Damit sich noch was "handwerkliches" hier tuten tun tut, meine Lösung zu: ich baue mal runde Balken:
Da ich den Grillplatz irgendwann mal mit einem Sonnen- / Regenschutz überdachen möchte, habe ich mir eine Art "Pergola" ausgedacht.
Vielleicht wirds aber auch nur ein festes Dach. So oder so, am Rand brauche ich einen großen Balken an der Wand, der das Dach dann hält und einen weiteren Balken, der in etwa in 45° beide verbindet und somit ein unverschiebbares Dreieck bildet, damit das nicht nach vorn runter fällt.
Um die unverschiebbaren Dreiecke etwas hübscher zu gestalten, war mir nach "rund nach innen" gebogenen Balken. Gerade Balken hätten hier Platz beim durchgehen weggenommen.
Das hab ich mir sogar mal aufgezeichnet, um die Relationen besser abschätzen zu können:
Original anzeigen (3,7 MB)Für gebogene Balken gibt's verschiedene Möglichkeiten, ich habe mich für die einfachste (und vermutlich ungenaueste und unsauberste) Variante entschieden: dünne Brettchen, einfach biegen und zusammen kleben ^^
Also durch die Baumärkte getigert, bis ich mein Ausgangsmaterial gefunden hatte: Glattkantenbretter gehobelt, 60 x 10 mm auf 2100 mm, läuft unter "Rechteckleiste".
Diese lassen sich trocken schon recht gut biegen, sodass die mir gleich sympathisch waren. Der fertige Balken sollte in etwa 60 x 80 mm im Querschnitt haben, also 8 Brettchen pro Balken, die Krümmung sollte ca 30 cm von der Geraden abweichen. Errechnet natürlich.
Also hab ich mal losgelegt und 2 Brettchen mittels Spanngurt auf Radius gebracht. Dann am Gurt eine Markierung u eine am Spannhebel gesetzt, damit ich beim Lösen des Gurts immer wieder den richtigen Radius bekomme.
Fun Fact: sobald man noch ein Brettchen dazu klemmt, verringert sich der Radius natürlich und das Ganze geht weiter Richtung Viertelkreis ... und im Nachhinein war genau HIER der Punkt, wo ich vom errechneten abgewichen bin.
Eins ist natürlich dabei auch gebrochen, weil "das geht schon noch 5 mm zu biegen ohne den Spanngurt zu lösen" genau DIE 5 mm zu viel waren
:( Aber gut zusammen geklemmt und verpresst, passt das schon. Der Bruch sitzt beim grünen Holz und fällt gar nicht auf:
Original anzeigen (3,5 MB)Dann kam jeden Tag ein neues Brettchen hinten dran und der Spanngurt wieder drum, allerdings nicht mehr auf das Maß, sondern nur so, dass er bloß noch ran drückt. Den Rest haben die Schraubzwingen erledigen müssen.
Original anzeigen (3,6 MB)In Ermangelung ordentlicher Schraubzwingen müssen auch mal verschraubte Hölzer her halten:
Original anzeigen (3,8 MB)Und zum Schluss wurden die beiden äußeren Brettchen noch gewässert und außen und innen dran geleimt. (Hier das vorletzte was außen ran kam):
Original anzeigen (3,6 MB)Was habe ich dabei gelernt? 🤔🤔🤔
Eine Passform oder Führung ist wegen der Gleichheit beider Balken in Bezug auf Rundung von Vorteil, aber für den findigen Heimwerker nicht zwingenst erforderlich. Da ich mich nicht an Maße halten musste und den 2. Balken nach dem ersten ausrichten konnte, hat das für mich gut geklappt.
Nasses Holz lässt sich wunderbar biegen, leider hinterlassen Schraubzwingen & Co unschöne Abdrücke 😖 deswegen immer glatte Hölzer unterlegen ☝️
Die großen Schraubzwingen am 140 mm sind für solche Aktionen bestens geeignet. Etwas WD40 oder Graphitstaub (Bleistiftabrieb) auf dem Gewinde erlauben smoothes festziehen
;)Schnellspannzwingen sind für Aktionen, die solche Kräfte erfordern, nur mäßig einsetzbar, da die immer den letzten 1/8 mm nicht richtig fest drücken können und wieder zurück rutschen. Sie sind aber gut geeignet, um das Holz generell erstmal in Form zu bringen und zu halten, bis eine Schraubzwinge drum ist.
Holzklötze als Schraubzwingen-Ersatz funktionieren super, sollten aber mit Gewindestangen statt Schrauben verwendet werden, da nach mehrmaligem Verwenden die Schraubenlöcher ausfransen und die Schrauben schnell heraus rutschen.
Und zum Schluss:
Nasses Holz verdreht sich auch gern mal in Längsrichtung. Das muss ausgeglichen werden, sonst läuft der runde Balken aus der Flucht und endet dann neben dem Auflager oder man muss entsprechend nachhobeln.
Mittlerweile sind beide Balken fertig und schon grob an den Seiten gehobelt, um die überstehenden Kanten zu glätten.
Original anzeigen (4,0 MB)Die sind zwar weiiiit abseits vom Plan (43 cm statt der errechneten 30 cm aus der Flucht gebogen), aber immerhin gleich ^^
Ich hoffe, jemandem, der auch sowas vor hat, ein paar Ideen "wie man es (nicht) machen könnte", gegeben zu haben.
MfG de dobi