Morgen ist es mal wieder so weit. Einer der vielen schwärzesten Tage in der deutschen Geschichte jährt sich zum 87. Mal.
Die Nacht vom 09. auf den 10. November 1938 wird später unter der Bezeichnung "Reichspogromnacht" in die Geschichte eingehen, und sie gilt heute als das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.

November-Pogrome 1938: Wie wurden aus Nachbarn Todfeinde?
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Die eigene Geschichte zu kennen, und Lehren daraus zu ziehen, ist gerade heute wichtiger denn je. Antisemiten und Rassisten wollen uns einreden es wäre an der Zeit umzudenken. Fakten werden geleugnet und/oder verfälscht, um sich selbst besser zu positionieren, und die eigene kranke Ideologie als gesellschaftsfähig und damit wählbar darzustellen.
Geht diesen Hetzern nicht auf dem Leim! Wann und wo immer dieses Pack an politischer Macht gewinnt, sind wir der nächsten Pogromnacht ein Stück näher.
Unsere jüdischen Mitbürger wurden in dieser schrecklichen Nacht weitestgehend allein gelassen, sei es aus Gleichgültigkeit oder weil die Propaganda bereits Wirkung zeigte. Daher bitte ich euch, schaut nicht weg wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe oder wegen ihres Glaubens diskriminiert werden. Lasst die rechte Hetze an euch abperlen wie Wasser an einer Teflon-Pfanne.
Wenn wir alle fest zusammenhalten und unsere Gleichgültigkeit und Bequemlichkeit ablegen, wird die Luft für das braune Gesocks immer dünner. Tage wie dieser sind daher wichtig für unsere Erinnerungskultur, wir müssen sie nur richtig nutzen.