Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

128 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Menschen, Gesellschaft, TV ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

20.07.2025 um 10:58
Klar Kulturgut.
Aber.
König des Trash TV ist für mich A-TV.
Tinderrreisen, das Geschäft mit der Liebe und wie der Kram alles heisst.
Das ist ein einziger Fiebertraum was man dort sieht.


melden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

20.07.2025 um 12:53
Ich fande den ersten Big brother toll.
Habe gerne geschaut.

Einfach ein haufen leute zusammen gesteckt und machen lassen.

Hinterher fand ich künstlich, gewollt auf stress, menschliches versagen. Schade.
Seit dem habe ich es nicht mehr geschaut.

Kommt der alte Big brother wieder, würde ich schauen.


melden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

20.07.2025 um 16:02
Spiegelbild einer oberflächlichen Gesellschaft. Und Menschen machen sich gerne über andere lustig, weil sie sich dadurch besser fühlen.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

20.07.2025 um 16:37
Zitat von M1ndCon7rolM1ndCon7rol schrieb:Und Menschen machen sich gerne über andere lustig, weil sie sich dadurch besser fühlen.
Über jemanden lustig machen kann ich mich nur, wenn ich ihn als Person respektiere. Die Leute, die im Reality-TV gezeigt werden, haben nichts Respektables an sich. Das ist wie ein Blick in einen besonders üblen Zerrspiegel. Man schämt sich für das, was man sieht, und hofft, dass es nicht die Wirklichkeit ist. Aber je mehr man davon sieht, desto schwächer wird diese Hoffnung.

Letztendlich untergräbt Reality-TV das Grundvertrauen in die Menschheit, das nötig ist, um Demokrat zu sein. Wer ständig Leute vor Augen hat, bei denen es bereits skandalös aussieht, dass sie eigene Entscheidungen treffen dürfen, neigt unweigerlich dem sich immer deutlicher abzeichnenden Gouvernantenstaat zu, in dem eine vorgebliche Elite, die eigentlich nur überdurchschnittlich privilegiert ist, den Rest wie lästige Kinder behandelt.


melden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

20.07.2025 um 18:21
@M1ndCon7rol

Stimmt und da nehme ich mich als Zuschauer ganz sicher nicht aus.

Viele dieser "Sternchen" sind für mich letztlich nichts anderes als moderne Hofnarren. Sie führen sich öffentlich auf, lassen kaum eine Peinlichkeit aus, und das alles für Reichweite = Geld.
Solange das auf freiwilliger Basis geschieht und mich unterhält, sehe ich da erstmal nichts verwerfliches dran.

Anders sieht es bei denen aus, die ganz offensichtlich gescheitert sind - sei es durch Sucht, Schulden oder schlicht durch Lebensumstände, die sie nicht mehr im Griff haben. Wenn Menschen sich in ihrem späteren Leben notgedrungen im Trash-TV zum Gespött machen (müssen), dann empfinde ich dabei oft eher Mitleid.

Ein Beispiel ist für mich Heinz Hoenig oder auch Costa Cordalis. Beide waren nie für Trash bekannt, beide haben irgendwann einfach den Halt verloren. Da fühlte ich mich als Zuschauer manchmal fast mitschuldig. Man schaut zu, weiß genau, dass es bergab ging und klickt trotzdem. Von Naddel will ich erst gar nicht erst anfangen.

Bei Leuten wie Gigi, Cosimo oder Sindermann ist das anders. Kein Mitleid! Sie sind in dieser Trash-TV-Welt aufgewachsen, sie kennen die Spielregeln und nutzen sie. Sie tun das bewusst, kalkuliert und mit einer speziellen Ansage. Und sie wissen ganz genau, wie sie sich verhalten müssen, um weiter gebucht zu werden.

Was mich dabei so stört: Das sind Menschen, die offenbar ernsthaft glauben, sie seien Entertainer oder schlimmer noch: Vorbilder. :D
Aber welchem Vorbild eifern sie denn nach? Politiker, Sportler, Künstler, Wissenschaftler? Wohl kaum! Ihre Vorbilder sind sie selbst und andere D-Promis, die ebenfalls mit lautem Rumgeschrei, künstlichen Dramen und Dauerpräsenz in peinlichen Formaten ihr Geld verdienen.

Klar, sie werden dafür bezahlt. Und ja, es ist ihre freie Entscheidung. Aber sie verkaufen sich und das zu einem Preis, der mit Würde und Haltung oft nicht mehr viel zu tun hat.

Ein moderner Hofnarr eben. Mit Kamerateam statt Königshof. Ich zahle dafür und habe jegliches Recht mich unterhalten zu lassen - gegebenenfalls auch mit Häme..


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

20.07.2025 um 21:04
Zitat von NukaNuka schrieb:Was mich dabei so stört: Das sind Menschen, die offenbar ernsthaft glauben, sie seien Entertainer oder schlimmer noch: Vorbilder
Das stimmt, das ist das eigentliche Ärgernis.
Diese Selbstüberschätzung und die Arroganz etwas Besseres zu sein.
Also z. B. die Witwe von..... :lolcry:


melden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 00:14
Ganz zu Anfang hatte ich Big Brother geschaut und Frauentausch. Dann kam eine Ernüchterung: als Frauentausch in meinem Heimatort gedreht wurde. Die Tauschmutter schlief gar nicht bei der Familie sondern im örtlichen Hotel. Dialoge und Monologe wurden vorgegeben, es gab quasi ein Drehbuch.
Von da an war Trash TV für mich nichts mehr.

Ich weiß ich nicht wer dabei mehr veralbert wird: die Leute vor der Kamera oder die, die vorm Fernseher sitzen.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 09:41
Zitat von NukaNuka schrieb:Guckt ihr Reality-TV und/oder Trash TV? Falls ja, warum?
Ich muss zugeben, ich mochte Reality-TV von Anfang an nicht besonders, bzw. es hat mich nie wirklich interessiert. Zur Entspannung taugt es für mich eher nicht. Hin und wieder sehe ich Ausschnitte, wenn ich irgendwo zu Besuch bin und so eine Sendung läuft, aber die meisten Formate nerven mich mehr, als dass sie mich entspannen würden.

Wenn ich mich vor dem Fernseher entspannen will, dann schaue ich meistens eine interessante Doku (Natur, Reise, Geo-Themen, Geschichte etc.) oder - völlig aus der Zeit gefallen - ein Orchesterkonzert (wofür ich normalerweise YouTube brauche, weils nicht im regulären Fernsehprogramm kommt).

Warum Reality-TV nach wie vor trendet bzw. überhaupt so beliebt ist? Ich denke, das ist durch eine Wechselwirkung aus Angebot und Userverhalten entstanden. Einerseits wird sowas halt nach wie vor gesendet und andererseits haben sich viele Zuschauer diesen Formaten angepasst bzw. haben dran Gefallen gefunden und schauen es jetzt gewohnheitsmäßig weiter.


2x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 11:07
Zitat von martenotmartenot schrieb:Wenn ich mich vor dem Fernseher entspannen will, dann schaue ich meistens eine interessante Doku (Natur, Reise, Geo-Themen, Geschichte etc.) oder - völlig aus der Zeit gefallen - ein Orchesterkonzert (wofür ich normalerweise YouTube brauche, weils nicht im regulären Fernsehprogramm kommt).
Same here.
Ansonsten lese ich viel, fahre mit Mann Hund ins Grüne, treffe mich mit Freunden oder bekoche selbige zu Hause.
So viel Langeweile, dass ich mir irgendwelche Trash-Sendungen komplett anschaue, kann ich gar nicht haben.
Das einzige, wo ich in dem letzten Jahren mal zeitweise "hängengeblieben" bin, waren die Kardashians.
War aber auch nicht fesselnd genug, um mich dauerhaft als Zuschauerin binden zu können.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 11:12
Zitat von PusemuckelPusemuckel schrieb:So viel Langeweile, dass ich mir irgendwelche Trash-Sendungen komplett anschaue, kann ich gar nicht haben.
Das geht mir auch so. Ich käme allenfalls dann überhaupt in Versuchung, wenn ich krank zuhause bleiben muss. Aber selbst dann schaue ich normalerweise lieber was Interessantes an (wie z.B. die erwähnten Dokus).

Wenn ich normal frei habe, dann unternehme ich in der Regel lieber was anderes, um mich zu entspannen (z.B. Ausflug, Spaziergänge, Biergarten / Café, Konzert / Theater / Kino, Sportstudio, etc.).


melden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 11:50
Zitat von CourageonionCourageonion schrieb:Ich weiß ich nicht wer dabei mehr veralbert wird: die Leute vor der Kamera oder die, die vorm Fernseher sitzen.
Die Zuschauer, die tatsächlich glauben sollten, dieser ganze Pseudo-Reality-Trash sei authentisch.

Natürlich wird da nach Drehbuch (davon kann im Rahmen auch abgewichen werden) agiert, vorgegeben.

Auch bei dieser einen Sendung mit einer sehr dicken Frau und ihrer Großmutter oder Tante, selber mal ab und an geguckt und übern nen Kumpel kennengelernt, wird die dafür bezahlt, dass sie sich bewusst zum Affen macht und so richtig schön zum Fremdschämen übertreibt. Das muss nicht mal nur immer streng nach Vorgabe passieren.
Zitat von martenotmartenot schrieb:ein Orchesterkonzert (wofür ich normalerweise YouTube brauche, weils nicht im regulären Fernsehprogramm kommt).
Oh ja. Auf Youtube gibgt es viele....


Ansonsten kann man dafür Arte, Arte Concert und einige Spartenkanäle der ÖR empfehlen.

Aber Youtube ist die Anlaufstelle, weil da findet man wirklich alles an Orchesterkonzerten. Neuere als auch ältere.

Allein nur für Elgars Nimrod, findest du da en Masse Videos.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 12:07
Zitat von NukaNuka schrieb:Angefangen hat alles mit Formaten wie "Frauentausch", "Mitten im Leben", "Big Brother" oder "Schwiegertochter gesucht" - schräg, zum Teil peinlich, aber irgendwie auch faszinierend.
Vorläufer waren vor allem die Talkshows, die den Weg für Trash ebneten. Die waren mit Meiser, Fliege usw. anfangs noch recht zivilisiert, arteten über die Jahre komplett aus, bis man bei den Formaten von Geissen, Kiesbauer und Türck landete. Damals merkten die Produzenten auch, dass es völlig egal ist, ob man den Zuschauern eine Scharade vorsetzt, Hauptsache es sieht halbwegs echt aus.
Zitat von dotsdots schrieb:Eher "das geringstmögliche Level, immer noch flacher, noch primitiver".
Degenerierter Content für ein degeneriertes Publikum.
Fast. Es ist vor allem billiges Fernsehen. Nicht zig Kameras samt Kameramänner nötig, wenig Drehorte, Laienschauspieler, flache Drehbücher und Dialoge. Optimal für die Sendeplätze nachmittags, die nur laue Werbeerlöse bringen. Habs schon mal an anderer Stelle geschrieben, die Sendungen sind dafür konzipiert, dass man sie nebenbei sieht. Nach jeder Werbepause wird z.B. erklärt, was in der Sendung davor passierte, wie der Stand ist, was gleich geschieht - selbst eine keimende Kartoffel kann solch einem Programm folgen. Optimal für eine Zielgruppe, die z.B. mit Hausarbeit oder anderen Tätigkeiten beschäftigt ist.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 12:24
Zitat von univerzaluniverzal schrieb:Fast. Es ist vor allem billiges Fernsehen.
Ich denke, dass ich es deswegen auch langweilig finde. Es ist billig gemacht und dementsprechend fehlt für mich der Reiz. Die Geschichten und Abläufe sind für mich nicht interessant. Außerdem stört mich der oft "ordinäre" oder zickige Tonfall, den die Protagonisten drauf haben. Das Anschauen solcher Formate finde ich eher lästig als unterhaltsam.


melden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 12:45
Ich habe die ersten zwei Staffeln BB gesehen, die fand ich noch teilweise ganz unterhaltsam, danach gings bergab und ich habe es nicht mehr verfolgt.
Dschungelcamp auch von der ersten Staffel an, die letzten Jahre dann nur noch sporadisch, teilweise gar nicht, weil es meistens nur noch blöd ist. Die meisten Leute kenne ich nicht, weil ich keinen anderen Trash gucke, hat mich nie gereizt.

Es muss aber ja einen Markt für die ganzen Formate geben, sonst würden sie nicht von vielen geguckt werden. Von daher - für den einen Katastrophe, für den anderen Kulturgut.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 12:49
Zitat von Photographer73Photographer73 schrieb:Dschungelcamp auch von der ersten Staffel an, die letzten Jahre dann nur noch sporadisch, teilweise gar nicht, weil es meistens nur noch blöd ist. Die meisten Leute kenne ich nicht, weil ich keinen anderen Trash gucke, hat mich nie gereizt.
Das Dschungelcamp kriege ich manchmal ausschnittsweise bei Bekannten mit. Ich muss aber sagen, dass mich die immergleichen "Ekelprüfungen" einerseits anöden und andererseits auch tatsächlich oft ekeln. Ich habe einfach keine Lust, mir anzusehen, wie sich jemand widerwillig was Widerliches reinwürgen muss. Da habe ich einfach keine Freude dran.

Auch die Szenen, in denen die Camp-Insassen einfach nur auf ihren Liegen herumsitzen und belangloses Zeug reden, finde ich nicht aufregender, als irgendwelchen anderen Zufallspersonen bei ihren Unterhaltungen zuzuhören. Wenn ich im Zug andere Gespräche mithöre, dann ist das ungefähr genauso aufregend.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 13:02
Zitat von martenotmartenot schrieb:Ich muss aber sagen, dass mich die immergleichen "Ekelprüfungen" einerseits anöden und andererseits auch tatsächlich oft ekeln.
Die Essensprüfungen sind meistens wirklich Hardcore, der Ekelfaktor natürlich ganz klar eingeplant.

Vll liegt der Reiz für viele aber auch im Austausch. Es wird über die "Promi's" gelästert, ihr eventuelles scheitern hämisch kommentiert usw.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 13:04
Inwiefern soll das denn deutsches "Kulturgut" sein, wenn nahezu jede dieser Serien eine exakte Kopie eines bereits bestehenden Formates aus USA und VK war? Und wenn man noch weiter sieht, ist nicht einmal unsere Kopie einer Kopie einzigartig. Diesen Amitrash gibt es so gut wie überall. Das ist Einheitsware die auf den ganzen Globus exportiert wurde.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 13:10
Zitat von Photographer73Photographer73 schrieb:Es wird über die "Promi's" gelästert, ihr eventuelles scheitern hämisch kommentiert usw.
Das stimmt wahrscheinlich und dürfte ein weiterer Grund sein, warum ich mit diesen Formaten nichts anfangen kann. Ich bin nämlich keiner, der gern über andere Leute lästert oder hämische Kommentare abgibt. Das mache ich auch im Alltag nicht gern, und bei Promis reizt es mich genauso wenig.

Eines meiner "Probleme" ist wohl auch, dass ich am liebsten immer etwas lernen oder neue Erkenntnisse gewinnen würde. Eine Sendung, bei der ich nicht hinterher das Gefühl habe, ein Stückchen schlauer geworden zu sein, reizt mich irgendwie nicht bzw. ist mir langweilig.


1x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 13:24
Zitat von martenotmartenot schrieb:Das stimmt wahrscheinlich und dürfte ein weiterer Grund sein, warum ich mit diesen Formaten nichts anfangen kann.
Ich finde das in der Form gar nicht so schlimm, immerhin geben sich diese Leute freiwillig der Lächerlichkeit preis und bekommen dafür auch noch Kohle. (Jetzt nur aufs DC bezogen, wie gesagt, andere Formate schaue und kenne ich nicht).

Ich habe gerade mal geguckt - der DC Thread hat im Moment 135.284 Beiträge (über Jahre angesammelt), das ist schon ziemlich aussagekräftig.


2x zitiertmelden

Trash-TV in Deutschland - Kulturgut oder Katastrophe?

21.07.2025 um 13:33
Zitat von Photographer73Photographer73 schrieb:Ich finde das in der Form gar nicht so schlimm
Ich finde es auch nicht schlimm, aber es liegt mir nicht und reizt mich nicht. Deswegen empfinde ich beim Anschauen dieser Formate keine Freude, sondern eher Langeweile. Wenn ich hin und wieder das Dschungelcamp bei Bekannten sehe, dann schlafe ich meistens auf dem Sofa ein.


melden