tommy77blau schrieb:Die arbeiten in der Szene mit bereits registrierten Fake Prepaidkarten und Codes. Geschenk abholen für Drogen abholen etc. Im Internet läuft nix ohne VPN und Verschlüsselung. Und die größeren Sachen laufen über das Darknet.
Ja, stimmt. Ich war etwas naiv in meiner Annahme, da ich versucht habe, dem "internetfähigen" Fernsehgerät einen fallrelevanten Sinn zu verleihen.
Vielleicht sollte es einfach den jüngeren Zuschauern von XY zeigen, dass man in der Redaktion verstanden hat, dass das lineare Fernsehen für Menschen aus der Generation von Paul Burdach nicht mehr die erste Geige spielt.
Man ist ja bei den Falldarstellungen immer um eine gewisse Authentizität bemüht, und gerade beim ZDF wird man wissen, dass das eigene Programm oft genug nicht den Geschmack der jüngeren Generation trifft.
Codes? Sind damit z.B. Amazon-Gutscheine, PaySafe-Karten etc. als Währung für Drogenkäufe gemeint?
Der bereits erwähnte Shiny Flakes ließ sich wohl mit Kryptowährung bezahlen. Diese als "sicher" geltende Bezahlweise muss aber eine Schwachstelle aufweisen, wie der Fall einer kürzlich aufgeflogenen Darknet-Plattform namens "KidFlix" beweist:
Im Mittelpunkt der Ermittlungen stand dabei vor allem die akribische Nachverfolgung der Bezahlwege über Kryptowährungen, wobei es den Spezialisten des BLKA in mehreren Fällen gelang, diese trotz der Verwendung von Mixing-Diensten und von besonders auf Anonymität ausgelegten Kryptowährungen zu den Beschuldigten zurückzuverfolgen.
Quelle:
https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/082872/index.htmlDie Fahnder haben also sichtbar aufgeholt, und vielleicht war man ja dem Herrn B. auch schon auf der Spur.
Aber das bleiben alles nur Spekulationen, so lange man nicht weiß, an welcher Stelle der Hierarchie seine Aktivitäten anzusiedeln sind.