Kephalopyr
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2016
Miss Allmy '21
Miss Allmy '21
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Zeig mal.Transistor schrieb:So was ähnliches hab ich auch.
Hier ist ein Video:Transistor schrieb:(Ich hab gerade das Handy hin und her bewegt, um das glitzern besser zu sehen🤣🙈)
Ich hasse warten.Transistor schrieb:Bin über Pfingsten nicht zu Hause. Aber danach dann.
Fantastisch!aIrl schrieb:Das müsst ihr euch unbedingt ansehen
Das hab ich während des Videos schauen auch gedacht :) Als das Video noch auf dem Fernseher gelaufen ist, erstellte ich den Beitrag und ich hätte nicht gedacht, dass noch viel mehr kommen würde.NONsmoker schrieb:Bei deiner Mengenschätzung fehlen ein paar Nullen
Ja,da kommt schon einiges zusammen,wenn man fleißig sammelt (und auch das Geld dafür hat).NONsmoker schrieb:Naja, über 40 Jahre schreibt er.
In September ist in Öhringen auch eine Börse für Schneckenhäuser und Muscheln, da versuche ich auch irgendwie hin zu kommen und ein paar Exemplare kaufen.NONsmoker schrieb:Ich freue mich schon auf die nächste Mineralienbörse im Herbst. Dann kriegt er Konkurrenz :troll:
aIrl schrieb:Da kann sogar unser Naturkundemuseum einpacken
Die Sammlung "Mollusca" ist mit rund sieben Millionen Sammlungsstücken eine der umfangreichsten Kollektionen des Museums für Naturkunde. Sie besteht aus einer umfangreichen Trocken- und Alkoholsammlung mit insgesamt 260.000 Sammlungseinheiten (Gläser/Schachteln) sämtlicher Molluskengruppen, darunter historisch wertvolles Material und 9.125 Typus-Exemplare. Darüber hinaus gibt es einige Spezialsammlungen wie die ca. 18.000 Mikropräparate oder die Sammlungen kunsthandwerklich bearbeiteter Mollusken.Quelle: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/weichtiere