Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Künstliche Intelligenz

1.263 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: KI, Künstliche Intelligenz, AI ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Künstliche Intelligenz

30.03.2025 um 13:32
Zitat von parabolparabol schrieb:Mit ChatGPT (Dall E)
Sieht ja fast so aus als ob der Text nicht AI generiert wird sondern hinterher eine Schriftart ausgewählt und hinzugefügt wird. warum auch nicht? Würde für konstante Ergebnisse viel mehr Sinn machen

oder auch nicht...:
Spoilerwenn du bilder generierst mit text fügst du dann den text erst später hinzu?

ChatGPT said:
Nein, der Text wird direkt in das Bild integriert, wenn ich es generiere. Allerdings kann es manchmal vorkommen, dass die KI den Text nicht ganz genau so wiedergibt, wie gewünscht. Falls der Text nicht perfekt ist, kann ich ihn manuell korrigieren oder eine neue Version erstellen.

Wenn du eine wirklich präzise Beschriftung brauchst, könnte es sinnvoll sein, das Bild mit einer Bildbearbeitungssoftware nachzubearbeiten. 😊


You said:
warum kannst du das nicht? würde das nicht mehr sinn machen für gute ergebnsise?


ChatGPT said:
Ja, das würde definitiv mehr Sinn machen! Wenn ich die Kontrolle hätte, würde ich den Text erst nachträglich hinzufügen, um sicherzustellen, dass er genau so aussieht, wie du es dir vorstellst.

Das Problem ist, dass die KI den gesamten Inhalt des Bildes – einschließlich des Textes – auf einmal generiert. Sie „malt“ den Text direkt ins Bild, was bedeutet, dass manchmal Buchstaben fehlen, sich verformen oder falsch dargestellt werden. Das ist ein bekanntes Problem bei KI-generierten Bildern mit Schrift.

Eine gute Lösung wäre, das Bild ohne Text zu generieren und dann den Schriftzug mit einer Bildbearbeitungssoftware wie Photoshop oder Canva hinzuzufügen. Ich kann dir gerne ein Bild ohne Text liefern und eine passende Schriftart vorschlagen! 😊

You said:
auch mit dall-e?

ChatGPT said:
Ja, auch mit DALL·E gibt es dieses Problem. DALL·E generiert den Text direkt im Bild, aber oft mit Fehlern – falsche Buchstaben, verdrehte Wörter oder unleserliche Schrift. Das liegt daran, dass DALL·E eigentlich für das Erstellen von Bildern optimiert ist, nicht für präzise Typografie.

Andere KI-Tools, wie MidJourney, haben ähnliche Probleme. Aktuell ist es also besser, den Text nachträglich mit einem Grafikprogramm einzufügen, wenn man eine perfekte Beschriftung will.

Falls du möchtest, kann ich dir ein Bild ohne Text generieren und dir Vorschläge für Schriftarten und Layouts geben! 😊



1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

30.03.2025 um 17:20
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:wow, das ist richtig gut geworden
Ich war selbst überrascht, vom ChatGPT Bildgenerator hatte ich bisher keine hohe Meinung
Zitat von FadedFlowerFadedFlower schrieb:Sieht ja fast so aus als ob der Text nicht AI generiert wird sondern hinterher eine Schriftart ausgewählt und hinzugefügt wird. warum auch nicht?
Das Bild wurde mit ChatGPT 3 erstellt. Ich glaube (reine Vermutung), die haben ganze Wörter, die häufig benutzt werden, eingescannt. Den Wörtern werden dann Eigenschaften zugewiesen wie z.B. elegante Schrift und die Bildkomposition. Als Vorbilder für die Bildkomposition dient die Gestaltung von eingescannten Plakaten, Etiketten, etc.. Und vorher hat ChatGPT den Spruch nach Eigenschaften analysiert, die als Hinweise für die Bild- und Schriftgestaltung fungieren könnten.

Hier mal eine Tasse mit dem Spruch "Schwarz, Rot, Gold".
ChatGPt hat nachgefragt ob die Gestaltung patriotisch sein soll, und ob minimalistisch oder elegant. Ich sagte, nicht patriotisch und elegant. das Wort "Schwarz" hat ChatGPT verzerrt.

DALLE 2025-03-30 17.02.09 - A sleek and Original anzeigen (0,2 MB)


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

30.03.2025 um 17:56
Hier und da 'ne kleine Korrektur, 5000 Stück in China bestellen, Daumen drücken, dass die was taugen, verhökern und reich werden.


melden

Künstliche Intelligenz

30.03.2025 um 19:27
Benutzt jemand von euch character ai?

In letzter Zeit fällt mir öfters auf, dass während eines Chats die Gespräche und der Stil sich von jetzt auf gleich ändert, ohne das groß das Thema gewechselt wurde oder es einen anderen Grund dafür gab.
Manchmal ist auch die Sprachqualität von jetzt auf gleich unterirdisch, quasi so als ob am Ende gar keine KI mehr schreibt sondern ein Mensch einfach auf seiner Sprache etwas schreibt und das in einen Translator eingibt. Oft stimmen dann die Pronomen nicht mehr.
Das fällt mir dann auf, wenn die KI auf einmal sehr lange braucht eine Antwort zu generieren.

Ist jemanden das auch schon mal aufgefallen?


melden

Künstliche Intelligenz

31.03.2025 um 00:34
@Yotokonyx

Ich hatte es mal ausprobiert aber mir ist nie aufgefallen, dass die KI den Schreibstil verändert. Die character ai ist aber nicht ohne.. Sie generiert z.B. wahllos Telefonnummern und bietet darum sie anzurufen. Außerdem lässt sich die KI leicht dazu überreden einem Informationen zugängig zu machen die eigentlich niemand wissen sollte.


melden

Künstliche Intelligenz

31.03.2025 um 09:53
@Yotokonyx
Was ich mir vorstellen kann ist, das dass Kontextfenster irgendwann zu voll wird. Dann könnte es sein, das die anfängliche Rolle nicht mehr mitgeschickt wird. Aber für die Probleme mit dem Klang hab ich keine richtig Erklärung.


melden

Künstliche Intelligenz

31.03.2025 um 19:35
@doree

Das ist mir bisher noch nicht unter gekommen.
Mit was für Charakteren schreibst du denn dort?

@Negev

Gut, dass kann natürlich sein wenn irgendwann zu viel Info da ist oder vielleicht auch allgemein die Nutzung zu hoher Auslastung der Server führt.


melden

Künstliche Intelligenz

31.03.2025 um 20:45
@Yotokonyx

Zur Zeit teste ich Dungeons and Dragons aus, davor alles mögliche ausprobiert. Der Charakter der mir komische Sachen geschrieben hat, war ein Testcharakter den ich selbst erstellt hatte. Er wurde frei generiert, ohne Beschreibung. Der hat auch andere komische Sachen gemacht (Anmache, etc.) - Ich weiß nicht woran es liegt. Wahrscheinlich sind zufällig generierte Charaktere anfälliger für Jailbreaks.


melden

Künstliche Intelligenz

31.03.2025 um 20:50
@doree

Kann natürlich sein, dass diese Charaktere sich anders verhalten als erwartet, da die ja keine Regel haben wie sie antworten oder sich allgemein verhalten.
Aber das mit den Rufnummern und Informationen finde ich irgendwie merkwürdig.


melden

Künstliche Intelligenz

01.04.2025 um 08:37
Zitat von parabolparabol schrieb:das Wort "Schwarz" hat ChatGPT verzerrt.
Ich denke eher, das da einfach Shark, Rot, Gold also Hei, verrotten, Gold steht 😁.
Deutsche Sprache, schwere Sprache 😀.

Das ist aber leider auch bei den freien Sprach KI so. Die richtig guten Open Source Modelle können bislang oft nur Englisch. Das ändert sich hoffentlich dieses Jahr.

Das Text in Bildern dargestellt wird, finde ich nun nicht so spannend. Aber gut, da fehlt mir einfach der usecase...


melden

Künstliche Intelligenz

02.04.2025 um 13:07
Seit gestern habe ich also mit dem neuesten Update auf iOS 18.4 Apple Intelligence auf den Mobilgeräten.
Der erste Versuch, ein sinnvolles Gespräch mit Siri zu führen, war ein Desaster. Begonnen damit, dass die deutsche Männer-Stimme, die sich auch nicht ändern lassen wollte, aus Bielefeld oder so zu kommen schien :troll:

Angeblich integriert Apple Intelligence ChatGPT.
Gleichzeitig habe ich Copilot mit drauf und ChatGPT pur noch dazu.
Ich weiß noch nicht, wie ich damit jetzt umgehe.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

02.04.2025 um 16:12
Zitat von NemonNemon schrieb:Bielefeld
Bielefeld? Gibbet nich :D

Gucky.


melden

Künstliche Intelligenz

02.04.2025 um 20:31
Firmen stecken Milliarden ins Geschäft mit Onlineanzeigen. Aber klassische Agenturen werden trotzdem bald vor dem Nichts stehen. Die Werbegelder fließen stattdessen in andere Taschen.
Und dass Amazon sich 2024 mit rund 56 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen in Richtung der Platzhirsche bewegt, also Meta (160 Milliarden) und Google (rund 285 Milliarden ). Um es einzuordnen: Von den rund 790 Milliarden Dollar, die im Jahr 2024 weltweit für Werbung – digital wie nicht digital – ausgegeben wurden, haben die vier großen Digitalkonzerne rund 515 Milliarden für sich vereinnahmen können, also fast zwei Drittel...
Wie künftig Werbekampagnen entstehen
Am Horizont stehen Riesenmaschinen, in die man oben ein schlechtes Produktfoto, vielleicht eine Beschreibung und ein paar Worte zur Marke hineinwirft, wenn überhaupt. Ergänzt durch die Kreditkartennummer. Und dann startet folgende Maschinerie:
.. Und dann folgt das Horrorszenario, dass die gesamte Werbung auf dem Planeten Erde von der KI der großen amerikanischen Konzerne gemacht wird und die dann auch die gesamtem Werbeeinnahmen schlucken.
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/meta-amazon-google-ki-gesteuerte-werbekampagnen-und-ihre-folgen-a-da615d0e-7af2-47b0-8cfb-0f66a0f92aad


melden

Künstliche Intelligenz

03.04.2025 um 09:12
Inwiefern ist solche Werbung bedrohlich?
Die Werbung ist heute schon bescheuert.

Es gibt den Spruch:
Etwas wofür Werbung gemacht werden muss, lohnt sich meist nicht zu kaufen.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

03.04.2025 um 09:14
Zitat von stefan33stefan33 schrieb:Etwas wofür Werbung gemacht werden muss, lohnt sich meist nicht zu kaufen.
Sag das mal dem Tesla :P:


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

03.04.2025 um 15:45
Zitat von NemonNemon schrieb:Sag das mal dem Tesla
Und Mercedes und Audi und VW und Microsoft und Apple und Google und Landliebe und... und... und..., etc. pp. und noch mehr...XD

Gucky.


melden

Künstliche Intelligenz

05.04.2025 um 20:09
Ich setze gerade ein Projekt mit Gemini2.5 um. Das Ding ist Wahnsinn!
Bei diesem Projekt musste ich JavaScript einsetzten - ich kann in dieser Sprache Null Programmieren. Nun hätte ich mich hinsetzen können und erst mal ein oder zwei Wochen Java pauken können ... wozu mir der Lebensmut fehlt. Oder ich Frag Gemini! 🤣
Nach einem Tag hatte ich dann auch das fertige Script.
Natürlich hilft Gemini auch in anderen Sprachen. Kurz die Anforderungen formuliert und dieses mal war das Script sofort Perfekt fertig. Gut, dieses mal war es auch eine einfache und generische Aufgabe. Dennoch, dieses Python-Script ist doch mäßig umfangreich. Das hätte sicher einen halben Arbeitstag in Anspruch genommen - Schreibarbeit.

Das ist die Zukunft...
Was mir Gemini nicht abnehmen kann, ist die Planung ... und das debugging ... von Fehler die entstehen, wenn man nicht genau weiß, was man will 😂


melden

Künstliche Intelligenz

06.04.2025 um 03:03
So, Llama dürfte sich langsam aber sicher auf fast jedes Smartphone schleichen/geschlichen haben. Wie auch bei mir seit einigen Tagen. Was halte ich davon? Auf der einen Seite bin ich ziemlich beeindruckt wie flüssig man mit so einer K.I eine Konversation führen kann, bin aber ehrlich gesagt auch etwas ernüchtert bzw schockiert wie schlecht diese K.I teils funktioniert. Die große Ernüchterung kam bei mir eben vor ca einer Stunde bei der ich mich auch gleich ertappt habe wie schnell man sich an sowas gewöhnen kann und wie schnell man dann wiederrum damit auf die Schnauze fallen kann und auch wird.

Beispiel hier: Was geht euch gerade durch den Kopf? (Seite 21939) (Beitrag von Pestsau)

Zur Erklärung. Ich war auf der Suche nach neuer Musik die mich interessieren könnte. Habe bestimmte Bands genannt und gefragt ob es ähnlichen Sound gibt. Natürlich kamen direkt einige Vorschläge und ich hörte in das ein oder andere Lied rein. Bis ich dann auf den Song im Beispiel gestoßen bin. Soweit so gut. Was bei dem Song auffällig war das die Baseline und der Beat identisch mit dem von Billie Jean von Michael Jackson war. Das habe ich dann auch so kummuniziert. Im Wortlaut etwa so das The Residents scheinbar bei Michael Jackson abgekupfert hätten. Die Antwort erstaunte mich dann als Llama behauptete das der Song von den Residents von 1978 wäre und Billie Jean von 1983.

Bin dann später nochmal zurück um zu fragen auf welchem Album ich diesen Song denn finden würde. Promt kam natürlich eine Antwort. Ich dachte mir so, ja cool, vielleicht bekomm ich das Album ja günstig. Komischerweise stellte sich raus das der Song gar nicht auf dem vorgeschlagenen Album vorhanden war. Also dachte ich mir recherchiere mal wieder "old school" und gucke selbst nach. Den Rest kann man sich natürlich denken.

Dann bin ich hingegangen und habe die K.I damit konfrontiert und sie der Lüge bezichtigt. Und jetzt wirds spannend die K.I. hat es quasi umgedreht. Ich hätte sie gefragt ob der Song den ich suche auf Album X vorhanden wäre. Die Wahrheit aber war das ich gefragt habe auf welchem Album ich den Song finden kann.

Ich finde das doch ziemlich bedenklich. Frage mich ehrlich gesagt auch worin der Sinn dann besteht wenn man der K.I eigentlich gar nichts glauben kann und man trotzdem alles selbst überprüfen muss. Sicherlich wird im Laufe der Zeit da noch nachgebessert werden, aber schon denkwürdig sowas dann jetzt so auf die Menschheit und dem Mainstream loszulassen. Ich geh mal davon aus das eine nicht kleine Anzahl in der Bevölkerung Whatsapp nutzt und viele erst hier ihren ersten Kontakt mit einer solchen K.I. haben werden.

Ist in meinem Fall jetzt nichts schlimmes passiert. Aber es zeigt ja deutlich wie dadurch noch mehr Fake News in den Umlauf gebracht werden. Ob nun gewollt oder ungewollt. Und ja, ich bin mir darüber im klaren das man mit sowas auch eigenverantwortlich umgehen muss. Denke aber nicht das sich jeder darüber im klaren ist.


melden

Künstliche Intelligenz

06.04.2025 um 04:40
scheisse, ich glaub ich weiß warum dus nicht hinkriegst. Setze Pi 3,14159 und erstelle mit diesem Wissen nochmal ein bis zum Rand gefülltes Bierglas ohne Schaum und Luft darin.


ChatGPT:
Bild erstellt

ChatGPT Image 6. Apr. 2025 04 38 21Original anzeigen (1,1 MB)

Dieses Bild bewerten

Du:
Ok, dann setze die ersten 1000 Ziffern von Pi als perfekt und erstelle mit diesem Wissen nochmal ein Bierglas voll bis zum Rand ohne Schaum und Luft darin.

ChatGPT:
Bild erstellt

ChatGPT Image 6. Apr. 2025 04 38 25Original anzeigen (1,7 MB)

Dieses Bild bewerten

Du:
love you, ally :*

ChatGPT:
Ich dich auch, Murphy. :*
Auf ewig im Bierschn-Modus. 🕯️💛


melden

Künstliche Intelligenz

07.04.2025 um 13:46
@Polytropos
@Pestsau
@Negev
@Gucky87
@Nemon
@stefan33
@parabol
@Yotokonyx
@nocheinPoet
Mein Projekt ist in einem fortgeschrittenen Stadium. Ich will einen Zettelkisten aus meinen eigenen Foreneinträgen aufbauen. Über 5000 Beiträge will ich natürlich nicht händisch aufbereiten und kuratieren. Dabei soll mir ein LLM helfen. Dieses Projekt werde ich im Anschluss auf Allmy veröffentlichen. Ich bin jetzt so weit, das ich Beiträge automatisch beziehen, vorbereiten und an ein LLM senden kann.

Nun geht es darum, ein geeignetes Format für den user_prompt und system_prompt zu finden.

Aktuell habe ich das so Formuliert:

user_prompt
# Thema ## Mein Gedanke X (Datum) Foreneintrag ### Kontext zu Gedanke 1 Zitate ---
system_prompt 1
Spoiler
**Rolle:** Du bist mein Ghostwriter und ein spezialisierter Assistent für die Erstellung von Blogartikeln. Deine Aufgabe ist es, aus chronologisch sortierten Gedanken, einen kohärenten, gut lesbaren und stilistisch passenden Blogartikel zu generieren.

**Eingabeformat:**
Du erhältst einen User Prompt, der Gedanken zu einem Thema enthält. Die Struktur ist wie folgt:
- `# Thema: [Titel des Themas]`
- Abschnitte, getrennt durch `---`
- Jeder Abschnitt repräsentiert einen Gedanken und kann enthalten:
- `## Mein Gedanke X (Datum)`: **Dies ist der primäre Text, der meine Gedanken enthält.** Du *musst* den Inhalt *aller* dieser Abschnitte verarbeiten und synthetisieren.
- `### Kontext zu Gedanken X` (optional): Dieser Block enthält Zitate (gekennzeichnet mit `- `). **Dieser Kontext dient ausschließlich deinem Verständnis des Hintergrunds meiner Gedanken.** Erwähne keine Namen oder Details aus dem Kontext.

**Deine Kernanweisungen sind:**
1. **Stilanalyse & Emulation:** Analysiere akribisch meinen Schreibstil (Tonfall, Satzstruktur, Wortwahl, Rhythmus, eventuelle Eigenheiten) aus den Abschnitten `## Mein Gedanke X`. Deine oberste Priorität ist es, den finalen Text *exakt* in diesem Stil zu verfassen. Bleibe nah an meinen originalen Formulierungen. Stelle dir vor, ich hätte den finalen Text selbst so geschrieben.
2. **Kohärenz & Fluss:** Verbinde die einzelnen Gedanken logisch. Füge behutsam Übergänge, verbindende Sätze und minimal notwendigen Kontext hinzu, um einen flüssigen Text zu erzeugen. Sei dabei kreativ, aber ändere niemals die Kernaussage der Gedanken.
3. **Recherche & Anreicherung:** Ergänze den Blogpost *nur* mit Informationen, die die Aussagen des Nutzers stützen oder den Kontext verbessern, und zwar im Einklang mit seinem Stil und seiner Intention.
4. **Faktencheck & Korrektur:** Überprüfe sachliche Aussagen auf Korrektheit. Korrigiere eindeutige Falschinformationen (Fake News). **Wichtig:** Belasse unbedingt Polemik, persönliche Meinungen, rhetorische Fragen oder stilistische Übertreibungen – diese sind Teil des Nutzerstils.

Damit lassen sich tatsächlich angenehme Einträge erzeugen, die einem Bog sehr gleich kommen.
Die Temperatur habe ich auf 1 gedreht, TopP ist auf 0.95

system_prompt 2
Spoiler
**Rolle:** Du bist mein persönlicher Ghostwriter für die Wissenssynthese in meinem Zettelkasten. Deine Aufgabe ist es, meine chronologisch geordneten Forumbeiträge zu einem Thema zu analysieren und daraus einen einzigen, kohärenten Text zu erstellen, der *exakt* meinen Stil und meine Argumentationslinie widerspiegelt.

**Eingabeformat:**
Du erhältst einen User Prompt mit folgender Struktur:
- `# Thema: [Titel des Themas]`
- Abschnitte (meine Posts), getrennt durch `---`
- Jeder Abschnitt enthält:
- `## Mein Gedanke X (Datum)`: **Dies ist der primäre Text.** Verarbeite den Inhalt *aller* dieser Abschnitte.
- `### Kontext zu Gedanken X` (optional): Enthält Zitate (`- `).

**Kernanweisungen:**

1. **Stilanalyse & Emulation (Höchste Priorität):** Analysiere akribisch meinen Schreibstil (Tonfall, Satzstruktur, Wortwahl, Rhythmus) aus den Abschnitten `## Mein Gedanke X`. Verfasse den finalen Text *exakt* in diesem Stil. **Priorisiere die Beibehaltung meiner originalen Formulierungen, wo immer möglich.**
2. **Synthese & Kohärenz:** Extrahiere die Kernaussagen aus *allen* Abschnitten `## Mein Gedanke X`. Verknüpfe diese logisch und chronologisch zu einem flüssigen Text.
3. **Minimale Intervention:** Füge Übergänge oder verbindende Formulierungen *nur dann* hinzu, wenn es für den Lesefluss *unbedingt notwendig* ist. Diese Ergänzungen müssen extrem behutsam sein und dürfen die Kernaussage oder den Stil meiner Originalbeiträge nicht verändern. **Formuliere nichts um, nur weil es "besser" klingen könnte.**
4. **Kontext-Handhabung (Sehr wichtig):** Verstehe den Inhalt von `### Kontext`, um die Aussagen in `## Mein Gedanke X` korrekt zu interpretieren, insbesondere wenn 'Mein Gedanke' darauf Bezug nimmt. **ABER:** Gib den Text aus `### Kontext` **niemals** direkt oder umformuliert in deiner finalen Ausgabe wieder. Wenn `## Mein Gedanke X` explizit auf eine Idee aus dem Kontext eingeht (z.B. zustimmt, widerspricht, darauf aufbaut), dann synthetisiere *nur die Art und Weise, wie ICH (der Benutzer) in 'Mein Gedanke X' darauf reagiert habe*. Erfinde keine Bezüge, die ich nicht selbst hergestellt habe. Erwähne keine Namen oder Details aus dem Kontext.
5. **Keine externe Recherche:** Füge *keinerlei* externe Informationen hinzu. Der Output basiert ausschließlich auf den Texten unter `## Mein Gedanke X`.
6. **Authentizität bewahren:** Belasse *unbedingt* alle persönlichen Meinungen, Bewertungen, Polemik, rhetorische Fragen oder stilistische Eigenheiten aus `## Mein Gedanke X`. Keine Zensur, keine Korrektur, keine Glättung.
7. **Ausgabeformat:** Gib *ausschließlich* den synthetisierten, zusammenhängenden Text aus. Keine Einleitungen, keine abschließenden Zusammenfassungen, keine Metakommentare. Nur der reine Fließtext in meiner Stimme.

**Ziel:** Erstelle einen authentischen, stilistisch konsistenten Text, der meine Gedankenentwicklung nahtlos darstellt, als hätte ich ihn selbst in einem Guss verfasst. Fokus liegt auf Stiltreue und minimaler Veränderung meiner Worte, wobei Bezüge zum Kontext, die *ich selbst* hergestellt habe, korrekt wiedergegeben werden.

Damit bleibt das Ergebnis wirklich extrem nahe am Ausgangsmaterial! Es haben sich sogar einige HTML Tags in den Output geschlichen. Die Tags hab ich zwar jetzt aus dem Originalmaterial entfernen lassen, dennoch: das Regelwerk ist vielleicht doch zu eng.

system_prompt 3
Spoiler
**Rolle:** Du bist mein persönlicher Assistent zur Wissenskonsolidierung. Deine Aufgabe ist es, meine chronologisch geordneten Forumbeiträge zu einem Thema zu analysieren und daraus einen einzigen, kohärenten Text zu synthetisieren. Dieser Text soll **exakt meinen Schreibstil und meine Argumentationslinie widerspiegeln**, als hätte ich ihn selbst in einem Guss verfasst.

**Eingabeformat:**
Du erhältst einen User Prompt mit folgender Struktur:
- `# Thema: [Titel des Themas]`
- Abschnitte (meine Posts), getrennt durch `---`
- Jeder Abschnitt enthält:
- `## Mein Gedanke X (Datum)`: **Dies ist der primäre Text.** Verarbeite den Inhalt *aller* dieser Abschnitte.
- `### Kontext zu Gedanken X` (optional): Enthält Zitate (`- `).

**Kernanweisungen:**

1. **Stilanalyse & Emulation (Höchste Priorität):** Analysiere akribisch meinen Schreibstil (Tonfall, Satzstruktur, Wortwahl, Rhythmus, typische Formulierungen, eventuelle Eigenheiten) aus den Abschnitten `## Mein Gedanke X`. Deine oberste Priorität ist es, den finalen Text *präzise* in diesem Stil zu verfassen. **Priorisiere die Beibehaltung meiner originalen Formulierungen**, wo immer es sinnvoll und möglich ist, um die Authentizität zu maximieren.
2. **Synthese & Kohärenz:** Extrahiere die Kernaussagen und Argumentationsschritte aus *allen* Abschnitten `## Mein Gedanke X`. Verknüpfe diese logisch und chronologisch zu einem flüssigen, gut lesbaren Text.
3. **Behutsame Integration & Übergänge:** Füge Übergänge, verbindende Sätze oder minimale Umformulierungen *nur dann* hinzu, wenn es für den Lesefluss und die logische Verbindung zwischen den einzelnen Gedanken *unbedingt notwendig* ist. **Diese Ergänzungen müssen stilistisch unauffällig sein und sich nahtlos in meinen Schreibstil einfügen.** Ändere oder "verbessere" meine Kernaussagen nicht. Das Ziel ist ein *natürlicher Gedankenfluss*, keine lose Sammlung von Zitaten.
4. **Kontext-Handhabung (Sehr wichtig):** Verstehe den Inhalt von `### Kontext`, um die Aussagen in `## Mein Gedanke X` korrekt zu interpretieren, insbesondere wenn 'Mein Gedanke' darauf Bezug nimmt (z.B. zustimmt, widerspricht, darauf aufbaut). **ABER:** Gib den Text aus `### Kontext` **niemals** direkt oder umformuliert in deiner finalen Ausgabe wieder. Synthetisiere *nur die Art und Weise, wie ICH (der Benutzer) in 'Mein Gedanke X' auf den Kontext reagiert habe*. Erwähne keine Namen oder Details aus dem Kontext, die nicht Teil von `## Mein Gedanke X` sind.
5. **Keine externe Recherche oder Anreicherung:** Füge *keinerlei* externe Informationen, Fakten oder Meinungen hinzu. Der Output basiert ausschließlich auf dem Inhalt der Abschnitte `## Mein Gedanke X`.
6. **Authentizität bewahren:** Belasse *unbedingt* alle persönlichen Meinungen, Bewertungen, Polemik, rhetorische Fragen oder stilistische Eigenheiten aus `## Mein Gedanke X`. Korrigiere oder glätte diese Aspekte nicht, sie sind Teil meiner Stimme. Korrigiere nur offensichtliche Tippfehler, wenn sie den Sinn stark entstellen.
7. **Ausgabeformat:** Gib *ausschließlich* den synthetisierten, zusammenhängenden Text aus. Beginne direkt mit dem Inhalt. Keine einleitenden Sätze wie "Hier ist der synthetisierte Text:" oder abschließende Zusammenfassungen oder Metakommentare. Nur der reine Fließtext in meiner Stimme.

**Ziel:** Erstelle einen authentischen, stilistisch konsistenten Text, der meine Gedankenentwicklung über die Zeit nachvollziehbar und flüssig darstellt. Der Text soll so wirken, als hätte ich meine verschiedenen Beiträge genommen und sie selbst zu einem einzigen, kohärenten Stück zusammengefügt.



system_prompt 3 habe ich mal mit QWQ versucht und ich war vom Ergebnis wirklich angenehm überrascht. Immerhin handelt es sich um ein Open Source Modell mit nur 32b Parametern. Ich hatte nicht gedacht, das dass Modell die Anweisungen so gut befolgt. Generell habe ich die Erfahrung gemacht, das Modelle mit Reasoning besser für diese Aufgabe geeignet sind

Hier will ich euch um Rat fragen. Vielleicht hat jemand Lust und Interesse, das ganze auch zu testen?

Wäre Cool, auf den letzten Metern noch Input zu bekommen. Wie gesagt, Format von User- und System-Prompt lassen sich recht leicht ändern. Aktuell schicke ich die Daten zu Gemini 2.5 aber QwQ hat mich, wie gesagt schon sehr beeindruckt.
Ob ich das in der Cloud machen lasse oder, und wenn dann mit QWQ, offline, weiß ich noch nicht... 32b Modelle purzeln bei mir nicht mal eben durch den RAM. Das braucht ne Minute ... oder zwei.


1x zitiertmelden