Erste Landung auf einem Kometen
06.09.2014 um 02:00@Lemniskate
Das hat wohl eine Denkmalfunktion für Menschen (wohl nicht Außerirdische) !
Das hat wohl eine Denkmalfunktion für Menschen (wohl nicht Außerirdische) !
Ein Backup der heutigen Sprachen soviel ich weiss. Spätere Generationen könnten damit ausgestorbene Sprachen wieder rekonstruieren.Anonym12821 schrieb:Was haben die sich dabei wohl gedacht??
Zfaktor schrieb am 27.08.2014: ... bin ich auch sehr gespannt was die Erforschung der Oberfläche des Kometen ergibt,ob
etwa die Theorien gestützt werden das die Beschaffenheit von Kometen maßgeblich
für die Entstehung von Leben auf der Erde verantwortlich ist.
Ja, und der schöne Nebeneffekt ist, dass man jetzt weitere Überlegungen anstellen kann,Syco schrieb am 29.08.2014:... vieleicht wird sogar Wasser und Bakterielles Leben gefunde, ganz schön spannend wird das.
Mich würde nicht wundern wenn die schon lange wüssten wie sie vorzugehen hätten.ramisha schrieb:Ja, und der schöne Nebeneffekt ist, dass man jetzt weitere Überlegungen anstellen kann,
wie man einen Kometen - sollte er sich auf Kollusionskurs mit der Erde befinden -
wirkungsvoll abwehren kann.
Syco schrieb:Mich würde nicht wundern wenn die schon lange wüssten wie sie vorzugehen hätten.
Genau. Und um keine Panik zu verursachen, läuft alles unter dem Vorwand mehr über unser Sonnensystem zu erfahren.ramisha schrieb:Ja, und die jetzige Landung ist die Probe auf's Exempel.
Natürlich wird es das. Aber die Probe aufs Exempel wird es nicht und irgendwelche Propheten der Apokalypse sind da auch nicht am Kontrollpult.Zfaktor schrieb:Na ja :) bestimmt wird auch das Abwehren von Kometen die vielleicht mal der Erde gefährlich
werden könnten ein Bestandteil der Mission sein.
Die Wahl fiel schließlich auf die Landestelle J auf dem sogenannten Kopf des Kometen. Von den fünf vorab gewählten Regionen biete sie vergleichsweise wenige "Stolperfallen", teilte die Esa mit. Trotzdem bleibe das Manöver eine Herausforderung: Die Region ist zwar vergleichsweise flach und nur mit wenigen Gesteinsbrocken bedeckt. Doch schon auf den ersten Blick erkennt man auch steilere Geländeabschnitte.Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/rosetta-mission-esa-legt-landeplatz-auf-komet-tschuri-fest-a-991624.html
Bis Ende Monat wird Rosetta den Kometen normal umkreisen und weiterhin Daten sammeln.ornis schrieb:Muß die Sonde Rosetta vor dem absetzen des Landers in eine "kometenstationäre" Umlaufbahn gebracht werden?