Haskap als Lebensmittel seit 2018. Im selben Jahr begann auch Finnland mit dem professionellen Haskap-Anbau.


EC114F9E-CBBF-4B2C-AC39-44AFC3645DE6
Die Sachverständige glaubt, dass sich Haskap in Finnland als Lebensmittel etablieren wird. FOTO: ANNA VALLI / HS


Das aus Ostasien stammende Haskap ist laut Anna Kalela in ganz Finnland insgesamt gut im Kommen. In der Tat wird Haskap in Finnland ein besonders gutes Wachstum bescheinigt.

Der andere finnische Name von Haskap, Geisblattgwächs, gibt einen Hinweis darauf, warum Haskap in Finnland so wertvoll für den Anbau ist.

Das kultivierte Haskap ist ein Verwandter des östlichen blauen Geißblattes. Das Östliche Blaue Geißblatt wächst natürlich in Finnland, auch in Ostlappland. Diese Sorte ist jedoch nicht genießbar. Die süße Honigbeere, die im Hausgarten angepflanzt werden kann, ist jedoch zum Verzehr geeignet.

Die Honigbeere passt sich leicht an ihre Umgebung an, sagt Kallela.

Die Haskap-Beere hat eine besondere Eigenschaft, nämlich ihre gute Kältetoleranz. Laut der Website der Fruit and Berry Growers' Association kann die Pflanze Temperaturen von bis zu acht Grad unter Null überstehen.

In Europa wird die Honigbeere vor allem in Polen angebaut, sagt Kallela.

Kallela glaubt, dass sich Haskap in Finnland als Lebensmittel etablieren wird.

"Es gibt keinen Grund, warum das nicht so sein sollte.

Der Geschmack von HASKAP soll einen Hauch von Heidelbeere, Himbeere und schwarzer Johannisbeere haben. Das müssen wir ausprobieren!

Eine Gruppe von HS-Journalisten kostete die in Finnland angebaute Honigbeere. Sie probierten die Sorten Boreal Beast und Boreal Blizzard. In Finnland werden auch andere Sorten angebaut.


Die Sorte BOREAL BLIZZARD veranlasste die Tester, folgende Aspekte zu erwähnen:

"Blaubeergeschmack, Himbeer-Nachgeschmack. Beim Essen schmeckt es nach Heidelbeere, nach dem Essen denkt man eine Himbeere gegessen zu haben", kommentierte ein Verkoster.

"Eine Beere mit einem waldigen Geschmack. Der Geschmack erinnert an Blaubeeren, mit einem Hauch von schwarzer Krähenbeere, aber überhaupt nicht säuerlich wie z. B. schwarze Johannisbeeren", kommentierte ein anderer Verkoster.

"Blaubeerenhaft, süß und lecker. Die könnte ich in meinem Frühstücksbrei essen", sagte ein Dritter.


BOREAL BEAST erhielt die folgenden Kommentare von den Testern:

"Der Geschmack ist blaubeeriger als bei der anderen Sorte, aber säurehaltiger als bei einer Heidelbeere. Schmackhafte, schöne Säure und eine schöne süße Beere", so ein Verkoster.

"Man bekommt Lust auf diese Beere. Es ist im Nachgeschmack wie ein bittersüßes Bonbon, freut sich ein anderer Verkoster.

„Die zweite Sorte ähnelt eher einer bitteren Heidelbeere. In dieser schmeckt man die Himbeere auch nicht so stark. Leicht traubiger Geschmack", sagte ein Dritter.
https://www.hs.fi/ruoka/art-2000008967454.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

30.07.2022 um 17:28
Einer meiner Favoriten *jam jam* lakkamarja


iStock-90505001Original anzeigen (1,3 MB)


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

30.07.2022 um 17:37
70131F73-9385-46B0-98DF-F2128AC0BBE1
https://www.hs.fi/viivijawagner/

Bild 1) Was strickst Du denn? .... Eine Zwangsjacke.
Bild 2) .....
Bild 3) Sie wird wohl verärgert sein. Aber ich bin mir nicht sicher.


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

30.07.2022 um 20:04
Russische Invasion

"Ich verstehe nicht, was wir dort tun" - Yle befragt einfache Moskauer über den Krieg, über den sie nicht gerne sprechen

Meinungsumfragen vermitteln kein wahrheitsgetreues Bild von der Haltung der Russen zum Krieg in der Ukraine, sagen Experten.


31DBAB8E-AED7-4CDA-BA80-B2C129429A7C
Moskauer Kreml, 9. Juli. Foto: Sergei Ilnitsky / EPA


Heikki Heiskanen
7:15


- In den ersten Tagen nach Beginn des "Spezialeinsatzes" hatte ich das Gefühl eines totalen Weltuntergangs. Es war, als ob wir nicht lebten, sondern in einem Horrorfilm wären und nicht wüssten, wann er zu Ende ist, wann der Abspann läuft, sagt Natalia aus Moskau.

Russlands Krieg in der Ukraine dauert nun schon den sechsten Monat an. Yle befragte vier Moskauer dazu, was sie heute über den Krieg denken.

Im März verabschiedete Russland ein strenges Gesetz gegen Fake News - wer die russischen Streitkräfte verleumdet, kann mit bis zu 15 Jahren Gefängnis bestraft werden.

Jede Information, die von der offiziellen Version abweicht, gilt als Verleumdung, einschließlich der Bezeichnung des Krieges als Krieg und der Berichterstattung über ukrainische Opfer unter der Zivilbevölkerung. Das politische Klima im Land hat sich noch weiter verschärft.

Aus diesem Grund verwenden wir nicht die echten Namen, der für diesen Artikel befragten Moskauer.



Der Alltag geht weiter, nachdem die erste Panik vorbei ist

In den ersten Tagen des Krieges schlief Natalia nicht, und las ständig die Nachrichten.

Auf der Straße begegneten ihr Menschen, die auch rote Augen hatten - auch sie hatten nicht geschlafen und scrollten ständig auf ihren Handys herum, versuchten zu verstehen, was vor sich ging, und verstanden es doch nicht.

- Es gab viele Fragen und wenig Antworten und das Gefühl, sehr klein zu sein, und dass die Welt um einen herum zusammenbricht", sagt Natalia.

Selbst außergewöhnliche Umstände neigen dazu, normal zu werden.

- Es ist Zeit vergangen und das Leben geht weiter. Die Menschen sind lebendig, die Alltagsprobleme sind nicht verschwunden, das normale Leben ist nicht verschwunden, sagt Natalia jetzt.

Andererseits scheint die Situation immer noch unverständlich und die Zukunft ungewiss.

Der brutale Krieg in der Ukraine mag im Moskauer Alltag weit weg erscheinen. Meist sind es die Jungen aus den ärmsten Regionen Russlands, die an der Front landen.

Die Wellen des durch den Krieg ausgelösten wirtschaftlichen Kampfes, wie der Rückzug westlicher Unternehmen vom russischen Markt, erreichen die Großstadt.

Die Einkommen sind gesunken und viele haben ihren Arbeitsplatz verloren, sagt Natalya.

- Viele Menschen planen nichts mehr, weil es nutzlos ist. Ich weiß, dass jemand von dieser Situation profitiert, einer Situation des großen Wandels und der Krise.



07D91E5E-6CBA-4686-9BCC-C10E42A747BF
Denis hat die Schwierigkeiten, die durch den Rückzug westlicher Unternehmen entstanden sind, an seinem Arbeitsplatz zu spüren bekommen. Foto: Grigori Vorobjov / Yle


Der Abzug westlicher Unternehmen trifft die Wirtschaft

Denis sagt, dass sich seine Einstellung zu der so genannten Sonderoperation in der Ukraine nicht geändert hat.

- Ich verstehe nicht, was wir dort machen", sagt Denis.

Denis' Haltung wurde zum Teil dadurch beeinflusst, dass der Krieg seine Arbeit mit Netzwerkverbindungen erschwert hat. Die Ausrüstungslieferanten Nokia und Ericsson haben ihre Tätigkeit in Russland eingestellt, und auch Huawei aus China hat seine Lieferungen eingestellt. Es werden kaum neue Basisstationen gebaut oder alte modernisiert", sagt er.


Für Daša, Anfang zwanzig, hat die Situation den Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet.

- Ich habe als Promoter für eine europäische Marke gearbeitet. Als das Unternehmen Russland verließ und die Lieferungen einstellte, wurde ich entlassen", sagt Daša.

Und auch ihre Auslandsreisen und Auftritte mit europäischen Bands in Russland sind auf Eis gelegt.

- Im Grunde geht das Leben weiter, aber die Preise sind erheblich gestiegen und es ist fast unmöglich, Arbeit zu finden", sagt Daša.


76B4F04E-E0AF-4387-8220-2EC41D3C9925
Daša verlor ihren Arbeitsplatz, als sich ein westliches Unternehmen aus dem russischen Markt zurückzog. Foto: Grigori Vorobjov / Yle


Boris, der als Fitnesstrainer arbeitet, hat selbst keine finanziellen Einbrüche erlitten. Einige seiner Kunden haben aber einen Teil ihres Einkommens verloren.

- Die Lebensmittelpreise sind zwar gestiegen, aber das war schon vor der "Spezialoperation" der Fall, so dass es keinen großen Schock gab", sagt Boris.

Er glaubt, dass die jetzige Situation vielen russischen Sektoren Auftrieb geben wird. Langfristig wird sich das positiv auf die Wirtschaft des Landes auswirken", meint Boris.

Er sagt, er habe sich bereits an die "Spezialoperation" gewöhnt. Er verfolgt die Nachrichten nicht mehr ständig, sondern nur noch einmal pro Woche.



6D3BCB28-5A95-4150-97FC-4242FC800635
Natalia hat festgestellt, dass man nicht über Russlands "Sondereinsatz" in der Ukraine sprechen will, da das Thema leicht zu Streitigkeiten führt. Foto: Grigory Vorobyov / Yle


Angst vor Kontroversen entmutigt die Debatte

Die von uns befragten Moskauer verfolgten die Ereignisse in den sozialen Medien, insbesondere in den Telegram-Kanälen.

Das Fernsehen, das wichtigste staatliche Medium, wird von keinem von ihnen aktiv genutzt. Bürger, die das Fernsehen verfolgten, sind im Allgemeinen eher geneigt, den Aussagen des Kremls zu vertrauen.

Denis sagt, dass er nur Fußball im Fernsehen sieht. Seiner Meinung nach gibt es sowohl in russischen als auch in westlichen Nachrichten Propaganda.

Natalia hat festgestellt, dass ihre Bekannten in letzter Zeit weniger über die Situation sprechen als früher. Die Menschen vermeiden Streit.

- Die Wahrscheinlichkeit, dass die Meinungen auseinandergehen, ist zu groß. Wenn Sie nicht streiten wollen, hilft das nicht. Was auch immer Sie oder Ihr Gesprächspartner für eine Meinung haben mögen, es hat keinen Einfluss auf die Situation", sagt Natalia.


Die Russen wollen nicht die alleinigen Schuldigen sein

Die meisten von Yle befragten Moskauer stehen der so genannten "Spezialoperation" recht kritisch gegenüber, aber auch sie geben nicht nur Russland die Schuld.

Natalia sagt, dass die Schuld bei den Regierungen aller an dem Konflikt beteiligten Länder liegt. Sie trauert um die Ukrainer, die sich im Krieg befinden oder gezwungen waren, aus dem Land zu fliehen. Sie sagt, sie habe auch Mitleid mit den Russen, die jetzt als Feinde und Faschisten gelten, obwohl sie die "Spezialoperation" nicht beschlossen haben.

Natalya hat sogar Mitleid mit den Europäern, die jetzt die steigenden Preise in ihrer Wirtschaft zu spüren bekommen.

- Ich habe Mitleid mit den Menschen, die nichts entscheiden, aber immer unter den Entscheidungen der Regierungen leiden müssen", sagt Natalia.

- Ich denke, sowohl die Ukraine als auch wir sind daran schuld. Was ist zu tun? Ich weiß nicht, wie man das Problem lösen könnte, grübelt Denis.

Er sagt auch, dass der Westen in der Ukraine ebenfalls eigene Interessen verfolgt, um Russland zu schwächen.

Boris seinerseits ist der Meinung, dass der Westen den Krieg durch Waffenlieferungen an die Ukraine in die Länge zieht. Dies ist ein Vorwurf, den das offizielle Russland dem Westen auch oft gemacht hat.


Krieg verzerrt Umfrageergebnisse

In Umfragen des unabhängigen Levada-Zentrums, die zwischen März und Mai durchgeführt wurden, schwankte die Unterstützung für die so genannte "Spezialoperation" zwischen 70 und 80 %.

Aber kann man den Umfragen trauen, wenn man für falsche Angaben sogar ins Gefängnis kommen kann?

Der St. Petersburger Politikwissenschaftler Ilja Matwejew meint, dass die Ergebnisse von Meinungsumfragen unter autoritären Verhältnissen mit Skepsis zu betrachten sind.

- Ein Meinungsforscher ruft an und fragt, ob man den Krieg unterstütze oder nicht. Wenn man nein sagt, kommt dann ein schwarzes Auto und bringt denjenigen in das Gefängnis? Wer würde in einer solchen Situation die Wahrheit sagen? sagt Matveyev.

- Es gibt einige Studien, die auf ausführlichen Interviews und Gesprächen mit Menschen in Russland basieren. Sie zeigen, dass die Mehrheit der Menschen keine Begeisterung für diesen Krieg hat.

Vielmehr besteht die Tendenz, sich dem Status quo anzupassen, wenn ein großer Teil der Bevölkerung nicht das Gefühl hat, dass er die Politik beeinflussen kann.

Jeremy Morris, Professor für Russischstudien an der Universität Aarhus in Dänemark meint, dass Meinungsumfragen in einer solch heiklen Situation ein zu stumpfes Instrument sind.

Krieg verzerrt die Antworten: Die Menschen geben die Antworten, von denen sie glauben, dass sie erwartet werden.


Die Reihen verdichten sich dennoch

Typischerweise geht man davon aus, dass Kriege zu dem sog. "rally around the flag-effekt“ führt: Die Menschen scharen sich hinter ihrem Staat und seinen Führern, sie scharen sich sozusagen um die Flagge.

Jeremy Morris ist der Ansicht, dass der Begriff die Situation in Russland nicht gut beschreibt. Der Aufmarsch um die Flagge spiegelt eher die populistischen und nationalistischen Reaktionen in den USA im Vorfeld des Irakkriegs 2003 wider.

- Russland ist kein demokratisches Regime, es herrscht weit verbreitete Unzufriedenheit und Misstrauen gegenüber dem Staat und vor allem gegenüber der politischen Führung", sagt Morris.

Andererseits sind sich die Russen bewusst, dass dieser Krieg im Westen weitgehend verurteilt wird, Sanktionen gegen das Land verhängt wurden und sich ausländische Unternehmen aus dem Land zurückziehen.

Morris selbst hat die allgemeine russische Reaktion als defensive Konsolidierung bezeichnet. Die Russen werden von dem Gefühl zusammengetrieben, dass die Welt über sie urteilt.

- Mir gefällt vielleicht nicht, was mein Land tut. Aber es ist klar, dass die Welt irgendwie gegen mich ist, also reagiere ich defensiv", beschreibt Professor Morris die Denkweise.


Professor: Politische Gesten werden der Ukraine nicht helfen

Nach Ansicht von Professor Morris sollte der Westen darüber nachdenken, wie er die russische Bevölkerung erreichen kann.

Wenn das Ziel darin besteht, die Russen dazu zu bringen, sich gegen das Regime von Präsident Wladimir Putin zu stellen, hat der Westen versagt. Einige der eingesetzten Maßnahmen entfremden die Russen von der Botschaft des Westens, und treiben sie in die Arme Putins", analysiert Morris.

Unter anderem kritisiert er die Entscheidung Finnlands, den Personenzugverkehr zwischen Helsinki und St. Petersburg einzustellen.

Nach Ansicht von Morris ist dies eine politische Geste, die keinen Zweck erfüllt. Jetzt hat Finnland begonnen, über Touristenvisa für Russen zu diskutieren.

- Viele Russen sind gegen den Krieg, und noch viel mehr würden ihn ablehnen, wenn sie nicht den Eindruck hätten, dass sie kollektiv verantwortlich und schuldig gemacht werden", sagt Morris.

Er ist der Meinung, dass der Westen auch seine eigene Heuchelei erkennen sollte: Die Brutalität von Putins Regime im Syrien-Krieg und die heimlichen Ermordungen von Gegnern haben beispielsweise keine Alarmglocken läuten lassen, und der Westen hat weiterhin in aller Ruhe mit Russland zusammengearbeitet.

- Wenn es uns mit der Bestrafung Russlands ernst ist, sollten wir die Abkehr von russischem Erdgas und Erdöl beschleunigen, sagt Professor Morris.
https://yle.fi/uutiset/3-12556526


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

31.07.2022 um 03:02
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:stell' Dir mal vor, wie schön Hausstaub im Infrarot-Licht aussehen würde ✨
... was zur sofortigen Verbannung sämtlicher Staubsauger, Staubtücher, oder sonst wie staubfeindlicher Errungenschaften führen würde. Ganze Industriezweige würden von der Bildfläche verschwinden. Kanzler Scholz würde sich gezwungen sehen, in einer eigens einberufenen Pressekonferenz, rumzuscholzen und Hilfen in Milliardenhöhe in Aussicht zu stellen ...

... und das alles wegen ein bisschen, in Infrarot-Licht getauchten, Staubs 😎



Mq7F


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

31.07.2022 um 10:06
Russische Invasion

So verbreitet Russland Propaganda in den von ihm besetzten ukrainischen Gebieten: Bedrohung von Journalisten, Austausch von Schulbüchern und Rückgriff auf die sowjetische Geschichte

Ein Journalist, der aus einer besetzten Stadt geflohen ist, ein Medienforscher und Dokumente des russischen Sicherheitsdienstes zeigen, wie Russland versucht, die Wahrheit in der Ukraine in eine andere zu verändern.


8CC2CD93-7ACE-4EFB-A79A-9261846C405E
Behauptungen der russischen Führung über die Ukraine. Einige Zitate wurden zur besseren Lesbarkeit gekürzt.
('Wir wollen die Ukraine entmilitarisieren, und sie von Nazis befreien.' Vladimir Putin am 24.02.2022)



MAXIM FEDOROV, VILMA ROMSI
6:15

Die Journalistin Maryna Savchenko beobachtete vom Fenster ihres Hauses aus, wie russische Truppen am 1. März über die Antonovsky-Brücke in die Stadt Cherson einmarschierten.

Savtschenko beschloss, ihre Arbeit fortzusetzen. Sie berichtete für die ukrainischen Medien über die Ereignisse in der besetzten Stadt - bis russische Truppen ihren Kollegen entführten.

- Da wurde mir klar, dass es nicht sicher war, im Fernsehen zu sein. Ich begann, Informationen an die Redakteure weiterzugeben, die dann ohne meinen Namen veröffentlicht wurden", so Savchenko gegenüber Yle.

Sie gibt ein Telefoninterview aus Winnyzja in der Westukraine, wohin sie im Juni aus Cherson geflohen war.

- Die Medien können in Cherson nicht arbeiten. Journalisten werden bedroht, sie können in den Keller gebracht werden, um zu "reden".

Der von Sawtschenko erwähnte Kollege ist Oleh Baturin, ein Journalist der Zeitung Novy Den. Baturin wurde von den russischen Streitkräften acht Tage lang geschlagen, wie unter anderem der britische Guardian und Radio Free Europe berichten.



99D381F0-6B22-4177-9D99-6C088D6F771A
Maryna Savchenko in Winnyzja im Juli 2022, Foto: Maxim Fedorov / Yle


Auch in anderen von Russland besetzten Gebieten der Ukraine, darunter Berdjansk und Melitopol, wurden Journalisten und ihre Familienangehörigen bedroht, misshandelt und entführt. Ende Mai waren Reporter ohne Grenzen mehr als 50 Fälle bekannt, die sie als Kriegsverbrechen gegen die Medien einstufen.

Die Verfolgung von Journalisten ist nur eine der Möglichkeiten, mit denen Russland versucht, seine Botschaft zu vermitteln.

In dieser Geschichte wird erläutert, wie Russland seinen als Sondereinsatz bezeichneten Krieg in den besetzten Gebieten zu rechtfertigen versucht.


Lehrer und Taxifahrer sollen die Botschaft vermitteln

Der russische Sicherheitsdienst FSB weist die Besatzungstruppen an, mit Ukrainern zusammenzuarbeiten, die von Berufs wegen viel Kontakt zu anderen Einheimischen haben.

Dazu gehören Lehrer, Taxifahrer und Verkäuferinnen.

Dies geht aus einer internen Anweisung hervor, die YLE vorliegt und die der russische Sicherheitsdienst im April an seine regionalen Büros verteilt hat.

Die Anweisung wurde von einer anonymen Quelle des ukrainischen Verteidigungsdienstes SBU an YLE weitergegeben. Yle war nicht in der Lage, die Echtheit des Dokuments unabhängig zu bestätigen. Auch die Ukraine führt einen Informationskrieg gegen Russland, und der Informant des Dokuments hat seine eigenen Beweggründe.

Der Inhalt des Dokuments deckt sich jedoch mit Informationen der internationalen Medien über die Praktiken Russlands in den besetzten Gebieten. Der SBU hat weitere Teile der Dokumente veröffentlicht, unter anderem im Juni auf seinen Informationskanälen.

In dem Dokument wird kritisiert, dass in den "befreiten Gebieten" keine angemessene Botschaft über eine "positive Nachkriegszukunft" verbreitet wurde.

Ferner wird darin gefordert, die Legitimität der Besatzung zu bekräftigen. Dies soll laut der Anweisung durch die Vorbereitung von Aufrufen ukrainischer und russischer Kriegsveteranen geschehen, "den Faschismus" in der Ukraine zu stoppen", und ihn auch in Russland und weltweit zu bekämpfen.


Der Nachrichtenfluss aus der Ukraine wird unterbrochen

Die russischen Besatzer handeln nun so, wie sie es nach der Invasion der Krim im Jahr 2014 getan haben: Sie beginnen damit, ukrainische Fernseh- und Radiosendungen in den von ihnen besetzten Gebieten abzuschalten. Der Internetverkehr wird auf russische Server umgeleitet, die überwacht werden.

So geschehen in der Region Cherson, von wo die Journalistin Maryna Sawtschenko im Juni floh.

- Auf ukrainische Websites kann jetzt nur noch über VPN-Verbindungen zugegriffen werden, und um ukrainische Fernsehsender zu sehen, ist eine Satellitenverbindung erforderlich", sagt sie.

Anfang Juli sperrte die Region Cherson den Zugang zu den beliebten US-amerikanischen Social-Media-Plattformen Instagram und YouTube.


0EC7A2E5-9080-441C-82FF-FF76B9FC71A4
Ein am 21. Juni veröffentlichtes Video zeigt, wie russische Soldaten in Cherson Fernsehtürme für die Ausstrahlung russischer Sender errichten. Quelle: das russische Verteidigungsministerium


Aus russischer Sicht ist Information der Schlüssel zur ideologischen Kontrolle des Volkes, sagt der ukrainische Medienforscher Jewhen Fedtschenko.

- Einflussreiche Stimmen werden zum Schweigen gebracht, ganz gleich, ob es sich um einen Politiker oder einen Bibliothekar handelt, so Fedchenko in einem Videointerview mit Yle.

Fedtschenko leitet das Projekt Stop Fake Media Literacy, das sich seit der Invasion der Krim gegen russische Desinformation in der Ukraine einsetzt.


Die gemeinsame Melodie sucht man in der sowjetischen Geschichte

In seiner Propaganda für die besetzten Gebiete beruft sich Russland auf die sowjetische Geschichte, die es mit der Ukraine teilt.

Als die Einwohner von Berdjansk im März das Radio einschalteten, hörten sie russischsprachige Versprechungen über eine gute Zukunft und Ukrainer, die in sowjetischer Manier als "Kameraden" angesprochen wurden. Über die Vorgänge berichtete unter anderem der Bürgermeister der Stadt, Aleksandr Svidlo, gegenüber dem Guardian.

Die Schulbücher und Lehrpläne wurden reformiert. Sie verbergen die Existenz der Ukraine als eigenständige Nation.

Berührungspunkte werden sowieso ausschliesslich aus der gemeinsamen Historie, etwa aus den Geschichten der Helden des Zweiten Weltkriegs bezogen, sagt der Medienforscher Fedtschenko.


Propagandawagen und gefälschte Zeitungen

Die russische Botschaft wurde in den besetzten Gebieten verbreitet, zum Beispiel an den Seiten von Lastwagen.

Ende Mai tauchten auf den Straßen der zerstörten Stadt Mariupol Lastwagen auf, an denen Bildschirme befestigt waren, die russische Nachrichtensendungen übertrugen. Nach Angaben der örtlichen Behörden wurden die Lastwagen vor allem an Hilfspunkten platziert, wo die Menschen Lebensmittel und Trinkwasser holten.


70DF60B3-CDB0-45DB-AFF6-1E1F4B37E041
Im Mai tauchten in Mariupol Lastwagen mit russischer Propaganda auf. Quelle: das russische Ministerium für Notfallsituationen


In Melitopol, nordöstlich der Halbinsel Krim, begannen russische Truppen, ihre Propaganda mit einer gefälschten Version einer bestehenden Zeitung zu verbreiten. Viele ukrainische Nachrichtenmedien waren gezwungen, ihre Redaktionen zu schließen, nachdem sie sich geweigert hatten, Propaganda zu verbreiten.

In der Propaganda wird die Botschaft wiederholt, dass die besetzten Gebiete in Ordnung und sicher sind. Auf mehreren Kanälen des russischen Besatzungsregimes werden über den Nachrichtendienst Telegram Guten-Morgen-Botschaften und Bilder von russischen Soldaten veröffentlicht, die humanitäre Hilfe verteilen. In der Propaganda wird behauptet, dass die ukrainischen Truppen die Bewohner der Regionen an der Ausreise hindern.

Die Erfahrung der Journalistin Maryna Savchenko ist das Gegenteil. Sie sagt, es waren russische Truppen, die sie daran hinderten, Cherson zu verlassen. Sawtschenko gelang die Flucht aus Cherson erst beim dritten Versuch, nachdem sie zuvor zweimal von russischen Soldaten abgewiesen worden war.

Der Medienforscher Fedtschenko meint, Russland verbreite die Invasion, um in den besetzten Gebieten die gleiche Propaganda zu rechtfertigen wie vor seinem heimischen Publikum.

119CF583-A815-4BB9-8364-862FD024F7C2
Der ukrainische Medienforscher Jewhen Fedtschenko erläutert die Narrative, die Russland in den von ihm besetzten Gebieten zu verbreiten versucht.


Der Zweck der Propaganda-Lawine ist Verwirrung

Es ist schwierig, in den im letzten Frühjahr besetzten Gebieten jemanden zu finden, der bereit ist, mit dem Besatzungsregime zusammenzuarbeiten, oder ein Pubikum für die Megaphone des Kremls zu erreichen, sagt Maryna Savchenko.

- Sie versuchen, russische öffentliche Veranstaltungen in Cherson zu organisieren, z. B. zum [russischen] Tag des Kinderschutzes am 1. Juni oder zum Russlandtag am 12. Juni. Die Veranstaltungen zogen keine große Zahl von Teilnehmern an", sagt Sawtschenko.


400CE545-1FC4-4BE3-9ABB-57E3A945955A
Die Journalistin Maryna Savchenko berichtet, dass das russische Besatzungsregime die Einwohner von Cherson erpresst, russische Pässe anzunehmen, indem es ihnen z. B. mit der Verweigerung der Sozialversicherung droht.
Foto aus dem Jahr 2020, Foto: Maryna Savchenko's home album



Nach Ansicht des Forschers Jewhen Fedtschenko hat sich die Medienkompetenz der Ukrainer insbesondere seit der Invasion der Krim verbessert.

Fedchenko zufolge nutzen die Ukrainer zunehmend digitale Medien, und die Medienlandschaft ist vielfältiger geworden. Das Fernsehen ist in der Ukraine als Nachrichtenquelle nicht so wichtig wie in Russland. Russland wird die Sympathie der Ukrainer nicht über das Fernsehen gewinnen", sagt er.

Da Russland die ukrainischen Nachrichtenmedien und den Zugang zu ukrainischen Websites für Bewohner der besetzten Gebiete einschränkt, spielt bspw. der Messaging-Dienst Telegram eine immer größere Rolle.

- So verlassen sich die Ukrainer beispielsweise auf bekannte Journalisten und Bürgermeister, die effektiv Informationen über Telegram verbreiten. Es ist auch ein sehr wichtiger Nachrichtendienst für Russen, daher ist er nicht eingeschränkt.

Welchen Sinn hat es also, wenn Russland schlecht gemachte Fälschungen ukrainischer Zeitungen herstellt oder die Botschaft verbreitet, die Ukraine sei von den Nazis befreit worden?

Dem Forscher zufolge besteht das Ziel des russischen Informationskriegs nicht darin, glaubwürdige Fake News zu erzeugen, sondern Misstrauen im industriellen Maßstab zu produzieren.


Nach Ansicht des Medienforschers Jewhen Fedtschenko versucht Russland mit seiner Propaganda, das Interesse der Ukrainer am Nachrichtenstrom zu untergraben.

- Früher oder später werden die Menschen das Interesse an den Nachrichten verlieren. Das wiederum würde die politische Aktivität einschränken", sagt Fedchenko.
https://yle.fi/uutiset/3-12529532


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

31.07.2022 um 17:20
Gesundheit

Maria Seppälä, 39, erzählte von ihrer ADHS-Diagnose am Arbeitsplatz - es löste eine Reihe von Ereignissen aus, die mit ihrer Entlassung endeten: "Ich liebte meinen Job".

Maria Seppälä und Mikaela Välipakka sprechen unter ihrem eigenen Namen öffentlich über ADHS, weil sie die Stigmatisierung der Krankheit aufbrechen und auf die Missstände aufmerksam machen wollen.



313B22C6-26E4-4658-BB44-1683237D6D9C
Maria Seppälä (links) wartete vier Monate auf ihre ADHS-Diagnose, Mikaela Välipakka (rechts) mehr als ein Jahr.
Bild von Anne Savin / Yle und Jani Manninen, Bildbearbeitung Matias Väänänen / Yle.


JAAKKO OLEANDER-TURJA
10:17

Die 28-jährige Mikaela Välipakka kämpfte jahrelang mit psychischen Problemen. Nachdem sie einen Studienplatz erhalten hatte, suchte Välipakka zunächst Hilfe beim studentischen Gesundheitsdienst.

Välipakka musste etwa ein Jahr lang auf einen Termin beim Psychiater warten. Nach zahlreichen Tests und Gesprächen stand die Diagnose im November letzten Jahres fest.

- Schließlich kam der Psychiater zu dem Schluss, dass ich eindeutig ADHS habe und in das Autismus-Spektrum falle.

Bei der 39-jährigen Maria Seppälä verlief der Prozess viel schneller, in ca. vier Monaten. Die Diagnose war eine Erleichterung.

- Das erklärt eine Menge Dinge. Wenn ich es früher bekommen hätte, wäre ich vielleicht besser in der Schule gewesen. Vielleicht wäre ich in den Augen der anderen auch normaler gewesen, das Mobbing wäre mir zumindest teilweise erspart geblieben.


6E918930-E33F-497A-8C5A-1F4CCD64B6D0
Välipakka ist der Meinung, dass ADHS als aufmerksamkeitsheischende Krankheit angesehen und nicht ernst genommen wird: "Niemand geht mit Spaß an diese Prozesse heran, denn es ist ein schwieriger Weg" Foto: Anne Marjaana Savin / Yle


All die Jahre als Gefangene

Ursprünglich wollte Välipakka diagnostiziert werden, um das Studium etwas zu erleichtern. Aufgrund des langen Verfahrens kam die Hilfe jedoch spät.

- Meine Schulzeit endete, bevor ich überhaupt einen Psychiater sprechen konnte. Es war eine schwierige Zeit", sagt Välipakka.

Der Diagnose vorausgegangen waren jahrelange Drogenmissbrauchsprobleme, schwere Depressionen und eine instabile Persönlichkeitsstörung.

- Ich hatte ein Drogenmissbrauchsproblem und hatte das Leben praktisch aufgegeben. Ich dachte, ich würde meine dreißiger Jahre nicht überleben. Ich war wie betäubt: Ich konnte keine Hilfe bekommen, ich wurde nicht verstanden und niemand wusste, was mit mir los war.

Nach mehr als einem Jahr des Wartens und der Diagnose beschreibt Välipakka ihr Gefühl als unwirklich.

- Ich hatte das Gefühl, dass ich all die Jahre damit verbracht hatte, falsch diagnostiziert und nicht angehört zu werden. Plötzlich hat mich diese Diagnose befreit und gerettet, das ist tatsächlich immer noch eine große Sache.


C91BC6E7-FF36-4699-9C1E-CB0B192BFE8A
Maria Seppälä ist der Meinung, dass die öffentliche Debatte über ADHS verzerrt ist: "Oft scheinen sich dieselben Online-Experten zu dem Thema zu äußern, die mit ihrem Fachwissen das Walross von Hamina hätten retten können."
Foto von Jani Manninen


Maria Seppälä erhielt die Diagnose, als sie 24 Jahre alt war. Eine Diagnose in jungen Jahren war nur der erste Schritt zu dem, was noch kommen sollte.

- Nach der Diagnose musste ich mein Ich erneute aufbauen. Es hat viele Jahre gedauert, und in dieser Zeit war die Unterstützung durch selbst Betroffenen von unschätzbarem Wert.

Es ist das erste Mal, dass Seppälä sich traut, öffentlich über ihre Diagnose zu sprechen.

- Es ist immer noch eine "doppelt oder nichts"-Situation, denn in meinem Fall hat die Offenheit nicht immer zu guten Ergebnissen geführt.



Ehrlichkeit endete in Kündigung

Für Seppälä führte das Sprechen über ihre Diagnose dazu, dass sie vor einigen Jahren von einem wichtigen Posten zurücktrat. Am Arbeitsplatz hatte sich Seppälä mit einem Kollegen angefreundet, dem sie ihre Diagnose im Vertrauen mitteilte.

- Einige Tage später rief mich mein Vorgesetzter an und bat mich, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen. Ich fragte ihn, worum es ginge, und er antwortete: "Ihre psychischen Probleme“.


F6B499A7-AEA6-42D5-8594-53DB38A8A545
Laut Seppälä wurde die Arbeitsatmosphäre zu schwer: "Ich liebte meinen Job, und wollte darin lernen und mich weiterentwickeln.
Aber das war's dann." Illustration. Foto: Katriina Laine / Yle


Seppälä sagt, sie habe gefragt, ob der Vorgesetzte mit psychischen Problemen die ADHS-Diagnose gemeint habe. Die Antwort war ja.

- Mein sensibles Privatleben war durch einen Freund und Kollegen in diesem Moment an die Öffentlichkeit gelangt, und ich musste darunter leiden. Ich wurde in die Enge getrieben, und bin dann nicht zum Gespräch bei meinem Vorgesetzten gegangen. Schließlich habe ich mich entschieden zu kündigen. Der Zusammenbruch des Vertrauens und der Verlust meines Arbeitsplatzes haben mich schwer getroffen.

- Es war so ein Monat, in dem ich ziemlich am Boden war. Damals dachte ich: "Meine Güte, alle meine Chancen werden zunichte gemacht, wenn ich ehrlich über meine Diagnose spreche". Seitdem habe ich den Mund gehalten, aber jetzt bin ich bereit zu reden.



Behauptungen über ein Modephänomen sind nicht wahr

Die Psychiaterin und Psychotherapeutin Dr. med. Teijamari Laasonen-Balk, die bei Mehiläinen, einem Unternehmen für Gesundheits- und Sozialdienste, als staatlich zuständige Psychiaterin verantwortlich ist, stellt fest, dass an die ADHS-Diagnose Stigmen geknüpft werden, deren Ursache in der Unwissenheit liegt.

- ADHS bedeutet in keiner Weise, dass mit der Intelligenz einer Person etwas nicht stimmt. Das ist das erste Stigma, das korrigiert werden sollte.

Nach Ansicht der Ärztin handelt es sich auch nicht um eine Modeerscheinung irgendeiner Art.

7CA1D993-C5E9-4F7B-BF1B-05D755AD304F 4 5
Teijamari Laasonen-Balk betont, dass eine angemessene Behandlung von ADHS das Selbstvertrauen stärkt, und zu mehr Selbstbewusstsein führt. Sie lässt das Leben heller erscheinen.
Foto von Mari Kekäläinen, Foto von Matias Väänänen / Yle


Der Anstieg der Diagnosen ist zum Teil auf das wachsende Bewusstsein für ADHS zurückzuführen. Darüber hinaus stellt die Digitalisierung der Gesellschaft höhere Anforderungen an die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und die Aufmerksamkeit über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten.

- Es handelt sich nicht um ein Modephänomen, sondern darum, dass wir als Gesellschaft bewusster werden.

Laasonen-Balk ist besorgt über die regionalen Unterschiede bei der Diagnose von ADHS.

- Die Diagnosen werden in leicht unterschiedlicher Qualität erstellt, je nach dem wie die Kenntnisse des Forschungsprozesses sind.



Die Diagnose kann ein Leben retten


Die Botschaft von Laasonen-Balk an Menschen mit ADHS ist eindeutig.

- Ich möchte die Menschen auffordern, ihren Kopf hochzuhalten und bei passender Gelegenheit falsche Vorstellungen zu korrigieren. Jeder von uns ist ein Individuum, und ich denke, jeder sollte stolz darauf sein, genau so zu sein, wie er ist. Sie brauchen sich nicht zu schämen.

Seppälä und Välipakka stimmen dem zu. Aber manchmal ist das leichter gesagt als getan.

Maria Seppälä, die in ihrer Kindheit wegen ihrer Konzentrationsprobleme gemobbt wurde, beschreibt es als befreiend, in der Öffentlichkeit darüber zu sprechen. Mobbing von Lehrern und Mitschülern hat seine Spuren hinterlassen.

- Natürlich beeinträchtigt so etwas das sich entwickelnde Selbstwertgefühl eines Kindes. Im Nachhinein habe ich mir die Situationen noch einmal vor Augen geführt und festgestellt, dass sie ganz anders hätten verlaufen können, wenn ich rechtzeitig diagnostiziert worden wäre. Die Diagnose macht einen gewaltigen Unterschied.

Jetzt sagt Seppälä, sei sie glücklich. Mit ihrer Offenheit hofft sie, anderen zu helfen.

- Es ist mir eine große Last von den Schultern gefallen, dass ich unter meinem eigenen Namen öffentlich darüber sprechen kann. Ich hoffe, dass meine Offenheit anderen helfen wird, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.


Bei Välipakka ist die Situation ähnlich. Seit der Diagnose hat sich die Lebensqualität dramatisch verbessert, da die benötigte Hilfe nun verfügbar ist.

- Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, dass ich mein Leben normal leben kann. Medikamente und Rehabilitationsmaßnahmen waren eine enorme Hilfe.

Välipakka sagt, sie auch wieder an die Arbeitswelt anknüpfen könne. Eine Diagnose kann weitreichende Auswirkungen haben.

- Ich habe auch mein erstes Praktikum gemacht, und das hat einen großen Einfluss auf mein tägliches Leben und meine zwischenmenschlichen Beziehungen. Jetzt, wo ich mich selbst besser verstehe, verstehe ich auch die Menschen um mich herum besser.
https://yle.fi/uutiset/3-12553749


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

01.08.2022 um 09:07
Redaktionell

Russlands Wirtschaft ist am zusammenbrechen
Einem neuen Bericht zufolge funktionieren die Sanktionen gegen Russland trotz gegenteiliger Behauptungen.


A16C6892-9024-4900-A151-A8959A2E5CC2
Die Flagge wehte Ende Mai auf dem Dach der Bank von Russland. FOTO: MAKSIM ŠEMETOV / REUTERS


2:00


Die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden aus verschiedenen Gründen kritisiert. Einerseits wird behauptet, dass Russland die Sanktionen umgehen kann, indem es seine Energieressourcen an Länder wie China und Indien verkauft. Ein weiterer Vorwurf lautet, die EU finanziere den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen die Ukraine mit "Blutgeld", weil weiterhin Milliarden für russisches Gas und Rohstoffe ausgegeben werden. Es geht darum, dass die Energieeinnahmen aus der EU für Russland einerseits existenziell und kriegswichtig sind, andererseits aber auch unnötig, weil Sanktionen umgangen werden können.

Die Kritik an Sanktionen ist oft widersprüchlich und verwirrend. Es ist daher interessant, einen Bericht der Forscher der Yale University, Professor Jeffrey Sonnenfeld und Forschungsdirektor Steven Tian, der in der Foreign Policy-Zeitung veröffentlicht wurde, zu lesen. Der Bericht zeigt, dass die russische Wirtschaft, trotz gegenteiliger Beteuerungen der russischen Führung, bereits zusammenbricht.

Die Forscher sagen, dass Missverständnisse über die Wirksamkeit der Sanktionen zum Teil deshalb verständlich sind, weil Russland die Veröffentlichung seiner Wirtschaftszahlen reglementiert. Oftmals pickt das russische Regime nur die Rosinen aus dem Kuchen. Um dem entgegenzuwirken, sammelte ein Expertenteam aus Yale Daten aus direkten russischsprachigen Quellen, Verbrauchsdaten und Handelsquellen.

Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse widerlegten die Forscher eine Reihe von Annahmen, die die Wirksamkeit von Sanktionen in Frage gestellt haben. Viele glauben zum Beispiel, dass Russland seine Erdgasreserven nach Asien umleiten könnte, wenn die Verkäufe nach Europa zurückgehen. Nach Ansicht des Yale-Forschungsteams ist dies nicht der Fall, da weniger als ein Zehntel der russischen Gasreserven Flüssiggas sind und der Rest nur durch bereits gebaute Pipelines fließt.

Der größte Teil des russischen Gasleitungsnetzes ist Richtung Europa verlegt, und aus diesen Leitungen kann man kein Gas über Sibirien nach Asien befördern, da die entsprechende Leitung nur über ein Zehntel der Kapazität der Pipeline nach Europa verfügt. Im vergangenen Jahr beliefen sich die russischen Gasexporte nach China auf nur 10 % der Exporte nach Europa. Die Kürzung der russischen Gaslieferungen und die verschiedenen Wartungsstillstände treffen also auch Putins Geldbeutel hart.

Der Verkauf von Öl nach Asien ist nicht unproblematisch. China und Indien kaufen russisches Ural-Öl mit einem Rabatt von 35 $ pro Barrel. In der Zwischenzeit hat sich aber die Reisezeit für russische Tanker von etwa sieben auf 35 Tage verlängert, da Öl, das früher nach Europa ging, nun seinen Weg in den Fernen Osten finden muß.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert, dass das russische BIP in diesem Jahr um 6,0 Prozent und im nächsten Jahr um 3,5 Prozent schrumpfen wird. Der Yale-Studie zufolge sind Importe, die früher ein Fünftel des BIP ausmachten, deutlich zurückgegangen, obwohl Russland nach eigenen Angaben westliche Importe aus Asien ersetzt und selbst Ersatzprodukte herstellt. Yale schätzt, dass die Einfuhren nach Russland in den letzten Monaten um etwa die Hälfte zurückgegangen sind. Man könnte sogar sagen, dass bspw. die Importe aus China soz. vollkommen in den Keller gegangen sind.

Auch die Aussichten für den Inlandskonsum sind nach dem russischen Einkaufsmanagerindex rückläufig. Der Index spiegelt die Ansichten der lokalen Einkaufsmanager über die aktuelle Wirtschaftslage wider. Und sowohl die Auftragsdaten als auch die Einzelhandelsumsatzstatistiken sprechen eine deutliche Sprache.

Nach Angaben des YALE REPORT beschäftigten globale Unternehmen vor dem Krieg in der Ukraine fünf Millionen Arbeitnehmer in Russland. Das entsprach 12 % der Arbeitskräfte des Landes. Inzwischen haben sich mehr als tausend Unternehmen aus Russland zurückgezogen. Gleichzeitig haben schätzungsweise 500 000 Fachkräfte das Land verlassen.

Angesichts eines drohenden Haushaltsdefizits von 2 % und der eingefrorenen Hälfte seiner Devisenreserven, schwinden die Währungsreserven, und der als stabil behauptete Wert des vermeintlich starken Rubels wird künstlich erzeugt - die russische Wirtschaft taumelt. Die Sanktionen zeigen also Wirkung. "Deshalb ist es jetzt nicht an der Zeit, auf die Bremse zu treten", schreiben die Forscher.
https://www.hs.fi/paakirjoitukset/art-2000008969754.html


melden