locutus
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2005
dabei seit 2005
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Ist Nächstenliebe heute noch zeitgemäß?
gestern um 18:30Warum fließen Millionen an Spenden zu süßen Tieren und Influencren,während Menschen mit Schicksalsschlägen, die nach einem Unfall, einer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht mehr wissen, wie sie Miete, Medikamente oder das nächste Essen bezahlen sollen, oft völlig allein gelassen werden?
In Deutschland gilt jeder 6. Mensch als armutsgefährdet das sind über 14 Millionen Menschen (Statistisches Bundesamt, 2024).
Warum?
▪️Immer mehr Menschen geraten trotz Arbeit in Armut.
▪️Wohnungslosenhilfe und Schuldnerberatung sind chronisch unterfinanziert.
▪️Privates Helfen ersetzt staatliche Leistungen nicht – und wenn es wegbricht, fallen Menschen ins Nichts.
Quellen:
Bilanz des Helfens 2023 Deutscher Spendenrat https://www.spendenrat.de/bilanz-des-helfens-2023/
Pressemitteilung: Armut ramutsgefährdung in Deutschland 2024 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_036_63.html
DZI Spendenstatistik Spendenvolumen in Deutschland https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/spendenstatistik/
Evangelisch.de Bericht über „Bilanz des Helfens 2024 https://www.evangelisch.de/inhalte/239667/20-02-2025/mehr-geld-im-spendentopf
Arm-trotz-Arbeit Working Poor in Deutschland https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Soziales-Lebensbedingungen/Arm-trotz-arbeit.html
Armutsbericht Paritätischer Armut in Deutschland https://www.der-paritaetische.de/themen/sozial-und-europapolitik/armutsbericht/
In Deutschland gilt jeder 6. Mensch als armutsgefährdet das sind über 14 Millionen Menschen (Statistisches Bundesamt, 2024).
Trotzdem bekommen soziale Notlagen nur 17 % aller privaten Spenden. Zum Vergleich: 42 % der Spenden gehen an Tier- & Naturschutz. (Quelle: Deutscher Spendenrat, Bilanz des Helfens 2023) |
Warum?
Psychologen nennen drei Hauptgründe: Blaming the poor: Armut wird oft als selbst verschuldet angesehen. Empathie-Lücke: Wir fühlen mehr für Tiere und Kinder als für Erwachsene in Not. Sichtbarkeit: Wer arm ist, erzählt selten seine Geschichte aus Scham oder Angst vor Vorurteilen. (Quelle: Fong & Oberholzer-Gee, Why Do People Give?, QJE 2011) |
- Wir retten streunende Hunde und finanzieren Luxus-Livestreams von Influencern ,aber alleinerziehende Mütter, chronisch Kranke oder ältere Menschen, die nach einem Schicksalsschlag in die Armut rutschen und nicht wissen, wie sie Strom und Miete zahlen sollen, bleiben unsichtbar und ohne Hilfe.
Millionen für Tierrettung und Content-Creator, aber kaum Hilfe für Menschen, die nach Krebs, Unfall oder Jobverlust in Armut fallen und zwischen Mahnungen, Mietrückständen und Existenzangst kämpfen. Warum ist echtes menschliches Leid so wenig „spendenwürdig“ geworden?
Wir feiern Crowdfundings für Haustiere und Social-Media-Stars während Menschen, die durch Krankheit, Pflege von Angehörigen oder plötzliche Arbeitslosigkeit alles verlieren, verzweifelt versuchen, ihre Miete zu zahlen und nicht einmal ein Minimum an Unterstützung erfahren.
Social Media verstärkt diesen Effekt.
Influencer können innerhalb von Stunden sechsstellige Beträge mobilisieren weil sie Reichweite und Storytelling beherrschen.
Ein alleinerziehender Vater, der Essen für seine Kinder braucht, hat keine virale Plattform.
Tierheime sammeln über Online-Kampagnen in wenigen Tagen 100.000 € und mehr. Dagegen mussten 2023 über 950 Tafeln in Deutschland teilweise Aufnahmestopps verhängen, weil sie zu wenige Spenden bekommen – obwohl mehr Menschen Hilfe suchen. (Quelle: Tafel Deutschland Jahresbericht 2023) |
▪️Immer mehr Menschen geraten trotz Arbeit in Armut.
▪️Wohnungslosenhilfe und Schuldnerberatung sind chronisch unterfinanziert.
▪️Privates Helfen ersetzt staatliche Leistungen nicht – und wenn es wegbricht, fallen Menschen ins Nichts.
Quellen:
Bilanz des Helfens 2023 Deutscher Spendenrat https://www.spendenrat.de/bilanz-des-helfens-2023/
Pressemitteilung: Armut ramutsgefährdung in Deutschland 2024 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_036_63.html
DZI Spendenstatistik Spendenvolumen in Deutschland https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/spendenstatistik/
Evangelisch.de Bericht über „Bilanz des Helfens 2024 https://www.evangelisch.de/inhalte/239667/20-02-2025/mehr-geld-im-spendentopf
Arm-trotz-Arbeit Working Poor in Deutschland https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Soziales-Lebensbedingungen/Arm-trotz-arbeit.html
Armutsbericht Paritätischer Armut in Deutschland https://www.der-paritaetische.de/themen/sozial-und-europapolitik/armutsbericht/