Faszination Auto
Seite 845 von 1.391vorherige 1 ... 745795835843844845846847855895945 ... 1.391 nächste
Direkt zur Seite:
Faszination Auto
28.04.2015 um 09:30Faszination Auto
28.04.2015 um 09:32Faszination Auto
28.04.2015 um 09:36@Geisonik
denke wieder silber wie sie auch jez sind :)
problem is die dinger sind total versaut mit jahrelang eingebrannten bremsstaub, weil der vorbesitzer die nie sauber gemacht hat und den bekommst du nur durch schleifen ab :Y:
denke wieder silber wie sie auch jez sind :)
problem is die dinger sind total versaut mit jahrelang eingebrannten bremsstaub, weil der vorbesitzer die nie sauber gemacht hat und den bekommst du nur durch schleifen ab :Y:
Faszination Auto
28.04.2015 um 09:42Faszination Auto
28.04.2015 um 09:55Kennt das jemand, was ist davon zu halten?http://www.theladbible.com/articles/audi-claim-to-have-made-diesel-fuel-from-water-and-renewable-energy-sources
They use only renewable energy - wind, solar and hydro-power. Using this energy they split water into it's base elements to get oxygen and pure hyrdogen, in a process known as reversible electrolysis. The hydrogen is then mixed with carbon monoxide, which is made from carbon dioxide (CO2) harvested from the atmosphere. The two react at high temperatures and under pressure, resulting in the production of the long-chain hydrocarbon compounds that make up what they call blue crude (you still with us?)
Faszination Auto
28.04.2015 um 09:55
Faszination Auto
28.04.2015 um 10:07
Faszination Auto
28.04.2015 um 11:08@dunkelbunt
yep, ist mir bekannt. (->audi e-fuels)
steckt ja noch in den kinderschuhen. mit <160l/tag (bis zu ~80% umwandlungsrate des blue crudes in e-diesel sollen moehlich sein) wird man hoechstens die eigens dafuer abgestellte testflotte gerade mal so gluecklich machen.
fragen kann man sich dabei, warum das gewonnene h2 zum blue crude mithilfe von co2 synthetisieren, wenn man das h2 auch andersweitig verwenden koennte. z.b. bei fcev's. aber dabei gibt es eben dann die problematik der speicherung des h2s, der infrastruktur zur betankung und zu guter letzt bei den fehlenden verbrauchern in form von autos.
weiter noch ist die idee, das co2 aus der athmosphaere zu gewinnen wohl einem kompromiss geschuldet. der anteil dessen ist ja nicht sonderlich hoch! da gibt es ertragreichere quellen.
und zu welchen kosten werden nach entsprechender skalierung des prozesses ein liter dieses kraftstoffes dem endabnehmer zur verfuegung gestellt? etwa guenstiger wie herkoemmlicher diesel. wohl kaum, oder!?
und die mengen an wasser, welche gebraucht werden, um diese art von kraftstoff in ausreichenden mengen wirtsch. herzustellen duerfte wieder fuer die umweltschuetzer ein gefundes fressen sein.
aber um peaks & ueberschuesse aus der wind & solarenergie auszunutzen, duerfte das ein "intelligener" weg sein. und fuer einen aromaten- & schwefelfreien diesel ebenso.
yep, ist mir bekannt. (->audi e-fuels)
steckt ja noch in den kinderschuhen. mit <160l/tag (bis zu ~80% umwandlungsrate des blue crudes in e-diesel sollen moehlich sein) wird man hoechstens die eigens dafuer abgestellte testflotte gerade mal so gluecklich machen.
fragen kann man sich dabei, warum das gewonnene h2 zum blue crude mithilfe von co2 synthetisieren, wenn man das h2 auch andersweitig verwenden koennte. z.b. bei fcev's. aber dabei gibt es eben dann die problematik der speicherung des h2s, der infrastruktur zur betankung und zu guter letzt bei den fehlenden verbrauchern in form von autos.
weiter noch ist die idee, das co2 aus der athmosphaere zu gewinnen wohl einem kompromiss geschuldet. der anteil dessen ist ja nicht sonderlich hoch! da gibt es ertragreichere quellen.
und zu welchen kosten werden nach entsprechender skalierung des prozesses ein liter dieses kraftstoffes dem endabnehmer zur verfuegung gestellt? etwa guenstiger wie herkoemmlicher diesel. wohl kaum, oder!?
und die mengen an wasser, welche gebraucht werden, um diese art von kraftstoff in ausreichenden mengen wirtsch. herzustellen duerfte wieder fuer die umweltschuetzer ein gefundes fressen sein.
aber um peaks & ueberschuesse aus der wind & solarenergie auszunutzen, duerfte das ein "intelligener" weg sein. und fuer einen aromaten- & schwefelfreien diesel ebenso.
Faszination Auto
28.04.2015 um 12:35Kommt wohl aufs Angebot an.. wenn das merklich steigt, wäre es durchaus als Konkurrenz zu den Fossilen zu sehen, und das könnte auch den Preis signifikant beeinflussen, aber sicher nicht so schnell. Die Infrastruktur ist auch nicht billig..Corellian schrieb:etwa guenstiger wie herkoemmlicher diesel. wohl kaum, oder!?
Ansonsten, ja, durchaus interessant für ein Speichermedium.
Faszination Auto
28.04.2015 um 12:37@Corellian
@dunkelbunt
Da gibt's aber auch andere Möglichkeiten die technisch deutlich einfacher zu realisieren sind.
@dunkelbunt
Naja...Corellian schrieb:aber um peaks & ueberschuesse aus der wind & solarenergie auszunutzen, duerfte das ein "intelligener" weg sein
Da gibt's aber auch andere Möglichkeiten die technisch deutlich einfacher zu realisieren sind.
Faszination Auto
28.04.2015 um 12:40@Geisonik
Hm, also bessere (im Sinne von Lagerung, Energie-Dichte, Transport etc.) Energiespeicher als chemisch fallen mir jetzt für große Mengen nicht wirklich ein. Was schwebte dir da gerade vor?
Hm, also bessere (im Sinne von Lagerung, Energie-Dichte, Transport etc.) Energiespeicher als chemisch fallen mir jetzt für große Mengen nicht wirklich ein. Was schwebte dir da gerade vor?
Faszination Auto
28.04.2015 um 12:42@dunkelbunt
Wenn du Wasser als Chemisch ansiehst dann mir auch nicht ;)dunkelbunt schrieb:Energiespeicher als chemisch
Faszination Auto
28.04.2015 um 12:48@dunkelbunt
Um überschüssige Wind und Solarenergie zu Speichern gibt es unter anderem Pumpspeicherkraftwerke zB
Um überschüssige Wind und Solarenergie zu Speichern gibt es unter anderem Pumpspeicherkraftwerke zB
Faszination Auto
28.04.2015 um 12:53@Geisonik
Aso.. Ja, da steckt die Energie in dem höheren Potenzial des Wassers, was dann über die kinetische Energie usw. in elektrische umgewandelt werden muss, und nur einen geringen Wirkungsgrad hat. Zudem ist der Transport und die Flexibilität im Vergleich zu einer Chemischen Verbindung wie Diesel natürlich viel geringer. Also.. für ein Kraftwerk in einer bestimmten hügeligen Landschaft hat es sicher Vorteile, für ein Auto vllt nicht ganz so. Muss man immer in Verbindung mit der ganzen Technik und der Infrastruktur sehen.
Aso.. Ja, da steckt die Energie in dem höheren Potenzial des Wassers, was dann über die kinetische Energie usw. in elektrische umgewandelt werden muss, und nur einen geringen Wirkungsgrad hat. Zudem ist der Transport und die Flexibilität im Vergleich zu einer Chemischen Verbindung wie Diesel natürlich viel geringer. Also.. für ein Kraftwerk in einer bestimmten hügeligen Landschaft hat es sicher Vorteile, für ein Auto vllt nicht ganz so. Muss man immer in Verbindung mit der ganzen Technik und der Infrastruktur sehen.