LaTeX Test-Thread
06.11.2017 um 13:18f(x) = \int_{-\infty}^\infty
\hat f(\xi)\,e^{2 \pi i \xi x}
\,d\xi
[latex]
f(x) = \int_{-\infty}^\infty
\hat f(\xi)\,e^{2 \pi i \xi x}
\,d\xi
[/latex]
[latex]
f(x) = \int_{-\infty}^\infty
\hat f(\xi)\,e^{2 \pi i \xi x}
\,d\xi
[/latex]
Test latex=inline [latex=inline] \frac{m}{s}[/latex] Test test [latex=inline]\color{#d0e0f0}\sqrt[3]{x}[/latex] Test test
Damit meinte ich z.B. so etwas hier.nocheinPoet schrieb:Was meinst Du mit Labels?
[latex]
\begin{equation}
\label{eq-strickler}
v=k_{st} \, R^{\frac{2}{3}} \, \sqrt{J_{so}}
\end{equation}
\begin{equation}
\label{eq-hradius}
R=\frac{A}{U}
\end{equation}
Mit Gleichung \ref{eq-strickler} sowie Gleichung \ref{eq-hradius} kann die Fliessgeschwindigkeit in Gerinnen berechnet werden etc.
[/latex]
\begin{equation} ... \end{equation}
-Geschichte nicht funktioniert hier. Bei einer Vielzahl von Gleichungen ist das aber eben ganz nett, weil man dann einfach nur auf die entsprechende Gleichung per \ref{bezug}
verweisen kann.Ach, ich fühle mich gerade total bekloppt!nocheinPoet schrieb:Für User, die im Bereich Wissenschaft Formeln schreiben ist es eine Bereicherung, wer in Unterhaltung schreibt braucht es wohl weniger ...
;)
Du, ich sehe da aber nichts, sicher das es geht? :Demodul schrieb:Ok, so funktioniert das und ist völlig ausreichend.
Die Gleichung (1)
kann, sofern gilt, , mit dem in Gleichung (2) gezeigten Ansatz gelöst werden: