Umfragen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Interessierst Du dich für Polen?

106 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Polen, Interesse, Polnische Geschichte ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Interessierst Du dich für Polen?

23.06.2025 um 07:38
@nasenstüber

Der Mann scheint in Polen der Hit zu sein? Na, du wirst es verstehen, was er singt ...

Youtube: SKOLIM - Daj mi Jedno Słowo (Official Video) NOWOŚĆ 2025
SKOLIM - Daj mi Jedno Słowo (Official Video) NOWOŚĆ 2025
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Und was lernen wir daraus, @Zündelzecke ? Auch polnische Frauen stehen auf Muskeln und schöne Autos, streng dich an xP


melden

Interessierst Du dich für Polen?

26.06.2025 um 18:36
Der im Netto an der Kasse ist schon schnuckelig. :)


melden

Interessierst Du dich für Polen?

07.08.2025 um 21:52
Polens Wirtschaft boomt, könnte dieses Jahr die Schweiz als 20größte Volkswirtschaft überholen. Nur in D bekommts keiner mit.
Polen ist nach den Worten von Ministerpräsident Donald Tusk auf dem besten Weg, in diesem Jahr zur weltweit zwanzigstgrößten Volkswirtschaft aufzusteigen und dabei die Schweiz zu überholen. Bereits jetzt habe Polen Japan hinter sich gelassen, wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Kaufkraft gemessen werde, sagte Tusk am Montag.
Quelle: https://www.polskieradio.pl/400/7764/Artykul/3547619,Polen-k%C3%B6nnte-Schweiz-als-20gr%C3%B6%C3%9Fte-Volkswirtschaft-abl%C3%B6sen

Was sind die Gründe? Etwas in Sachen Analyse gibts hier
Was sich in Tarnowo Podgorne im Kleinen betrachten lässt, gilt in vieler Hinsicht für das Land als Ganzes. „Kein ehemals sozialistischer Staat hat die Transformation so gut gemeistert wie Polen“, erklärt Marcin Piatkowski. Der Wirtschaftsprofessor an der privaten Kozminski-Universität in Warschau forscht zur wirtschaftlichen Entwicklung Polens nach dem Systemwechsel und hat ein Buch über „Europas Wachstums-Champion“ geschrieben.

„Polens Wirtschaftsleistung ist dreieinhalbmal so hoch wie vor 35 Jahren“, sagt Piatkowski. Laut dem Internationalen Währungsfonds werde das Land bis Ende des Jahres beim kaufkraftbereinigten Pro-Kopf-Einkommen Japan überflügeln. „Das ist eine unglaubliche Erfolgsgeschichte.“
Quelle: https://www.handelsblatt.com/politik/international/eu-wie-polen-zur-wirtschaftlichen-erfolgsgeschichte-europas-wurde/100146169.html

und hier
Unser Nachbarland boomt. In Deutschland bekommt das kaum jemand mit. Dabei sind die wirtschaftlichen Beziehungen zu Polen besonders eng.
Quelle: https://www.zdfheute.de/wirtschaft/polen-wirtschaft-wirtschaftswachstum-100.html

Etwa
Die Ursachen liegen für Thomas Obst auf der Hand: "Polen hat gut ausgebildete Arbeitskräfte. Kombiniert mit geringen Arbeitskosten und der liberalen Arbeitsmarktpolitik hat dies ausländische Firmen angelockt, ihre arbeitsintensiven Fertigungsschritte nach Polen auszulagern."
und
Dies könnte zu Fachkräfteengpässen führen, denn weiterhin verlassen auch viele gut ausgebildete Arbeitskräfte das Land. Doch die Polen versuchen diese Probleme auf einem anderen Wege auszugleichen. "Die jährlichen Arbeitsstunden liegen 268 Stunden über denen der Deutschen", sagt Thomas Obst. Das alles sollte ein Grund sein, den Begriff "polnische Wirtschaft" künftig in einem anderen Licht zu betrachten.
Quelle: ebenda

@nasenstüber
@Zündelzecke


melden

Interessierst Du dich für Polen?

08.08.2025 um 20:04
@interrodings

Nobelpreisträgerin Herta Müller hat einen offenen Brief geschrieben.

Ein wichtiger Blick auf eine völlig entgleiste Debatte.

Ist schon ein Jahr alt. Wird derzeit häufig verlinkt (etwa auf Twitter), weil er sich wie eine Antwort liest auf die sog. Prominenten.

Ich tue ihn mal hierhin, warum?
"Ganz normale Männer"

Seit dem 7. Oktober denke ich immer wieder über ein Buch über die Nazizeit nach, das Buch "Ganz normale Männer" von Christopher R. Browning. Er beschreibt die Vernichtung jüdischer Dörfer in Polen durch das Reserve-Polizeibataillon 110, als es die großen Gaskammern und Krematorien in Auschwitz noch nicht gab. Es war wie der Blutrausch der Hamas-Terroristen auf dem Musikfestival und in den Kibbuzim. An nur einem Tag im Juli 1942 wurden die 1.500 jüdischen Einwohner des Dorfes Józefów abgeschlachtet. Kinder und Säuglinge wurden auf der Straße vor ihren Häusern erschossen, die Alten und Kranken in ihren Betten. Alle anderen wurden in den Wald getrieben, wo sie sich nackt ausziehen und auf dem Boden herumkriechen mussten. Sie wurden verhöhnt und gefoltert, dann erschossen und in einem blutigen Wald liegen gelassen. Das Morden wurde pervers.

Das Buch heißt "Ganz normale Männer", weil dieses Reserve-Polizeibataillon nicht aus SS-Männern oder Wehrmachtssoldaten bestand, sondern aus Zivilisten, die wegen ihres Alters nicht mehr für den Militärdienst geeignet waren. Sie kamen aus ganz normalen Berufen und wurden zu Monstern. Erst 1962 kam es zu einem Prozess in diesem Fall von Kriegsverbrechen. Aus den Prozessakten geht hervor, dass einige der Männer "einen Riesenspaß an der ganzen Sache hatten". Der Sadismus ging so weit, dass ein frisch verheirateter Hauptmann seine Frau zu den Massakern mitbrachte, um ihre Flitterwochen zu feiern. Denn der Blutrausch ging in anderen Dörfern weiter. Und die Frau schlenderte in ihrem mitgebrachten weißen Hochzeitskleid zwischen den auf dem Marktplatz zusammengepferchten Juden umher. Sie war nicht die einzige Ehefrau, die zu Besuch kommen durfte. In den Prozessunterlagen berichtet die Frau eines Leutnants: "Eines Morgens saß ich mit meinem Mann im Garten seiner Unterkunft und frühstückte, als ein einfacher Mann aus seinem Zug an uns herantrat, eine steife Haltung einnahm und erklärte: 'Herr Leutnant, ich habe noch nicht gefrühstückt! Als mein Mann ihn fragend ansah, erklärte er weiter: "Ich habe noch keinen Juden getötet.

Sie sind sich ihrer Freiheit nicht mehr bewusst

...
Quelle: https://truthofthemiddleeast.com/de/herta-muller/

Vielleicht kennst ja schon, aber hatte ihn gerade mit Gewinn gelesen.


1x zitiertmelden

Interessierst Du dich für Polen?

08.08.2025 um 20:14
Zitat von FellatixFellatix schrieb:Vielleicht kennst ja schon, aber hatte ihn gerade mit Gewinn gelesen.
Kannte ich noch nicht. Danke.


melden

Interessierst Du dich für Polen?

16.08.2025 um 18:39
Gestern am Freitag und nicht nur übrigens war der 105. Jahrestag des "Wunders an der Weichsel", von 1920.

Polen stoppte Lenins kommunistische Weltrevolution.

Wikipedia: Schlacht bei Warschau (1920)

Hätte die Sowjetunion damals gewonnen, wären womöglich sowohl Polen als auch Europa heute politisch und kulturell nicht mehr wiederzuerkennen. So jedenfalls sehen die Polen das.

Wenn es so etwas gibt wie westliche Arroganz, dann ist sie im Umgang mit Ostmitteleuropa zu greifen.

Weder die Aufnahme Polens in die EU noch die Unterstützung der Ukraine gegen Russland haben dieser Arroganz, dem Desinteresse und deutscher Unkenntnis abgeholfen. In einer Rezension zum Buch von Stephan Lehnstaedt (Der vergessene Sieg) hat Jens Jessen dazu Nötiges gesagt.
Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 05.09.2019
In einer knappen Besprechung würdigt Jens Jessen das Buch des Berliner Historikers und Professors für Holocaust-Studien Stephan Lehnstaedt. Mit der ihm typischen großen Geste verweist Jessen darauf, wie wenig Wissen und Neugier über die Geschichte Mitteleuropas hierzulande herrsche, insbesondere über die moderne Geschichte Polens und der Ukraine. Er betont, wie nötig historische Kenntnisse wären, um auch die aktuelle Situation zu verstehen. Die Komplexität polnisch-ukrainischer Beziehungen hat sich, so lernen wir, zu einem großen Teil in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg geformt, in ebenjenen Jahren also, die der Titel bereits angibt. Und es stimmt natürlich, dass von dem wechselweise von der Roten Armee, von Weißgardisten, polnischen und ukrainischen Truppen besetzten Kiew, den im Hintergrund wirksamen Nationalismen und der deutschen Nachhilfe darin kaum einer etwas weiß. Mit diesem Buch, so Jessen, ist dem gründlich abzuhelfen.
Quelle: https://www.perlentaucher.de/buch/stephan-lehnstaedt/der-vergessene-sieg.html


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Umfragen: Das Römische Reich und Paris. Denkt ihr oft daran?
Umfragen, 121 Beiträge, am 27.07.2025 von Stormblessed
SuiGeneris am 09.12.2023, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
121
am 27.07.2025 »
Umfragen: Welches Königshaus in Europa verfolgst du am meisten?
Umfragen, 15 Beiträge, am 21.01.2024 von Soulfire
Dogmatix am 07.10.2017
15
am 21.01.2024 »
Umfragen: Interessierst Du dich für Sexualwissenschaft(en)?
Umfragen, 10 Beiträge, am 17.06.2022 von Funzl
Fellatix am 15.06.2022
10
am 17.06.2022 »
von Funzl
Umfragen: Was tust Du gegen Langeweile?
Umfragen, 25 Beiträge, am 08.10.2019 von rhapsody3004
KrümelS am 20.01.2014, Seite: 1 2
25
am 08.10.2019 »
Umfragen: nichts als Wahrheit und die Echten Wirklichkeit
Umfragen, 4 Beiträge, am 01.10.2018 von CriticalRush
CriticalRush am 30.09.2018
4
am 01.10.2018 »