Der Reptilien- und Amphibien-Thread
29.08.2024 um 08:40Sowas gibts doch wohl nicht wirklich? :(Raspelbeere schrieb:Richtig schlecht (echt schon zum Weinen) finde ich solche Terrarien:
Sowas gibts doch wohl nicht wirklich? :(Raspelbeere schrieb:Richtig schlecht (echt schon zum Weinen) finde ich solche Terrarien:
Stimmt leider. Da gibt's auch die Sendungsreihe "die Terrarienprofis" (kommt auf Amazon Prime). Dort werden Terrarien auf Kundenwünsche eingerichtet und ganze Terrarien entworfen. Wenn ich da sehe,was sich ihre Kunden wünschen und diese "Profis" es auch umsetzen. Schlimm... Ein Kunde war Jurassic Park Fan und wollte ein Terrarium eingerichtet haben,was an dem Film erinnert,da seine Reptilien ihm an Dinosaurier erinnern. Da wurde das Terrarium mit einem Plastik Jeep Modell eingerichtet, was überhaupt nichts in der Terraristik zutun hat...Raspelbeere schrieb:Doch, leider ja. Das ist kein Fake, mehrfach so gesehen, auf Fotos, Videos und in meiner Zeit in den USA
Hab gelesen,dass es auch auf Animal Planet kommt.Raspelbeere schrieb:Amazon Prime nutze ich nicht
Musste erst nachsehen was das ist.airl schrieb:Hab gelesen,dass es auch auf Animal Planet kommt.
Teils... Meines Wissens unter Haltern in Europa nicht, da sehe ich online auch v.a. naturnah angelegte Terrarien; in den USA scheint "loose substrate" arg verpönt zu sein und da wird dann alles in eine Schublade gesteckt, Sand der locker bleibt oder an der Oberfläche aushärtet, Walnussschalen-Sandimitat, Mulch...JConstantine schrieb:Ist das mit der Sand für Bartis auch so ein Streitthema wie bei Schlangen das Frost versus Lebendfutter?
Genau solche Argumente hatte ich auch vorgebracht...JConstantine schrieb:Sehr interessanrt :) Und wenn Sand für Bartagamen so schlecht wäre, würden diese massenhaft in der Wüste Australiens sterben ;)))
Da sehe ich nur x Nachteile an so einer Matte, u.a.JConstantine schrieb:Ich finde diese substratlosen Matten, die die Amerikaner oft benutzen auch nicht gut.
Weil die Zahl der Moorfrösche in den vergangenen Jahren rapide abgenommen hat, wurden sie zum "Lurch des Jahres 2025" ernannt. So soll für die "Blaumänner" sensibilisiert werden.Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/lurch-des-jahres-2025-moorfrosch-100.html
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat den vom Aussterben bedrohten Moorfrosch zum "Lurch des Jahres 2025" ernannt. Der etwa daumengroße Frosch ist in Süddeutschland stark bedroht. In Baden-Württemberg gibt es den Moorfrosch nur noch im Kreis Karlsruhe und im Kreis Ravensburg. Durch die Ernennung soll für den Schutz der Art geworben und auf die Defizite in der Forschung aufmerksam gemacht werden.
Da freue ich mich um jede einzelne Eidechse, die ich zu Gesicht bekomme :)airl schrieb:Letztes Jahr hab ich um diese Jahreszeit deutlich mehrere gesehen. Ich hoffe nicht,dass die Population zurück gegangen ist
Wunderbar - auch meine Einstellung, wie ich Gärten mag :)airl schrieb:Sowie einige auf dem Boden gestapelt. Die Reptilien mögen das, können darauf einen Sonnenbad nehmen, sich zurück ziehen und bei Gefahr verstecken. Sieht zwar auf dem ersten Blick etwas wild und durcheinander aus, aber es muss für mich in erster Linie die Eidechsen gefallen.
Die sowie die Blindschleichen hat uns vor Jahren (war noch in Deutschland, somit vergleichbar) in einem ähnlich angelegten Biotop ziemlich sicher eine Glattnatter dezimiert. Die Glattnatter wurde eindeutig gesichtet; andere uns unbekannte Ursachen kann es natürlich immer gegeben haben. Glattnattern ernähren sich nur von Reptilien und nutzen solche Biotope gerne.airl schrieb:Dieses Jahr habe ich bereits eine Zauneidechse gesehen, noch ist es jedoch ziemlich ruhig. Letztes Jahr hab ich um diese Jahreszeit deutlich mehrere gesehen. Ich hoffe nicht,dass die Population zurück gegangen ist.
Unser Garten sieht wegen die Reptilienburg usw etwas "wild" aus und grenzt sich so von all den anderen der Gartennachbarn,die leider nicht viel für sowas übrig haben. Da das Gelände der Stadt gehört,kommen hin und wieder auch welche und kontrollieren oder besuchen unsere Gärten. Mir war es mit dem Schild wichtig zu erwähnen, welchen Schutzstatus die Reptilien besitzen und das es verboten ist, ihren Lebensraum zu beschäftigen,denn früher gehörte die Gartenanlagen der Deutschen Bahn und es war nicht ganz sicher,ob wir die Gärten weiterhin behalten dürfen,denn bei der Stadt weiß man nie,ob die das Grundstück bebauen werden. Somit hoffe ich,dass die das irgendwan Mal lesen und vielleicht gar nicht so einfach da was verändern dürfen oder können.Wir alle mussten schon einen kleinen Teil unsere Gärten abgeben, um vor den Gärten einen breiteren Weg für den Notfall (Rettungswagen etc) zu gewährleisten. Das ist zwar schön und gut, aber vor diesem Weg ist ein kleiner Bach und eine kleine Brücke, wo nicht Mal zwei Leute nebeneinander laufen können und daher kein Rettungswagen durch passt. Somit hätten die das alles gleich sparen können. Ich machte das Schild auch, weil die Kinder von Nachbars Garten Ball spielen und wenn wir nicht im Garten sind und der Ball landet bei uns, laufen die mitten in der Sandgrube durch und beschädigen dieses, wenn da Eier drin wären... Hab ihn das auch erklärt. Mittlerweile hat der Nachbar jedoch ein Fangnetz aufgestellt,so dass der Ball nicht so einfach in unserem Garten fällt.Raspelbeere schrieb:Was exakt möchtest du mit dem Schild am Zaun bezwecken?
Auch das, aber da macht niemand mit, weil sich dafür niemand interessiert. Ich bin nur froh,dass ein neuer Gartennachbar vom Vorgänger den Biohaufen mit altem Gras,Gezweig ... stehen lässt,wo sich im Sommer auch viele Eidechsen aufhalten. Das möchte er auch für die Igeln stehen lassen. Ich werde das Schild jedoch erneuern und auf auf die Reptilienburg und den Abschnitt für die Eidechsen zusätzlich hindeuten.Raspelbeere schrieb:Möchtest du mehr Menschen dazu anregen, ihren Garten ähnlich zu gestalten?
Seufz... Situation, nicht in Deutschland: Wir haben gegärtnert, so naturnah wie als Mieter mit Terrasse und Gartenmitbenutzung möglich*. Es gab da auch Schlangen (vergleichbar der in Deutschland zu findenden Ringelnatter) - Hauptnahrung: Mäuse, Nacktschnecken.airl schrieb:Auch das, aber da macht niemand mit, weil sich dafür niemand interessiert.
Nichts zu danken @Raspelbeere :)Raspelbeere schrieb:Danke für die Erklärung :)
Sowas ist für mich selbstverständlich. Ein Teil der Gartenanlage steht seit zirka 40 Jahren still und verlassen. Da stehen alte Gartenhüttenruinen,die seit dieser Zeit"Lost placees" sind und die Natur überlassen wurden. Auch das hat die Stadt gekauft und wird eines Tages ganz bestimmt bebaut. Dann fehlt die Eidechsen auch wieder ein großer Habitat. Mehr als 40 Jahren unberührte Natur, dort habe ich vor Jahren eine hier sehr seltene Springspinne fotografiert,ich glaube, ich hab hier Mal ein Foto gepostet. Dort gibt es ganz bestimmt auch Schlangen und leider sehr viele Zecken, die sehr hungrig sind und ich mich davor etwas scheue, in diesem hohen Gras hinein zu gehen. Die Eidechsen werden es in der Zukunft dort schwer haben. Daher möchte ich in unserem Garten soviel wie möglich für sie bieten, aber bin fast an der Grenze angelangt. Denn jedes Jahr in einer neuen Saison, sollte man eine neue Reptilische zusätzlich anbieten und das geht bei mir nicht mehr.Raspelbeere schrieb:Ich freue mich daher über jeden, der sich so wie du kümmert :)
Ich finde das prima von dir, auch danke dafür,dass du anderen im Namen der Tiere hilfst, heutzutage ist das leider nicht mehr selbstverständlich.Raspelbeere schrieb:Biete den Kolibris Nahrung durch entsprechende Pflanzen, und kümmere mich sehr gut um meine Bartagame** sowie schreibe und helfe in einem Bartagamen-Forum.)
Mir ist es super wichtig. Würde ich in gemäßigten Zonen leben (was aktuell nicht der Fall ist), würde ich definitiv so einen Garten anlegen - nicht "so dahingesagt", sondern unter den Voraussetzungen wäre es genau das was ich machen würde. Für die Tiere - und für mich, weil ich mich an ihrem Dasein erfreue.airl schrieb:Ich finde das prima von dir, auch danke dafür,dass du anderen im Namen der Tiere hilfst, heutzutage ist das leider nicht mehr selbstverständlich.
(mein seltener Fund war ein Hornissenglasflügler - leider kein Foto, da keine Kamera dabeigehabt).airl schrieb:dort habe ich vor Jahren eine hier sehr seltene Springspinne fotografiert
Geht mir genauso, wenn ich sehe,dass die Eidechsen bei mir im Garten sich wohl fühlen und ich welche entdecke,bin ich richtig glücklich.Es ist einfach schön,an ihrem Dasein zu erfreuen, wie sie sich sonnen,auf die Lauer gehen...Raspelbeere schrieb:Für die Tiere - und für mich, weil ich mich an ihrem Dasein erfreue.