Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

29 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Deutschland, Partei, Nachhaltigkeit ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Wurstsaten Diskussionsleiter
Profil von Wurstsaten
anwesend
dabei seit 2019

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 09:39
Anlass
  • Deutschland steckt in einer tiefen Wirtschafts- und Gesellschaftskrise.
  • Eine Hauptursache ist die postfaktische Politik: Entscheidungen werden nach Stimmungen, Lobbyinteressen oder Ideologien getroffen – nicht nach überprüfbaren Fakten.
  • Die etablierten Parteien haben versagt: Sie sind entweder populistisch verstrickt, blockieren Reformen oder sind durch Lobbyismus handlungsunfähig geworden.


These
  • Es gibt in Deutschland derzeit keine wählbare Partei, die den Anspruch erhebt, Demokratie, Vernunft und Wissenschaft konsequent ins Zentrum ihres Handelns zu stellen.
  • Die PRDV versteht sich als Gegenentwurf: eine Partei, die kompromisslos für radikale Transparenz, wissenschaftlich fundierte Politik und die Verteidigung der Grundrechte eintritt.


Leitlinien der PRDV

  1. Demokratie: Verbindliche Bürgerentscheide, radikale Transparenz, konsequente Machtbegrenzung.
  2. Wissenschaftliche Grundlage: Politik nach Daten statt Dogmen, Orientierung an überprüfbaren Fakten.
  3. Ethik & Grundrechte: strikte Trennung von Religion und Staat, Schutz vor ideologischer Einflussnahme.
  4. Integrität im Amt: Offenlegung aller Lobbykontakte, harte Regeln gegen Interessenkonflikte.
  5. Bildung & Wissenschaft: Förderung kritischen Denkens, Open Access, keine Pseudowissenschaften.
  6. Gesundheitspolitik: nur evidenzbasierte Medizin, keine Finanzierung von Esoterik.
  7. Wirtschaft & Umwelt: Förderung echter Innovationen, Nachhaltigkeit, Verbot geplanter Obsoleszenz.
  8. Internationale Politik: mehr Demokratie in der EU, multilaterale Konfliktlösung, keine Waffenexporte an Autokratien.


Diskussion
  • Dies ist ein offener Arbeits- und Diskussionsthread.
  • Ziel ist es, die Grundlinien einer Politik zu entwerfen, die konsequent auf Aufklärung, Vernunft und Demokratie basiert.
  • Kritik, Ergänzungen und Gegenargumente sind ausdrücklich erwünscht.


Grundsatzprogramm PRDV
Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)
==================================================

Präambel
--------
Die Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV) ist eine politische Gemeinschaft, die den Grundsätzen von Aufklärung, Demokratie und wissenschaftlicher Methodik verpflichtet ist.

Wir sehen die zunehmende Verbreitung postfaktischer Politik, Symbolpolitik und Populismus als zentrale Gefahren für eine informierte und verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung.
Diese Entwicklungen untergraben das Vertrauen in demokratische Institutionen, verzerren öffentliche Debatten und führen zu ineffektiven oder schädlichen Maßnahmen.

Unser Ziel ist es, Politik konsequent auf überprüfbare Fakten, transparente Entscheidungsprozesse und ethische Prinzipien zu stützen.
Wir lehnen ideologische Dogmen und jede Form der Manipulation öffentlicher Meinungsbildung ab.
Entscheidungen sollen auf nachvollziehbaren Daten beruhen und regelmäßig überprüft sowie angepasst werden, wenn neue Erkenntnisse oder geänderte Rahmenbedingungen dies erfordern.

Die PRDV verpflichtet sich, diese Grundsätze auch auf ihre eigene Arbeit anzuwenden und alle programmatischen Entscheidungen regelmäßig einer unabhängigen, wissenschaftlich fundierten Überprüfung zu unterziehen.

Grundprinzipien
---------------
1. Demokratie
- Einführung verbindlicher Bürgerentscheide auf allen Ebenen bei klar definierten Quoren
- Transparenz sämtlicher Entscheidungsprozesse in Politik und Verwaltung
- Veröffentlichung aller Gesetzesbegründungen mit zugrunde liegenden Daten

2. Wissenschaftliche Grundlage
- Gesetzesinitiativen müssen von einer wissenschaftlichen Folgenabschätzung begleitet werden
- Einrichtung unabhängiger Fachbeiräte mit Rotationsprinzip
- Öffentlicher Zugang zu allen staatlich finanzierten Forschungsergebnissen (Open Access)

3. Ethik und Grundrechte
- Strikte Trennung von Religion und Staat in Gesetzgebung und Bildung
- Gleichberechtigter Zugang zu allen öffentlichen Leistungen
- Systematische Prüfung staatlicher Maßnahmen auf ihre Vereinbarkeit mit Menschenrechten

4. Integrität im Amt
- Vollständige Offenlegung aller Lobbykontakte und Treffen von Mandatsträgern, einschließlich Zweck und Teilnehmer
- Einrichtung eines öffentlichen Lobbyregisters mit verbindlicher Eintragungspflicht
- Transparente Regeln für Politikberatung: Herkunft, Finanzierung und Interessen der beratenden Organisationen müssen offengelegt werden
- Karenzzeiten für den Wechsel in die Privatwirtschaft bei potenziellen Interessenkonflikten
- Zeitliche Begrenzung von Mandaten, um Machtkonzentration zu vermeiden

5. Finanzpolitik
- Gestaltung eines fairen, transparenten und nachvollziehbaren Steuer- und Abgabensystems
- Anerkennung, dass nicht jede Gerechtigkeitslücke geschlossen werden kann; politische Entscheidungen beruhen auf klarer Güterabwägung
- Begrenzung der steuer- und abgabenrechtlichen Komplexität, um Verwaltungskosten zu senken und Rechtsklarheit zu erhöhen
- Vermeidung von Klientelpolitik und privilegierten Sonderregelungen für einzelne Interessengruppen
- Priorisierung staatlicher Ausgaben nach nachweisbarem gesellschaftlichem Nutzen und langfristiger Tragfähigkeit
- Regelmäßige unabhängige Evaluation der Steuer- und Abgabenstruktur auf Effizienz, Fairness und Wirtschaftswirkung

6 Recht
- Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz durch transparente Besetzungsverfahren und klare Trennung von Legislative, Exekutive und Judikative
- Verpflichtende Veröffentlichung aller Gerichtsentscheidungen in anonymisierter Form in einer frei zugänglichen Datenbank
- Einheitliche und nachvollziehbare Verfahrensstandards, um Ungleichbehandlung zu vermeiden
- Sicherstellung, dass der Gleichheitsgrundsatz vor dem Gesetz nicht durch wirtschaftliche Macht, Lobbyeinfluss oder privilegierten Zugang zu Rechtsmitteln ausgehebelt wird
- Schutz gemeinnütziger Organisationen und zivilgesellschaftlicher Akteure vor missbräuchlichen Klagen aus wirtschaftlichem oder politischem Interesse (Anti-SLAPP-Regelungen)
- Ausbau der Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe, um allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zum Rechtssystem zu ermöglichen
- Regelmäßige Evaluation von Gesetzen auf Wirksamkeit, Verhältnismäßigkeit und unbeabsichtigte Nebenwirkungen

7. Innenpolitik
- Konsequente Bekämpfung von Extremismus in all seinen Formen, unabhängig von ideologischer Ausrichtung
- Früherkennung und Prävention extremistischer Tendenzen durch Bildung, Aufklärung und gesellschaftliche Teilhabe
- Systematische Widerlegung und Eindämmung von Verschwörungstheorien durch faktenbasierte Informationspolitik, Medienkompetenzförderung und wissenschaftliche Aufklärung
- Stärkung der Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung organisierter Kriminalität, insbesondere im Bereich Menschenhandel, Drogenhandel, Cyberkriminalität und Wirtschaftskriminalität
- Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit zur Unterbindung grenzüberschreitender krimineller Netzwerke
- Klare rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz verdeckter Ermittlungen und Überwachung, unter strikter Wahrung der Grundrechte und parlamentarischer Kontrolle
- Schutz der individuellen Religionsfreiheit im Rahmen der Verfassung
- Klare Grenzen der Religionsfreiheit dort, wo sie mit Grundrechten Dritter, staatlicher Neutralität oder wissenschaftlich fundierten Gesetzen in Konflikt gerät

8. Kindeswohl
- Vorrang des Kindeswohls in allen staatlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen, die Kinder betreffen
- Verpflichtende unabhängige Kindeswohlprüfungen bei familiengerichtlichen Verfahren, Inobhutnahmen und Pflegeplatzvergaben
- Strikte Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention in allen relevanten Politikbereichen
- Schutz von Kindern vor körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt durch Prävention, Aufklärung und konsequente Strafverfolgung
- Wissenschaftsbasierte Standards in Bildung, Betreuung und Gesundheitsversorgung, frei von ideologischen oder religiösen Indoktrinationen
- Ausbau qualifizierter psychosozialer Unterstützungsangebote für Kinder und Familien in Krisensituationen
- Transparente Qualitätskontrolle von Einrichtungen, in denen Kinder betreut oder unterrichtet werden

9. Familienpolitik
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, flächendeckende Kinderbetreuung und Rechtsanspruch auf Homeoffice, wo möglich
- Finanzielle und strukturelle Unterstützung für Familien in belasteten Lebenslagen, unabhängig von Familienform oder Ehestatus
- Ausbau qualitativ hochwertiger, weltanschaulich neutraler Betreuungsangebote für Kinder, um Bildungschancen frühzeitig zu sichern
- Stärkung elterlicher Kompetenzen durch kostenfreie, evidenzbasierte Beratungs- und Präventionsangebote
- Schutz von Familien vor ideologischer oder religiöser Indoktrination in staatlich finanzierten Betreuungseinrichtungen
- Absicherung pflegender Angehöriger durch finanzielle Unterstützung, Rentenansprüche und flexible Entlastungsangebote
- Berücksichtigung moderner Familienmodelle in allen relevanten Gesetzgebungen, um Diskriminierung zu vermeiden

10. Bildungspolitik
- Einheitlicher wissenschaftsbasierter Bildungsplan für staatliche und private Schulen
- Verbindliche Vermittlung von Methodenkompetenz, kritischem Denken und Statistikgrundlagen
- Förderung lebenslangen Lernens durch steuerlich begünstigte Weiterbildungsprogramme
- Sicherstellung weltanschaulicher Neutralität in allen staatlich finanzierten Bildungseinrichtungen

11. Wissenschaftspolitik
- Sicherstellung der Freiheit von Forschung und Lehre bei gleichzeitiger Einhaltung ethischer Standards
- Öffentlicher Zugang zu allen aus Steuermitteln finanzierten Forschungsergebnissen (Open Access)
- Einrichtung eines nationalen Daten- und Repositoriumsstandards für Forschungsdaten
- Verbindliche Veröffentlichung von Studienmethoden und Rohdaten bei öffentlich finanzierter Forschung
- Strikte Transparenzpflicht bei Drittmittelprojekten: vollständige Offenlegung von Geldgebern, Vertragsbedingungen und Nebenabsprachen
- Begrenzung des Anteils von Drittmitteln an der Gesamtfinanzierung öffentlicher Forschungseinrichtungen, um strukturelle Abhängigkeiten zu vermeiden
- Angemessene und verlässliche Grundfinanzierung von Forschung und Lehre, um Qualität, Planungssicherheit und Unabhängigkeit zu gewährleisten
- Regelmäßige Evaluation staatlicher Forschungsförderung auf Effizienz, Innovationskraft und gesellschaftlichen Nutzen
- Verbot unwissenschaftlicher Einflussnahme und gezielter Akademisierung von Pseudowissenschaften, z. B. Anthroposophie, Homöopathie oder vergleichbare Ideologien
- Verbot politischer oder wirtschaftlicher Einflussnahme auf Forschungsergebnisse

12. Gesundheitspolitik
- Vorrang für evidenzbasierte Medizin in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung
- Strikte Trennung von medizinischer Versorgung und wirtschaftlichen Interessen, die die Therapiewahl beeinflussen könnten
- Sicherstellung einer verlässlichen und bezahlbaren Medikamentenversorgung, inklusive staatlicher Bevorratung essenzieller Arzneimittel
- Vollständige Transparenz bei Preisen, Entwicklungskosten und Zulassungsstudien von Medikamenten
- Strikter Ausschluss von Pseudomedizin und nicht evidenzbasierten Verfahren aus der öffentlichen Finanzierung (z. B. Anthroposophische Medizin, Homöopathie)
- Reform der Psychiatrie auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, mit Fokus auf Patientenselbstbestimmung, therapeutische Vielfalt und Vermeidung von Zwangsmaßnahmen
- Förderung von Prävention und öffentlicher Gesundheitsbildung, um Krankheitsrisiken frühzeitig zu senken

13. Wirtschaftspolitik
- Förderung von Unternehmen, die nachweislich Ressourcen schonen und soziale Standards einhalten
- Abschaffung von Subventionen, die ökologisch oder ökonomisch schädlich wirken
- Systematische Evaluation aller staatlichen Maßnahmen, einschließlich Subventionen und Lenkungssteuern, anhand transparenter und überprüfbarer Kriterien
- Förderung von systemisch unwirtschaftlichen („zombifizierten“) Unternehmen ist zeitlich zu begrenzen und an verbindliche Restrukturierungsziele zu koppeln; führt die Restrukturierung nicht zu einem wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsbetrieb, ist eine geordnete Liquidation zwingend, sofern das Unternehmen nicht als systemrelevant eingestuft wird
- Bei obsoleten Industrien (z. B. Braunkohle, großvolumige Stahlproduktion) sind Beschäftigte, die nicht in angepasste Betriebsstrukturen übernommen werden können, durch gezielte Umschulungs- und Qualifizierungsprogramme in zukunftsfähige Branchen zu integrieren; Schlüsseltechnologien wie Stahlproduktion sollen im kleineren Maßstab für spezialisierte Anwendungen erhalten bleiben
- Stärkung der heimischen Pharmaindustrie durch Rückverlagerung der Produktion bewährter und essenzieller Arzneimittel nach Deutschland oder in die EU, um die Abhängigkeit von internationalen Lieferketten zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen

14. Verkehr und Infrastrukturpolitik
- Entwicklung eines integrierten, wissenschaftlich fundierten Verkehrskonzepts zur Reduktion von Emissionen, Staus und Unfallzahlen
- Vorrang für den Ausbau und die Modernisierung des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, einschließlich barrierefreier Zugänge
- Förderung emissionsarmer und effizienter Antriebe im Individual- und Güterverkehr auf Basis nachweisbarer Umweltbilanz
- Erhalt, Sanierung und Modernisierung bestehender Straßen-, Schienen- und Wasserwege-Infrastruktur vor Neu- und Ausbauprojekten
- Optimierung des Schienenverkehrs durch bessere Taktung, Priorisierung im Gütertransport und leistungsfähige Knotenpunkte
- Strikte Trennung von Schienennetz (staatlich betrieben) und Bahnbetrieb (privatwirtschaftlich oder kommunal), um Wettbewerb und Servicequalität zu verbessern
- Stärkung des Rad- und Fußverkehrs durch sichere, durchgängige und gut beleuchtete Wege, unter Vermeidung von Lichtverschmutzung durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung und Bewegungsmelder
- Integration intelligenter Verkehrssteuerungssysteme zur Optimierung von Verkehrsflüssen
- Transparente Kosten-Nutzen-Analyse und Nachhaltigkeitsprüfung aller größeren Infrastrukturprojekte
- Sicherstellung einer flächendeckenden digitalen Infrastruktur (Breitband und Mobilfunk) als Teil der Grundversorgung

15. Umweltpolitik
- Gesetzlich verankerte CO₂-Budgets pro Wirtschaftssektor mit regelmäßiger Anpassung an wissenschaftliche Klimaziele
- Förderung erneuerbarer Energien auf Basis verbindlicher und überprüfbarer Ausbauziele
- Rigorose und fortlaufende Nachhaltigkeitsprüfung aller regenerativen Energieprojekte, einschließlich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Folgen
- Verbot geplanter Obsoleszenz und verbindliche Mindestanforderungen an Produktlanglebigkeit
- Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch gesetzlich festgelegte Recyclingquoten und Rücknahmepflichten für Hersteller

16. Landwirtschaftspolitik
- Förderung einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Landwirtschaft auf wissenschaftlicher Grundlage
- Unterstützung von Betrieben, die nachweislich Ressourcen schonen, Biodiversität fördern und Tierschutzstandards einhalten
- Vorrang für artgerechte Tierhaltung mit möglichst ganzjähriger Weidehaltung und Fütterung aus lokal angebautem, gentechnikfreiem Futter
- Reduktion des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln auf das wissenschaftlich notwendige Minimum, gekoppelt an regelmäßige Wirkungs- und Rückstandskontrollen
- Förderung von Forschung zu resilienten Kulturpflanzen und nachhaltigen Anbauverfahren
- Aufbau regionaler Vermarktungsstrukturen zur Stärkung lokaler Wirtschaftskreisläufe und Verkürzung von Transportwegen
- Sicherstellung einer transparenten Kennzeichnung aller Lebensmittel, einschließlich Herkunft, Produktionsmethoden und Inhaltsstoffe
- Keine Subventionen für Produktionsmethoden, die nachweislich Umwelt oder Gesundheit schädigen
- Förderung digitaler und präzisionslandwirtschaftlicher Technologien zur Ressourceneffizienz

17. Digitalisierungspolitik
- Priorisierung quelloffener Software in der Verwaltung
- Verbot anlassloser Massenüberwachung
- Digitale Souveränität durch staatlich geförderte Infrastrukturprojekte

18. Verteidigungspolitik
- Aufbau moderner, hochqualifizierter Streitkräfte im Rahmen einer europäischen Verteidigungskooperation, mit Schwerpunkt auf Qualität statt Quantität
- Einführung einer allgemeinen Musterung für alle Geschlechter, mit anschließender Auswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten nach Eignung, Fähigkeiten und Motivation
- Optimierung von Beschaffungsprozessen zur Sicherstellung von Kostenkontrolle, Transparenz und technischer Leistungsfähigkeit
- Verbindliche Überprüfung aller Bewerberinnen und Bewerber ab Unteroffiziersrang auf verfassungsfeindliche Ideologien, extremistische Einstellungen sowie problematische Rituale und Traditionen
- Förderung einer modernen militärischen Führungskultur, die auf demokratischen Werten, Menschenrechten und internationalem Recht basiert
- Enge Verzahnung mit zivilen Katastrophenschutz- und Infrastrukturorganisationen zur Unterstützung bei nationalen und internationalen Krisen

19. Europapolitik
- Demokratisierung der EU-Institutionen durch Stärkung des Europäischen Parlaments gegenüber der Kommission
- Einführung verbindlicher Transparenzregeln für Lobbyarbeit auf EU-Ebene
- EU-weite Standards für Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und unabhängige Justiz
- Klare Kompetenzabgrenzung zwischen EU und Mitgliedstaaten
- Integrationsschritte nur bei nachweislichem Mehrwert für alle Mitgliedstaaten
- Abschaffung des institutionellen „Wanderzirkus“ zwischen Brüssel und Straßburg
- Ausbau europaweiter Bürgerbeteiligung, z. B. durch EU-weite Referenden zu zentralen Fragen

20. Außenpolitik
- Multilaterale Konfliktlösung über internationale Institutionen
- Aktive Mitgestaltung einer Reform der Vereinten Nationen zur Stärkung demokratischer Mitbestimmung und Effektivität
- Förderung einer regelbasierten internationalen Ordnung und konsequente Unterstützung des internationalen Rechts
- Internationale Kooperation bei Forschung, Klimaschutz und Pandemievorsorge
- Keine Waffenexporte an nicht-demokratische Staaten
- Ausbau globaler Klimaschutzabkommen mit verbindlichen Zielen und Sanktionsmechanismen
- Stärkung der Zusammenarbeit mit demokratischen Partnern zur Sicherung gemeinsamer Werte und Interessen
- Nutzung diplomatischer und wirtschaftlicher Instrumente vor militärischen Interventionen

21. Entwicklungspolitik
- Ausrichtung aller entwicklungspolitischen Maßnahmen an wissenschaftlich belegten Wirksamkeitskriterien
- Förderung wirtschaftlicher Eigenständigkeit und institutioneller Stabilität in Partnerländern
- Vermeidung dauerhafter Abhängigkeiten durch projektbasierte, befristete Unterstützung
- Strikte Transparenzpflicht für alle staatlich und privat finanzierten Entwicklungsprojekte
- Verknüpfung von Entwicklungszusammenarbeit mit Menschenrechts- und Good-Governance-Standards
- Unterstützung nachhaltiger Infrastruktur- und Bildungsprojekte mit messbaren Erfolgsindikatoren
- Entkopplung von Entwicklungspolitik und geopolitischen Machtinteressen

Schlussklausel
--------------
Die PRDV verpflichtet sich zur regelmäßigen, datenbasierten Evaluation aller Programme.
Änderungen erfolgen ausschließlich nach dokumentierter Analyse von Ergebnissen und
neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.



1x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 09:54
Du möchtest theoretisch eine Partei gründen? 🤔


1x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 09:56
@Wurstsaten

du kannst ja mal fragen was derzeit bei vielen das Haupt-Thema ist wenn es um Politik geht.

aber in deinem Post lässt sich weder das Wort 'Migration' noch 'Einwanderung' finden..


1x zitiertmelden
Wurstsaten Diskussionsleiter
Profil von Wurstsaten
anwesend
dabei seit 2019

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 10:23
Zitat von soomasooma schrieb:Du möchtest theoretisch eine Partei gründen? 🤔
Ich bin kein Politiker, ich will nur Denkanstöße geben.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:du kannst ja mal fragen was derzeit bei vielen das Haupt-Thema ist wenn es um Politik geht.

aber in deinem Post lässt sich weder das Wort 'Migration' noch 'Einwanderung' finden..
Okay, sag mal, wie würdest du das konkret lösen? Mich interessiert, was für dich ein realistischer und fairer Umgang mit Migration wäre.


1x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 10:31
Ich kenne nur die PDV, passt die nicht?
Zitat von WurstsatenWurstsaten schrieb:bin kein Politiker, ich will nur Denkanstöße geben.
Also theoretisch. Ein Gedankenexperiment.


2x zitiertmelden
Wurstsaten Diskussionsleiter
Profil von Wurstsaten
anwesend
dabei seit 2019

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 10:40
Zitat von soomasooma schrieb:Also theoretisch. Ein Gedankenexperiment.
Keine Sorge – ich rufe hier keine neue Partei aus. Genau an diesem Punkt sind die Piraten damals zerbrochen: zu schnell, zu breit, zu zerstritten.

Mir geht es eher um einen Testballon: ein Gedankenexperiment, wie man Politik rational und konstruktiv denken könnte, ohne gleich in den üblichen ideologischen Schützengräben zu versinken.

Ich will erstmal Stimmen hören, die bereit sind mitzudenken – und nicht sofort alles niederbrüllen. Wenn daraus ein paar tragfähige Ideen entstehen, kann man sie weiterentwickeln. Wenn nicht, war’s wenigstens ein ehrlicher Versuch.


melden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 10:41
Zitat von soomasooma schrieb:Ich kenne nur die PDV, passt die nicht?
@Wurstsaten


melden
Wurstsaten Diskussionsleiter
Profil von Wurstsaten
anwesend
dabei seit 2019

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 10:45
@sooma

Die „Partei der Vernunft“ (PDV) gibt es tatsächlich, gegründet 2009 von Oliver Janich. Inhaltlich steht sie für einen radikal-libertären Kurs: Minimalstaat, möglichst keine Steuern, Abschaffung der Zentralbank. Gesellschaftliche Fragen wie Bildung, soziale Gerechtigkeit oder die demokratische Kontrolle von Märkten spielen dort kaum eine Rolle.

Mein Ansatz ist genau das Gegenteil:

Faktenbasierte Politik statt Ideologie.

Demokratie stärken, nicht schwächen.

Märkte am Gemeinwohl orientieren und demokratisch kontrollieren, anstatt sie völlig sich selbst zu überlassen.

Die PDV ist also nicht die Richtung, um die es mir geht. Mir geht es darum, aus der aktuellen postfaktischen Krise herauszukommen und einen Gegenentwurf zu entwickeln, der vernünftig, rational und ethisch fundiert ist.


1x zitiertmelden
Wurstsaten Diskussionsleiter
Profil von Wurstsaten
anwesend
dabei seit 2019

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 12:33
Systematischer Wissenschaftsbetrug

Seit Corona ist ein Phänomen sichtbar geworden, das die Grundlagen von Forschung und Vertrauen erschüttert: wissenschaftlicher Betrug im industriellen Maßstab. Ghostwriting, Paper Mills, gekaufte Autorennamen und inzwischen auch KI-generierte Publikationen haben die Landschaft so verändert, dass selbst Top-Journals wie Lancet oder NEJM reihenweise zurückziehen mussten.


  1. Folgen für die Gesellschaft
    – Bürger verlieren das Vertrauen in Forschung, Medizin und Politik.
    – Pseudowissenschaft und Verschwörungstheorien bekommen Rückenwind („wenn sogar Journals faken…“).
    – Medien können seriöse von manipulierten Studien kaum mehr unterscheiden.

  2. Folgen für die Wirtschaft
    – Milliarden fließen in Forschung, die später als wertlos entlarvt wird.
    – Patente, Medikamente und politische Maßnahmen basieren teils auf gefälschten Grundlagen.
    – Universitäten und Unternehmen kaufen sich mit Fake-Publikationen Rankings und Drittmittel ein.

  3. Gesamtwirkung
    Ein Vertrauens-Crash, der ähnlich wie in der Finanzwelt wirkt: Wer einmal merkt, dass das System geschönt und manipuliert ist, zweifelt bald an allem – auch an dem, was echt ist.


Belege

  1. Paper Mills
    Schon lange bekannt, aber seit 2020 explodiert. Fabriken verkaufen fertige »wissenschaftliche« Artikel – inkl. Fake-Daten, Grafiken und gekauften Autorennamen.
    → Beleg: Nature 2021: The paper mill crisis (https://www.nature.com/articles/d41586-021-00733-5)
  2. Ghostwriting & Fake-Autorenschaft
    Viele Paper stammen gar nicht vom gelisteten »Autor«. Namen werden gekauft oder eingetragen. Besonders stark seit Corona, weil jeder was zu Covid veröffentlichen wollte.
    → Beleg: Retraction Watch (https://retractionwatch.com/)
  3. KI als Verstärker
    Heute reicht ChatGPT & Co., um massenhaft Paper zu generieren. Journals mussten eigene Policies gegen KI-Paper erlassen.
    → Beleg: Springer Nature, AI Policy (https://www.springernature.com/gp/editorial-policies/ai)
  4. Gefälschte Daten & Bilder
    Western Blots gespiegelt, Mikroskopbilder kopiert – Klassiker. Durch „Fast Track“ Peer Review bei Corona fielen viele Schranken.
    → Beleg: Science 2022, How a torrent of COVID science changed research publishing (https://www.science.org/content/article/how-torrent-covid-science-changed-research-publishing-seven-charts)
  5. Retractions ohne Ende
    Retraction Watch listet tausende zurückgezogene Paper seit 2020. Gründe: Fake-Peer-Review, Ghostwriting, Bildmanipulation, dubiose Daten.
    → Beleg: Retraction Watch Database (https://retractionwatch.com/retraction-watch-database-user-guide/)
  6. Folge: Vertrauenskrise
    Selbst Top-Journals wie Lancet oder NEJM (Hydroxychloroquin-Studie 2020!) ließen Fakes durch.
    → Beleg: The Guardian 2020 (https://www.theguardian.com/world/2020/jun/04/coronavirus-research-lancet-nejm)


Fazit: Seit Corona funktioniert Wissenschaft wie eine Papiergeld-Ökonomie. Masse an Veröffentlichungen explodiert, aber der Wert sinkt rapide. Ghostwriter, Paper Mills und KI haben das System verseucht. Vertrauen? Im Keller.


1x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

18.08.2025 um 13:05
Zitat von WurstsatenWurstsaten schrieb:Mein Ansatz ist genau das Gegenteil
Und den finde ich anders als die ultraliberale Ausrichtung von diesem Janich grundlegend sehr gut von dir.


melden
Wurstsaten Diskussionsleiter
Profil von Wurstsaten
anwesend
dabei seit 2019

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

19.08.2025 um 21:06
Beispiel für die institutionalisierte Verrohung: Der DB-Haka

Wenn man verstehen will, warum unsere Gesellschaft in eine Dauerkrise taumelt, muss man sich solche Szenen ansehen:
Führungskräfte eines staatlich kontrollierten Konzerns, der täglich Millionen Menschen im Stich lässt, inszenieren unter Anleitung eines »Trainers« ein pseudo-martialisches Ritual (»Wir liefern, wir siegen!« / »Wir sind am Zug!«), während draußen Verspätungen, Ausfälle und Personalnot Alltag sind.
Die Szene wirkt skurril – nicht nur wegen der martialischen Körpersprache, sondern vor allem, weil die Bahn aktuell unter massivem Druck steht: Verspätungen, Ausfälle, Sanierungsstau, Personalmangel. Nur 62 Prozent der Fernzüge der Bahn waren im Mai pünktlich. Da soll der DB-Haka mit Stampfen und Aussagen wie „Pünktlichkeit und Verlass!“ offenbar helfen.
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article256249204/Deutsche-Bahn-sorgt-mit-skurrilem-Tanz-Video-fuer-Spott.html

  • Realitätsflucht statt Verantwortung – Statt endlich konkrete Lösungen auf den Tisch zu legen, flüchten sich Manager in esoterische Selbsterhöhungs-Performances.
  • Verachtung der Belegschaft – Während die Eisenbahner:innen am Limit arbeiten, wird oben der Haka gegrölt. Das vertieft den Graben zwischen Basis und Leitung.
  • Kulturelle Aneignung als Zynismus – Ein Ritual der Māori wird zu einem »Motivationsspielzeug« degradiert. Genau das ist respektlos und hohl.
  • Signal der Verrohung – Solche Rituale sind nicht harmlos. Sie befördern eine »Wir gegen die anderen«-Mentalität und normalisieren den Gedanken, dass man sich über Probleme hinwegbrüllt, statt sie zu lösen.


Das ist kein Einzelfall, sondern ein Muster: Institutionen verschanzen sich hinter symbolischer Selbstinszenierung, während die realen Probleme aufgeschoben werden. Genau das verstehen wir in der PRDV unter institutionalisierter Verrohung.


1x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

19.08.2025 um 22:45
@Wurstsaten

Bisher finde ich deine Vorschläge alle gut. Wenn du einen Auszug davon auf ein Wahlplakat schreiben müsstest, was würdest du am ehesten wählen? Mir gefällt vor allem dein Ansatz zur radikalen Transparenz und Bejahung der Wissenschaft (insbesondere deine Ablehnung der Fokus-Pokus-Medizin).

Die Selbstbeschreibung als Vernünftig ist insofern problematisch, als das jede Partei für sich in Anspruch nimmt, vernünftig zu sein. Ausser vielleicht die APPD oder Die Partei.

Für mich hat Umweltschutz höchste politische Priorität. Derzeit behandeln wir unsere Lebensgrundlagen Atmosphäre, Ozean und Boden wie eine Müllkippe und das ist für mich absolut unvernünftig.
Für Neoliberale andererseits ist das wiederum vernünftig, weil Wirtschaftswachstum und Profit für sie oberste Priorität hat und Umweltschutz in ihren Augen Geld und Wohlstand kostet.

Auch das Label Ideologiefreiheit und Pragmatismus nehmen nehmen Vertreter dieser Haltung gerne für sich in Anspruch, auch wenn Neoliberalismus auch nur eine Ideologie von vielen ist.
Ich glaube nicht, das irgendetwas tatsächlich ideologiefrei ist. Auch radikale Demokratie, Scientismus und Technokratie sind Ideologien. Aber dein Ansatz balanciert diese Ideologien gut aus. Vor allem setzt dein Ansatz ein positives und ethisches Menschenbild voraus und das gefällt mir. Auch wenn diese Voraussetzung nicht so krass gegeben ist, wie ich es mir wünsche. Ich glaube aber an die grundsätzliche Vernunftbegabung des Menschen.
Zitat von WurstsatenWurstsaten schrieb:Seit Corona funktioniert Wissenschaft wie eine Papiergeld-Ökonomie. Masse an Veröffentlichungen explodiert, aber der Wert sinkt rapide.
Das gab es schon vorher, Publish or Perish. Habe 10 Jahre lang an einer Universität gearbeitet und es fing schon zu meinen Studienzeiten (frühe 2000er) an. Allerdings scheint es sich mit Corona nochmal verschlimmert zu haben.


2x zitiertmelden
Wurstsaten Diskussionsleiter
Profil von Wurstsaten
anwesend
dabei seit 2019

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

20.08.2025 um 08:34
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:Bisher finde ich deine Vorschläge alle gut. Wenn du einen Auszug davon auf ein Wahlplakat schreiben müsstest, was würdest du am ehesten wählen? Mir gefällt vor allem dein Ansatz zur radikalen Transparenz und Bejahung der Wissenschaft (insbesondere deine Ablehnung der Fokus-Pokus-Medizin).
Man sollte den letzten Schritt nicht vor dem Ersten machen – sich jetzt schon über Wahlplakate Gedanken zu machen halte ich für sinnfrei. Politik beginnt nicht mit Marketing, sondern mit Inhalten.

Außerdem möchte ich ganz bewusst vermeiden, Klientelpolitik zu betreiben. Es geht nicht darum, bestimmte Gruppen zu bedienen, sondern Themen herauszuarbeiten, die alle Menschen betreffen und einen unmittelbaren Einfluss auf die Lebenswirklichkeit haben.

Wenn man dort glaubwürdig bleibt, dann findet sich später auch die passende Form, wie man das nach außen kommuniziert – Plakat oder nicht.
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:Die Selbstbeschreibung als Vernünftig ist insofern problematisch, als das jede Partei für sich in Anspruch nimmt, vernünftig zu sein. Ausser vielleicht die APPD oder Die Partei.
Natürlich beansprucht jede Partei für sich, »vernünftig« zu handeln – das ist fast schon ein Reflex. Aber entscheidend ist nicht die Behauptung, sondern die Definition.

APPD oder »Die Partei« wirken auf den ersten Blick wie Klamauk. Aber gerade dieser Klamauk hat eine vernünftige Funktion: Er ist ein Protestventil gegen das erstarrte politische System. Ein Spiegel, der die Absurditäten unserer Parteienlandschaft zurückwirft.

Vernunft heißt für mich also nicht: wir haben immer recht. Sondern: wir legen offen, an welchen Kriterien wir uns messen lassen.


1x zitiertmelden
Wurstsaten Diskussionsleiter
Profil von Wurstsaten
anwesend
dabei seit 2019

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

20.08.2025 um 10:08
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:Für mich hat Umweltschutz höchste politische Priorität. Derzeit behandeln wir unsere Lebensgrundlagen Atmosphäre, Ozean und Boden wie eine Müllkippe und das ist für mich absolut unvernünftig.
Für Neoliberale andererseits ist das wiederum vernünftig, weil Wirtschaftswachstum und Profit für sie oberste Priorität hat und Umweltschutz in ihren Augen Geld und Wohlstand kostet.
Deswegen brauchen wir eine andere Politik.

Esoterik kann keine Grundlage für den Umbau unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit sein. Sie erzeugt lediglich autoritäre und dysfunktionale Strukturen, die uns vom eigentlichen Ziel ablenken: dem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen.

Nur wenn wir Vernunft und wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent anwenden, können wir Klima, Ressourcen und soziale Stabilität sichern.

Institutionalisierte Verantwortungslosigkeit beim Atommüll

Dass Politik und Industrie beim Thema Endlagerung seit Jahrzehnten auf Zeit spielen, ist kein Geheimnis. Wie absurd die Lage inzwischen geworden ist, zeigt ein Spiegel-Artikel: »Der Weltenplan«
Dort philosophiert Peter von Siemens allen Ernstes über Exoterik und Eschatologie als »Lösungsrahmen« für die Endlagerfrage. Mit anderen Worten: anstelle nüchterner Kosten-Nutzen-Kalkulation und technischer Verantwortung kommt ein Schuss Erlösungsmythologie ins Spiel.

Eine kleine persönliche Anekdote zeigt, wie weit die Realität davon entfernt ist:
Mein Sohn Frodo (*Name geändert) hat Prof. Dr.-Ing. T. Thiemann (Siemens Energy) einmal in einer Vorlesung direkt gefragt:
»Wie hoch sind eigentlich die kalkulatorischen Kosten für die Endlagerung?«
Die Antwort: »Das wissen wir nicht.«

Genau das ist das Problem. Milliarden werden in Reaktoren und Brennstoffkreisläufe investiert, aber die Folgekosten der Endlagerung bleiben unbeziffert – und damit unsichtbar.

Nachtrag:
Peter von Siemens selbst kann die Sache allerdings entspannt sehen:
Laut anthroposophischer Logik hat er längst einen neuen Inkarnationszyklus begonnen
und taucht erst Ende des vierten Jahrtausends wieder auf.
Bis dahin ist der Atommüll vielleicht auch schon vergeistigt.


2x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

20.08.2025 um 11:11
@Wurstsaten

Ist zwar gut gemeint, aber in der praktischen politischen Realität fressen die Lobbyisten, Kapitalisten, Politiker und Medien diese Partei zum Frühstück.
Nicht weil alle böse sind, sondern ....

weil Lobbyisten neutrale fürchten,
weil Kapitalisten daran nicht verdienen,
weil Medien durch Skandale ihre Auflagen steigern,
weil Politiker die Lobbyisten, die Kapitalisten und die Medien fürchten, wie der Teufel das Weihwasser.
Zitat von WurstsatenWurstsaten schrieb:Das ist kein Einzelfall, sondern ein Muster: Institutionen verschanzen sich hinter symbolischer Selbstinszenierung, während die realen Probleme aufgeschoben werden. Genau das verstehen wir in der PRDV unter institutionalisierter Verrohung.
Das ist zwar ein Muster, aber kein selbstgewähltes Muster.
Ein Problem, was nicht gelöst werden kann, aber damit erstmal gelebt werden kann, wird entsprechend erstmal beibehalten, getreu dem Motto: Versuche ich ein Problem zu lösen, kann ich scheitern, lasse ich es erstmal, kann ich damit leben.

Beispiel:
Zitat von WurstsatenWurstsaten schrieb:Nur wenn wir Vernunft und wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent anwenden, können wir Klima, Ressourcen und soziale Stabilität sichern.
Ist gut gemeint, aber wie willst Du das genau umsetzen?

Das wird der Lobbyist fragen, beauftragt vom Erdgas-Kapitalisten, womit er Dich dann schon hat, ohne dass Du es weißt.
Antwortest Du nicht, wird Dir wissenschaftliche "Inkompetenz" vorgeworfen, antwortest Du mit "Solar", wird Dir eine Gegenrechnung mit Erdgas (was für ein Zufall) unterbreitet, antwortest Du mit "weitergehender Forschung", dann wird Dir mit "Träumerei" geantwortet.
Die Medien wittern Auflagesteigerung und werden dann mal schauen, was es in Deiner Vergangenheit so alles gab, unterstützt vom Lobbyisten. Sobald das mal alles durch ist, wird der Politiker den Rest machen, denn es war schon immer politische Mode auf den anderen herumzuhacken, zur eigenen Wählergunst.

Am besten Du antwortest mit "Erdgas", wodurch Du Dir Kummer ersparst, aber verlierst dadurch den Rückenhalt Deiner Basis. Ist dennoch das geringere Übel. Du kannst natürlich versuchen, gegen den Kapitalisten anzugehen, aber dazu bräuchtest Du andere Kapitalisten, es sei denn Du hast ... lass mich mal kurz recherchieren.... etwa 4 bis 5 Billionen? So genau weiß man das nicht..., aber um andere Kapitalisten zu ködern müssen die an Dir verdienen.

Oder Du machst voll auf Populismus, dann hast Du zwar 20 bis 25% aller Wähler, aber verändern kannst Du dann auch nichts, es sei denn Du führst die Autokratie ein, was aber für die Allgemeinheit noch schlimmer wäre. Dann lieber beim alten bleiben.


1x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

20.08.2025 um 11:27
Dieses System gibt es auch nicht erst seit gestern, sondern seit Anbeginn der Zivilisation.

Früher waren es Adel, König und Kirche die Du überzeugen musstest, heutzutage ist es halt der Wähler und der Kapitalist. Neue Namen, aber alte Herangehensweisen.

Aber wie schon damals: Alles steht und fällt damit, wie gebildet und Klug und gezwungen der Adel und Kirche, bzw. wie klug und gebildet der König ist.
Heutzutage kommt es darauf an, wie klug und weitsichtig der Wähler ist, wie klug und gezwungen der Kapitalist ist.

Viel besser wäre es, meines Erachtens, eine Gruppierung, eine Bewegung zu haben, die auf politische Bildung setzt, statt auf Parteiprogramme, was ja die Demokratie auch am Anfang war: Eine politische Bewegung der Massen, auch Aufklärung genannt.


melden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

20.08.2025 um 13:27
Zitat von juvenileajuvenilea schrieb:weil Medien durch Skandale ihre Auflagen steigern,
weil Politiker die Lobbyisten, die Kapitalisten und die Medien fürchten, wie der Teufel das Weihwasser.
Kommt drauf an, denn gerade unter den Privatmedien gibt es nicht nur neutrale Medien. Unabhängige ja, aber bewusst nicht neutral, was auch nicht immer direkt offensichtlich sein muss, und je nach Medien oder Medienkonzern oder auch nur Medienboss, der auch Parteimitglied sein kann, mal der oder der politischen Partei eher zugetan.

Auch spenden private Medienkonzerne an ihre bevorzugten Parteien.

SpoilerProminentestes Beispiel und nicht erst seit gestern ist da sicherlich der Axel Springer-Medienkonzern, der CDU und FDP zugetan ist.


1x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

20.08.2025 um 14:11
Wenn es zur Gründung kommen sollte, sind hier die Voraussetzungen:

https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/parteienrecht/informationen-zur-parteigruendung/informationen-zur-parteigruendung-node.html


melden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

20.08.2025 um 18:16
Zitat von WurstsatenWurstsaten schrieb:und Wissenschaft
Das ist für mich ein Ausschlusskriterium. Wissenschaft als Parteiprogramm läuft auf politisierte Wissenschaft hinaus. Politik ist immer interessengeleitet. Politische Wahrheiten sind juristischer und/oder populistischer Natur. Politisierte Wissenschaft ist Antiwissenschaft.


2x zitiertmelden

Partei für Radikale Demokratie und Vernunft (PRDV)

20.08.2025 um 21:12
Zitat von AiolodAiolod schrieb:Politisierte Wissenschaft ist Antiwissenschaft.
Ja. Und ich meine, das gilt auch umgekehrt: völlig verwissenschaftlichte Politik ist Antipolitik.

Jede Politik, egal ob Demokratie oder sogar Diktatur, beinhaltet immer die Entscheidung zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Wenn Politik quasi nur der Erfüllungsgehilfe „der Wissenschaft" (welcher Wissenschaft eigentlich?) wäre, ist das keine vernünftige Politik, sondern gar keine Politik mehr.

Des Weiteren: Bei vielen (vielleicht sogar den meisten?) politischen Themen gibt es keine objektive Wahrheit. Man kann aus jeweils guten Gründen völlig entgegengesetzte Ansichten dazu haben. Da gibt keine Wissenschaft die Antwort. Sie kann zwar beraten, aber diese Entscheidungen können nur nach dem aktuellen moralischen Kompass der Gesellschaft getroffen werden. Also letztendlich ideologisch.

Zum Thema Aufklärung und Vernunft beachte man die Französische Revolution. Die kam mit genau diesen Idealen und wandelte sich in kürzester Zeit in das erste totalitäre Terrorregime, den Prototyp der modernen Diktaturen. Und nein, das war kein bloßer Ausrutscher, das war in der Sache selbst angelegt.


3x zitiertmelden