Kriminalfälle
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

274 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Mantrailer, Diensthunde, Lawinensuchhunde ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

14.04.2025 um 22:34
Zitat von CariettaCarietta schrieb am 18.11.2016:Kann ein Hund riechen ob es sich um eine alte oder neue Spur handelt?

* Kann ein Hund erkennen ob die Spur in eine Richtung frischer ist, als in die andere Richtung?
Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen und bilde auch keine Hunde für die Suche von Menschen aus, aber ich bilde Jagdhunde aus. Unter anderem für die Suche nach krankem oder verendeten Wild, aber natürlich auch für die Freisuche bei z.B. Kitz- und Gelegerettungen.

Ein Hund kann sehr gut eine neue von einer alten Spur unterscheiden. Das erkennt man zum Beispiel gut daran, dass er s.g. Wiedergänge vom Wild sehr genau ausarbeitet und sich dabei nicht verleiten lassen.

Es ist schon Wahnsinn, was Hunde zu leisten im Stande sind. Am schwersten ist es für einen Hund, bei extremer Hitze und Trockenheit zu arbeiten.


1x zitiertmelden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

14.04.2025 um 22:42
Zitat von AlgorithmusAlgorithmus schrieb:Es ist schon Wahnsinn, was Hunde zu leisten im Stande sind
Hab das anfangs auch gedacht. Bin mittlerweile aber einigermaßen desillusioniert.

Warum konnte man Arian dann nicht finden?

Oder bisher den kleinen Pawlos?

Aber bin kein Experte und freue mich wenn solche hier mitschreiben.


1x zitiertmelden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

14.04.2025 um 22:47
Zitat von LanzaLanza schrieb:Hab das anfangs auch gedacht. Bin mittlerweile aber einigermaßen desillusioniert.

Warum konnte man Arian dann nicht finden?

Oder bisher den kleinen Pawlos?
Das kann ich dir leider auch nicht sagen.
Ich weiß nicht, wie diese Hunde, die zur Personensuche eingesetzt werden, gearbeitet werden und vor allem wie oft. Das ist etwas ganz Essenzielles.


melden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

14.04.2025 um 22:59
@Lanza
Es ist gut, das du desillusioniert bist, denn viele Menschen haben genau dies: die Illusion, dass Spürhunde Wundertiere sind. Sie sind es nicht. Sie sind Tiere mit einer exzellenten Nase, die von uns für unsere Bedürfnisse genutzt werden. Im Suchhundesektor sind sie vor allem eines: ein einzelner Beitrag zu einer großen Teamarbeit.

Niemand würde einem Ermittler einen Vorwurf machen, wenn er einer für ihn erfolgsversprechend aussehenden Spur nachgeht - sich diese aber im weiteren Verlauf als irrelevant herausstellt. Ähnlich sollte man die Hundearbeit betrachten. Es wird allen Anhaltspunkten nachgegangen. Wenn man keinen Erfolg hatte, schaut man sich an, was man besser machen könnte und arbeitet weiter.

Weder die zweibeinigen Ermittler, noch die vierbeinigen Helfer konnten Arian oder Pawlos finden. Aber dennoch ist kein Teammitglied unnütz.


melden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

21.10.2025 um 10:30
Lt. Mark Benecke gibt es eine ernüchternde Studie der Uni Tennessee zur Leistungsfähigkeit der Spürhunde:
Leichenspürhunde und ihre Führer irren sich oft

"Grundsätzlich sind Hunde supergut und können viel besser als Menschen Gerüche wahrnehmen", sagt Benecke dazu. Dennoch müsse in Betracht gezogen werden, dass sie sich ganz einfach getäuscht haben.
Der Experte für biologische Spuren verweist auf eine Studie von Forschern der Universität von Tennessee. Diese haben auf ihrer "Body Farm", einem Gelände für wissenschaftliche Studien über Verwesungsprozesse, die Zuverlässigkeit von Leichenspürhunden und ihren Hundeführern getestet.

Die im Februar vorgestellten, aber bisher noch nicht schriftlich veröffentlichten Ergebnisse sind laut Benecke ernüchternd. Demnach hatten die Forscher 105 Dosen mit darin enthaltenem Leichengeruch platziert. Die Hunde und ihre Führer hätten jedoch nur 30 dieser Dosen identifiziert.
Umgekehrt schlugen die Hunde häufig an, auch wenn gar kein menschlicher Leichengeruch vorhanden war: In 217 Fällen hätten die Teams Dosen ohne Leichengeruch herausgepickt. Benecke bezeichnet das als "Riesenproblem". "Die Hunde haben ganz klar geschaut, wie sich ihre Führerinnen und Führer verhalten und haben entsprechend angezeigt", erklärt er.
Oft hätten die Hunde in der Studie zum Beispiel angeschlagen, wenn ihr Mensch an einer Ecke umgekehrt sei: "Sie haben also gedacht, jetzt ändert sich die Richtung, vielleicht möchte mein Führer oder meine Führerin mir etwas sagen." Das Phänomen sei als sogenannter "Kanteneffekt" bekannt.
Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_100961374/mord-an-fabian-8-mark-benecke-ueber-die-raetsel-von-klein-upahl-.html

Ich denke die Studie spiegelt die Realität, und beantwortet offene Fragen hinsichtlich der Spürhundearbeit in diversen Ermittlungsfällen.


1x zitiertmelden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

21.10.2025 um 22:43
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:Ich denke die Studie spiegelt die Realität, und beantwortet offene Fragen hinsichtlich der Spürhundearbeit in diversen Ermittlungsfällen.
Das ist interessant. Kannst du die Studie bitte verlinken?


2x zitiertmelden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

22.10.2025 um 00:40
Zitat von Evil-EveEvil-Eve schrieb:Kannst du die Studie bitte verlinken?
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber die von Benecke erwähnte Studie der Universität Tennessee ist, wie oben zu lesen ist, wohl zurzeit noch nicht veröffentlicht worden:
Die im Februar vorgestellten, aber bisher noch nicht schriftlich veröffentlichten Ergebnisse sind laut Benecke ernüchternd.
Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_100961374/mord-an-fabian-8-mark-benecke-ueber-die-raetsel-von-klein-upahl-.html

Vermutlich existiert derzeit öffentlich nur ein so genannter Abstract, in dem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Wikipedia: Abstract


melden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

22.10.2025 um 18:24
Danke @sallomaeander für deine Antwort. Ich habe dennoch die Hoffnung, dass @mitH2CO3
mehr Informationen als die kurzen mündlichen Aussagen von Mark Benecke hat. Wie sonst könnte er die Aussage treffen, dass die Studie die Realität widerspiegelt und offene Fragen diverser Fälle klärt? Daher warte ich auch noch auf seine Antwort.

Ich persönlich schätze Herrn Benecke sehr. Er ist clever, sehr vielfältig interessiert und ein äusserst angenehmer Gesprächspartner.

Dennoch spiegelt für mich nach den hier vorliegenden Informationen alleine schon der Versuchsaufbau alles andere als die Realität wider. Ich zähle die für mich unverständlichsten Punkte auf:
- die Studie wurde auf einer Bodyfarm durchgeführt
- es befanden sich mehrere hundert Proben in einem Raum
- die Proben wurden auf ein Medium, nämlich Gaze aufgebracht
- die Hunde wurden scheinbar nicht in einer freien Suche getestet

Für die nicht ganz so spürhundekundigen Mitleser möchte ich das wie folgt vergleichen: Das ist in etwa so, als würde man einige Parfumeure samstags Mittags in eine Douglas-Filiale vor einen grossen Tisch setzen, auf dem 300 Scheiben Brot mit diversen Duftwässerchen versehen wurden - und wäre dann entäuscht, weil sie die 80 Scheiben mit Vanillezusatz nicht alle herausriechen können.


melden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

23.10.2025 um 23:52
Zitat von Evil-EveEvil-Eve schrieb:Das ist interessant. Kannst du die Studie bitte verlinken?
Es steht doch in dem verlinkten Artikel, dass die Studienergebnisse bisher nur auf ein em Kongress vorgestellt wurden, aber noch nicht in einer Zeitschrift veröffentlich wurden. Wenn sie auf einem Fachkongress vorgestellt wurden, gelten die Daten und Ergebnisse überings auch als publiziert.

Nähere Infos, worum es in der Studie genau geht, findest Du hier in diesem Video:

Youtube: Suchhunde erkennen Leichen-Gerüche kaum 🐕
Suchhunde erkennen Leichen-Gerüche kaum 🐕
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Den Abstrakt zu dem angesprochenen Vortrag findest Du hier (Seite 30):

https://www.aafs.org/sites/default/files/media/documents/2025Proceedings_Final.pdf


melden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

25.10.2025 um 05:24
@Grillage
Das ist mir bekannt und ich kenne die Studie sehr gut. Andere Forumsteilnehmer jedoch eventuell nicht, weshalb ich @mitH2CO3 um mehr Informationen zu seinem Standpunkt gebeten habe. Teile der Studie finden sich mittlerweile im Netz.

Ich hielt das für einen guten Ansatzpunkt einer Diskussion - aber da @mitH2CO3 mir leider nicht antwortet, gehe ich davon aus, dass es ihm lediglich um das Einstellen des Links ging, nicht um einen Austausch, was auch okay ist.


melden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

25.10.2025 um 09:09
Es liegt nicht an der Hundenase, dass Suchen mit Spür- bzw Fährtenhunden oftmals nicht erfolgreich sind.
Die Leistungsfähigkeit der Hundenase, besonders der Hunde, die speziell für solche Aufgaben geschult sind, ist sehr sehr hoch.

Es sind äußere Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg entscheidend beeinflussen.

Wind, Feuchtigkeit und schlicht der Faktor Zeit spielen eine große Rolle.

Auch der Mensch spielt ne Rolle, er muss das Verhalten des Hundes interpretieren können, darf zb keine Erwartungen beim Hund wecken. Das geschieht aber oft unbewusst.

Unter optimalen Bedingungen und Voraussetzungen ist die Erfolgsquote nämlich nahezu bei 100%.


melden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

25.10.2025 um 12:29
Ehrlich gesagt: Bei uns in der Gegend (wie vermutlich überall) verschwinden immer mal wieder orientierungslose Rentner aus Pflegeeinrichtungen, oft man die Uhrzeit sehr gut eingrenzen, da die Ein- und Ausgänge videoüberwacht sind. Dennoch gab es noch nie einen Fall, wo Spürhunde erfolgreich waren, auch nicht in einem Fall, wo die Einrichtung direkt an einem Wald liegt.


1x zitiertmelden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

25.10.2025 um 12:58
Zitat von MissMaryMissMary schrieb:Ehrlich gesagt: Bei uns in der Gegend (wie vermutlich überall) verschwinden immer mal wieder orientierungslose Rentner aus Pflegeeinrichtungen, oft man die Uhrzeit sehr gut eingrenzen, da die Ein- und Ausgänge videoüberwacht sind. Dennoch gab es noch nie einen Fall, wo Spürhunde erfolgreich waren, auch nicht in einem Fall, wo die Einrichtung direkt an einem Wald liegt.
Man muss aber auch ehrlichzugeben, dass in diesen Fällen nicht standardisiert geschulte Hunde und Führer der Polizei zum Einsatz kommen, sondern Hobbyisten mit sehr unterschiedlichem Niveau an Ausbildung, Erfahrung und Engagement.


melden

Kriminalfälle und Spürhunde - was können diese Tiere leisten?

25.10.2025 um 14:55
Gebt mal in der Suchmaschine mit dem großen G ein: "Hund findet vermisste Person" und dann auf den Unterordner "News" klicken.

Da kommen genug Beispiele für erfolgreiche Spurensuchen.

Nur mal so nebenbei...


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Kriminalfälle: Maria L. in Freiburg ermordet
Kriminalfälle, 4.992 Beiträge, gestern um 18:29 von Ländle
latte3 am 16.10.2016, Seite: 1 2 3 4 ... 268 269 270 271
4.992
gestern um 18:29 »