Spiritualität
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

9.846 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Religion, Islam, Frauen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 10:58
Zitat von PuschelhasiPuschelhasi schrieb:Die Revision des aus dem Jahr 1957 stammenden Familienrechts sieht im Prinzip gleiche Rechte und Pflichten für beide Ehepartner vor. Die umstrittene Polygamie wird zwar nicht gesetzlich abgeschafft, aber durch neue Regelungen stark eingeschränkt. Die Frau kann im Heiratsvertrag die Polygamie ausschließen, muss in jedem Fall ihr Einverständnis dazu geben und kann die Scheidung verlangen, falls der Gatte ihr Recht nicht respektiert. Die auf dem Gewohnheitsrecht basierende Verstoßung der Frau durch den Mann wird einem richterlichen Vorentscheid unterstellt, der die Ansprüche der Frau anerkennen muss. Das eigene Recht einer Frau auf Scheidung bei Verfehlungen des Gatten wird anerkannt und die Möglichkeit der Scheidung im beidseitigen Einvernehmen eingeführt. Zu Gunsten der Frau neugeregelt werden das Sorgerecht für die Kinder sowie die Teilung des gemeinsamen Eigentums im Scheidungsfall.
Warum wurde die Polygamie nicht abgeschafft?

Von einer Gleich- oder sogar Besserstellung gegenüber der westlichen Frau sehe ich nichts.

Anzeige
melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 11:20
@ wecandoit

Ohne die Zustimmung der Ehefrau vor einem Richter ist eine Zweitehe unmöglich, defacto ist die Polygamie damit abgeschafft.
Desweiteren ist die Polygamie in Marokko nahezu "ausgestorben".

Wenn du dich mal mit dem deutschen (nicht dem westlichen) Versorgungsrecht für Ehepartner befasst, stellst du fesst dass der Versorgungsanspruch nach einer Scheidung inzwischen deutlich schlechter ist, als im marokkanischen Recht.
Ich habe das auch weiter oben ausgeführt.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 11:27
@ wecandoit

Meine Liebe, hier nochmal zum Nachlesen:

"Die Frau kann im Heiratsvertrag die Polygamie ausschließen, muss in jedem Fall ihr Einverständnis dazu geben und kann die Scheidung verlangen, falls der Gatte ihr Recht nicht respektiert."

Also, auch wenn du es nicht verstehen möchtest, weil du ja an allem was aus "islamischen" Ländern kommt etwas auszusetzen hast:

Defacto ist durch diese Einschränkungen die Polygamie abgeschafft.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 12:22
Ich weiß gar nicht was ihr plötzlich gegen Polygamie habt? Eines der Vorteile des Islam, dass Mann mehrere Frauen haben darf - und ausgerechnet das wird abgeschafft? LoL


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 16:01
Nunja, aus weiblicher Sichtweise ist das eben etwas anderes, aber in der sog. westlichen freien Gesellschaft, ersetzt der Mann von Welt seine 40 jährige Ehefrau ja auch früher oder später mit einer 20 jährigen Sekretärin.

Ich füge mal für alle die ihren Humor im Keller in der Tiefkühltruhe zwischenlagern, ein Zwinkern ;) hinzu...


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 16:11
@wecandoit
Zitat von wecandoitwecandoit schrieb:@freestyler, dass du die Einschränkung "Natürlich insofern sie sich selbst dazu entscheidet" gemacht hast, zeigt mir, dass dir bewusst ist, dass kaum eine muslimische Frau selbst entscheidet, ob sie das Kopftuch anlegt.

Auf Seite 220 habe ich euch Muslime hierzu einen interessanten Artikel reingestellt. Ich hoffe, ihr lest ihn mal...
Ich lese deine Artikel überhaupt nicht, weil sie das Gegenteil von der Realität darstellen.

Du weißt wirklich überhaupt nix und beziehst deine Informationen aus den Medien ohne wirklich mit Muslimas geredet zu haben.
Also solltest du lieber Schweigen, statt deine Infos aus irgendwelchen Artikel zu beziehen, die nicht immer der Wahrheit entsprechen. Ich finde es um ehrlich zu sein eine Frechheit was du hier für einen Unsinn verbreitest. Wo lebst du bitte schön?
Wieviele Konvertitinnen hast du bisher gesprochen? Diese wären sicherlich das beste Beispiel dafür was es heißt, sich freiwillig bedecken zu wollen.
Zitat von wecandoitwecandoit schrieb:Südanatolien

Wie die AKP die Türken in den Islam zwingt

Die ländliche Türkei ist fest in der Hand frommer Muslime.
Das war schon immer so. Jedoch eher traditionell bedingt.
Zitat von wecandoitwecandoit schrieb: Unterstützt von der Regierungspartei AKP dominieren sie die Wirtschaft und besetzen Schlüsselposten in der Verwaltung. Das Kopftuch der Frauen ist Eintrittskarte in Beruf und Gesellschaft, pro-westliche Türken fürchten um ihre Freiheiten. Ein Besuch in Südanatolien.
Foto: picture-alliance/dpaFrauen im Süden der Türkei haben ohne Kopftuch kaum Chancen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen [...]
Was ist daran so verwerflich?
Es ist nun einmal so das man den Islam nicht aus den Herzen der türkischen Bevölkerung reißen kann.
Zitat von wecandoitwecandoit schrieb:Anatolien ist nur ein Beispiel von vielen islamisch geprägten Ländern, in denen "fromme" Frauen gezüchtet werden. Von Freiwilligkeit keine Spur.
Ich lebe nicht in Anatolien, wo es leider auch Defizite gibt was die islamische Bildung betrifft. Diese Gegenden sind eher durch Traditionen gekennzeichnet, die sogar in einigen Punkten dem Islam widersprechen.
Natürlich ist dir sicherlich nicht entgangen das Gewalt gegen Frauen kein islamisches, sondern ein sogar globales Problem darstellt. Warum guckst du nur durch einen kleinen Schlitz und glaubst die Wahrheit geschaut zu haben? Warum so intolerant?
Internet oder irgendwelche Medien sind noch lange nicht die Wahrheit Freundchen.
Du kannst nicht verlangen das dein Werteverständnis Allgültig ist. Und umgekehrt verhält es sich genauso. Genau das solltest du langsam begreifen!


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 16:20
Unerhörter Skandal im Vatikan, der Wiege der westlichen/christlichen Zivilisation:

Jüngst wurde bekannt, dass in eklatanter Weise gegen die Gleichbehandlungsgrundsätze und die Gleichberechtigung von Frauen im Allerheiligsten der Christneheit verstossen wurde:

Frauen dürfen nicht zum Papst gewählt werden!

Und das im aufgeklärten Europa des 21. Jahrhunderts! SKANDAL!!!

Die Hunderten von Teufelsaustreibern und Exzorzisten, die jüngst vom Papst ausdrücklich ob ihrer Arbeit gegen den Teufel und seine Heerscharen gelobt und in ihrem tun bestärkt wurden, waren in diesem Punkt zu keiner Stellungnahme bereit.

---

Was sagt man dazu...ich bin ehrlich betroffen, dass so etwas im Herzen der christlichen Welt, im Zentrum Europas möglich ist...

Und kein europäischer Staatschef, kein Millionenheer von aufgeklärten Europäern steht dagegen auf.
Warum nicht?


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 16:34
Weil wir uns aus den Sachen der Kirche raushalten, genau wie die sich aus unseren rauszuhalten haben.

Davon abgesehen ist der Vatikan ja wohl etwas anderes als normale Staaten, werden da drin überhaupt Kinder geboren die dessen staatsbürgerschaft haben?


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 16:42
Die Ausrede, dass der Chef einer Weltkirche, mit über 1 Milliarde Anhängern, sich angeblich raushält (was er ja nun mitnichten tut) und dass das etwas anderes ist, finde ich ziemlich dürftig.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 16:44
Welche Macht hat der Papst denn?

So viele den Papst wirklich unterwürfige Katholiken gibt es doch gar nicht mehr, und groß was befehlen kann er auch nicht.

Da find ich hat sogar der Dalai Lama mehr Einfluss.

Wobei der Papst natürlich sich größere Macht aneignen könnte, schätze ich mal.

Aber es ist ja nu nich so das der Papst jedem Katholiken einfach so seine Gesetze aufdrücken kann und eine Exekutive hätte die auf deren einhaltung achtet.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 16:48
Tja aber ungerecht isses doch trotzdem...ich meine die Frauen haben da ja kaum irgendwelche Rechte.
Warum ist das in europa überhaupt erlaubt, da werden ja den Frauen auch beruflich viele chancen genommen, die sie nur aufgrund ihres Geschlechtes verwehrt bekommen.
Ich finde es seltsam, dass da kein Europäer und kein Politiker was gegen macht.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 18:30
Warum wurde Adam heimlich bis unheimlich aggressiv, als mit Eva, durch die mächtige Potenz ihres Eva-ngeliums (durch die von der Kirche unterstützte Muttermacht Marias) der zunehmenden Moralpredigt, nichts mehr lief?
Hoffentlich geht das nun aber heute, mit seiner neuen Weltordnung und allen, die von ihm betrogen werden wollen, nicht schief.
Wer braucht sie denn nicht, die Lüge, als den geheimnisvollen Reiz im Weltgefüge?
Wollten die Menschen alles was sie bewegt aussprechen, so müssten sie ja in untröstlichster Weise sofort mit dieser Welt, des Höherem wegen, brechen.

bzWEISE


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 18:48
Was ist daran so verwerflich?
Es ist nun einmal so das man den Islam nicht aus den Herzen der türkischen Bevölkerung reißen kann.

___

Also ist es Verwerflich wenn man niemanden mit KOpftuch bei sich arbeiten lassen will, abe rumgekehrt nicht?

ja ne, is klar.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 18:50
Tja aber ungerecht isses doch trotzdem...ich meine die Frauen haben da ja kaum irgendwelche Rechte.
Warum ist das in europa überhaupt erlaubt, da werden ja den Frauen auch beruflich viele chancen genommen, die sie nur aufgrund ihres Geschlechtes verwehrt bekommen.
Ich finde es seltsam, dass da kein Europäer und kein Politiker was gegen macht.

______

Welche Chancen wären das denn?

Das immernoch einige Defizite bestehen ist klar (die gibt es aber auch bei Männern), aber den Vatikan kannst du nicht mit Saudi Arabien vergleichen, oder dem iran oder sonst irgendeinem Land in dem Frauen nicht alle Berufe ausführen dürfen.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 19:13
den Vatikan kannst du nicht mit Saudi Arabien vergleichen, oder dem iran oder sonst irgendeinem Land in dem Frauen nicht alle Berufe ausführen dürfen.


In Saudi Arabien oder im Iran herrscht ein Rückständiges System das sich auf die Scharia beruft. Dort werden Frauen zb wegen Ehebruch gesteinigt.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 20:08
Erwähl uns was was wir nicht wissen :)


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 20:13
Frauen und politischer Islam

In Indonesien versuchen muslimische Frauen, zunehmend Einfluss auf den Staat und den politischen Islam zu nehmen und setzen dabei auf unterschiedliche Strategien.

| Bild: Foto: AP
Muslimische Frauen demonstrieren in Jakarta, Indonesien | Innerhalb des politischen Islams ist es oft schwierig, eine direkte Einflussnahme von Frauen auf Entscheidungsprozesse nachzuweisen. Schien sich der Einfluss in der Vergangenheit oft hinter den Kulissen abzuspielen, so geschieht dies in letzter Zeit immer offener.

Ein auffälliges Beispiel ist, wie etwa in der größten islamischen Organisation des Landes,"Nadhlatul Ulama" (NU), dass zwei Generationen von Frauen aus der Familie Abdurrahman Wahids Einfluss nehmen (Abdurrahman Wahid ist der Führer der "Nahdlatul Ulama" und wurde 1999 Präsident des Landes).

Innerhalb der NU wird inzwischen bestätigt, dass Wahids verstorbene Mutter, Solichah A. Wahid Hasyim, stark auf die Organisation eingewirkt hat. Sie war eine der Führerinnen der muslimischen Frauenorganisation "Muslimat NU"und saß zwischen 1960 und 1982 im Parlament.

Abgesehen von ihren Fähigkeiten, zwischen den rivalisierenden Interessengruppen zu vermitteln, wurde ihr interessanterweise nachgesagt, eine entscheidende Rolle dabei gespielt zu haben, die NU dazu zu bewegen nach dem kommunistischen "Coup" von 1965, klar Stellung gegen die kommunistische Partei Indonesiens (PKI) zu beziehen.

Den Einfluss vergrößern, indem man ihn verdeckt ausübt

Obwohl die Frauenorganisation "Muslimat NU" traditionell Konflikten aus dem Weg geht, wie Führerinnen der Organisation behauptet haben, war also zumindest eine von ihnen bereit, Konflikte auszutragen und auch zu lösen. Wobei sie darauf achtete, ihren Einfluss für die Öffentlichkeit kaum sichtbar auszuüben – und womöglich war er dadurch umso größer.

Sinta Nuriyah, Wahids Frau und dessen Schwester, Aisyah Hamid Baidlowi, gehören einer jüngeren Generation an und gehen anders vor. Sinta Nuriyah macht keinen Hehl aus ihrem starken Wunsch, innerhalb moderater islamischer Kreise feministische Reformen durchzusetzen.

Sie hat sich erfolgreich für eine Revision frauenfeindlicher Lehren eingesetzt, wie sie in Texten zu finden sind, die in den so genannten "Pesantren", den islamischen Internaten Indonesiens, verwendet werden.

Wie ihre Mutter hat Aisyah lange im Parlament für GOLKAR gedient (die Partei von Ex-Diktator Suharto) und war lange Zeit Vorsitzende von "Muslimat NU", wo sie liberale Veränderungen in Hinblick auf die Position der Frauen unterstützte. Sie setzte sich für eine "strategischere Positionierung" von Frauen in der Führungsriege der NU ein, da es, - laut Aisyahs - "ein Fakt ist, dass die Mehrzahl der NU-Mitglieder Frauen sind."

Männer unterstützen islamisch-feministische Denkweisen

Alles in allem wurde noch nicht genug dahingehend geforscht, auf welche Weise Frauen innerhalb solcher Organisationen versuchen, Einfluss auf den politischen Islam zu nehmen.

| Bild:
Organisationslogo von "Muslimat NU" | Allerdings lassen Buchveröffentlichungen von "Muslimat NU" und der islamischen Partei PSII Wanita ("Partai Syarikat Islam Indonesia") darauf schließen, dass unterschwellig Konflikte zwischen Gruppen innerhalb der Organisationen und der männlichen Führung existieren, die oft zugunsten der Frauen gelöst werden.

Es entsteht der Eindruck, dass Frauen innerhalb NU und PSII die männliche Führung überreden bzw. sich ihr widersetzen mussten, um Veränderungen zugunsten der Frauen herbeizuführen. Man konnte in den letzten Jahren auch deutlich beobachten, wie sowohl die Eloquenz der islamischen Frauen wuchs, als auch deren Bereitschaft, Themen zur Geschlechterrolle zu diskutieren.

Gemeinsam mit sympathisierenden männlichen Mitstreitern innerhalb dieser Organisationen tragen Frauen dazu bei, die Basis für eine islamisch-feministische Denkweise zu stärken.

Jüngstes Beispiel einer pluralistischen, progressiven islamischen Organisation in Indonesien ist die Gründung von "Rashima", einem Ausbildungs- und Informationszentrums über den Islam und die Rechte von Frauen.

Die Organisation konzentriert sich darauf, wie Frauen bei Beibehaltung einer islamischen Perspektive mit mehr Macht ausgestattet werden können. Im Vorstand der Organisation sitzen einige der bekanntesten muslimischen Intellektuellen und Aktivisten beiderlei Geschlechts.

Fundierte Kritik und Willensstärke gefragt

Inzwischen werden Bemühungen unternommen, radikaler Propaganda gegen Frauen etwas entgegenzusetzen, z.B. durch die Veröffentlichung populärer und akademischer Bücher, die den Standpunkt eines liberalen islamischen Feminismus propagieren.

Wo häufig eine Verbindung zwischen radikaler Literatur und dem Nahen Osten besteht, werden die Veröffentlichungen jüngster konterpropagandistischer Schriften oft mit Hilfe von Geldern aus dem Westen finanziert.

Die Aufgabe, die islamischen Praktiken aus einer islamischen Bewegung heraus zu beeinflussen, gestaltet sich für Frauen schwierig. Sie müssen über eine ausgesprochen fundierte Ausbildung in islamischer Theologie und eine ungewöhnlich starke Willenskraft verfügen, um sich fest etablierten ulama (islamischen Gelehrten) zu widersetzten und die islamischen Hadithe (Überlieferungen des Propheten) bzw. die Rechtssprechung in Frage zu stellen.

Von islamischen Führern ernst genommen zu werden heißt, die Vorraussetzung des universellen islamischen Anspruchs auf Wahrheit zu akzeptieren und innerhalb dieser Parameter zu argumentieren. Der Preis dafür kann sein, dass einem die nicht-islamische Welt die Unterstützung entzieht.

Sich die Stärke der Argumente von Feministinnen und "Außenseitern" einzugestehen, bedeutet für solche Frauen, die eigenen Argumente zu untergraben, denn diese leiten sich von einer Weltsicht ab, die Säkularismus, Feminismus, den Westen und generell nicht-islamische Quellen oft als anti-islamisch dämonisiert.

So können kleine Fortschritte für die Sache der Frauen innerhalb eines islamischen Bezugsystems auf Kosten von Verständnis und Identifikation mit Frauen anderen religiöser Zugehörigkeit gehen.

Solche Probleme haben indonesische Muslime, die die Rolle der Geschlechter diskutieren, seit mindestens einem Jahrhundert beschäftigt. Schon während der Kolonialzeit existierten Spannungen zwischen dem Islam und "modernen" Vorstellungen von Frauen.

Jene, die Reformen innerhalb des Islam propagierten, liefen Gefahr, sich den Vorwurf einzuhandeln, sie seien Fürsprecher eines zügellosen Umgangs zwischen den Geschlechtern nach westlichem Vorbild.

Kolonialzeit als Zäsur in den Beziehungen islamischer Gruppen

Während der Kolonialzeit ließen sich die Widersprüche allerdings leichter verdecken, da einem immer das gemeinsame nationalistische Ziel blieb. Inzwischen lässt sich die Kluft zwischen radikalen und moderaten islamischen Sichtweisen von Frauen innerhalb des politischen Islam wesentlich schwieriger überbrücken.

Während sich ohne Zweifel viele islamische Frauen noch immer für Reformen einsetzen, die sich innerhalb des eingeschränkten Diskurses islamischer Theologie bewegen - d.h. einer Elite vorbehalten sind - sind manche islamische Frauen bereit, dem radikalen Islam offen die Stirn zu bieten.

Ein Beispiel hierfür ist die Haltung von Suraiya Kamaruzzaman, der Direktorin der Frauenorganisation "Flower Aceh". Nachdem sie viele Jahre lang einen so genannten jilbab (Kopftuch) als Zeichen ihrer islamischen Identität getragen hatte, entschloss sie sich, ihn im Jahr 2001 abzulegen.

Dies geschah aus Protest gegen eine Entscheidung der lokalen Regierung in Aceh, die – gemäß ihrer Auslegung der Scharia (das islamische Rechtssystem) – das Tragen von islamischen Kleidern für Frauen zur Vorschrift gemacht hat: "Es hat mich so wütend gemacht zu hören, wie Frauen gejagt und mit Eiern und Tomaten beschmissen wurden, weil sie den jilbab nicht trugen," sagt Kamaruzzaman.

"Eine Frau in einem Bus nach Tekengon war so verärgert über eine Gruppe junger Männer, die sie belästigten, weil sie nur einen losen Schal trug, dass sie ihnen mit ihrer Sichel drohte. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das Thema der Frauenkleider dazu benutzt werden kann, sich Frauen für viele Zwecke gefügig zu machen. Jeder Mann, vom Schuljungen bis zum alten Mann, meint inzwischen, Moralpolizei spielen zu müssen."

Sanfte Revolution bei Mädchenerziehung und früher Heirat

Der Einfluss von Frauen lässt sich womöglich leichter ausmachen in Anbetracht einiger Themen, die damit zu tun haben, wie Frauen durch ihr islamisches politisches Engagement geprägt wurden.

Was all diese Bereiche angeht haben indonesische Frauen, ob innerhalb oder außerhalb der islamischen Gemeinde, an Debatten teilgenommen und – zusammen mit männlichen Sympathisanten – Reformen durchgesetzt, die zu einem weiteren Machtzuwachs von Frauen geführt haben.

In manchen Fällen haben Überredungskunst und Erziehungsarbeit Sichtweisen verändert. Ganz nach der Art einer sanften Revolution, die ein islamisches Umdenken in Bezug auf die Erziehung von Mädchen und das frühe Heiraten bewirkt hat. Zumindest ein dramatischer progressiver Wandel, nämlich dass Frauen als Richter an islamischen Gerichten zugelassen wurden, konnte gegen nur minimale Widerstände herbeigeführt werden.

In anderen Fällen gab es offene Auseinandersetzungen. Säkular eingestellte Frauen konfrontierten offen islamische Organisationen zu Themen, wie z.B. Polygamie. Diese Frauen meldeten sich in den letzten Jahren auch deutlich zu Wort bei Themen, wie den Vergewaltigungen von 1998, der Megawati-Präsidentschafts-Debatte und hinsichtlich der Gewalt gegen Frauen.

Akzeptanz liberaler Auslegungen nur eine Frage der Zeit

Der politische Islam musste sich der Opposition gewahr werden, die ihm von innerhalb und außerhalb der eigenen Reihen gegenübersteht. Die radikaleren Elemente versperren sich und lehnen eine solche Opposition als westlich-beeinflusst und anti-islamisch ab.

Allerdings: geht man davon aus, in welchem Maße sich das Denken zugunsten des Machtzuwachses von Frauen über die Jahre verändert hat, müssen sich die pragmatischeren Elemente darüber im Klaren sein, dass es - was manche Themen wie Vergewaltigung in der Ehe und Aufklärungsunterricht für Jugendliche angeht - nur eine Frage der Zeit ist, bis liberalere Auslegungen der Schriften akzeptiert werden.

Lassen sich die neuen Parteirichtlinien, nach denen mindestens 30 Prozent der Frauen als Kandidatinnen aufgestellt werden müssen, durchsetzen, wird dies in nicht absehbarem Maße Einfluss auf islamische Parteien haben. Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie die anhaltende Lobbyarbeit der Frauen auf politischer wie religiöser Ebene Einfluss auf den politischen Islam nimmt.

Herausforderung für die islamischen Führer

Schließlich ist es wichtig hervorzuheben, dass - wie in jeder muslimischen Gesellschaft - indonesische Frauen häufig entgegen den Lehren des Islam handeln bzw. entgegen den Lehren des Islams behandelt werden. Manchmal ist dies zu ihrem Vorteil, so z.B. bei gesetzlichen Erbregelungen in Westsumatra, wo Eigentum innerhalb der weiblichen Ahnenreihe vererbt wird.

Es kommt aber auch vor, dass muslimische Frauen im Stillen religiöse Lehren missachten und damit eine Kluft zwischen Doktrin und gelebter Realität offenbaren. So nimmt beispielsweise die Zahl der Abtreibungen zu.

Dies stellt islamische Führer vor eine Herausforderung. Sie haben entweder die Wahl, unbeweglich zu bleiben oder, wie so oft der Fall, sich erneut den religiösen Texten zuzuwenden, um sie im Licht veränderter Umstände neu zu interpretieren.

Im Iran hat das islamische Regime große Schwierigkeiten, dem Widerstand gegen ihre Politik der harten Linie durch einfache Bürger, inklusive Frauen, etwas entgegenzusetzen. Der politische Islam muss sich mit den Bedürfnissen und Wünschen der einfachen Bürger auseinandersetzen. Diese haben oft das Gefühl, dass sie nicht gemäß einem wortwörtlichen Verständnis der Lehren leben können.

Susan Blackburn: http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-296/_nr-22/i.html (Archiv-Version vom 23.03.2008)

Übersetzung aus dem Englischen: Tareq al-Arab
------------------------------------------------------------------------*

Die muslimische Frau geht ihren Weg, zur Not ohne die uneinsichtigen, radikalen und zukunftsscheuen muslimischen Männer und ohne das Kopftuch, oder?



melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 21:45
Ich denke die muslimische Frau geht ihren Weg auch mit dem Kopftuch und den muslimischen Männern zusammen.


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 21:50
ch denke die muslimische Frau geht ihren Weg auch mit dem Kopftuch und den muslimischen Männern zusammen.


Du meinst sicher mit Kopftuch und fünf Meter hinter den Muslimischen Männern!


melden

Wie ist die Stellung der Frau im Islam und Christentum

22.06.2008 um 21:52
Seltsame Ansichten hast du, findest du das nicht ziemlich Menschenverachtend und Frauenfeindlich?


Anzeige

melden